Title: Bronzebommeln und Schellen – eine klangliche Errungenschaft aus der Spätbronze- und frühen Eisenzeit
Variant title:
- Bird-cage bronze pendants and pellet bells – an acoustic achievement of the Late Bronze Age and Early Iron Age
Source document: Studia archaeologica Brunensia. 2017, vol. 22, iss. 2, pp. 15-34
Extent
15-34
-
ISSN1805-918X (print)2336-4505 (online)
Persistent identifier (DOI): https://doi.org/10.5817/SAB2017-2-2
Stable URL (handle): https://hdl.handle.net/11222.digilib/137862
Type: Article
Language
Summary language
License: Not specified license
Notice: These citations are automatically created and might not follow citation rules properly.
Abstract(s)
Kannte man in der Urgeschichte Europas bis zum Ende des zweiten Jahrtausends Gefäßrasseln aus gebranntem Ton, Holz und getrockneten Früchten, so kommen im 10./9. Jhdt. v. Chr. geschlitzte Bommeln in verschiedensten Formen vom Kaukasus und Nordiran, über Ost- und Mitteleuropa bis zu Ostfrankreich als Anhänger vor. Diese Pendelanhänger gefüllt mit Rasselkörpern ergeben die ersten metallenen Gefäßrasseln (Schellen) und bereichern die Vielfalt der Idiophone mit ihrem hellen "Glockenklang". Die Skythen führten die Erfindung der Schellen als Stangenbekrönungen weiter. Eine eigene Innovation stellen die spätbronzezeitlichen Schellen Mittelirlands dar.
From the European prehistory until the end of the second millennium BC we know vessel rattles made from fired clay, wood and dried fruits. Then, in the 10th/9th cent. BC, openwork bird-cage bronze pendants came from the Caucasus and North Italy through East and Central Europe to as far as Eastern France. These pendants filled with rattle cores gave rise to the earliest vessel rattles made from metal (pellet bells) and enriched the wide spectrum of idiophones with their bright "sound of bells". The Scythians implemented the invention of jingle bells in their life by mounting them on wooden sticks. A specific innovation represented the Late Bronze Age pellet bells in Central Ireland.
References
[1] Bakay, K. 1971: Scythian Rattles in the Carpathian Basin and their Eastern Connections. Amsterdam–Budapest.
[2] Behrends, Chr. 2010: Klänge der Bronzezeit. Musikarchäologische Studien über bronzezeitliche Hortfunde Mitteldeutschlands, Universitätsforschungen zur prähistorischen Archäologie Band 187. Bonn.
[3] Bouzek, J. 1974: Macedonian Bronzes: their origins, distribution and relation to other cultural groups of the Early Iron Age, Památky archeologické LXV, 278–341.
[4] Bouzek, J. 2012: Central Europe and Caucasus in the Early Iron Age. In: Blajer, W. (Hrsg.): Peregrinationes archaeologicae in Asia et Europa Joanni Chochorowski dedicatae. Krakau.
[5] Buchvaldek, M. – Lippert, A. – Kosnar, L. (Hrsg.) 2007: Atlas zur prähistorischen Archäologie Europas. Prag.
[6] Buck, D.-W. 1977: Die Billendorfer Gruppe, Teil 1, Katalog Bezirke Potsdam, Frankfurt und Cottbus der DDR und Westberlin. Veröffentlichungen des Museums für Ur– und Frühgeschichte Potsdam 11. Berlin.
[7] Buck, D.-W. 1979: Die Billendorfer Gruppe, Teil 2, Text, Veröffentlichungen des Museums für Ur– und Frühgeschichte Potsdam 13. Berlin.
[8] Clodoré T. 2002: Préhistoire de la musique. Sons et instruments de musique des âges du Bronze et du Fer en France. Nemours.
[9] Dietz U. L. 1998: Spätbronze– und früheisenzeitliche Trensen im Nordschwarzmeergebiet und am Nordkaukasus. Prähistorische Bronzefunde Abteilung XVI, Band 5. Stuttgart.
[10] Drack, W. 1958: Die ältere Eisenzeit der Schweiz, Materialhefte zur Ur– und Frühgeschichte der Schweiz 1. Basel.
[11] Drack, W. 1962: Die ältere Eisenzeit der Schweiz, Materialhefte zur Ur– und Frühgeschichte der Schweiz 3. Basel.
[12] Drack, W. 1964: Die ältere Eisenzeit der Schweiz, Materialhefte zur Ur– und Frühgeschichte der Schweiz 4. Basel.
