Zeichensetzung und Syntax: Christian Pudors Interpunktionslehre (1672)

Title: Zeichensetzung und Syntax: Christian Pudors Interpunktionslehre (1672)
Author: Rinas, Karsten
Source document: Brünner Beiträge zur Germanistik und Nordistik. 2014, vol. 28, iss. 1-2, pp. [3]-14
Extent
[3]-14
  • ISSN
    1803-7380 (print)
    2336-4408 (online)
Type: Article
Language
License: Not specified license
Rights access
embargoed access
 

Notice: These citations are automatically created and might not follow citation rules properly.

Abstract(s)
This article deals with Christian Pudor's theory of punctuation presented in his 'Der Teutschen Sprache Grundrichtigkeit und Zierlichkeit' (1672). This theory has received little attention in the pertinent literature. According to the standard work by Höchli (1981), Pudor's theory is based on a conventional conception. In contrast, this article argues that within the history of German punctuation theory Pudor's approach represents the first clear shift from the traditional rhetoric conception to a syntax-based punctuation theory.
Note
Dieser Beitrag wurde gefördert durch das Projekt "Studie k raným dějinám německé interpunkce" (IGA UP FF_2013_043) der Palacký-Universität Olomouc.
References
[1] ANDERSON, R. Dean (2000) Glossary of Greek Rhetorical Terms. Leuven.

[2] ARISTOTELES (2007) Rhetorik. Übers. v. Gernot KRAPINGER. Stuttgart.

[3] BARTSCH, Elmar (1998) "Interpunktion". In: UEDING, Gerd (ed.) Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Bd. 4. Tübingen, Sp. 515–526.

[4] BIELING, Alexander (1880) Das Princip der deutschen Interpunktion nebst einer übersichtlichen Darstellung ihrer Geschichte. Berlin.

[5] BÖDIKER, Johann (1690) Grund-Sätze Der Deutschen Sprachen im Reden und Schreiben. Cölln an der Spree.

[6] BRÜCKER, Jakob (1620) Teutsche Grammatic, das ist, Kurtzer Vnterricht, wie eyner etlicher massen recht reden und schreiben lehrnen solle… Frankfurt.

[7] GUEINTZ, Christian (1641) Deutscher Sprachlehre Entwurf. Cöthen.

[8] HÖCHLI, Stefan (1981) Zur Geschichte der Interpunktion im Deutschen. Berlin/New York.

[9] JELLINEK, Max Hermann (1913/1914) Geschichte der neuhochdeutschen Grammatik von den Anfängen bis auf Adelung. 2 Bde. Heidelberg.

[10] LAUSBERG, Heinrich (1971) Elemente der literarischen Rhetorik. 4. Aufl. München.

[11] MANUTIUS, Aldus (1566[1880]) Interpungendi ratio. In: Orthographiae ratio, Venetiis (S. 791ff.). [Wieder abgedruckt bei BIELING (1880:79–82)].

[12] MOULIN-FANKHÄNEL, Claudine (1997) Bibliographie der deutschen Grammatiken und Orthographielehren. II. Das 17. Jahrhundert. Heidelberg.

[13] MÜLLER, Johannes (1882) Quellenschriften und Geschichte des deutschsprachlichen Unterrichtes bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts. Gotha.

[14] PARKES, Malcolm Beckwith (1993) Pause and Effect. An Introduction to the History of Punctuation in the West. Berkeley/Los Angeles.

[15] PRIMUS, Beatrice (2007) "Das Semikolon". In: UEDING, Gerd (Hrsg.) (2007) Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Bd. 8. Tübingen, Sp. 729f.

[16] PUDOR, Christian (1672) Der Teutschen Sprache Grundrichtigkeit / und Zierlichkeit… Cölln an der Spree.

[17] QUINTILIANUS: zitiert nach der Ausgabe: MARCUS FABIUS QUINTILIANUS (2006) Ausbildung des Redners. Zwölf Bücher. Zweiter Teil, Buch VII-XII. Hg. u. übers. v. Helmut RAHN. Darmstadt.

[18] REICHARD, Elias Caspar (1747) Versuch einer Historie der deutschen Sprachkunst. Hamburg.

[19] RINAS, Karsten (2012) "Zur Geschichte der deutschen Interpunktionslehre vom 15. bis zum 17. Jahrhundert". In: Sprachwissenschaft 37/1, 2012, S. 17–64.

[20] RINAS, Karsten (i.D.) "Von der Rhetorik zur Syntax: Die deutsche Interpunktionslehre im Zeitalter der Aufklärung.". In: Sprachwissenschaft 2014 (im Druck).

[21] RINAS, Karsten (Ms.) "Zur historischen Einordnung von Jakob Brückers Interpunktionslehre." Olomouc 2014.

[22] SCHMIDT-WILPERT, Gabriele & Winfried LAPPÉ (1981) "Die Entwicklung der Interpunktionsnorm und ihre Kodifizierung im 19. Jahrhundert". In: Zeitschrift für deutsche Philologie 100/3, S. 390–416.

[23] SCHOTTELIUS, Justus Georg (1663) Ausführliche Arbeit von der Teutschen HaubtSprache. Braunschweig.

[24] STEINHOEWEL, Heinrich (1473) Hie nach volget der kurcz sin von etlichen frowen von denen johannes boccacins in latin beschriben hat/ vnd doctor h.s. getütschet. Ulm.

[25] STIELER, Kaspar von (1691) Kurze Lehrschrift Von der Hochteutschen Sprachkunst. Als Anhang zu: ders. Der teutschen Sprache Stammbaum und Fortwachs. Altdorf.

[26] VOGEL, August (1903) Ausführliches grammatisch-orthographisches Nachschlagebuch der deutschen Sprache. Berlin: Langenscheidt.

[27] WEISE, Christian (1691) Curiöse Gedancken Von Deutschen Brieffen… Dresden.

[28] WITTGENSTEIN, Ludwig (1921) Logisch-philosophische Abhandlung (Tractatus logico-philosophicus). In: OSTWALD, W. (ed.) Annalen der Naturphilosophie, Band 14, 1921, S. 185–262.