Title: Crown for sale? : reflections on the political function of documents of accounting and debt at the royal court in the Holy Roman Empire
Source document: Studia historica Brunensia. 2023, vol. 70, iss. 1, pp. 67-80
Extent
67-80
-
ISSN1803-7429 (print)2336-4513 (online)
Persistent identifier (DOI): https://doi.org/10.5817/SHB2023-1-4
Stable URL (handle): https://hdl.handle.net/11222.digilib/digilib.78553
Type: Article
Language
License: CC BY-NC-ND 4.0 International
Notice: These citations are automatically created and might not follow citation rules properly.
Abstract(s)
The written record of the late Middle Ages is characterized by an increasing number of royal debt and mortgage bonds of the Holy Roman Empire. This stands in contrast to the fragmentary written record of royal accounting documents. For a long time, this was considered to be a manifestation of poor financial administration, which was held to have led to a continuous state of imperial insolvency. In this paper, I present a brief English summary of key results of my habilitation thesis. From a cultural-historical perspective, they show that for a successful ruler documents of debt and accounting contributed to both the maintenance of creditworthiness and to binding and controlling his subjects, which were the principal pre-conditions of political power in the pre-modern age.
References
[1] Landesarchiv Baden-Württemberg. Generallandesarchiv Karlsruhe, 67, No. 896, 906
[2] Landesarchiv Baden-Württemberg. Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein, GA 15, Schubl. D, No. 24/18; Schubl. E No. 24/6, 54, 58a; Schubl. Q, No. 26/36
[3] Österreichisches Staatsarchiv, Abteilung Haus-, Hof- und Staatsarchiv, Reichsarchive, Reichskanzlei, Reichsregistraturbücher, G
[4] Bayerisches Hauptstaatsarchiv München, Geheimes Hausarchiv, HU No. 2594
[5] Altmann, Wilhelm (ed.) (1893): Eberhart Windeckes Denkwürdigkeiten zur Geschichte des Zeitalters Kaiser Sigmunds, Berlin.
[6] Bacchi della Lega, Alberto (1905): Cronica di Buonaccorso Pitti, Bologna.
[7] Beaune, Henri et d'Arbaumont, Jules (edd.) (1888): Mémoires d'Olivier de la Marche, maître d'hôtel et capitaine des gardes de Charles le Téméraire 4, Paris.
[8] Bernoulli, August (ed.) (1895): Basler Chroniken 5, Leipzig.
[9] Hepp, Frieder – Peltzer, Jörg (edd.) (2013): Die Grablegen der Wittelsbacher in Heidelberg. Tod und Gedächtnis im späten Mittelalter, Heidelberg.
[10] RI XI = Wilhelm Altmann (ed.): Regesta Imperii, vol. 11, Die Urkunden Kaiser Sigmunds 1410–1437, 1–2, Innsbruck 1896–1900.
[11] Rippel, Philipp (ed.) (2017): Nicolò Machiavelli: Il Principe. Der Fürst, Stuttgart.
[12] RTA VII = Dietrich Kerler (ed.): Deutsche Reichstagsakten, vol. 7, Deutsche Reichstagsakten unter Kaiser Sigismund, 1, München 19562.
[13] RTA XI = Gustav Beckmann (ed.): Deutsche Reichstagsakten, vol. 11, Deutsche Reichstagsakten unter Kaiser Sigismund, 5, Gotha 1898.
[14] Schingnitz, Christoph (ed.) (2009): Aeneas Silvius (Enea Silvio) Piccolomini, Pentalogus (MGH Staatsschriften 8), Hannover.
[15] Von Kraus, Victor (ed.) (1875): Maximilians Vertraulicher Briefwechsel mit Sigmund Prüschenk, Freiherrn zu Stettenberg, nebst einer Anzahl zeitgenössischer, das Leben am Hof beleuchtender Briefe, Innsbruck.
[16] Bárta Stanislav (2022): Pfand in Krieg und Frieden. Die Verpfändung von böhmischen Kron- und Kirchengütern unter Sigismund von Luxemburg, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 109, pp. 234–259.
[17] Brosch, Moritz (1903): Machiavelli am Hofe und im Kriegslager Maximilians I., in: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 24, pp. 87–110.
[18] De Roover, Raymond (1988): Il banco Medici dalle origini al declino (1397–1494), Florenz2.
