Název: Wie tönen die Tschechen ihre Aussagen ab? : eine Auseinandersetzung mit Abtönungskonstruktionen im (gesprochenen) Tschechischen und ihrer Übersetzung ins Deutsche
Variantní název:
- How do Czechs modify their speech? : examining the constructions of propositional modification in (spoken) Czech and their adequate translation into German
Zdrojový dokument: Brünner Beiträge zur Germanistik und Nordistik. 2019, roč. 33, č. 1, s. 53-65
Rozsah
53-65
-
ISSN1803-7380 (print)2336-4408 (online)
Trvalý odkaz (DOI): https://doi.org/10.5817/BBGN2019-1-4
Trvalý odkaz (handle): https://hdl.handle.net/11222.digilib/141617
Type: Článek
Jazyk
Licence: CC BY-SA 4.0 International
Upozornění: Tyto citace jsou generovány automaticky. Nemusí být zcela správně podle citačních pravidel.
Abstrakt(y)
This article deals with several constructions used for propositional modification (in German "Abtönung") in Czech and aims to suggest an adequate translation into German. As part of the theoretical framework, crucial functional and formal characteristics of this phenomenon are addressed together with methods of testing the implicit content of the given construction. The structural analysis concentrates on both lexical and morpho-syntactical manifestations of the phenomenon. Firstly, the particle "jako" and its communicative functions are presented, then we focus on processes that operate on higher levels of the Czech language. These include the process of framing or tag questions.
Note
Dieser Beitrag wurde gefördert durch das Projekt IGA_FF_2018_034 (MŠMT/Palacký Universität Olomouc).
Reference
[1] Bastert, Ulrike (1985): Modalpartikel und Lexikographie: eine exemplarische Studie zur Darstellbarkeit von doch im einsprachigen Wörterbuch. Tübingen: Niemeyer.
[2] Brausse, Ursula (1986): "Zum Problem der sogenannten Polyfunktionalität von Modalpartikeln". In: ZPSK 39, S. 206–223.
[3] Bublitz, Wolfram (1978): Ausdrucksweisen der Sprechereinstellung im Deutschen und Englischen. Tübingen: Max Niemeyer.
[4] Diewald, Gabriele (1997): Grammatikalisierung. Eine Einführung in Sein und Werden grammatischer Formen. Tübingen: Niemeyer.
[5] Gottsched, Johann Christoph (1758): Beobachtungen über den Gebrauch und Misbrauch vieler deutscher Wörter und Redensarten. Straßburg/Leipzig: Johann Amandus König.
[6] Grepl, Miroslav/Karlík, Petr (1998): Skladba češtiny. Olomouc: Votobia.
[7] Helbig, Gerhard (1988): Lexikon deutscher Partikeln. Leipzig: Langenscheidt Verlag Enzyklopädie.
[8] Heynatz, Johann Friedrich (1796): Versuch eines Deutschen Antibarbarus oder Verzeichniss solcher Wörter, deren man sich in der reinen Deutschen Schreibart entweder überhaupt oder doch in gewissen Bedeutungen enthalten muss, nebst Bemerkung einiger, welcher mit Unrecht getadelt werden. Erster Band. Berlin: Verlag der königl. preuß. akadem. Kunst- und Buchhandlung.
[9] Kolářová, Ivana (1994): "Výskyt a úloha výrazů nevím/já nevím a jako v mluvených projevech budoucích učitelů". In: Český jazyk a literatura 45, S. 165–169.
[10] König, Ekkehard (2010): "Dimensionen der Bedeutung und Verwendung von Modalpartikeln im Deutschen: Grundlagen einer Bestandsaufnahme. In: Harden, Theo/Hentschel, Elke (Hgg.): 40 Jahre Partikelforschung. Tübingen: Stauffenburg.
[11] Lang, Ewald/Pasch, Renate (1988): Grammatische und kommunikative Aspekte des Satzmodus. In: Linguistische Studien 177, S. 1–24.
[12] Masařík, Zdeněk (1982): "Vorüberlegungen zu den sog. Satzadverbien im Deutschen und Tschechischen". In: Brünner Beiträge zur Germanistik und Nordistik 3, S. 21–35.
[13] Meibauer, Jörg (1994): Modaler Kontrast und konzeptuelle Verschiebung: Studien zur Syntax und Semantik deutscher Modalpartikeln. Tübingen: Niemeyer.
[14] Nekula, Marek (1996): System der Partikeln im Deutschen und Tschechischen: Unter besonderer Berücksichtigung der Abtönungspartikeln. Tübingen: Max Niemeyer Verlag.
[15] Rinas, Karsten (2006a): "Abtönungspartikeln, das Mittelfeld und die Wackernagelposition". In: brücken. Germanistisches Jahrbuch Tschechien – Slowakei 2006. Bonn: DAAD.
[16] Rinas, Karsten (2006b): Die Abtönungspartikeln doch und ja: Semantik, Idiomatisierung, Kombinationen, tschechische Äquivalente. Frankfurt am Main – Berlin – Bern – Bruxelles – New York – Oxford – Wien: Peter Lang.
[17] Rinas, Karsten (2011): Sprache, Stil und starke Sprüche. Bastian Sick und seine Kritiker. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
[18] Rinas, Karsten (2013): "Tři 'nové' modifikační částice v češtině: schválně, normálně a jako". In: Slovo a slovesnost, 74. S. 163–177.
[19] Spěváková, Dana (1992): "Zu einigen Übersetzungsmöglichkeiten der deutschen Abtönungspartikeln ins Tschechische." In: Brünner Beiträge zur Germanistik und Nordistik 8, S. 43–51.
