Title: Deutsche Entlehnungen in der südmährischen Varietät : einige Bemerkungen zum deutsch-tschechischen Sprachkontakt
Variant title:
- German loan words in south Moravian variety of Czech : some remarks on German-Czech language contact
Source document: Brünner Beiträge zur Germanistik und Nordistik. 2022, vol. 36, iss. 2, pp. 35-54
Extent
35-54
-
ISSN1803-7380 (print)2336-4408 (online)
Persistent identifier (DOI): https://doi.org/10.5817/BBGN2022-2-2
Stable URL (handle): https://hdl.handle.net/11222.digilib/digilib.77536
Type: Article
Language
License: CC BY-SA 4.0 International
Notice: These citations are automatically created and might not follow citation rules properly.
Abstract(s)
This article discusses lexical borrowings from German into Czech. It is a continuation of our previous paper which deals with German-Czech language contact in Central Europe (Zeman 2021). Due to the longstanding coexistence of both the Czech and German/Austrian ethnics, lots of German/Austrian loan-words became domesticated in the Czech. A significant language contact area in Central Europe is the contact area which is based on the former centre of the Austro-Hungarian Empire. From this contact area, a remarkable territory emerged in Vienna that was particularly affected by the influence of Czech on German. Although there has been a high degree of inter-national mixing at various stages in history, there was never any real harm done to the essence of either of the two languages. A fascinating aspect is the parallel changes in pronunciation in both languages, for example, in vowel sounds and diphthongs. Today it is generally accepted that, to make these sound changes, both languages had to develop similar internal expectations and that these developed in parallel. Aim is a short description of phonological and morphological adaptation of the German loan words in south Moravian variety. The paper enabled to confirm that the phonological and morphological structures of German loan words in south Moravian variety are more differentiated than those of German.
References
[1] Balhar, Jan – Jančák, Pavel (1993–2005): Český jazykový atlas [Tschechischer Sprachatlas]. Band 1–5. Praha: Academia.
[2] Bellmann, Günter (1971): Slavoteutonica. Lexikalische Untersuchungen zum slawisch-deutschen Sprachkontakt im Ostmitteldeutschen. Berlin/New York: Walter de Gruyter.
[3] Bellmann, Günter (1982): Vorschläge zur Integrationstypologie auf der Grundlage des slawisch-deutschen Kontaktes. In: Ureland, P. Sture (hrsg.): Die Leistung der Strataforschung und der Kreolistik. Typologische Aspekte der Sprachkontakte. Akten des 5. Symposiums über Sprachkontakt in Europa. Tübingen: Niemeyer, S. 265–276.
[4] Filipec, Josef et al. (2000): Slovník spisovné čestiny pro školu a veřejnost [Wörterbuch der tschechischen Schriftsprache]. Praha: Academia.
[5] Goossens, Jan (1977): Deutsche Dialektologie. Berlin: Walter de Gruyter.
[6] Hornung, Maria (1997): Beobachtungen zum Gebrauch des Präfixes ge- im Wienerischen. In: Eichner, Heiner [et al.]: Sprachnormung und Sprachplanung. Festschrift für Otto Back zum 70. Geburtstag. Wien: Edition Praesens, S. 59–63.
[7] Hornung, Maria (1998, 2002): Wörterbuch der Wiener Mundart. Wien: Pädagogischer Verlag/öbv & htp.
[8] Holub, Josef – Lyer, Stanislav (1978): Stručný etymologický slovník jazyka českého [Etymologisches Wörterbuch des Tschechischen]. Praha: SPN.
[9] Kloferová, Stanislava (2003a): Sprachatlanten im Kontakt – Tschechisch – Deutsch. In: Eichler, Ernst (hrsg.): Selecta Bohemico-Germanica. Tschechisch-deutsche Beziehungen im Bereich der Sprache und Kultur (Erträge Böhmisch-Mährischer Forschungen). Münster: Lit Verlag, S. 39–53.
[10] Kloferová, Stanislava (2003b): Sprachareale und ihr Charakter bei der Erforschung von Sprachkontakterscheinungen: Anhand des Tschechischen Sprachatlasses. In: Greule, Albrecht – Nekula, Marek (hrsg.): Deutsche und tschechische Dialekte im Kontakt. Wien: Praesens, S. 21–36.
[11] Kluge, Friedrich (2002): Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchges. und erw. Aufl., bearbeitet von Elmar Seebold. Berlin/New York: Walter de Gruyter.
[12] Machek, Václav (1997, 2010): Etymologický slovník jazyka českého [Etymologisches Wörterbuch der tschechischen Sprache]. Praha: Nakladatelství Lidové noviny.