[19] Engel, Annabell (2017): Herrschen mit Emotionen. Zorn als Herrschaftsinstrument Sigismunds von Luxemburg auf dem Konstanzer Konzil, in: Martin Bauch – Julia Burkhardt – Tomás Gaudek– Václav Žůrek (ed.): Heilige, Helden, Wüteriche. Herrschaftsstile im langen Jahrhundert der Luxemburger (Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters. Beihefte zu J. F. Böhmer, Regesta Imperii 41), Köln u.a., pp. 245–259.
[20] Fouquet, Gerhard (2004): Haushalt und Hof, Stift und Adel. Bischof und Domkapitel zu Speyer um 1400, in: Thomas Zotz(ed.): Fürstenhöfe und ihre Außenwelt. Aspekte gesellschaftlicher und kultureller Identität im deutschen Spätmittelalter (Identitäten und Alteritäten 16), Würzburg, pp. 216–246.
[21] Fouquet, Gerhard (2022): Die geliehene Zeit eines Königs. Der »arme« Ruprecht und die Reichsfinanzen (1400–1410) (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 110), Göttingen.
[22] Fryde, Edmund – Fryde, Matthew (1971): Chapter VII: Public Credit, with Special Reference to North-Western Europe, in: Michael M. Postan – Edwin E. Rich – Edward Miller (ed.): The Cambridge Economic History of Europe (from the Decline of the Roman Empire) 3: Economic Organisation and Policies in the Middle Ages, Cambridge, pp. 430–553.
[23] Fuhrmann, Bernd (2008): Die Rolle von Krediten für das Wirtschaften Konrads von Weinsberg, in: Gerhard Fouquet – Jan Hirschbiegel – Werner Paravicini (ed.): Hofwirtschaft. Ein ökonomischer Blick auf Hof und Residenz in Spätmittelalter und Früher Neuzeit (Residenzenforschung 21), Ostfildern, pp. 339–360.
[24] Fuhrmann, Bernd (2010): Konrad von Weinsberg. Facetten eines adligen Lebens in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts (Studien zur Geschichte des Mittelalters 3), Herne.
[25] Isenmann, Eberhard (1980): Reichsfinanzen und Reichssteuern im 15. Jahrhundert, in: Zeitschrift für Historische Forschung 7, pp. 1–76 u. pp. 129–218.
[26] Isenmann, Eberhard (2018): Reichsstadt und Steuern im Spätmittelalter, in: Michael Rothmann – Helge Wittmann (ed.): Reichsstadt und Geld (Studien zur Reichsstadtgeschichte 5), Petersberg, pp. 15–44.
[27] Kaufhold, Martin (2000): Deutsches Interregnum und europäische Politik. Konfliktlösungen und Entscheidungsstrukturen 1230–1280 (Schriften der MGH 49), Hannover.
[28] Kerler, Dietrich (1889): Zur Geschichte der Besteuerung der Juden durch Kaiser Sigmund und König Albrecht II., in: Zeitschrift für die Geschichte der Juden in Deutschland, A. F. 3, pp. 1–13 u. pp. 107–129.
[29] Kluge, Mathias (2018): Der König ist Kunde. Repräsentation und Kredit auf dem Konzil von Konstanz, in: Michael Rothmann – Helge Wittmann (ed.): Reichsstadt und Geld (Studien zur Reichsstadtgeschichte 5), Petersberg, pp. 53–82.
[30] Kluge, Mathias (2021): Verschuldete Könige. Geld, Politik und die Kammer des Reiches im 15. Jahrhundert (MGH Schriften 77), Wiesbaden.
[31] Kluge Mathias – Dörschel Florian (2022): E fuero le prime si vedessero in questi paiesi. Feuerwaffen auf dem Romzug Kaiser Sigismunds und ihre Finanzierung. Mit der Edition zweier Briefe, den Romzug betreffend, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 109, pp. 479–495.
[32] Landwehr, Götz (1967): Die Verpfändung der Deutschen Reichsstädte im Mittelalter (Forschungen zur deutschen Rechtsgeschichte 5), Köln u.a.
[33] Landwehr, Götz (1970): Die rechtshistorische Einordnung der Reichspfandschaften, in: Hans Patze (ed.), Der deutsche Territorialstaat im 14. Jahrhundert (Vorträge und Forschungen 13), Sigmaringen, pp. 96–116.
[34] Mersiowsky, Mark (2000): Die Anfänge territorialer Rechnungslegung im deutschen Nordwesten. Spätmittelalterliche Rechnungen, Verwaltungspraxis, Hof und Territorium (Residenzenforschung 9), Stuttgart.
