Landeskunde in Lehrwerken - über ein Land erzählen oder ein Land erzählen?

Title: Landeskunde in Lehrwerken - über ein Land erzählen oder ein Land erzählen?
Variant title:
  • Landeskunde in German-language textbooks - telling about a country or telling a country?
Source document: Brünner Beiträge zur Germanistik und Nordistik. 2023, vol. 37, iss. 2, pp. 107-124
Extent
107-124
  • ISSN
    1803-7380 (print)
    2336-4408 (online)
Type: Article
Language
Rights access
open access
 

Notice: These citations are automatically created and might not follow citation rules properly.

Abstract(s)
Classical cultural studies, or 'Landeskunde', as it has been known since the first textbooks on teaching German as a foreign language, tells its readers a lot about a country, initially in a cognitive manner, and later also through an intercultural and communicative approach. Alongside historical events like the fall of the Berlin wall, aspects of everyday life and culture have come into focus, as is evidenced by the existence of many texts about food in Germany, Austria and Switzerland (commonly known as DACH). These classical approaches to 'Landeskunde' are challenged in this essay by arguing that 'Landeskunde' is often transmitted implicitly, through the protagonists of the textbooks and the stories they tell – therefore, 'Landeskunde' is also people's studies. It is in these stories that a country is told. Are German textbooks still dominated by "young, dynamic, cheerful people of different origins" (Funk 2004: 41, translated by the author) that "principally belong to a prosperous bourgeois middle class" (Altmayer 2017: 17, translated by the author)? What are the stories about German-speaking countries that they tell? How is the discursive approach to 'Landeskunde' being implemented? These questions are discussed in this essay with reference to current German-language textbooks, with a focus on three new books on the A1/A2 levels.
References
[1] Altmayer, Claus (2017): Landeskunde im Globalisierungskontext: Wozu noch Kultur im DaF-Unterricht?. In: Haase, Peter - Höller, Michaela (Hrsg.): Kulturelles Lernen im DaF/DaZ-Unterricht. Paradigmenwechsel in der Landeskunde. Materialien Deutsch als Fremdsprache Band 96, Göttingen: Universitätsverlag, S. 3-23.

[2] Altmayer, Claus (2016a): Interkulturalität. In: Burwitz-Melzer, Eva - Mehlhorn, Grit - Riemer, Claudia - Bausch, Karl-Richard - Krumm, Hans-Jürgen (Hrsg.): Handbuch Fremdsprachenunterricht, 6. völlig überarbeitete und ergänzte Auflage. Tübingen: A. Francke, S. 15-20.

[3] Altmayer, Claus (Hrsg.) (2016b): Mitreden, Diskursive Landeskunde für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Unter Mitarbeit von Hamann, Eva - Magosch, Christine - Mempel, Caterina; Vondran, Björn und Zabel, Rebecca. Stuttgart: Klett.

[4] Biechele, Markus - Padrós, Alicia (2003): Didaktik der Landeskunde, Fernstudieneinheit 31. München: Langenscheidt.

[5] Bohunovsky, Ruth - Altmayer, Claus (2020): DACH-Landeskunde - noch zeitgemäß?. In: Shafer, Naomi - Middeke, Annegret - Hägi-Mead, Sara - Schweiger, Hannes (Hrsg.): Weitergedacht. Das DACH-Prinzip in der Praxis. Materialien Deutsch als Fremd-und Zweitsprache Band 103. Göttingen: Universitätsverlag, S. 69-89.

[6] Ciepielewska-Kaczmarek, Luiza - Jentges, Sabine - Tammenga-Helmantel, Marjon (2020): Landeskunde im Kontext. Die Umsetzung von theoretischen Landeskundeansätzen in DaF-Lehrwerken. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht unipress.

[7] Council of Europe (2020): Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen: lernen, lehren, beurteilen. Begleitband. Stuttgart: Klett.

[8] Funk, Hermann (2017): Grundlegende Überlegungen zu einem aufgabenorientierten Landeskundeunterricht am Beispiel eines Projektvorschlags zum Thema Reisebegleiter. In: Haase, Peter - Höller, Michaela (Hrsg.): Kulturelles Lernen im DaF/DaZ-Unterricht. Paradigmenwechsel in der Landeskunde. Göttingen: Universitätsverlag, S. 263-274.

