Juristen und Sprachkultur

Title: Juristen und Sprachkultur
Variant title:
  • Lawyers and language culture
Author: Rinas, Karsten
Source document: Brünner Beiträge zur Germanistik und Nordistik. 2018, vol. 32, iss. 1, pp. 97-114
Extent
97-114
  • ISSN
    1803-7380 (print)
    2336-4408 (online)
Type: Article
Language
License: Not specified license
 

Notice: These citations are automatically created and might not follow citation rules properly.

Abstract(s)
This article discusses the influence of lawyers on language culture. First, jurisprudence is identified as a specific form of philology, which explains its affinity to questions of language culture. This is followed by a sketch of the lawyers' influence on German language culture which is based on historical examples. Finally, the article offers a critical discussion of the official bureaucratic use of German language ("Kanzleistil") which was mainly founded by lawyers.
Note
Diese Studie ist entstanden im Rahmen des von der Philosophischen Fakultät der Palacký-Universität Olomouc geförderten Projekts "Hermeneutische Linguistik"/"Hermeneutická lingvistika" (IGA_FF_2016_020).
References
[1] ALBERTUS, Laurentius (1573): Teutsch Grammatick oder Sprach Kunst. Augsburg.

[2] ANONYMUS (1744): "CXXXVI. Stück. Einrichtung der Collegien eines studiosi iuris auf der Hallischen Universität". In: Gelehrte Anzeigen, In alle Wissenschaften... Anderer Theil. Halle: Schneider, S. 734 745.

[3] ASMUTH, Bernhard (1992): "Angemessenheit". In: UEDING (Hg.) (1992–2012), Bd. 1, S. 579– 604.

[4] BAHNER, Werner & Werner NEUMANN (Hgg.) (1985): Sprachwissenschaftliche Germanistik. Ihre Herausbildung und Begründung. Berlin: Akademie Verlag.

[5] BARNER, Wilfried (1984): "Christian Weise". In: STEINHAGEN, Harald & Benno VON WIESE (Hgg.) (1984) Deutsche Dichter des 17. Jahrhunderts. Berlin: Schmidt, S. 690–725.

[6] BENTZINGER, Rudolf (2000): "Die Kanzleisprachen". In: BESCH, Werner et al. (Hgg.) (2000) Sprachgeschichte. 2. Aufl. Bd. 2. Berlin/New York: de Gruyter, S. 1665 1673.

[7] BOHSE, August [d.i. TALANDER] (1708): Neuvermehrte gründliche Einleitung zur teutschen Oratoria... Jena: E.C. Baillias.

[8] BREMER, Kai (2008): Literatur der Frühen Neuzeit. Paderborn: Fink.

[9] BRITZELMAYR, Wilhelm (1947): "Über die älteste formale Logik in deutscher Sprache". In: Zeitschrift für philosophische Forschung 2/1947, S. 46–68.

[10] CHAUNU, Pierre (1968): Europäische Kultur im Zeitalter des Barock. München/Zürich: Knaur.

[11] CLAJUS, Johannes (1578): Grammatica Germanicae Linguae. Leipzig.

[12] DINZELBACHER, Peter (Hg.) (2008): Europäische Mentalitätsgeschichte. 2. Aufl. Stuttgart: Kröner.

[13] DRESSEL, Gert (1996): Historische Anthropologie. Wien/Köln/Weimar: Böhlau.

[14] VAN DÜLMEN, Richard (1981): "Formierung der europäischen Gesellschaft in der Frühen Neuzeit. Ein Versuch". In: Geschichte und Gesellschaft 7/1981, S. 20–41.

[15] EGGERS, Hans (1986): Deutsche Sprachgeschichte. Bd. 2. Reinbek: Rowohlt.

[16] ELSTER, Alexander (1901): Methodischer Leitfaden der Deutschen Interpunktionslehre. Magdeburg: Creutz.

[17] ELSTER, Alexander (1906): "Interpunktion". In: REIN, Wilhelm (Hg.) (1906) Encyklopädisches Handbuch der Pädagogik. 2. Aufl. Bd. 4. Langensalza: Beyer, S. 587–592.

[18] ENGEL, Eduard (1931): Deutsche Stilkunst. 31. Aufl. Leipzig/Wien: Freytag.

[19] ERLER, Julius (1896): Die Sprache des neuen Bürgerlichen Gesetzbuches. Berlin: Verlag des allgemeinen deutschen Sprachvereins.

[20] FIX, Ulla, Andreas GARDT & Joachim KNAPE (Hgg.) (2008/2009): Rhetorik und Stilistik. 2 Bde. Berlin, New York: de Gruyter.