[13] Drack, W. 1966: Anhängeschmuck der Hallstattzeit aus dem schweizerischem Mittelland und Jura, Jahrbuch der Schweizerischen Gesellschaft für Ur– und Frühgeschichte, Band 53, 29–70.
[14] Eibner, A. – Forstenpointner, G. 2009: Zu Fragen der eisenzeitlichen Pferdebeschirrung und Deichselbefestigung nach den Bildbelegen, Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien 139 (= Festschrift Fritz Eckart Barth zum 70. Geburtstag), 217–230.
[15] Eibner, A. 2015: Feste und Rituale in der Situlenkunst, Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien, CXLV. Band, 55–84.
[16] Eogan, G. 1983: The hoards of the Irish later Bronze Age. University College Dublin, Dublin.
[17] Frey, A. – Nickel, C. – Köster, R. 2009: Ein Bronzegehänge aus Slowenien (6. Jahrhundert v. Chr.), Jahrbuch des Römisch-Germanischen Zentralmuseum Mainz 56/3.
[18] Hänsel, B. – Machnik, J. 1998: Das Karpatenbecken und die osteuropäische Steppe: Nomadenbewegungen und Kulturaustausch in den vorchristlichen Metallzeiten (4000–500 v. Chr.). Südosteuropa-Schriften 20, Rahden–Westfalen.
[19] Gallus, S. – Horvath, T. 1939: Un people cavalier préscythique en Hongrie. Trouvaille archéologiques du premier Âge du Fer et leurs relations avec l'Eurasie. Dissertationes Pannonicae Serie II.9, Budapest.
[20] Hampel, J. 1896: A bronzkor emlékei Magyarhonban. Budapest.
[21] Hampel, J. 1893: Skythiai emlékek Magyarországban, Archaeologiai értesítő XIII (1893), 385–407.
[22] Hodson, F. R. 1990: Hallstatt – the Ramsauer graves: quantification and analysis. Monographien/Römisch-Germanisches Zentralmuseum Mainz, 16, Bonn.
[23] Hornbostel, E. M. – Sachs, C. 1914: Systematik der Musikinstrumente. Ein Versuch, Zeitschrift für Ethnologie 46, 553–590.
[24] Kastelic, J. 1964: Situlenkunst. Meisterschöpfungen prähistorischer Bronzearbeit. Wien–München.
[25] Kemenczei, T. 2007: Denkmäler skythisch geprägter Eliten im Donau-Theiß-Gebiet. In: Menghin, W. – Parzinger, H. – Nagler, A. – Nawroth, M. (Hrsg.): Im Zeichen des goldenen Greifen. Königsgräber der Skythen. Deutsches Archäologisches Institut, München, 310–317.
[26] Kienlin T. L. 2007: Von den Schmieden der Beile: Zu Verbreitung und Angleichung metallurgischen Wissens im Verlauf der Frühbronzezeit, Praehistorische Zeitschrift 82, 1–22. | DOI 10.1515/PZ.2007.001
[27] Kilian-Dirlmeier, I. 1979: Anhänger in Griechenland von der mykenischen bis zur spätgeometrischen Zeit (Griechisches Festland, Ionische Inseln, dazu Albanien und Jugoslawisch Makedonien). Prähistorische Bronzefunde XI, 2, München.
[28] Kromer, K. 1959: Das Gräberfeld von Hallstatt. Florenz.
[29] Márton, L. 1908: Skytha sirleletek Gyöngyösről, Archaeologiai értesítő 28 (1908), 37–54.
[30] Moszolics, A. 2000: Bronzefunde aus Ungarn. Depotfundhorizonte Hajdúböszörmény, Románd, und Bükkszéntlászló. Prähistorische Archäologie in Südosteuropa, 17, Kiel.
[31] Müller, F. – Kaenel, G. – Lüscher, G. (Hrsg.) 1999: Eisenzeit – Age du Fer – Età del Ferro. Die Schweiz vom Paläolithikum bis zum frühen Mittelalter IV.
[32] Müller, F. – Lüscher, G. 2004: Die Kelten in der Schweiz. Stuttgart.
[33] Müller-Karpe, H. 1959: Beiträge zur Chronologie der Urnenfelderzeit nördlich und südlich der Alpen. Römisch-Germanische Kommission 22, Berlin.
