Die Welt von Gestern und ihre Widersacher : (Dis)kontinuitäten in der österreichischen Nachkriegsliteratur

Title: Die Welt von Gestern und ihre Widersacher : (Dis)kontinuitäten in der österreichischen Nachkriegsliteratur
Variant title:
  • The World of Yesterday and Its Adversaries : (Dis)continuities in Post-war Austrian Literature
Author: Werner, Juliane
Source document: Brünner Beiträge zur Germanistik und Nordistik. 2020, vol. 34, iss. 2, pp. 65-80
Extent
65-80
  • ISSN
    1803-7380 (print)
    2336-4408 (online)
Type: Article
Language
 

Notice: These citations are automatically created and might not follow citation rules properly.

Abstract(s)
The article The World of Yesterday and Its Adversaries: (Dis)continuities in Post-war Austrian Literature provides an outline of the complex interplay of ruptures and continuities in Austrian literature since 1945 and relates them to the historical context. After a phase of catching up on international trends, the Austrian readership largely leaned towards the literary past (of the Austro-Hungarian and the interwar period), encouraged by the cultural policies of the Allies who – operating on the basis of the victim theory – endorsed a cultural heritage that would strengthen the overall sense of community among the Austrian population. After 1948, the lack of reorganization of the literary field became evident in the dominance of catholic conservative agents who upheld their pre-war cultural ideals, and the reintegration of (lesser) Nazi offenders into the literary scene, all of this to the disadvantage of unknown, progressive, and avantgarde writers, whose publishing opportunities were scarce. The article explores how the new generation's various ways of confronting the past represent significant breaks in this continuity, while becoming a major literary trend in their own right.
References
[1] Adorno, Theodor W. (1996): Aufzeichnungen zu Kafka. In: Adorno, Theodor W.: Kulturkritik und Gesellschaft I [= Gesammelte Schriften 10.1] (2. Aufl.). Hrsg. von Rolf Tiedemann. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 254–287.

[2] Aichinger, Ilse (2016): Die größere Hoffnung. Frankfurt am Main: Fischer.

[3] Aichinger, Ilse (2010): Das Erzählen in dieser Zeit. In: Aichinger, Ilse: Der Gefesselte. Erzählungen (1948–1952). Frankfurt am Main: Fischer, S. 9–11.

[4] Amann, Klaus (1984): Vorgeschichten. Kontinuitäten in der österreichischen Literatur von den dreißiger zu den fünfziger Jahren. In: Aspetsberger, Friedbert – Frei, Norbert – Lengauer, Hubert (hrsg.): Literatur der Nachkriegszeit und der fünfziger Jahre in Österreich. Wien: ÖBV. [= Schriften des Institutes für Österreichkunde 44/45], S. 46–58.

[5] Bachleitner, Norbert – Eybl, Franz M. – Fischer, Ernst (2000): Geschichte des Buchhandels in Österreich. Wiesbaden: Harrassowitz. [= Geschichte des Buchhandels; Bd. 6].

[6] Bachmann, Ingeborg (2010): Unter Mördern und Irren. In: Bachmann, Ingeborg: Sämtliche Erzählungen (8. Aufl.). München: Piper, S. 159–186. [Zuerst in: Das dreißigste Jahr, 1961].

[7] Bachmann, Ingeborg (1986): Der Fall Franza. Requiem für Fanny Goldmann (5. Aufl.). München: dtv.

[8] Bachmann, Ingeborg (1978): [Gruppe 47] Entwurf. In: Bachmann, Ingeborg: Werke, Bd. 4: Essays, Reden, Vermischte Schriften, Anhang. Hrsg. von Christine Koschel, Inge von Weidenbaum und Clemens Münster. München – Zürich: Piper, S. 323–330.

[9] Basil, Otto (1946): Stimme der Jugend. In: Plan 1, Nr. 4, S. 307–310.

[10] [Bernhard, Thomas] Th. B. (2015): Bücher warten auf Dich! In: Bernhard, Thomas: Journalistisches. Reden. Interviews [= Werke, Bd. 22/I: Frühe journalistische Arbeiten; Gerichtssaalberichte; Beiträge in Zeitschriften und Sammelbänden; Leserbriefe, Offene Briefe, Telegramme]. Hrsg. von Wolfram Bayer, Martin Huber und Manfred Mittermayer. Berlin: Suhrkamp, S. 88–90. [Zuerst in: Demokratisches Volksblatt, 29. 11. 1952].

