Title: 'Diskursive Landeskunde' in Deutsch als Fremd- und Zweitsprache: Bestandsaufnahme, Herausforderungen und offene Fragen
Variant title:
- 'Diskursive Landeskunde' in German as a foreign and second language: state of the art, challenges, and open questions
Source document: Brünner Beiträge zur Germanistik und Nordistik. 2023, vol. 37, iss. 2, pp. 19-33
Extent
19-33
-
ISSN1803-7380 (print)2336-4408 (online)
Persistent identifier (DOI): https://doi.org/10.5817/BBGN2023-2-2
Stable URL (handle): https://hdl.handle.net/11222.digilib/digilib.79540
Type: Article
Language
License: CC BY-SA 4.0 International
Rights access
open access
Notice: These citations are automatically created and might not follow citation rules properly.
Abstract(s)
The paper presents the state of the art within the discussion about the 'discoursive approach' of cultural learning in the field of German as a second and foreign language. It is argued, that the 'discoursive' approach is accepted by many as an interesting and promising paradigm shift that has created a new base of thinking about cultural learning and its relevance for learners of German, but that on the other hand some crucial questions and challenges still have to be answered: What do we mean by 'discoursive'? What about teaching simple knowledge of 'facts'? What level of language proficiency do learners need to be ready for 'discoursive' learning? Some of these questions are discussed in the paper and it will be shown, that we urgently need more efforts to implement the new approach in teaching and learning of German as a second or foreign language.
References
[1] ABCD-Thesen (1990): ABCD-Thesen zur Rolle der Landeskunde im Deutschunterricht. In: Fremdsprache Deutsch 3, S. 60-61.
[2] Altmayer, Claus (2004): Kultur als Hypertext. Theorie und Praxis der Kulturwissenschaft im Fach Deutsch als Fremdsprache. München: Iudicium.
[3] Altmayer, Claus (2017): Landeskunde im Globalisierungskontext. Wozu noch Kultur im DaF-Unterricht? In: Peter Haase et al. (Hrsg): Kulturelles Lernen im DaF-/DaZ-Unterricht: Paradigmenwechsel in der Landeskunde. Göttingen: Universitätsverlag, S. 3-22.
[4] Altmayer, Claus (2023): Kulturstudien. Eine Einführung für das Fach Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Berlin: Metzler.
[5] Bachmann, Saskia et al. (1995): Sichtwechsel neu. Text- und Arbeitsbuch 1-3. Stuttgart: Klett.
[6] Becker, Christine (2018): Kulturbezogenes Lernen in asynchroner computervermittelter Kommunikation. Eine empirische Untersuchung von Online-Diskussionen im universitären Landeskundeunterricht. Tübingen: Narr.
[7] Bohunovsky, Ruth - Altmayer, Claus (2020): DACH-Landeskunde - noch zeitgemäß? In: Shafer, Naomi et al. (Hrsg.): Weitergedacht. Das DACH-Prinzip in der Praxis. Göttingen: Universitätsverlag, S. 69-89.
[8] Dobstadt, Michael - Riedner, Renate (2022): Tatort HI 1.216 oder: Blick zurück nach vorn. In: Julia Wolbergs et al. (Hrsg.): Perspektiven auf Kultur im Fach Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Festschrift für Claus Altmayer zum 65. Geburtstag. Tübingen: Stauffenburg, S. 245-261.
[9] Döll, Marion et al. (2015): Was wird da eigentlich aufgetischt? Konstruktion nationaler Homogenität am Beispiel von "Essen und Trinken in Deutschland". In: Fremdsprache Deutsch 52, S. 16-21.
[10] Fornoff, Roger (2016): Landeskunde und kulturwissenschaftliche Gedächtnisforschung. Erinnerungsorte des Nationalsozialismus im Unterricht Deutsch als Fremdsprache. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.
[11] Fornoff, Roger (2021): Forschungsansätze der Kulturstudien im Fach Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. In: Altmayer, Claus et al. (Hrsg): Handbuch Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Konzepte - Themen - Methoden. Berlin: Metzler, S. 321-339.
[12] Fornoff, Roger - Koreik, Uwe (2020): Ist der kulturwissenschaftliche und kulturdidaktische Bezug auf die Nation überholt? DACH-Landeskunde, Globalisierung und Erinnerungsorte. Eine Intervention. In: Shafer, Naomi et al. (Hrsg.): Weitergedacht. Das DACH-Prinzip in der Praxis. Göttingen: Universitätsverlag, S. 37-67.
[13] Gehrmann, Siegfried (2017): Wir und die Anderen oder warum Kultur zugleich heterogen und nicht heterogen ist - Fragen an den Kulturbegriff und die Kulturvermittlung im DaF-Unterricht. In: Zeitschrift für interkulturellen Fremdsprachenunterricht 22/1, S. 83-1.