[35] Mersiowsky, Mark (2008a): Die Rechnungen Heinrichs VII. als Spitze des Eisberges? Rechnungsüberlieferung und Rechnungswesen des Reiches im frühen 14. Jahrhundert, in: Ellen Widder (ed.): Vom luxemburgischen Grafen zum europäischen Herrscher. Neue Forschungen zu Heinrich VII. (Publications du Centre Luxembourgeois de Documentation et d'Études Médiévales 23), Luxemburg, pp. 225–268.
[36] Mersiowsky, Mark (2008b): Römisches Königtum und Rechnungslegung im 13. und frühen 14. Jahrhundert, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 64, pp. 547–578.
[37] Moraw, Peter (1987): Königliche Herrschaft und Verwaltung im spätmittelalterlichen Reich (ca. 1350–1450), in: Reinhard Schneider (ed.): Das spätmittelalterliche Königtum im europäischen Vergleich (Vorträge und Forschungen 32), Sigmaringen, pp. 185–200.
[38] Nuglisch, Adolf (1899): Das Finanzwesen des Deutschen Reiches unter Kaiser Karl IV., Straßburg.
[39] Nuglisch, Adolf (1901): Das Finanzwesen des Deutschen Reichs unter Kaiser Sigmund, in: Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik, Ser. 3, Bd. 21, pp. 145–167.
[40] Reinhard, Wolfgang (2017): Staatsmacht und Staatskredit. Kulturelle Tradition und politische Moderne, Heidelberg.
[41] Seeliger Gerhard (1890/94), Die Registerführung am Deutschen Königshof bis 1493, in: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung. Ergänzungsband 3, Innsbruck, pp. 223–363.
[42] Schramm, Percy Ernst (1957): Herrschaftszeichen. Gestiftet, Geschenkt, Verkauft, Verpfändet. Belege aus dem Mittelalter, in: Nachrichten der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, Philosophisch-historische Klasse 5, pp. 161–226.
[43] Schubert, Ernst (1979): König und Reich. Studien zur spätmittelalterlichen deutschen Verfassungsgeschichte (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 63), Göttingen.
[44] Schubert, Ernst (1987): Probleme der Königsherrschaft im spätmittelalterlichen Reich, in: Reinhard Schneider (ed.): Das spätmittelalterliche Königtum im europäischen Vergleich (Vorträge und Forschungen 32), Sigmaringen, pp. 135–184.
[45] Soll, Jacob (2014): The Reckoning. Financial Accountability and the Rise and Fall of Nations, New York.
[46] Stromer, Wolfgang von (1970): Oberdeutsche Hochfinanz 1350–1450 (Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Beihefte 55–57), Wiesbaden.
[47] Wenninger, Markus J. (1981): Man bedarf keiner Juden mehr. Ursachen und Hintergründe ihrer Vertreibung aus den deutschen Reichsstädten im 15. Jahrhundert (Archiv für Kulturgeschichte, Beihefte 14), Wien.
[48] Weschke, Joachim (1955): Die Reichsgoldprägung Deutschlands im Spätmittelalter bis 1450, Berlin.
[2] Landesarchiv Baden-Württemberg. Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein, GA 15, Schubl. D, No. 24/18; Schubl. E No. 24/6, 54, 58a; Schubl. Q, No. 26/36
[3] Österreichisches Staatsarchiv, Abteilung Haus-, Hof- und Staatsarchiv, Reichsarchive, Reichskanzlei, Reichsregistraturbücher, G
[4] Bayerisches Hauptstaatsarchiv München, Geheimes Hausarchiv, HU No. 2594
[5] Altmann, Wilhelm (ed.) (1893): Eberhart Windeckes Denkwürdigkeiten zur Geschichte des Zeitalters Kaiser Sigmunds, Berlin.
[6] Bacchi della Lega, Alberto (1905): Cronica di Buonaccorso Pitti, Bologna.
[7] Beaune, Henri et d'Arbaumont, Jules (edd.) (1888): Mémoires d'Olivier de la Marche, maître d'hôtel et capitaine des gardes de Charles le Téméraire 4, Paris.
[8] Bernoulli, August (ed.) (1895): Basler Chroniken 5, Leipzig.
[9] Hepp, Frieder – Peltzer, Jörg (edd.) (2013): Die Grablegen der Wittelsbacher in Heidelberg. Tod und Gedächtnis im späten Mittelalter, Heidelberg.
[10] RI XI = Wilhelm Altmann (ed.): Regesta Imperii, vol. 11, Die Urkunden Kaiser Sigmunds 1410–1437, 1–2, Innsbruck 1896–1900.
[11] Rippel, Philipp (ed.) (2017): Nicolò Machiavelli: Il Principe. Der Fürst, Stuttgart.