[11] [Bernhard, Thomas] Th. B. (2015): Junge Dichter in Österreich. In: Bernhard, Thomas: Journalistisches. Reden. Interviews [= Werke, Bd. 22/I: Frühe journalistische Arbeiten; Gerichtssaalberichte; Beiträge in Zeitschriften und Sammelbänden; Leserbriefe, Offene Briefe, Telegramme]. Hrsg. von Wolfram Bayer, Martin Huber und Manfred Mittermayer. Berlin: Suhrkamp, S. 13–15. [Zuerst in: Demokratisches Volksblatt, 21. 1. 1952].

[12] Bernhard, Thomas (2018): Frost [= Werke, Bd. 1]. Hrsg. von Martin Huber und Wendelin Schmidt-Dengler. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

[13] Białek, Edward – Żyliński, Leszek (hrsg.) (2006): Die Quarantäne. Deutsche und österreichische Literatur der fünfziger Jahre zwischen Kontinuität und Neubeginn (2. Aufl.). Wrocław – Dresden: Neisse.

[14] Bores, Dorothée – Hanuschek, Sven (hrsg.) (2014): Handbuch PEN. Geschichte und Gegenwart der deutschsprachigen Zentren. Berlin – Boston: De Gruyter.

[15] Braunsperger, Gudrun (2010): Studentenbewegung in Österreich. In: Benedikt, Michael – Knoll, Reinhold – Schwediauer, Franz [et al.] (hrsg.): Verdrängter Humanismus – verzögerte Aufklärung; Bd. 6: Auf der Suche nach authentischem Philosophieren. Philosophie in Österreich 1951–2000. Wien: Facultas, S. 860–863.

[16] Buchebner, Walter (1963): Lektüre-Ratschläge für die junge österreichische Generation. In: Wort in der Zeit 9, Nr. 7, S. 41–48.

[17] Dor, Milo (2005): Tote auf Urlaub. St. Pölten – Salzburg: Residenz.

[18] Dvořak, Johann (1988): Thesen zur soziokulturellen Entwicklung in Österreich 1933 bis 1955. In: Stadler, Friedrich (hrsg.): Kontinuität und Bruch. 1938 – 1945 – 1955. Beiträge zur österreichischen Kultur- und Wissenschaftsgeschichte. Wien- München: Jugend und Volk, S. 27–33.

[19] Eisenreich, Herbert (1954): Worin besteht der Unterschied? Ein Vergleich zwischen der jungen Literatur Österreichs und Deutschlands. In: Forum 1, Nr. 7/8, S. 34–36.

[20] Federmann, Reinhard (1993): Das Himmelreich der Lügner. Wien: Picus.

[21] Fischer, Ernst (1946): Um ein geistiges Österreich! In: Fischer, Ernst: Das Jahr der Befreiung. Aus Reden und Aufsätzen. Wien: Stern, S. 98–100. [Zuerst in: Neues Österreich, 4. 1. 1946].

[22] Frank, Claudia (1945): Erinnern oder vergessen. In: Plan 1, Nr. 1, S. 133–134.

[23] Fried, Erich (1984): Nachwort zur ersten Auflage. In: Fried, Erich: Ein Soldat und ein Mädchen. Frankfurt am Main: Fischer, o. S.

[24] Fried, Erich (1984): Ein Soldat und ein Mädchen. Frankfurt am Main: Fischer.

[25] Fritsch, Gerhard (1995): Fasching; mit einem Nachwort von Robert Menasse. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

[26] Habeck, Fritz (1961): Der Ritt auf dem Tiger (3. Aufl.). Hamburg – Wien: Zsolnay.

[27] Hahnl, Hans Heinz (1985): Von der Diskreditierung der Ideologien. Erwartungshaltungen und literarische Produktion nach 1945. In: Waechter-Böhm, Liesbeth (hrsg.): Wien 1945. davor/danach. Wien: Brandstätter, S. 153–163.

[28] Hahnl, Hans Heinz (1951): Zur Situation der Literatur. In: Stimmen der Gegenwart, S. 20–25.

[29] Haut Commissariat de la République Française en Autriche; Division Information, Centre de Documentation (1948): Deux ans et demi de présence française en Autriche. Notes documentaires et études No 870; Série européenne – CXIV.

[30] Heer, Friedrich (1985): Nach 1945. In: Jung, Jochen (hrsg.): Vom Reich zu Österreich. Kriegsende und Nachkriegszeit in Österreich erinnert von Augen- und Ohrenzeugen. München: dtv, S. 150–161.