[13] Newerkla, Stefan Michael (2011): Sprachkontakte Deutsch – Tschechisch – Slowakisch. Wörterbuch der deutschen Lehnwörter im Tschechischen und Slowakischen: historische Entwicklung, Beleglage, bisherige und neue Deutungen. 2. Aufl. Frankfurt am Main: Peter Lang.
[14] Patocka, Franz (2003): Dialekte und Dialektologie des Deutschen. Wien: Institut für Germanistik der Universität Wien.
[15] Plicka, Karel et al. (1979): Český rok – Léto [Das tschechische Jahr – Sommer]. Praha: Odeon.
[16] Pohl, Heinz-Dieter (2009): Sprachkontakt und österreichisches Deutsch. In: tribüne – Zeitschrift für Sprache und Schreibung 3/2009. Wien: Verlag Infothek, S. 4–7.
[17] Reiffenstein, Ingo – Wiesinger, Peter (1998): Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich. Hrsg. v. der Kommission für Mundartkunde und Namenforschung – Österreichische Akademie der Wissenschaften. Vierter Band. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.
[18] Schmidt, Jürgen Erich – Herrgen Joachim (2011): Sprachdynamik. Eine Einführung in die moderne Regionalsprachenforschung. Berlin: Erich Schmidt Verlag.
[19] Schwarz, Ernst (1954–1958): Sudetendeutscher Wortatlas. Bd. 1–3. München: Robert Lerche.
[20] Skála, Emil (1968a): Die Entwicklung der Sprachgrenze in Böhmen von 1300 bis etwa 1650. In: Germanistica Pragensia V. (Acta Universitatis Carolinae, Philologica 5). Praha: Univerzita Karlova, S. 7–15.
[21] Skála, Emil (1968b): Deutsche Lehnwörter in der heutigen tschechischen Umgangssprache. In: Havránek, B. − Fischer, R. (hrsg.): Deutsch-tschechische Beziehungen im Bereich der Sprache und Kultur. Berlin: Akademie Verlag , S. 127–141.
[22] Steinhauser, Walter (1978): Slawisches im Wienerischen. 2. vermehrte und verbesserte Aufl. Wien: Verband der wissenschaftlichen Gesellschaften Österreichs.
[23] Sušil, František (1941): Moravské národní písně [Mährische Volkslieder]. Praha: Nakladatelské družstvo Čin.
[24] Úlehla, Vladimír (1949): Živá píseň [Lebendiges Lied. Eine Volksliedersammlung]. Praha: Nakladatelství Fr. Borový.
[25] Utěšený, Slavomír (1968): Zum sprachgeographischen Studium der deutschen Lehnwörter in tschechischen Dialekten. In: Havránek, B. − Fischer, R. (hrsg.): Deutsch-tschechische Beziehungen im Bereich der Sprache und Kultur. Berlin: Akademie Verlag, S. 109–125.
[26] Vachek, Josef (1968): Dynamika fonologického systému současné spisovné češtiny [Dynamik des phonologischen Systems der tschechischen Schriftsprache der Gegenwart]. Praha: Academia.
[27] Vintr, Josef (2001, 2005): Das Tschechische. Hauptzüge seiner Sprachstruktur in Gegenwart und Geschichte. 1. und 2. Aufl. München: Sagner.
[28] Wiesinger, Peter (1986): Bairisch-österreichisch Maut. Eine vergleichende Wortstudie zum Germanischen, Romanischen und Slawischen. In: Beiträge zur Erforschung der deutschen Sprache 6 (1986), S. 108–124.
[29] Wiesinger, Peter (2006): Das österreichische Deutsch in Gegenwart und Geschichte. (Forschung und Wissenschaft – Literatur, Bd. 2). Wien: Lit Verlag.
[30] Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich (WBÖ) (1963ff.). Bearb. von Viktor Dollmayr, Eberhard Kranzmayer et al. Bd. 1ff. Wien: Böhlau.
[31] Zeman, Dalibor (2008): Deutsch-tschechische Sprachkontakterscheinungen. Der historische Hintergrund und der mundartliche Charakter der deutschen Lehnwörter im Wortschatz Südmährens (Prof. PhDr. Zdeněk Masařík, DrSc. zum 80. Geburtstag). In: GERMANOSLAVICA – Zeitschrift für germano-slawische Studien 18/1, Praha: Slovanský ústav Akademie věd ČR, S. 59–77.
[32] Zeman, Dalibor (2009a): Zur semantischen Adaptation der deutschen Lehnwörter im Wortschatz der mährischen Slowakei: Bedeutungsähnlichkeit, Bedeutungserweiterung und Bedeutungsverengung sowie inhärente Expressivität. In: Germanistisches Jahrbuch Brücken. Tschechische Republik – Slowakei. Weimar, Regensburg, Praha: DAAD & Lidové noviny, S. 263–305.
