Die Darstellung von Kulturen der DACH-Länder an chinesischen Hochschulen am Beispiel des Lehrwerks Studienweg Deutsch

Title: Die Darstellung von Kulturen der DACH-Länder an chinesischen Hochschulen am Beispiel des Lehrwerks Studienweg Deutsch
Variant title:
  • The representation of cultures of DACH countries at Chinese universities by the example of the textbook Studienweg Deutsch
Author: Ge, Nannan
Source document: Brünner Beiträge zur Germanistik und Nordistik. 2023, vol. 37, iss. 2, pp. 41-66
Extent
41-66
  • ISSN
    1803-7380 (print)
    2336-4408 (online)
Type: Article
Language
Rights access
open access
 

Notice: These citations are automatically created and might not follow citation rules properly.

Abstract(s)
Language and culture are interdependent in many ways, and so the teaching and learning of culture are inseparable from language education. Herein, textbooks have become a crucial medium for representing cultural values, beliefs, and even stereotypes or misunderstandings. According to the DACH principle, the entire German-speaking world should somehow be shown in the textbook. In this regard, the present article poses the questions of whether the textbooks developed in China for teaching German as a foreign language sufficiently represent the cultural diversity of the entire German-speaking world. Based on the FARCET analysis model, the textbook Studienweg Deutsch, which comprises a total of four books and is used at over 80 Chinese universities, is examined qualitatively and quantitatively. The research results show that German culture dominates among the DACH countries, while Austria and Switzerland are marginalized. All DACH countries are represented superficially, as the descriptions of cultural products is the highest and cultural perceptions are the lowest. In this panorama, the diversity of representation of German culture contrasts with the simplified form of representation of other German-speaking countries.
References
[1] Altmayer, Claus (2003): Deutsch als Fremdsprache und Kulturwissenschaft. In: Altmayer, Claus - Forster, Roland (Hrsg.): Deutsch als Fremdsprache. Wissenschaftsanspruch-Teilbereiche-Bezugsdisziplinen. Frankfurt a. M.: Peter Lang, S. 109-134.

[2] Altmayer, Claus (2007): Von der Landeskunde zur Kulturwissenschaft - Innovation oder Modetrend? In: Germanistische Mitteilungen, 65, Sp. 7-21.

[3] Altmayer, Claus (2017): Landeskunde im Globalisierungskontext: Wozu noch Kultur im DaF-Unterricht? In: Haase, Peter - Höller, Michaela (Hrsg.): Kulturelles Lernen im DaF-/DaZ-Unterricht: Paradigmenwechsel in der Landeskunde. Göttingen: Universitätsverlag Göttingen, S. 3-22.

[4] Altmayer, Claus (2023): Kulturstudien: Eine Einführung für das Fach Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Stuttgart: J.B. Metzler.

[5] Ammer, Reinhard (1988): Das Deutschlandbild in den Lehrwerken für Deutsch als Fremdsprache. Die Gestaltung des landeskundlichen Inhalts in den Deutschlehrwerken der Bundesrepublik Deutschland von 1955-1985 mit vergleichenden Betrachtungen zum Landesbild in den Lehrwerken der DDR. München: Iudicium.

[6] Ammon, Ulrich et al. (2016): Variantenwörterbuch des Deutschen. Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz, Deutschland, Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol sowie Rumänien, Namibia and Mennonitensiedlungen. Berlin: De Gruyter.

[7] Auswärtiges Amt (2020): Deutsch als Fremdsprache weltweit. Datenerhebung 2020. https://www.auswaertiges-amt.de/blob/2344738/b2a4e47fdb9e8e2739bab2565f8fe7c2/deutsch-als-fremdsprache-data.pdf (20.6.2023).

[8] Badstübner-Kizik, Camilla (2013): Das DACH-Konzept von außen: Die polnische Perspektive. In: Demming, Silvia - Hägi, Sara - Schweiger, Hannes (Hrsg.): DACH Landeskunde. Theorie-Geschichte-Praxis. München: iudicium, 4-66.

[9] Bennett, Janet M. - Bennet, Milton J. - W. Allen (2003): Developing intercultural competence in the language classroom. Lange, D. L. - Paige, R. M. (Hrsg.): Culture as the core: Perspectives on culture in second language education. Greenwich, London: Information Age Publishing, Sp. 37-52.

[10] Brody, Jill (2003): A linguistic anthropological perspective on language and culture in the second language curriculum. In: Lange, D. L. - Paige, R. M (Hrsg.): Culture as the core: Perspectives on culture in second language education. Greenwich, London: Information Age Publishing, Sp.37-52.

[11] Ciepielewska, Kaczmarek - Luiya, Jentges - Sabine, Tammenga-Helmantel, Marjon (2020): Landeskunde im Kontext. Die Umsetzung von theoretischen Landeskundeansätzen in DaF-Lehrwerken. Göttingen: V&R unipress.

[12] Deckers, Marc (2010): Im Kulturkontakt gebildete Stereotype als Teil eines kulturellen Lernprozesses - untersucht in den Weblogs von in Deutschland lebenden Amerikanern. In: Info Daf 37/6, 521-545.

[13] Demming, Silvia - Hägi, Sara - Schweiger, Hannes (Hrsg.) (2013): DACH-Landeskunde: Theorie - Geschichte - Praxis. München: Iudicium.

[14] Fink, Matthias, C. (2013): Das Deutschlandbild in dänischen Lehrwerken für den Deutschunterricht in der Folkeskole. In: Info DaF, 30/5, Sp. 476-488.

[15] Ge, Nannan (2022): Cultural representation in China's German textbooks: Taking Studienweg Deutsch as an example. In: Foreign Language Education, 5/4, Sp. 61-68, 93. (Chinesisch)

[16] Gu, J. (2002): Language and Culture. Shanghai: Shanghai Foreign Education Press.