[9] Funk, Hermann (2004): Qualitätsmerkmale von Lehrwerken prüfen - ein Verfahrensvorschlag. In: Babylonia 3, S. 41-47. http://babylonia.ch/fileadmin/user_upload/documents/2004-3/funk.pdf (1.11.2023).

[10] Funk, Hermann - Kuhn, Christina - Skiba, Dirk - Spaniel-Weise, Dorothea - Wicke, Rainer E. (2014): Aufgaben, Übungen, Interaktion. München: Klett-Langenscheidt (Fort- und Weiterbildungsreihe des GI Deutsch Lehren Lernen, Band 4).

[11] Koreik, Uwe - Pietzuch, Jan Paul (2010): Entwicklungslinien landeskundlicher Ansätze und Vermittlungskonzepte. In: Krumm, Hans-Jürgen et al. (Hrsg.): Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft, Band 36: Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Berlin: de Gruyter, S. 1441-1454.

[12] Krumm, Hans-Jürgen (1992): Bilder im Kopf. Interkulturelles Lernen und Landeskunde. In: Fremdsprache Deutsch, 6, S. 16-19.

[13] Nicolaescu, Alexandra (2021): Landeskunde im DaF-Unterricht: kognitiv, kommunikativ, interkulturell oder diskursiv?. In: Germanistische Beiträge, Lucian Blaga University of Sibiu, Rumänien, 47/1, S. 245-259. www.sciendo.com/article/10.2478/gb-2021-0014 (1. 11. 2023)

[14] Pauldrach, Andreas (1992): Eine unendliche Geschichte. In: Fremdsprache Deutsch, 6, S. 4-15.

[15] Riedner, Renate (2018): Authentizität in der Fremdsprachendidaktik - kritische Anmerkungen zu einem problematischen Konzept. In: Deutsch als Fremdsprache. Zeitschrift zur Theorie und Praxis des Faches Deutsch als Fremdsprache, 55(1), S. 34-43.

[16] Roth, Gerhard (2015): Bildung braucht Persönlichkeit. Stuttgart: Klett-Cotta 2015².

[17] Schweiger, Hannes (2021): Konzepte der Landeskunde und des kulturellen Lernens. In: Altmayer, Claus - Biebighaüser, Katrin - Haberzettl, Stefanie - Hein, Antje (Hrsg.): Handbuch Deutsch als Fremd- und Zweitsprache: Kontexte - Themen - Methoden. Stuttgart: Metzler, S. 358-375.

[18] Voerkel, Paul - Janzen, Henrique Evaldo (2017): "Den Lernern eine Stimme geben…" Relevante Konzepte Bachtins für das kulturelle Lernen im Fremdsprachenunterricht. In: Info DaF 44(4), S. 521-543.

[19] Funk, Hermann - Kuhn, Christiane - Nielsen, Laura - von Eggeling, Rita - Weimann, Gunther (ab 2020): Das Leben (A1 / A2). Berlin: Cornelsen.

[20] Dengler, Stefanie - Koithan, Ute - Schmitz, Helen - Sieber, Tanja (ab 2022): Kontext (B2.1). Stuttgart: Klett.

[21] Braun-Podeschawa, Julia - Evans, Sandra - Hila, Anna - Pude, Angela - Schümann, Anja - Specht, Franz - Weers, Dörte (ab 2020): Momente (A1.1 / A1.2 / A2.1 / A2.2). München: Hueber.

[22] Dengler, Stefanie - Rusch, Paul - Schmitz, Helen - Sieber, Tanja (ab 2019): Netzwerk neu (A1 / A2). Stuttgart: Klett.

[23] Finster, Andrea - Jin, Friederike - Paar-Grünbichler, Verena - Winzer-Kiontke, Britta (2015): Panorama (A1.1). Berlin: Cornelsen.

[24] Giersberg, Dagmar - Schnack, Arwen - Seuthe, Christiane - Luger, Urs - Buchwald-Wargenau, Isabel - Mayrhofer, Lukas - Spiegel, Leonore - Bayerlein, Oliver - Fromme, Linda (ab 2020): Vielfalt (B2.1 / B2.2). München: Hueber.

[25] Bajerski, Nadja - Böschel, Claudia - Herzberger, Julia - Lazarou, Elisabeth - Meister, Hildegard - Planz, Anne - Scheliga, Matthias - Würz, Ulrike (2020): Weitblick (B2). Berlin: Cornelsen.