[33] Zeman, Dalibor (2009b): Überlegungen zum mitteleuropäischen Sprachbund: zum Begriff des Sprachbundes und den linguistischen Aspekten des tschechisch-deutschen Sprachkontaktes. GERMANOSLAVICA – Zeitschrift für germano-slawische Studien 20/2, Praha: Slovanský ústav Akademie věd ČR, S. 35–50.
[34] Zeman, Dalibor (2021): Dynamika lexika cizího původu v současné češtině. Sémantická adaptace lexikálních výpůjček německé provenience [Sprachdynamik im Bereich der Lexik fremder Herkunft in der tschechischen Sprache der Gegenwart. Semantische Adaptation der lexikalischen Entlehnungen deutschen Provenienz]. In: Cizí jazyky 5. Prag: Karlsuniversität, S. 17–31.
[2] Bellmann, Günter (1971): Slavoteutonica. Lexikalische Untersuchungen zum slawisch-deutschen Sprachkontakt im Ostmitteldeutschen. Berlin/New York: Walter de Gruyter.
[3] Bellmann, Günter (1982): Vorschläge zur Integrationstypologie auf der Grundlage des slawisch-deutschen Kontaktes. In: Ureland, P. Sture (hrsg.): Die Leistung der Strataforschung und der Kreolistik. Typologische Aspekte der Sprachkontakte. Akten des 5. Symposiums über Sprachkontakt in Europa. Tübingen: Niemeyer, S. 265–276.
[4] Filipec, Josef et al. (2000): Slovník spisovné čestiny pro školu a veřejnost [Wörterbuch der tschechischen Schriftsprache]. Praha: Academia.
[5] Goossens, Jan (1977): Deutsche Dialektologie. Berlin: Walter de Gruyter.
[6] Hornung, Maria (1997): Beobachtungen zum Gebrauch des Präfixes ge- im Wienerischen. In: Eichner, Heiner [et al.]: Sprachnormung und Sprachplanung. Festschrift für Otto Back zum 70. Geburtstag. Wien: Edition Praesens, S. 59–63.
[7] Hornung, Maria (1998, 2002): Wörterbuch der Wiener Mundart. Wien: Pädagogischer Verlag/öbv & htp.
[8] Holub, Josef – Lyer, Stanislav (1978): Stručný etymologický slovník jazyka českého [Etymologisches Wörterbuch des Tschechischen]. Praha: SPN.
[9] Kloferová, Stanislava (2003a): Sprachatlanten im Kontakt – Tschechisch – Deutsch. In: Eichler, Ernst (hrsg.): Selecta Bohemico-Germanica. Tschechisch-deutsche Beziehungen im Bereich der Sprache und Kultur (Erträge Böhmisch-Mährischer Forschungen). Münster: Lit Verlag, S. 39–53.
[10] Kloferová, Stanislava (2003b): Sprachareale und ihr Charakter bei der Erforschung von Sprachkontakterscheinungen: Anhand des Tschechischen Sprachatlasses. In: Greule, Albrecht – Nekula, Marek (hrsg.): Deutsche und tschechische Dialekte im Kontakt. Wien: Praesens, S. 21–36.
[11] Kluge, Friedrich (2002): Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchges. und erw. Aufl., bearbeitet von Elmar Seebold. Berlin/New York: Walter de Gruyter.
[12] Machek, Václav (1997, 2010): Etymologický slovník jazyka českého [Etymologisches Wörterbuch der tschechischen Sprache]. Praha: Nakladatelství Lidové noviny.
[13] Newerkla, Stefan Michael (2011): Sprachkontakte Deutsch – Tschechisch – Slowakisch. Wörterbuch der deutschen Lehnwörter im Tschechischen und Slowakischen: historische Entwicklung, Beleglage, bisherige und neue Deutungen. 2. Aufl. Frankfurt am Main: Peter Lang.
[14] Patocka, Franz (2003): Dialekte und Dialektologie des Deutschen. Wien: Institut für Germanistik der Universität Wien.
[15] Plicka, Karel et al. (1979): Český rok – Léto [Das tschechische Jahr – Sommer]. Praha: Odeon.
[16] Pohl, Heinz-Dieter (2009): Sprachkontakt und österreichisches Deutsch. In: tribüne – Zeitschrift für Sprache und Schreibung 3/2009. Wien: Verlag Infothek, S. 4–7.
[17] Reiffenstein, Ingo – Wiesinger, Peter (1998): Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich. Hrsg. v. der Kommission für Mundartkunde und Namenforschung – Österreichische Akademie der Wissenschaften. Vierter Band. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.