[12] RTA VII = Dietrich Kerler (ed.): Deutsche Reichstagsakten, vol. 7, Deutsche Reichstagsakten unter Kaiser Sigismund, 1, München 19562.
[13] RTA XI = Gustav Beckmann (ed.): Deutsche Reichstagsakten, vol. 11, Deutsche Reichstagsakten unter Kaiser Sigismund, 5, Gotha 1898.
[14] Schingnitz, Christoph (ed.) (2009): Aeneas Silvius (Enea Silvio) Piccolomini, Pentalogus (MGH Staatsschriften 8), Hannover.
[15] Von Kraus, Victor (ed.) (1875): Maximilians Vertraulicher Briefwechsel mit Sigmund Prüschenk, Freiherrn zu Stettenberg, nebst einer Anzahl zeitgenössischer, das Leben am Hof beleuchtender Briefe, Innsbruck.
[16] Bárta Stanislav (2022): Pfand in Krieg und Frieden. Die Verpfändung von böhmischen Kron- und Kirchengütern unter Sigismund von Luxemburg, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 109, pp. 234–259.
[17] Brosch, Moritz (1903): Machiavelli am Hofe und im Kriegslager Maximilians I., in: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 24, pp. 87–110.
[18] De Roover, Raymond (1988): Il banco Medici dalle origini al declino (1397–1494), Florenz2.
[19] Engel, Annabell (2017): Herrschen mit Emotionen. Zorn als Herrschaftsinstrument Sigismunds von Luxemburg auf dem Konstanzer Konzil, in: Martin Bauch – Julia Burkhardt – Tomás Gaudek– Václav Žůrek (ed.): Heilige, Helden, Wüteriche. Herrschaftsstile im langen Jahrhundert der Luxemburger (Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters. Beihefte zu J. F. Böhmer, Regesta Imperii 41), Köln u.a., pp. 245–259.
[20] Fouquet, Gerhard (2004): Haushalt und Hof, Stift und Adel. Bischof und Domkapitel zu Speyer um 1400, in: Thomas Zotz(ed.): Fürstenhöfe und ihre Außenwelt. Aspekte gesellschaftlicher und kultureller Identität im deutschen Spätmittelalter (Identitäten und Alteritäten 16), Würzburg, pp. 216–246.
[21] Fouquet, Gerhard (2022): Die geliehene Zeit eines Königs. Der »arme« Ruprecht und die Reichsfinanzen (1400–1410) (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 110), Göttingen.
[22] Fryde, Edmund – Fryde, Matthew (1971): Chapter VII: Public Credit, with Special Reference to North-Western Europe, in: Michael M. Postan – Edwin E. Rich – Edward Miller (ed.): The Cambridge Economic History of Europe (from the Decline of the Roman Empire) 3: Economic Organisation and Policies in the Middle Ages, Cambridge, pp. 430–553.
[23] Fuhrmann, Bernd (2008): Die Rolle von Krediten für das Wirtschaften Konrads von Weinsberg, in: Gerhard Fouquet – Jan Hirschbiegel – Werner Paravicini (ed.): Hofwirtschaft. Ein ökonomischer Blick auf Hof und Residenz in Spätmittelalter und Früher Neuzeit (Residenzenforschung 21), Ostfildern, pp. 339–360.
[24] Fuhrmann, Bernd (2010): Konrad von Weinsberg. Facetten eines adligen Lebens in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts (Studien zur Geschichte des Mittelalters 3), Herne.
[25] Isenmann, Eberhard (1980): Reichsfinanzen und Reichssteuern im 15. Jahrhundert, in: Zeitschrift für Historische Forschung 7, pp. 1–76 u. pp. 129–218.
[26] Isenmann, Eberhard (2018): Reichsstadt und Steuern im Spätmittelalter, in: Michael Rothmann – Helge Wittmann (ed.): Reichsstadt und Geld (Studien zur Reichsstadtgeschichte 5), Petersberg, pp. 15–44.
[27] Kaufhold, Martin (2000): Deutsches Interregnum und europäische Politik. Konfliktlösungen und Entscheidungsstrukturen 1230–1280 (Schriften der MGH 49), Hannover.
[28] Kerler, Dietrich (1889): Zur Geschichte der Besteuerung der Juden durch Kaiser Sigmund und König Albrecht II., in: Zeitschrift für die Geschichte der Juden in Deutschland, A. F. 3, pp. 1–13 u. pp. 107–129.