[14] Habermas, Jürgen (1981): Theorie des kommunikativen Handelns. Band 1: Handlungsrationalität und gesellschaftliche Rationalisierung. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
[15] Hamann, Eva et al. (2016a): Mitreden. Diskursive Landeskunde für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Stuttgart: Klett.
[16] Hamann, Eva et al. (2016b): Einführung [zu Mitreden]. Online unter: https://www.klett-sprachen.de/downloads/9744/Eine_5Fausf_FChrliche_5FVersion_5Fder_5FEinleitung_5Ffinden_5Fsie_5Fhier_2E/pdf (20.06.2023).
[17] Koreik, Uwe (2018): Das deutsche 'Wirtschaftswunder'. Mythos, Legende oder ein Erinnerungsort - die Relevanz für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache? In: Schiedermair, Simone (Hrsg.): Deutsch als Fremdsprache und Kulturwissenschaft. Zugänge zu sozialen Wirklichkeiten. München: Iudicium, S. 27-46.
[18] Koreik, Uwe - Fornoff, Roger (2020): Landeskunde/Kulturstudien und kulturelles Lernen im Fach DaF/DaZ. Eine Bestandsaufnahme und kritische Positionierung. In: Zeitschrift für interkulturellen Fremdsprachenunterricht 25/1, S. 563-647.
[19] Pauldrach, Andreas (1992): Eine unendliche Geschichte. Anmerkungen zur Situation der Landeskunde in den 90er Jahren. In: Fremdsprache Deutsch 6, 4-15.
[20] Reißaus, Martin (2022): Die Ausrichtung und Gestaltung des Landeskundeunterrichts im Fach DaF und die Potentiale des kulturbezogenen Lernens aus der Perspektive vietnamesischer DaF-Lehrender. Masterarbeit. Leipzig: Universität Leipzig.
[21] Schweiger, Hannes (2021): Konzepte der 'Landeskunde' und des kulturellen Lernens. In: Altmayer, Claus et al. (Hrsg): Handbuch Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Konzepte - Themen - Methoden. Berlin: Metzler, S. 358-375.
[22] Tonsern, Clemens (2016): Landeskunde als das Ungeheuer von Loch Ness: Faktenorientiert, kommunikativ, interkulturell und von nun an diskursiv? In: Schweiger, Hannes et al. (Hrsg): In die Welt hinaus. Festschrift für Renate Faistauer zum 65. Geburtstag. Wien: Praesens, S. 69-80.
[23] Tonsern, Clemens (2020): Die Grenzen des Diskurses. Zu den Möglichkeiten einer kulturwissenschaftlichen Grundlegung des DACH-Prinzips. In: Shafer, Naomi et al. (Hrsg.): Weitergedacht. Das DACH-Prinzip in der Praxis. Göttingen: Universitätsverlag, S. 23-35.
[24] Wolbergs, Julia et al. (Hrsg.) (2023): Kulturstudien und Deutsch als Zweitsprache. Tübingen: Stauffenburg [i.V.].
[25] Zabel, Rebecca (2021): Sprache und Kultur. In: Altmayer, Claus et al. (Hrsg): Handbuch Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Konzepte - Themen - Methoden. Berlin: Metzler, S. 340-357.
[2] Altmayer, Claus (2004): Kultur als Hypertext. Theorie und Praxis der Kulturwissenschaft im Fach Deutsch als Fremdsprache. München: Iudicium.
[3] Altmayer, Claus (2017): Landeskunde im Globalisierungskontext. Wozu noch Kultur im DaF-Unterricht? In: Peter Haase et al. (Hrsg): Kulturelles Lernen im DaF-/DaZ-Unterricht: Paradigmenwechsel in der Landeskunde. Göttingen: Universitätsverlag, S. 3-22.
[4] Altmayer, Claus (2023): Kulturstudien. Eine Einführung für das Fach Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Berlin: Metzler.
[5] Bachmann, Saskia et al. (1995): Sichtwechsel neu. Text- und Arbeitsbuch 1-3. Stuttgart: Klett.
[6] Becker, Christine (2018): Kulturbezogenes Lernen in asynchroner computervermittelter Kommunikation. Eine empirische Untersuchung von Online-Diskussionen im universitären Landeskundeunterricht. Tübingen: Narr.
[7] Bohunovsky, Ruth - Altmayer, Claus (2020): DACH-Landeskunde - noch zeitgemäß? In: Shafer, Naomi et al. (Hrsg.): Weitergedacht. Das DACH-Prinzip in der Praxis. Göttingen: Universitätsverlag, S. 69-89.
[8] Dobstadt, Michael - Riedner, Renate (2022): Tatort HI 1.216 oder: Blick zurück nach vorn. In: Julia Wolbergs et al. (Hrsg.): Perspektiven auf Kultur im Fach Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Festschrift für Claus Altmayer zum 65. Geburtstag. Tübingen: Stauffenburg, S. 245-261.