[34] O'Dwyer, S. 2015: Ancient music and instruments of Ireland and Britain: the story of a distinctive musical culture during the Stone Age, Bronze Age and Iron Ages of North Western Europe: harmonic flutes, horns, great Celtic trumpets: music archaeology in performance, parade, legend, healing, fanfare and war. North Charleston.
[35] Parzinger, H. – Nekvasil, J. – Barth, F. E. 1995: Die Býči-Skala-Höhle. Ein hallstattzeitlicher Höhlenopferplatz in Mähren. Deutsches Archäologisches Institut, Römisch-Germanische Kommission 54, Main am Rhein.
[36] Parzinger, H. 2004: Die Skythen. München.
[37] Parzinger, H. 2006: Die frühen Völker Eurasiens. Vom Neolithikum bis zum Mittelalter. München.
[38] Menghin, W. – Parzinger, H. – Nagler, A. – Nawroth, M. 2007: Im Zeichen des goldenen Greifen. Königsgräber der Skythen. Deutsches Archäologisches Institut, München.
[39] Pomberger, B. M. 2016: Wiederentdeckte Klänge. Musikinstrumente und Klangobjekte vom Neolithikum bis zur Römische Kaiserzeit im mittleren Donauraum. Bonn.
[40] Poppi, L. K. – Neri, D. 2015: Donne dell'Etruria padana dall' VIII al VII secolo a.C. tra gestione domestica et produzzione artigianale. Firenze.
[41] Семенов, В. 2015: Искусство варварских племен. Санкт-Петерсбург.
[42] Šolle, M. 1947/48: Halštatský hromadný nález z Ratají nad Sázavou, Památky archaeologické XLIII, 102–104.
[43] Teržan, B. – Lo Schiavo, F. – Trampuž-Orel, N. 1984: Most na Soči (S. Lucia) II, 2. Szombathyjeva izkopavanja = Die Ausgrabungen von J. Szombathy, Tafelband. Katalogi in monografije 23/2, Ljubljana.
[44] Teržan, B. – Lo Schiavo, F. – Trampuž-Orel, N. 1985: Most na Soči (S. Lucia) II, 2. Szombathyjeva izkopavanja = Die Ausgrabungen von J. Szombathy, Text. Katalogi in monografije 23/1, Ljubljana.
[45] Teržan, B. – Trampuž, N. 1973: Rispevek h kronologiji svetolucijske skupine, Arheološki vestnik 24, 416–460.
[46] Teržan, B. 1998: Auswirkungen des skythischen geprägten Kulturkreises auf die hallstattzeitlichen Kulturgruppen Pannoniens und des Ostalpenraumes. In: Hänsel, B. – Machnik, J. (Hrsg.): Das Karpatenbecken und die osteuropäische Steppe. Nomadenbewegungen und Kulturaustausch in den vorchristlichen Metallzeiten (4000–500 v. Chr.). Südosteuropa-Schriften 20, Prähistorische Archäologie in Südosteuropa 12, Rahden-Westfalen, 511–560.
[47] Tovoli, S. 1989: Il Sepulcro Villanoviano Benacci Caprara di Bologna. Bologna.
[48] Vinski-Gasparini, K. 1973: Kultura polja sa žarma u sjevenernoj Hrvatskj (Die Urnenfelderkultur in Nordkroatien). Zadar.
[49] Wamser, G. 1975: Zur Hallstattkultur in Ostfrankreich. Die Fundgruppen im Jura und Burgund, Bericht der Römisch Germanischen Kommission 56, 1–178.
[2] Behrends, Chr. 2010: Klänge der Bronzezeit. Musikarchäologische Studien über bronzezeitliche Hortfunde Mitteldeutschlands, Universitätsforschungen zur prähistorischen Archäologie Band 187. Bonn.
[3] Bouzek, J. 1974: Macedonian Bronzes: their origins, distribution and relation to other cultural groups of the Early Iron Age, Památky archeologické LXV, 278–341.
[4] Bouzek, J. 2012: Central Europe and Caucasus in the Early Iron Age. In: Blajer, W. (Hrsg.): Peregrinationes archaeologicae in Asia et Europa Joanni Chochorowski dedicatae. Krakau.
[5] Buchvaldek, M. – Lippert, A. – Kosnar, L. (Hrsg.) 2007: Atlas zur prähistorischen Archäologie Europas. Prag.
[6] Buck, D.-W. 1977: Die Billendorfer Gruppe, Teil 1, Katalog Bezirke Potsdam, Frankfurt und Cottbus der DDR und Westberlin. Veröffentlichungen des Museums für Ur– und Frühgeschichte Potsdam 11. Berlin.