[29] Kluge, Mathias (2018): Der König ist Kunde. Repräsentation und Kredit auf dem Konzil von Konstanz, in: Michael Rothmann – Helge Wittmann (ed.): Reichsstadt und Geld (Studien zur Reichsstadtgeschichte 5), Petersberg, pp. 53–82.
[30] Kluge, Mathias (2021): Verschuldete Könige. Geld, Politik und die Kammer des Reiches im 15. Jahrhundert (MGH Schriften 77), Wiesbaden.
[31] Kluge Mathias – Dörschel Florian (2022): E fuero le prime si vedessero in questi paiesi. Feuerwaffen auf dem Romzug Kaiser Sigismunds und ihre Finanzierung. Mit der Edition zweier Briefe, den Romzug betreffend, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 109, pp. 479–495.
[32] Landwehr, Götz (1967): Die Verpfändung der Deutschen Reichsstädte im Mittelalter (Forschungen zur deutschen Rechtsgeschichte 5), Köln u.a.
[33] Landwehr, Götz (1970): Die rechtshistorische Einordnung der Reichspfandschaften, in: Hans Patze (ed.), Der deutsche Territorialstaat im 14. Jahrhundert (Vorträge und Forschungen 13), Sigmaringen, pp. 96–116.
[34] Mersiowsky, Mark (2000): Die Anfänge territorialer Rechnungslegung im deutschen Nordwesten. Spätmittelalterliche Rechnungen, Verwaltungspraxis, Hof und Territorium (Residenzenforschung 9), Stuttgart.
[35] Mersiowsky, Mark (2008a): Die Rechnungen Heinrichs VII. als Spitze des Eisberges? Rechnungsüberlieferung und Rechnungswesen des Reiches im frühen 14. Jahrhundert, in: Ellen Widder (ed.): Vom luxemburgischen Grafen zum europäischen Herrscher. Neue Forschungen zu Heinrich VII. (Publications du Centre Luxembourgeois de Documentation et d'Études Médiévales 23), Luxemburg, pp. 225–268.
[36] Mersiowsky, Mark (2008b): Römisches Königtum und Rechnungslegung im 13. und frühen 14. Jahrhundert, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 64, pp. 547–578.
[37] Moraw, Peter (1987): Königliche Herrschaft und Verwaltung im spätmittelalterlichen Reich (ca. 1350–1450), in: Reinhard Schneider (ed.): Das spätmittelalterliche Königtum im europäischen Vergleich (Vorträge und Forschungen 32), Sigmaringen, pp. 185–200.
[38] Nuglisch, Adolf (1899): Das Finanzwesen des Deutschen Reiches unter Kaiser Karl IV., Straßburg.
[39] Nuglisch, Adolf (1901): Das Finanzwesen des Deutschen Reichs unter Kaiser Sigmund, in: Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik, Ser. 3, Bd. 21, pp. 145–167.
[40] Reinhard, Wolfgang (2017): Staatsmacht und Staatskredit. Kulturelle Tradition und politische Moderne, Heidelberg.
[41] Seeliger Gerhard (1890/94), Die Registerführung am Deutschen Königshof bis 1493, in: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung. Ergänzungsband 3, Innsbruck, pp. 223–363.
[42] Schramm, Percy Ernst (1957): Herrschaftszeichen. Gestiftet, Geschenkt, Verkauft, Verpfändet. Belege aus dem Mittelalter, in: Nachrichten der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, Philosophisch-historische Klasse 5, pp. 161–226.
[43] Schubert, Ernst (1979): König und Reich. Studien zur spätmittelalterlichen deutschen Verfassungsgeschichte (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 63), Göttingen.
[44] Schubert, Ernst (1987): Probleme der Königsherrschaft im spätmittelalterlichen Reich, in: Reinhard Schneider (ed.): Das spätmittelalterliche Königtum im europäischen Vergleich (Vorträge und Forschungen 32), Sigmaringen, pp. 135–184.
[45] Soll, Jacob (2014): The Reckoning. Financial Accountability and the Rise and Fall of Nations, New York.
[46] Stromer, Wolfgang von (1970): Oberdeutsche Hochfinanz 1350–1450 (Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Beihefte 55–57), Wiesbaden.
[47] Wenninger, Markus J. (1981): Man bedarf keiner Juden mehr. Ursachen und Hintergründe ihrer Vertreibung aus den deutschen Reichsstädten im 15. Jahrhundert (Archiv für Kulturgeschichte, Beihefte 14), Wien.
[48] Weschke, Joachim (1955): Die Reichsgoldprägung Deutschlands im Spätmittelalter bis 1450, Berlin.