[31] Hussong, Marion (2000): Der Nationalsozialismus im österreichischen Roman 1945–1969. Tübingen: Stauffenburg. [= Stauffenburg-Colloquium; Bd. 52].

[32] Klöckler, Jürgen (2004): Ici L'Autriche – Pays Ami! Frankreich und die Entnazifizierung in Österreich 1945/46. In: Schuster, Walter – Weber, Wolfgang (hrsg.): Entnazifizierung im regionalen Vergleich. Linz: Archiv der Stadt Linz, S. 455–472.

[33] Kriegleder, Wynfrid (2014): Die Literatur der fünfziger Jahre in Österreich – ein Überblick. In: treibhaus 10 ("Österreich"), S. 29–49.

[34] Kunzelmann, Heide (2015): Make or Break? Instability as an Aesthetic Tool in Progressive Austrian Literature from 1945 to 1955. In: Journal of Austrian Studies 48, Nr. 2, S. 89–108.

[35] Landa, Jutta (1988): Bürgerliches Schocktheater. Entwicklungen im österreichischen Drama der sechziger und siebziger Jahre. Frankfurt am Main: Athenäum. [= Literatur in der Geschichte. Geschichte in der Literatur 15].

[36] Lebert, Hans (1960): Die Wolfshaut. Hamburg: Claassen.

[37] Lernet-Holenia, Alexander (1945): Gruß des Dichters. In: Der Turm 1, Nr. 4/5, S. 109.

[38] Lothar, Ernst (2018): Die Rückkehr; mit einem Nachwort von Doron Rabinovici. Wien: Zsolnay.

[39] Lunzer, Heinz (1984): Der literarische Markt 1945–1955. In: Aspetsberger, Friedbert – Frei, Norbert – Lengauer, Hubert (hrsg.): Literatur der Nachkriegszeit und der fünfziger Jahre in Österreich. Wien: ÖBV. [= Schriften des Institutes für Österreichkunde 44/45], S. 24–45.

[40] Maurer, Stefan – Neumann-Rieser, Doris – Stocker, Günther (hrsg.) (2017): Diskurse des Kalten Krieges. Eine andere österreichische Nachkriegsliteratur. Wien – Köln – Weimar: Böhlau. [= Literaturgeschichte in Studien und Quellen 29].

[41] McVeigh, Joseph G. (1996): Lifting the Paper Curtain: The Opening of Austrian Literary Culture to Germany after 1945. In: German Studies Review 19, Nr. 3, S. 479–499.

[42] McVeigh, Joseph (1988): "Das bin nur ich. Wenn ich es bin": Politics and Literature in Austria after 1945. In: The German Quarterly 61, Nr. 1, S. 5–21.

[43] McVeigh, Joseph (1988): Kontinuität und Vergangenheitsbewältigung in der österreichischen Literatur nach 1945. Wien: Braumüller. [= Untersuchungen zur österreichischen Literatur des 20. Jahrhunderts; Bd. 10].

[44] Meissl, Sebastian – Mulley, Klaus-Dieter – Rathkolb, Oliver (hrsg.) (1986): Verdrängte Schuld, verfehlte Sühne. Entnazifizierung in Österreich 1945–1955 [= Symposion des Instituts für Wissenschaft und Kunst, Wien, März 1985]. Wien: Verlag für Geschichte und Politik.

[45] Müller, Karl (1988): Die Bannung der Unordnung. Zur Kontinuität österreichischer Literatur seit den dreißiger Jahren. In: Stadler, Friedrich (hrsg.): Kontinuität und Bruch. 1938 – 1945 – 1955. Beiträge zur österreichischen Kultur- und Wissenschaftsgeschichte. Wien – München: Jugend und Volk, S. 181–215.

[46] –n (1946): Zwei Bücher aus Österreich. Zur weltanschaulichen Situation unserer Zeit. In: Wiener Kurier, 28. 3. 1946.

[47] o. V. (1946): Gerechtigkeit für Österreich! Rot-Weiss-Rot-Buch. Darstellungen, Dokumente und Nachweise zur Vorgeschichte und Geschichte der Okkupation Österreichs (nach amtlichen Quellen). Wien: Verlag der österreichischen Staatsdruckerei.

[48] Priester, Eva (1946): Die Aufgaben der österreichischen Literatur. In: Österreichisches Tagebuch, 16. 11. 1946.

[49] Rabenstein-Michel, Ingeborg (2008): Bewältigungsinstrument Anti-Heimatliteratur. In: Germanica 42, S. 1–11. https://journals.openedition.org/germanica/525 (9. 1. 2019).