[7] Buck, D.-W. 1979: Die Billendorfer Gruppe, Teil 2, Text, Veröffentlichungen des Museums für Ur– und Frühgeschichte Potsdam 13. Berlin.
[8] Clodoré T. 2002: Préhistoire de la musique. Sons et instruments de musique des âges du Bronze et du Fer en France. Nemours.
[9] Dietz U. L. 1998: Spätbronze– und früheisenzeitliche Trensen im Nordschwarzmeergebiet und am Nordkaukasus. Prähistorische Bronzefunde Abteilung XVI, Band 5. Stuttgart.
[10] Drack, W. 1958: Die ältere Eisenzeit der Schweiz, Materialhefte zur Ur– und Frühgeschichte der Schweiz 1. Basel.
[11] Drack, W. 1962: Die ältere Eisenzeit der Schweiz, Materialhefte zur Ur– und Frühgeschichte der Schweiz 3. Basel.
[12] Drack, W. 1964: Die ältere Eisenzeit der Schweiz, Materialhefte zur Ur– und Frühgeschichte der Schweiz 4. Basel.
[13] Drack, W. 1966: Anhängeschmuck der Hallstattzeit aus dem schweizerischem Mittelland und Jura, Jahrbuch der Schweizerischen Gesellschaft für Ur– und Frühgeschichte, Band 53, 29–70.
[14] Eibner, A. – Forstenpointner, G. 2009: Zu Fragen der eisenzeitlichen Pferdebeschirrung und Deichselbefestigung nach den Bildbelegen, Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien 139 (= Festschrift Fritz Eckart Barth zum 70. Geburtstag), 217–230.
[15] Eibner, A. 2015: Feste und Rituale in der Situlenkunst, Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien, CXLV. Band, 55–84.
[16] Eogan, G. 1983: The hoards of the Irish later Bronze Age. University College Dublin, Dublin.
[17] Frey, A. – Nickel, C. – Köster, R. 2009: Ein Bronzegehänge aus Slowenien (6. Jahrhundert v. Chr.), Jahrbuch des Römisch-Germanischen Zentralmuseum Mainz 56/3.
[18] Hänsel, B. – Machnik, J. 1998: Das Karpatenbecken und die osteuropäische Steppe: Nomadenbewegungen und Kulturaustausch in den vorchristlichen Metallzeiten (4000–500 v. Chr.). Südosteuropa-Schriften 20, Rahden–Westfalen.
[19] Gallus, S. – Horvath, T. 1939: Un people cavalier préscythique en Hongrie. Trouvaille archéologiques du premier Âge du Fer et leurs relations avec l'Eurasie. Dissertationes Pannonicae Serie II.9, Budapest.
[20] Hampel, J. 1896: A bronzkor emlékei Magyarhonban. Budapest.
[21] Hampel, J. 1893: Skythiai emlékek Magyarországban, Archaeologiai értesítő XIII (1893), 385–407.
[22] Hodson, F. R. 1990: Hallstatt – the Ramsauer graves: quantification and analysis. Monographien/Römisch-Germanisches Zentralmuseum Mainz, 16, Bonn.
[23] Hornbostel, E. M. – Sachs, C. 1914: Systematik der Musikinstrumente. Ein Versuch, Zeitschrift für Ethnologie 46, 553–590.
[24] Kastelic, J. 1964: Situlenkunst. Meisterschöpfungen prähistorischer Bronzearbeit. Wien–München.
[25] Kemenczei, T. 2007: Denkmäler skythisch geprägter Eliten im Donau-Theiß-Gebiet. In: Menghin, W. – Parzinger, H. – Nagler, A. – Nawroth, M. (Hrsg.): Im Zeichen des goldenen Greifen. Königsgräber der Skythen. Deutsches Archäologisches Institut, München, 310–317.
[26] Kienlin T. L. 2007: Von den Schmieden der Beile: Zu Verbreitung und Angleichung metallurgischen Wissens im Verlauf der Frühbronzezeit, Praehistorische Zeitschrift 82, 1–22. | DOI 10.1515/PZ.2007.001
[27] Kilian-Dirlmeier, I. 1979: Anhänger in Griechenland von der mykenischen bis zur spätgeometrischen Zeit (Griechisches Festland, Ionische Inseln, dazu Albanien und Jugoslawisch Makedonien). Prähistorische Bronzefunde XI, 2, München.
[28] Kromer, K. 1959: Das Gräberfeld von Hallstatt. Florenz.