[21] FRANK, Horst Joachim (1976): Dichtung, Sprache, Menschenbildung. Geschichte des Deutschunterrichts von den Anfängen bis 1945. 2 Bde. München: dtv.

[22] FUCHSBERGER, Ortolf (1533): Ain gründlicher klarer anfang der natürlichen vnd rechten kunst der waren Dialectica. Augspurg (VD16 F 3267).

[23] GARDT, Andreas (1999): Geschichte der Sprachwissenschaft in Deutschland. Berlin, New York: de Gruyter.

[24] GAUGER, Hans-Martin (1995): Über Sprache und Stil. München: Beck.

[25] GELLERT, Christian Fürchtegott (1751): Briefe, nebst einer Praktischen Abhandlung von dem guten Geschmacke in Briefen. Leipzig: Wendler.

[26] GIESECKE, Michael (1992): " 'Volkssprache' und 'Verschriftlichung des Lebens' in der frühen Neuzeit." In: ders.: Sinnenwandel, Sprachwandel, Kulturwandel. Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 73–121.

[27] GLÜCK, Helmut (2013): Die Fremdsprache Deutsch im Zeitalter der Aufklärung, der Klassik und der Romantik. Wiesbaden: Harrassowitz.

[28] GÖTTERT, Karl Heinz (2009): Einführung in die Rhetorik. 4. Aufl. Paderborn: Fink.

[29] GÖTZ, Ursula (1992): Die Anfänge der Grammatikschreibung des Deutschen in Formularbüchern des frühen 16. Jahrhunderts. Heidelberg: Winter.

[30] GREULE, Albrecht, Jörg MEIER & Arne ZIEGLER (Hgg.) (2012): Kanzleisprachenfoschung. Berlin/ Boston: de Gruyter.

[31] HAMMERSTEIN, Notker (Hg.) (1996): Handbuch der deutschen Bildungsgeschichte. Bd. I. München: Beck.

[32] HARSDÖRFFER, Georg Philipp (1647): Poetischer Trichter... Nürnberg: Endter.

[33] HERGENHAHN, Richard (1995): "Jakob Köbel zu Oppenheim". In: Oppenheimer Heft 11, Dezember 1995, S. 3–9.

[34] HINRICHS, Ernst (1980): Einführung in die Geschichte der Frühen Neuzeit. München: Beck.

[35] HUNOLD, Christian Friedrich [MENANTES] (1708): Die Allerneueste Art Höflich und Galant zu Schreiben/ Oder Auserlesene Briefe... Hamburg: Liebernickel.

[36] IGGERS, Wilma Abeles (1967): Karl Kraus. The Hague: Nijhoff.

[37] IM HOF, Johannes Hieronimus (1687): Send=Schreiben/ An Einen Vornehmen Freund/ Uber Einen gehaltenen Discurs... Betreffend die Doctrinam Notarum Distinctionum, & Interpunctionum... Sultzbach: Lichtenthaler.

[38] JEANNENEY, Jean Noël (2004): Le duel: une passion française, 1789–1914. Paris : Seuil.

[39] JELLINEK, Max Hermann (1913)/(1914): Geschichte der neuhochdeutschen Grammatik von den Anfängen bis auf Adelung. 2 Bde. Heidelberg: Winter.

[40] JUNCKER, Christian (1728): Der wohl=informirte Brieffsteller... Sechste Auflage. Leipzig: Braun.

[41] KESSEL, Martina (2008): "Individuum/Familie/Geschellschaft: Neuzeit". In: DINZELBACHER (Hg.) (2008), S. 44–60.

[42] KIENAST, Burkhard (1969): "Keilschrift und Keilschriftliteratur". In: Frühe Schriftzeugnisse der Menschheit. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 39–55.

[43] KLIX, Friedhart (1993): Erwachendes Denken. Heidelberg/Berlin/Oxford: Spektrum.

[44] KNAPE, Joachim (2000): Allgemeine Rhetorik. Stuttgart: Reclam.

[45] KNAPE, Joachim & Stefanie LUPPOLD (2008): "Rhetorische und stilistische Praxis des Deutschen in den deutschsprachigen Ländern in Humanismus, Renaissance und Reformation". In: FIX/ GARDT/KNAPE (Hgg.) (2008/2009), S. 385–413.

[46] KNAPE, Joachim & Stefanie LUPPOLD (2010): Kommentar zu Friedrich Riederers Spiegel der wahren Rhetorik. Wiesbaden: Harrassowitz.

