Title: "Che farò senza Euridice": Geschichte und Geschichten um eine berühmt gewordenen Arie Chr. W. Glucks
Variant title:
- "Che farò senza Euridice": histories and stories of the famous aria by Chr. W. Gluck
Source document: Musicologica Brunensia. 2015, vol. 50, iss. 1, pp. [17]-29
Extent
[17]-29
-
ISSN1212-0391 (print)2336-436X (online)
Persistent identifier (DOI): https://doi.org/10.5817/MB2015-1-3
Stable URL (handle): https://hdl.handle.net/11222.digilib/134008
Type: Article
Language
License: Not specified license
Notice: These citations are automatically created and might not follow citation rules properly.
Abstract(s)
Directly after the premiere of Glucks Orfeo ed Euridice in Vienna 1762, voices critical of the aria "Che farò senza Euridice" became audible. The aria would be too cheerful and would not be adequate to the dramatic situation of the second and final death of Orpheus' wife. Analyses of the Italian and the French versions (Paris 1774) will be presented, which characterize that aria as a musical masterpiece. Furthermore, documents of its reception in the 18th and 19th century (Rousseau, Rellstab, Heinse, Krause, Hanslick) and their formulated pros and cons will be commented. Finally there will be a reference to a citation of the aria by Haydn and to a parody by Offenbach.
References
[1] CROLL, Gerhard - CROLL, Renate. Gluck. Sein Leben. Seine Musik. Kassel, Basel: Bärenreiter-Verlag, 2010.
[2] FINSCHER, Ludwig. Che farò senza Euridice? Ein Beitrag zur Gluck-Interpretation [1964]. In Klaus HORTSCHANSKY (Hrsg.). Christoph Willibald Gluck und die Opernreform. (= Wege der Forschung, Bd. 613). Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1989, S. 135–153.
[3] GERBER, Rudolf. Christoph Willibald Gluck. Potsdam: Athenaion-Verlag, 1950.
[4] GLUCK, Christoph Willibald. Orfeo ed Euridice. Orpheus und Eurydike. (Wiener Fassung von 1762). Anna Amalie ABERT - Ludwig FINSCHER (Hrsg.). (= Sämtliche Werke, Abt. 1, Bd. 1). Kassel, Basel: Bärenreiter-Verlag, 1963.
[5] GLUCK, Christoph Willibald. Orphée et Euridice. Orpheus und Eurydike. (Pariser Fassung von 1774). Ludwig FINSCHER (Hrsg.). (= Sämtliche Werke, Abt. 1, Bd. 6). Kassel, Basel: Bärenreiter-Verlag, 1967.
[6] HANSLICK, Eduard. Vom Musikalisch-Schönen. Ein Beitrag zur Revision der Ästhetik der Tonkunst. [1. Aufl. Leipzig 1854].15. Aufl. Leipzig 1922.
[7] HAYDN, Joseph. L'Anima del Filosofo ossia Orfeo ed Euridice. Helmut WIRTH (Hrsg.) (= Werke XXV, 13). München: Bärenreiter-Verlag, 1974.
[8] HEINSE, Wilhelm. Sämmtliche Werke. Carl SCHÜTTEKOPF (Hrsg.). Bd. 5. Leipzig: Insel-Verlag, 1903.
[9] KAUFMANN, Harald. Anmerkungen zu Glucks 'Orfeo ed Euridice'. In Attila CSAMPAI - Dietmar HOLLAND (Hrsg.). Claudio Monteverdi. Orfeo. Christoph Willibald Gluck. Orpheus und Eurydike. Texte, Materialien, Kommentare. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt-Verlag, 1988, S. 304–311.
[10] KRAUSE, Christian Gottfried. Von der musikalischen Poesie. Berlin 1752, 1753. Reprint Leipzig: Zentralantiquariat der Dt. Demokrat. Republik, 1973.
[11] MEHNER, Klaus (Hrsg.). Eduard Hanslick. Vom Musikalisch-Schönen. Aufsätze. Musikkritiken. Leipzig: Reclam-Verlag, 1982.
[12] OFFENBACH, Jacques. Orphèe aux Enfers. Partition Chant et Piano. Paris: Heugel & Cie, 1986.
[13] SCHNEIDER, Herbert - WIESEND, Reinhard (Hrsg.). Die Oper im 18. Jahrhundert. (= Handbuch der musikalischen Gattungen, Bd. 12). Laaber: Laaber-Verlag, 2001.