[18] Schmidt, Jürgen Erich – Herrgen Joachim (2011): Sprachdynamik. Eine Einführung in die moderne Regionalsprachenforschung. Berlin: Erich Schmidt Verlag.
[19] Schwarz, Ernst (1954–1958): Sudetendeutscher Wortatlas. Bd. 1–3. München: Robert Lerche.
[20] Skála, Emil (1968a): Die Entwicklung der Sprachgrenze in Böhmen von 1300 bis etwa 1650. In: Germanistica Pragensia V. (Acta Universitatis Carolinae, Philologica 5). Praha: Univerzita Karlova, S. 7–15.
[21] Skála, Emil (1968b): Deutsche Lehnwörter in der heutigen tschechischen Umgangssprache. In: Havránek, B. − Fischer, R. (hrsg.): Deutsch-tschechische Beziehungen im Bereich der Sprache und Kultur. Berlin: Akademie Verlag , S. 127–141.
[22] Steinhauser, Walter (1978): Slawisches im Wienerischen. 2. vermehrte und verbesserte Aufl. Wien: Verband der wissenschaftlichen Gesellschaften Österreichs.
[23] Sušil, František (1941): Moravské národní písně [Mährische Volkslieder]. Praha: Nakladatelské družstvo Čin.
[24] Úlehla, Vladimír (1949): Živá píseň [Lebendiges Lied. Eine Volksliedersammlung]. Praha: Nakladatelství Fr. Borový.
[25] Utěšený, Slavomír (1968): Zum sprachgeographischen Studium der deutschen Lehnwörter in tschechischen Dialekten. In: Havránek, B. − Fischer, R. (hrsg.): Deutsch-tschechische Beziehungen im Bereich der Sprache und Kultur. Berlin: Akademie Verlag, S. 109–125.
[26] Vachek, Josef (1968): Dynamika fonologického systému současné spisovné češtiny [Dynamik des phonologischen Systems der tschechischen Schriftsprache der Gegenwart]. Praha: Academia.
[27] Vintr, Josef (2001, 2005): Das Tschechische. Hauptzüge seiner Sprachstruktur in Gegenwart und Geschichte. 1. und 2. Aufl. München: Sagner.
[28] Wiesinger, Peter (1986): Bairisch-österreichisch Maut. Eine vergleichende Wortstudie zum Germanischen, Romanischen und Slawischen. In: Beiträge zur Erforschung der deutschen Sprache 6 (1986), S. 108–124.
[29] Wiesinger, Peter (2006): Das österreichische Deutsch in Gegenwart und Geschichte. (Forschung und Wissenschaft – Literatur, Bd. 2). Wien: Lit Verlag.
[30] Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich (WBÖ) (1963ff.). Bearb. von Viktor Dollmayr, Eberhard Kranzmayer et al. Bd. 1ff. Wien: Böhlau.
[31] Zeman, Dalibor (2008): Deutsch-tschechische Sprachkontakterscheinungen. Der historische Hintergrund und der mundartliche Charakter der deutschen Lehnwörter im Wortschatz Südmährens (Prof. PhDr. Zdeněk Masařík, DrSc. zum 80. Geburtstag). In: GERMANOSLAVICA – Zeitschrift für germano-slawische Studien 18/1, Praha: Slovanský ústav Akademie věd ČR, S. 59–77.
[32] Zeman, Dalibor (2009a): Zur semantischen Adaptation der deutschen Lehnwörter im Wortschatz der mährischen Slowakei: Bedeutungsähnlichkeit, Bedeutungserweiterung und Bedeutungsverengung sowie inhärente Expressivität. In: Germanistisches Jahrbuch Brücken. Tschechische Republik – Slowakei. Weimar, Regensburg, Praha: DAAD & Lidové noviny, S. 263–305.
[33] Zeman, Dalibor (2009b): Überlegungen zum mitteleuropäischen Sprachbund: zum Begriff des Sprachbundes und den linguistischen Aspekten des tschechisch-deutschen Sprachkontaktes. GERMANOSLAVICA – Zeitschrift für germano-slawische Studien 20/2, Praha: Slovanský ústav Akademie věd ČR, S. 35–50.
[34] Zeman, Dalibor (2021): Dynamika lexika cizího původu v současné češtině. Sémantická adaptace lexikálních výpůjček německé provenience [Sprachdynamik im Bereich der Lexik fremder Herkunft in der tschechischen Sprache der Gegenwart. Semantische Adaptation der lexikalischen Entlehnungen deutschen Provenienz]. In: Cizí jazyky 5. Prag: Karlsuniversität, S. 17–31.