[47] KRAUS, Karl (1937): Die Sprache. Wien: Verlag 'Die Fackel'.

[48] KRAWIETZ, Werner (1996): "Sprachphilosophie in der Jurisprudenz". In: DASCAL, Marcelo et al. (Hgg.) (1996) Sprachphilosophie. Bd. 2. Berlin: de Gruyter, S. 1470–1489.

[49] KÜHN, Joachim (1975): Gescheiterte Sprachkritik: Fritz Mauthners Leben und Werk. Berlin, New York: de Gruyter.

[50] LAU, Thomas (2010): Teutschland. Eine Spurensuche 1500 bis 1650. Darmstadt: WBG.

[51] LERCH, Kent D. & Ralph CHRISTENSEN (2016): "Justiz". In: JÄGER, Ludwig et al. (Hgg.) (2016) Sprache – Kultur – Kommunikation. Berlin/Boston: de Gruyter Mouton, S. 532–549.

[52] MAUTHNER, Fritz (1923): Beiträge zu einer Kritik der Sprache. 3 Bde. 3. Aufl. Leipzig: Meiner.

[53] MERKEL, Reinhard (1998): Strafrecht und Satire im Werk von Karl Kraus. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

[54] MOSER, Fri[e]derich Carl (1749): Versuch Einer Staats Grammatic... Frankfurt/M.: Andreck.

[55] MOULIN FANKHÄNEL, Claudine (1994): Bibliographie der deutschen Grammatiken und Orthogra-phielehren. Bd. I. Heidelberg: Winter.

[56] NERIUS, Dieter et al. (2007): Deutsche Orthographie. 4. Aufl. Hildesheim/Zürich/New York: Olms.

[57] NICKISCH, Reinhard M.G. (1969): Die Stilprinzipien in den deutschen Briefstellern des 17. und 18. Jahrhunderts. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

[58] NICKISCH, Reinhard M.G. (1976): "Die Frau als Briefschreiberin im Zeitalter der deutschen Aufklärung". In: Wolfenbütteler Studien zur Aufklärung. Bd. III/1976, S. 29–65.

[59] NICKISCH, Reinhard M.G. (1991): Brief. Stuttgart: Metzler.

[60] ÖLINGER, Albert (1573): Vnderricht der Hoch Teutschen Spraach: Grammatica. Straßburg.

[61] OPITZ, Martin (1624): Buch von der Deutschen Poeterey. Brieg/Breslau: Gründer/Müller.

[62] VON POLENZ, Peter (1994): Deutsche Sprachgeschichte vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart. Bd. 2. Berlin/New York: de Gruyter.

[63] VON POLENZ, Peter (2000): "Die Sprachgesellschaften und die Entstehung eines literarischen Standards in Deutschland". In: AUROUX, Sylvain et al. (Hgg.) (2000) Geschichte der Sprachwis-senschaften. Bd. 1. Berlin/New York: de Gruyter, S. 827–841.

[64] PÖLITZ, Karl Heinrich Ludwig (1801): Kurze Theorie der Interpunktion nach logischen Grundsätzen. Leipzig: Linke.

[65] PÖLITZ, Karl Heinrich Ludwig (1804): Allgemeine teutsche Sprachkunde, logisch und ästhetisch begründet. Leipzig: Schwickert.

[66] PÖLITZ, Karl Heinrich Ludwig (1805): Systematische Encyklopädie der stylistischen Wissenschaften. Leipzig: Hinrichs.

[67] VAN POTTELBERGE, Jeroen (2001): Verbonominale Konstruktionen, Funktionsverbgefüge. Heidel-berg: Winter.

[68] PUBLICIUS, Jacobus (1482): Artis oratoriae epitoma. Venedig: Ratdolt.

[69] PÜTTER, Johann Stephan (1767): Johann Stephan Pütters ... Zugaben zu seiner Anleitung zur Juristi-schen Praxi als deren zweyter Theil insonderheit von der Orthographie und Richtigkeit der Sprache... Zweyte Auflage. Göttingen: Vandenhoeck.

[70] RAIBLE, Wolfgang (1991): Die Semiotik der Textgestalt. Heidelberg: Winter.

[71] REINERS, Ludwig (1961): Stilkunst. Ein Lehrbuch deutscher Prosa. Sonderausgabe. München: Beck.

[72] RIEDERER, Friedrich (1493 [2009]): Spiegel der wahren Rhetorik. Hg. v. J. KNAPE & S. LUPPOLD. Wiesbaden: Harrassowitz.