[17] Hall, Edward. T. (1959): The Silent Language. New York: Doubleday & Company.

[18] Koreik, Uwe (2018): Das "deutsche Wirtschaftswunder". Mythos, Legende oder ein Erinnerungsort - die Relevanz für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache?. In: Schiedermair, Simone (Hrsg.): Deutsch als Fremd- und Zweitsprache und Kultuswissenschaft. Zugänge zu sozialen Wirklichkeiten. München: Iudicium, S. 27-46.

[19] Maijala, Minna (2007): Was ein Lehrwerk können muss. Thesen und Empfehlungen zu Potenzialen und Grenzen des Lehrwerks im Unterricht Deutsch als Fremdsprache. In: Info DaF, 34/6, S. 543-561.

[20] Maijala, Minna - Tammenga-Helmantel, Marjon - Donker, Eva (2016): Das DACH-Konzept in finnischen und niederländischen DaF-Lehrwerken. In: Zielsprache Deutsch, 43/1, S. 3-33.

[21] Maijala, Minna - Tammenga-Helmantel, Marjon (2016): Regionalität als Stärke? Eine Analyse von finnischen und niederländischen DaF-Lehrwerken. In: Info DaF, 43/5, S. 537-565.

[22] Marques-Schäfer, Gabriela (2013): Deutsch lernen online: Eine Analyse interkultureller Interaktionen im Chat. Tübingen: Narr.

[23] Marques-Schäfer, Gabriela - Bolacio Filho, Ebal Sant' Anna - Stanke, Roberta Sol. (2016): Was können Lehrwerke zur Reflexion von Stereotypen im DaF-Unterricht beitragen? Eine Analyse anhand der Arbeit mit DaF Kompakt in Brasilien. In: Info Daf 5, S. 566-586.

[24] Moran, Patric, R. (2001): Teaching culture. Perspectives in Practice. Boston: Heinle & Heinle.

[25] Moran, Patric. R. (2009): Teaching Culture: Perspectives in Practice. Beijing: Foreign Language Teaching and Research Press.

[26] National Standards in Foreign Language Education Project (NSFLEP) (1996): Standards for Foreign Language Learning: Preparing for the 21st Century. New York: National Standards in Foreign Language Education Project.

[27] Roche, Jörg (2013): Fremdsprachenerwerb - Fremdsprachendidaktik. Tübingen/Basel: Narr Francke Attempto Verlag.

[28] Rösler, Dietmar (2012): Deutsch als Fremdsprache. Eine Einführung. Stuttgart: Metzler.

[29] Schweiger, Hannes (2013): DACH erleben. Das DACH-Konzept in der Fortbildung von Lehrenden. In: Demming, Silvia - Hägi, Sara - Schweiger, Hannes (Hrsg.): DACH-Landeskunde: Theorie - Geschichte - Praxis. München: Indicium, Sp. 129-140.

[30] Setyono, Budi - Widodo, Handoyo (2019): The representation of multicultural values in the Indonesian Ministry of Education and Culture-Endorsed EFL textbook. A critical discourse analysis. In: Intercultural Education, 30/4, Sp. 1-15.

[31] Shafer, Naomi - Baumgartner, Martin (2017): Mehr als Länder- oder Landeskunde: Ansätze eines weitergedachten DACH-Prinzips. In: Internationaler Deutschlehrerverband - IDV (Hrsg.): IDV-Magazin, 92, Sp. 67-71.

[32] Six, Bernd (1987): "Stereotype und Vorurteile im Kontext sozialpychologischer Forschung". In: Blaicher, Günther (Hrsg.): Erstarrtes Denken. Studien zu Klischee, Stereotyp und Vorurteil in englischsprachiger Literatur. Tübingen: Narr, Sp. 41-54.

[33] Tan, Jia - Zhang, Lu (2022): Cultural representation in Le Francais. In: Foreign Language Education, 5/4, Sp. 53-60, 93. (Chinesisch)

[34] Voerkel, Paul (2015): Der Kultur auf der Spur: Zur Entwicklung von Kulturkonzeptionen in der DaF-Landekunde. In: Moura, Magali et al. (Hrsg.): Ensino-aprendizagem de alemão como língua estrangeira: teoria e práxis. Rio de Janeiro: Letra Capital.

[35] Voerkel, Paul (2020): Das DACH-Prinzip im zielsprachenfernen Kontext. In: Shafer, Naomi et al. (Hrsg.): Weitergedacht. Das DACH-Prinzip in der Praxis. Göttingen: Universitätsverlag, Sp. 195-216.

[36] Voerkel, Jean, Paul - Huang, Zichun (2020): Plurizentrik und DACH-Bezug bei Lehrwerken in brasilianischen Deutschstudiengängen: eine Bilanz. In: Pandaemonium, 23/4, S. 24-50.

[37] Wang, Zhongxin (2011): Auf dem Weg zum Fremdverstehen. Frankfurt am Main: Peter Lang.

[38] Yuen, Ka-Ming (2011): The representation of foreign cultures in English textbooks. In: ELT Journal, 65, S. 458-466.

[39] Zhang, Hong - Li, Xiaonan - Chang, Wenzhe (2022): Representation of cultures in national English textbooks in China: a synchronic content analysis. In: Journal of Multilingual and Multicultural Development.

[40] Zhang, Hong - Li, Xiaonan (2022): Cultural representation in senior high school English textbooks. In: Foreign Language Education, 5/4, S. 42-52, 92. (Chinesisch)

[41] Zhang, Xiaoling (2019): Eine empirische Studie zur Stereotypisierung der deutschen Kultur in DaF-Lehrwerken des chinesischen Germanistikstudiums. In: Info DaF, 46/2, S. 326-351.