[50] Rosenberg, Rainer (2003): Verhandlungen des Literaturbegriffs. Studien zu Geschichte und Theorie der Literaturwissenschaft. Berlin: Akademie Verlag. [Sauter, Lilly von] L. v. S. (1948): Porträt unseres Helden. In: Europäische Rundschau 3, Nr. 17, S. 806–808.

[51] Scharang, Michael (1986): Die proletarisierte Literatur. In: Scharang, Michael: Die List der Kunst. Essays. Darmstadt – Neuwied: Luchterhand, S. 14–24. [Zuerst in: Literatur Konkret 1983/1984, Nr. 8].

[52] Schmid, Georg (1984): Die 'Falschen' Fuffziger. Kulturpolitische Tendenzen der fünfziger Jahre. In: Aspetsberger, Friedbert – Frei, Norbert – Lengauer, Hubert (hrsg.): Literatur der Nachkriegszeit und der fünfziger Jahre in Österreich. Wien: ÖBV. [= Schriften des Institutes für Österreichkunde 44/45], S. 7–23.

[53] Schmidt-Dengler, Wendelin (1996): Bruchlinien. Vorlesungen zur österreichischen Literatur 1945 bis 1990 (2. Aufl.). Salzburg: Residenz.

[54] Schmidt-Dengler, Wendelin (1995): Vorwort. In: Nachbaur, Petra – Scheichl, Sigurd Paul (hrsg.): Literatur über Literatur. Eine österreichische Anthologie. Innsbruck: Haymon, S. 11–24.

[55] Schreiber, Hermann (1947): Das Buch. Papierpolitik. In: Österreichisches Tagebuch, 19. 9. 1947.

[56] Stadler, Friedrich (1988): Kontinuität und/ oder Bruch? Anmerkungen zur österreichischen Wissenschaftsgeschichte 1938 bis 1955. In: Stadler, Friedrich (hrsg.): Kontinuität und Bruch. 1938 – 1945 – 1955. Beiträge zur österreichischen Kultur- und Wissenschaftsgeschichte. Wien – München: Jugend und Volk, S. 9–23.

[57] Stocker, Günther (2010): Der Kalte Krieg in der österreichischen Literatur. Ein Überblick. In: Hansel, Michael – Rohrwasser, Michael (hrsg.): Kalter Krieg in Österreich. Literatur – Kunst – Kultur. Wien: Zsolnay. [= Profile 17/2010], S. 59–80.

[58] [Torberg, Friedrich] tbg. (1954): Zur 30. Wiederkehr des Todestages von Franz Kafka. In: Forum 1, Nr. 6, S. 19.

[59] United States Department of State (1963): Declaration on Austria. In: Franklin, William M. – Perkins, E. R. (hrsg.): Foreign Relations of the United States: Diplomatic Papers, 1943. General, Vol. 1. Washington: Government Printing Office, S. 761.

[60] Weigel, Hans (1953): Die gefundene Generation: In: Kontinente 7, Nr. 1, S. 13–14.

[61] Weigel, Hans (1953): Vorbemerkung. In: Stimmen der Gegenwart, S. 5–7.

[62] Weigel, Hans (1951): Vorbemerkung. In: Stimmen der Gegenwart, S. 5.

[63] Weigel, Hans (1950): Autoren, die uns nicht erreichen. Zur tragischen Situation der jungen österreichischen Literatur. In: Arbeiter-Zeitung, 24. 9. 1950.

[64] Weigel, Hans (1946): Das verhängte Fenster. In: Plan 1, Nr. 5, S. 397–399.

[65] Werner, Juliane (2021): Existentialismus in Österreich. Kultureller Transfer und literarische Resonanz. Berlin – Boston: De Gruyter. [= Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur; Bd. 153].

[66] Wodianka, Stephanie (2018): Mythos und Tabula rasa: Poetik des Erzählens, Erinnerung und Gedächtnis, Fläche und Raum. In: Bizeul, Yves – Wodianka, Stephanie (hrsg.): Mythos und Tabula rasa. Narrationen und Denkformen der totalen Auslöschung und des absoluten Neuanfangs. Bielefeld: transcript, S. 25–39.

[67] Zand, Herbert (1992): Letzte Ausfahrt. Roman der Eingekesselten. Wien et al.: Europaverlag.

[68] Zeyringer, Klaus (2008): Österreichische Literatur seit 1945. Überblicke, Einschnitte, Wegmarken (ergänzte und aktualisierte Neuausgabe). Innsbruck: Studienverlag.