[20] Thurmair, Maria (1989): Modalpartikeln und ihre Kombinationen. Tübingen: Max Niemayer Verlag.
[21] Waltereit, Richard (2006): Abtönung. Zur Pragmatik und historischen Semantik von Modalpartikeln und ihren funktionalen Äquivalenten in romanischen Sprachen. Tübingen: Max Niemayer Verlag.
[22] Weydt, Harald (1969): Abtönungspartikel. Die deutschen Modalwörter und ihre französischen Entsprechungen. Bad Homburg: Gehlen.
[23] Zeman, Jaromír (1992): "Wortstellungsschemata im Deutschen und im Tschechischen – Versuch einer vergleichenden Darstellung." In: Germanistentreffen Bundesrepublik Deutschland – ČSFR, 6. – 10. 10. 1992. Dokumentation der Tagungsbeiträge. Bonn: DAAD, S. 217–234.
[2] Brausse, Ursula (1986): "Zum Problem der sogenannten Polyfunktionalität von Modalpartikeln". In: ZPSK 39, S. 206–223.
[3] Bublitz, Wolfram (1978): Ausdrucksweisen der Sprechereinstellung im Deutschen und Englischen. Tübingen: Max Niemeyer.
[4] Diewald, Gabriele (1997): Grammatikalisierung. Eine Einführung in Sein und Werden grammatischer Formen. Tübingen: Niemeyer.
[5] Gottsched, Johann Christoph (1758): Beobachtungen über den Gebrauch und Misbrauch vieler deutscher Wörter und Redensarten. Straßburg/Leipzig: Johann Amandus König.
[6] Grepl, Miroslav/Karlík, Petr (1998): Skladba češtiny. Olomouc: Votobia.
[7] Helbig, Gerhard (1988): Lexikon deutscher Partikeln. Leipzig: Langenscheidt Verlag Enzyklopädie.
[8] Heynatz, Johann Friedrich (1796): Versuch eines Deutschen Antibarbarus oder Verzeichniss solcher Wörter, deren man sich in der reinen Deutschen Schreibart entweder überhaupt oder doch in gewissen Bedeutungen enthalten muss, nebst Bemerkung einiger, welcher mit Unrecht getadelt werden. Erster Band. Berlin: Verlag der königl. preuß. akadem. Kunst- und Buchhandlung.
[9] Kolářová, Ivana (1994): "Výskyt a úloha výrazů nevím/já nevím a jako v mluvených projevech budoucích učitelů". In: Český jazyk a literatura 45, S. 165–169.
[10] König, Ekkehard (2010): "Dimensionen der Bedeutung und Verwendung von Modalpartikeln im Deutschen: Grundlagen einer Bestandsaufnahme. In: Harden, Theo/Hentschel, Elke (Hgg.): 40 Jahre Partikelforschung. Tübingen: Stauffenburg.
[11] Lang, Ewald/Pasch, Renate (1988): Grammatische und kommunikative Aspekte des Satzmodus. In: Linguistische Studien 177, S. 1–24.
[12] Masařík, Zdeněk (1982): "Vorüberlegungen zu den sog. Satzadverbien im Deutschen und Tschechischen". In: Brünner Beiträge zur Germanistik und Nordistik 3, S. 21–35.
[13] Meibauer, Jörg (1994): Modaler Kontrast und konzeptuelle Verschiebung: Studien zur Syntax und Semantik deutscher Modalpartikeln. Tübingen: Niemeyer.
[14] Nekula, Marek (1996): System der Partikeln im Deutschen und Tschechischen: Unter besonderer Berücksichtigung der Abtönungspartikeln. Tübingen: Max Niemeyer Verlag.
[15] Rinas, Karsten (2006a): "Abtönungspartikeln, das Mittelfeld und die Wackernagelposition". In: brücken. Germanistisches Jahrbuch Tschechien – Slowakei 2006. Bonn: DAAD.
[16] Rinas, Karsten (2006b): Die Abtönungspartikeln doch und ja: Semantik, Idiomatisierung, Kombinationen, tschechische Äquivalente. Frankfurt am Main – Berlin – Bern – Bruxelles – New York – Oxford – Wien: Peter Lang.
[17] Rinas, Karsten (2011): Sprache, Stil und starke Sprüche. Bastian Sick und seine Kritiker. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
[18] Rinas, Karsten (2013): "Tři 'nové' modifikační částice v češtině: schválně, normálně a jako". In: Slovo a slovesnost, 74. S. 163–177.
[19] Spěváková, Dana (1992): "Zu einigen Übersetzungsmöglichkeiten der deutschen Abtönungspartikeln ins Tschechische." In: Brünner Beiträge zur Germanistik und Nordistik 8, S. 43–51.
[20] Thurmair, Maria (1989): Modalpartikeln und ihre Kombinationen. Tübingen: Max Niemayer Verlag.
[21] Waltereit, Richard (2006): Abtönung. Zur Pragmatik und historischen Semantik von Modalpartikeln und ihren funktionalen Äquivalenten in romanischen Sprachen. Tübingen: Max Niemayer Verlag.
[22] Weydt, Harald (1969): Abtönungspartikel. Die deutschen Modalwörter und ihre französischen Entsprechungen. Bad Homburg: Gehlen.
[23] Zeman, Jaromír (1992): "Wortstellungsschemata im Deutschen und im Tschechischen – Versuch einer vergleichenden Darstellung." In: Germanistentreffen Bundesrepublik Deutschland – ČSFR, 6. – 10. 10. 1992. Dokumentation der Tagungsbeiträge. Bonn: DAAD, S. 217–234.