[29] Márton, L. 1908: Skytha sirleletek Gyöngyösről, Archaeologiai értesítő 28 (1908), 37–54.
[30] Moszolics, A. 2000: Bronzefunde aus Ungarn. Depotfundhorizonte Hajdúböszörmény, Románd, und Bükkszéntlászló. Prähistorische Archäologie in Südosteuropa, 17, Kiel.
[31] Müller, F. – Kaenel, G. – Lüscher, G. (Hrsg.) 1999: Eisenzeit – Age du Fer – Età del Ferro. Die Schweiz vom Paläolithikum bis zum frühen Mittelalter IV.
[32] Müller, F. – Lüscher, G. 2004: Die Kelten in der Schweiz. Stuttgart.
[33] Müller-Karpe, H. 1959: Beiträge zur Chronologie der Urnenfelderzeit nördlich und südlich der Alpen. Römisch-Germanische Kommission 22, Berlin.
[34] O'Dwyer, S. 2015: Ancient music and instruments of Ireland and Britain: the story of a distinctive musical culture during the Stone Age, Bronze Age and Iron Ages of North Western Europe: harmonic flutes, horns, great Celtic trumpets: music archaeology in performance, parade, legend, healing, fanfare and war. North Charleston.
[35] Parzinger, H. – Nekvasil, J. – Barth, F. E. 1995: Die Býči-Skala-Höhle. Ein hallstattzeitlicher Höhlenopferplatz in Mähren. Deutsches Archäologisches Institut, Römisch-Germanische Kommission 54, Main am Rhein.
[36] Parzinger, H. 2004: Die Skythen. München.
[37] Parzinger, H. 2006: Die frühen Völker Eurasiens. Vom Neolithikum bis zum Mittelalter. München.
[38] Menghin, W. – Parzinger, H. – Nagler, A. – Nawroth, M. 2007: Im Zeichen des goldenen Greifen. Königsgräber der Skythen. Deutsches Archäologisches Institut, München.
[39] Pomberger, B. M. 2016: Wiederentdeckte Klänge. Musikinstrumente und Klangobjekte vom Neolithikum bis zur Römische Kaiserzeit im mittleren Donauraum. Bonn.
[40] Poppi, L. K. – Neri, D. 2015: Donne dell'Etruria padana dall' VIII al VII secolo a.C. tra gestione domestica et produzzione artigianale. Firenze.
[41] Семенов, В. 2015: Искусство варварских племен. Санкт-Петерсбург.
[42] Šolle, M. 1947/48: Halštatský hromadný nález z Ratají nad Sázavou, Památky archaeologické XLIII, 102–104.
[43] Teržan, B. – Lo Schiavo, F. – Trampuž-Orel, N. 1984: Most na Soči (S. Lucia) II, 2. Szombathyjeva izkopavanja = Die Ausgrabungen von J. Szombathy, Tafelband. Katalogi in monografije 23/2, Ljubljana.
[44] Teržan, B. – Lo Schiavo, F. – Trampuž-Orel, N. 1985: Most na Soči (S. Lucia) II, 2. Szombathyjeva izkopavanja = Die Ausgrabungen von J. Szombathy, Text. Katalogi in monografije 23/1, Ljubljana.
[45] Teržan, B. – Trampuž, N. 1973: Rispevek h kronologiji svetolucijske skupine, Arheološki vestnik 24, 416–460.
[46] Teržan, B. 1998: Auswirkungen des skythischen geprägten Kulturkreises auf die hallstattzeitlichen Kulturgruppen Pannoniens und des Ostalpenraumes. In: Hänsel, B. – Machnik, J. (Hrsg.): Das Karpatenbecken und die osteuropäische Steppe. Nomadenbewegungen und Kulturaustausch in den vorchristlichen Metallzeiten (4000–500 v. Chr.). Südosteuropa-Schriften 20, Prähistorische Archäologie in Südosteuropa 12, Rahden-Westfalen, 511–560.
[47] Tovoli, S. 1989: Il Sepulcro Villanoviano Benacci Caprara di Bologna. Bologna.
[48] Vinski-Gasparini, K. 1973: Kultura polja sa žarma u sjevenernoj Hrvatskj (Die Urnenfelderkultur in Nordkroatien). Zadar.
[49] Wamser, G. 1975: Zur Hallstattkultur in Ostfrankreich. Die Fundgruppen im Jura und Burgund, Bericht der Römisch Germanischen Kommission 56, 1–178.