[73] RINAS, Karsten (2011): Sprache, Stil und starke Sprüche. Bastian Sick und seine Kritiker. Darmstadt: Lambert Schneider/WBG.

[74] RINAS, Karsten (2017): Theorie der Punkte und Striche. Die Geschichte der deutschen Interpunktionslehre. Heidelberg: Winter.

[75] ROCKINGER, Ludwig (1863): Briefsteller und formelbücher des eilften bis vierzehnten jahrhunderts. Erste abtheilung. München: Frank.

[76] SCHIROKAUER, Arno (1952): "Frühneuhochdeutsch". In: STAMMLER, Wolfgang (Hg.) Deutsche Philologie im Aufriss. Band 1. Berlin: Schmidt, Sp. 1014–1076.

[77] SCHMIDT WIEGAND, Ruth (1987): Jacob Grimm und das genetische Prinzip in Rechtswissenschaft und Philologie. Marburg: Hitzeroth.

[78] SCHMIDT WIEGAND, Ruth (1998): "Deutsche Sprachgeschichte und Rechtsgeschichte seit dem Ausgang des Mittelalters". In: BESCH et al. (Hgg.) (1998–2004), S. 87–98.

[79] SCHMITTHENNER, Friedrich (1824): Die Lehre von der Satzzeichnung oder Interpunction in der teutschen Sprache. Frankfurt: Hermann.

[80] SCHMITTHENNER, Friedrich (1828): Teutonia. Aufrührliche Teutsche Sprachlehre. 2 Bde. Frank-furt/M.: Hermann.

[81] SCHOTTEL, Justus Georg (1663): Ausführliche Arbeit von der Teutschen HaubtSprache. Braunschweig: Christoff Friederich Zilliger.

[82] SCHWIND, Peter (1977): Schwulst Stil. Historische Grundlagen von Produktion und Rezeption manieristischer Sprachformen in Deutschland 1624–1738. Bonn: Bouvier.

[83] SCHWITALLA, Johannes (2002): "Komplexe Kanzleisyntax als sozialer Stil. In: KEIM, Inken & Wilfried SCHÜTTE (Hgg.) Soziale Welten und kommunikative Stile. Tübingen: Narr, S. 379–398.

[84] STIELER, Kaspar von (1691): Der teutschen Sprache Stammbaum und Fortwachs... [Mit Anhang: Kurze Lehrschrift Von der Hochteutschen Sprachkunst.] Altdorf: Heinrich Meyer.

[85] STIELER, Kaspar von (1705): Deutsche Sekretariat Kunst... Frankfurt/Leipzig: Andreä.

[86] STÖRIG, Hans Joachim (1988): Kleine Weltgeschichte der Philosophie. 13. Aufl. Frankfurt/M.: Fi-scher.

[87] THE FAMILY MAGAZINE. Volume IV, 1837. London: Ward.

[88] UEDING, Gert (Hg.) (1992–2012): Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 10 Bde. Tübingen: Nie-meyer / Berlin: de Gruyter.

[89] VELLUSIG, Robert (2000): Schriftliche Gespräche. Briefkultur im 18. Jahrhundert. Wien/Köln/Wei-mar: Böhlau.

[90] VELLUSIG, Robert (2011): "Aufklärung und Briefkultur." In: Das 18. Jahrhundert 35 (2011), Heft 2, S. 154–171.

[91] WALTER, Tonio (2017): Kleine Stilkunde für Juristen. 3. Aufl. München: Beck.

[92] WEISE, Christian (1691): Curiöse Gedancken Von Deutschen Brieffen... Dreßden: Mieth.

[93] WEITZEL, Jürgen (1994): "Schriftlichkeit und Recht". In: GÜNTHER, Hartmut & Otto LUDWIG (Hgg.) (1994) Schrift und Schriftlichkeit. Bd. 1. Berlin/New York: de Gruyter, S. 610–619.

[94] WENDLAND, Ulrich (1930): Die Theoretiker und Theorien der sogen. galanten Stilepoche und die deutsche Sprache. Leipzig: Hermann Eichblatt.

[95] VON WOLZOGEN, Hans (1890): Ueber Verrottung und Errettung der deutschen Sprache. 3. Aufl. Leipzig: Feodor Reinboth.

[96] WUSTMANN, Gustav (1891): Allerhand Sprachdummheiten. Leipzig: Grunow.

[97] WUSTMANN, Gustav (1903): Allerhand Sprachdummheiten. 3. Auflage. Leipzig: Grunow.

[98] ZYMNER, Rüdiger (2007): "Schwulst". In: UEDING (Hg.) (1992–2012), Bd. 8, S. 706–718.