[9] Döll, Marion et al. (2015): Was wird da eigentlich aufgetischt? Konstruktion nationaler Homogenität am Beispiel von "Essen und Trinken in Deutschland". In: Fremdsprache Deutsch 52, S. 16-21.
[10] Fornoff, Roger (2016): Landeskunde und kulturwissenschaftliche Gedächtnisforschung. Erinnerungsorte des Nationalsozialismus im Unterricht Deutsch als Fremdsprache. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.
[11] Fornoff, Roger (2021): Forschungsansätze der Kulturstudien im Fach Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. In: Altmayer, Claus et al. (Hrsg): Handbuch Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Konzepte - Themen - Methoden. Berlin: Metzler, S. 321-339.
[12] Fornoff, Roger - Koreik, Uwe (2020): Ist der kulturwissenschaftliche und kulturdidaktische Bezug auf die Nation überholt? DACH-Landeskunde, Globalisierung und Erinnerungsorte. Eine Intervention. In: Shafer, Naomi et al. (Hrsg.): Weitergedacht. Das DACH-Prinzip in der Praxis. Göttingen: Universitätsverlag, S. 37-67.
[13] Gehrmann, Siegfried (2017): Wir und die Anderen oder warum Kultur zugleich heterogen und nicht heterogen ist - Fragen an den Kulturbegriff und die Kulturvermittlung im DaF-Unterricht. In: Zeitschrift für interkulturellen Fremdsprachenunterricht 22/1, S. 83-1.
[14] Habermas, Jürgen (1981): Theorie des kommunikativen Handelns. Band 1: Handlungsrationalität und gesellschaftliche Rationalisierung. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
[15] Hamann, Eva et al. (2016a): Mitreden. Diskursive Landeskunde für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Stuttgart: Klett.
[16] Hamann, Eva et al. (2016b): Einführung [zu Mitreden]. Online unter: https://www.klett-sprachen.de/downloads/9744/Eine_5Fausf_FChrliche_5FVersion_5Fder_5FEinleitung_5Ffinden_5Fsie_5Fhier_2E/pdf (20.06.2023).
[17] Koreik, Uwe (2018): Das deutsche 'Wirtschaftswunder'. Mythos, Legende oder ein Erinnerungsort - die Relevanz für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache? In: Schiedermair, Simone (Hrsg.): Deutsch als Fremdsprache und Kulturwissenschaft. Zugänge zu sozialen Wirklichkeiten. München: Iudicium, S. 27-46.
[18] Koreik, Uwe - Fornoff, Roger (2020): Landeskunde/Kulturstudien und kulturelles Lernen im Fach DaF/DaZ. Eine Bestandsaufnahme und kritische Positionierung. In: Zeitschrift für interkulturellen Fremdsprachenunterricht 25/1, S. 563-647.
[19] Pauldrach, Andreas (1992): Eine unendliche Geschichte. Anmerkungen zur Situation der Landeskunde in den 90er Jahren. In: Fremdsprache Deutsch 6, 4-15.
[20] Reißaus, Martin (2022): Die Ausrichtung und Gestaltung des Landeskundeunterrichts im Fach DaF und die Potentiale des kulturbezogenen Lernens aus der Perspektive vietnamesischer DaF-Lehrender. Masterarbeit. Leipzig: Universität Leipzig.
[21] Schweiger, Hannes (2021): Konzepte der 'Landeskunde' und des kulturellen Lernens. In: Altmayer, Claus et al. (Hrsg): Handbuch Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Konzepte - Themen - Methoden. Berlin: Metzler, S. 358-375.
[22] Tonsern, Clemens (2016): Landeskunde als das Ungeheuer von Loch Ness: Faktenorientiert, kommunikativ, interkulturell und von nun an diskursiv? In: Schweiger, Hannes et al. (Hrsg): In die Welt hinaus. Festschrift für Renate Faistauer zum 65. Geburtstag. Wien: Praesens, S. 69-80.
[23] Tonsern, Clemens (2020): Die Grenzen des Diskurses. Zu den Möglichkeiten einer kulturwissenschaftlichen Grundlegung des DACH-Prinzips. In: Shafer, Naomi et al. (Hrsg.): Weitergedacht. Das DACH-Prinzip in der Praxis. Göttingen: Universitätsverlag, S. 23-35.
[24] Wolbergs, Julia et al. (Hrsg.) (2023): Kulturstudien und Deutsch als Zweitsprache. Tübingen: Stauffenburg [i.V.].
[25] Zabel, Rebecca (2021): Sprache und Kultur. In: Altmayer, Claus et al. (Hrsg): Handbuch Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Konzepte - Themen - Methoden. Berlin: Metzler, S. 340-357.