[14] ULM, Renate. Glucks Orpheus-Opern. Die Parma-Fassung von 1769 als wichtiges Bindeglied zwischen dem Wiener Orfeo von 1762 und dem Pariser Orphée von 1774. Frankfurt am Main u. a.: Verlag Peter Lang, 1991.
[15] WINCKELMANN, Johann Joachim. Gedanken über die Nachahmung der griechischen Werke in der Malerei und Bildhauerkunst. Stuttgart: Reclam-Verlag, 1969.
[16] MAURER ZENCK, Claudia. Orpheus und Eurydike in der Unterwelt. Der Mythos auf der Opern-bühne. In Markwart HERZOG (Hrsg.). Höllenfahrten. Geschichte und Aktualität eines Mythos. Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer, 2006, S. 173–198.
[2] FINSCHER, Ludwig. Che farò senza Euridice? Ein Beitrag zur Gluck-Interpretation [1964]. In Klaus HORTSCHANSKY (Hrsg.). Christoph Willibald Gluck und die Opernreform. (= Wege der Forschung, Bd. 613). Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1989, S. 135–153.
[3] GERBER, Rudolf. Christoph Willibald Gluck. Potsdam: Athenaion-Verlag, 1950.
[4] GLUCK, Christoph Willibald. Orfeo ed Euridice. Orpheus und Eurydike. (Wiener Fassung von 1762). Anna Amalie ABERT - Ludwig FINSCHER (Hrsg.). (= Sämtliche Werke, Abt. 1, Bd. 1). Kassel, Basel: Bärenreiter-Verlag, 1963.
[5] GLUCK, Christoph Willibald. Orphée et Euridice. Orpheus und Eurydike. (Pariser Fassung von 1774). Ludwig FINSCHER (Hrsg.). (= Sämtliche Werke, Abt. 1, Bd. 6). Kassel, Basel: Bärenreiter-Verlag, 1967.
[6] HANSLICK, Eduard. Vom Musikalisch-Schönen. Ein Beitrag zur Revision der Ästhetik der Tonkunst. [1. Aufl. Leipzig 1854].15. Aufl. Leipzig 1922.
[7] HAYDN, Joseph. L'Anima del Filosofo ossia Orfeo ed Euridice. Helmut WIRTH (Hrsg.) (= Werke XXV, 13). München: Bärenreiter-Verlag, 1974.
[8] HEINSE, Wilhelm. Sämmtliche Werke. Carl SCHÜTTEKOPF (Hrsg.). Bd. 5. Leipzig: Insel-Verlag, 1903.
[9] KAUFMANN, Harald. Anmerkungen zu Glucks 'Orfeo ed Euridice'. In Attila CSAMPAI - Dietmar HOLLAND (Hrsg.). Claudio Monteverdi. Orfeo. Christoph Willibald Gluck. Orpheus und Eurydike. Texte, Materialien, Kommentare. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt-Verlag, 1988, S. 304–311.
[10] KRAUSE, Christian Gottfried. Von der musikalischen Poesie. Berlin 1752, 1753. Reprint Leipzig: Zentralantiquariat der Dt. Demokrat. Republik, 1973.
[11] MEHNER, Klaus (Hrsg.). Eduard Hanslick. Vom Musikalisch-Schönen. Aufsätze. Musikkritiken. Leipzig: Reclam-Verlag, 1982.
[12] OFFENBACH, Jacques. Orphèe aux Enfers. Partition Chant et Piano. Paris: Heugel & Cie, 1986.
[13] SCHNEIDER, Herbert - WIESEND, Reinhard (Hrsg.). Die Oper im 18. Jahrhundert. (= Handbuch der musikalischen Gattungen, Bd. 12). Laaber: Laaber-Verlag, 2001.
[14] ULM, Renate. Glucks Orpheus-Opern. Die Parma-Fassung von 1769 als wichtiges Bindeglied zwischen dem Wiener Orfeo von 1762 und dem Pariser Orphée von 1774. Frankfurt am Main u. a.: Verlag Peter Lang, 1991.
[15] WINCKELMANN, Johann Joachim. Gedanken über die Nachahmung der griechischen Werke in der Malerei und Bildhauerkunst. Stuttgart: Reclam-Verlag, 1969.
[16] MAURER ZENCK, Claudia. Orpheus und Eurydike in der Unterwelt. Der Mythos auf der Opern-bühne. In Markwart HERZOG (Hrsg.). Höllenfahrten. Geschichte und Aktualität eines Mythos. Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer, 2006, S. 173–198.