Kaleidoskop der Berge : kulturreflexives Lernen im DaF-Hochschulunterricht am Beispiel der Alpen

Title: Kaleidoskop der Berge : kulturreflexives Lernen im DaF-Hochschulunterricht am Beispiel der Alpen
Variant title:
  • Kaleidoscope of the mountains : culture-reflective learning in the teaching of German as a foreign language at universities using the example of the Alps
Author: Stefan, Katrin
Source document: Brünner Beiträge zur Germanistik und Nordistik. 2023, vol. 37, iss. 2, pp. 237-253
Extent
237-253
  • ISSN
    1803-7380 (print)
    2336-4408 (online)
Type: Article
Language
Rights access
open access
 

Notice: These citations are automatically created and might not follow citation rules properly.

Abstract(s)
Foreign language teaching represents a place that combines linguistic and cultural learning. The Alps as a culturally diverse living space are suitable as a topic for culturally reflective teaching. The focus of the paper is to explore how the concepts of Places of Memory (Erinnerungsorte) and Patterns of Interpretation (Deutungsmuster) can be used inclusively in teaching German as a foreign language. After an introduction of the two concepts, considerations of compatibility and didactic potential are made. This is followed by a presentation of the two concepts using the Alps as an example. On the one hand it is about life in mountain villages and cultural identity, on the other hand it is about traditional costume. The goal of the exercises is a critical examination from different perspectives. Specifically, they aim at providing access to Patterns of Interpretation as well as the development of discourse competence and symbolic competence for orientation in official German-speaking regions and, beyond that, one's own positioning.
References
[1] Bernhard, Thomas (1971): Am Ortler. In: Ders.: Midland in Stilfs. Drei Erzählungen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp (BS 272), S. 83-117.

[2] Gaberscik, Anna (2023): Edelweiß. Triangle Studio Produktion. Österreich. https://youtu.be/v3PMf178ZXU (1. 9. 2023)

[3] Jelinek, Elfriede (2002a): In den Alpen. In: Dies.: In den Alpen. Drei Dramen. Berlin: Berlin-Verlag, S. 5-65.

[4] Jelinek, Elfriede (2002b): Das Werk. In: Dies.: In den Alpen. Drei Dramen. Berlin: Berlin-Verlag, S. 89-251.

[5] Jelinek, Elfriede (2002c): Nachbemerkung. In: Dies.: In den Alpen. Drei Dramen. Berlin: Berlin-Verlag, S. 253-259.

[6] Haderlap, Maja (2013): Engel des Vergessens. Roman. Göttingen: btb.

[7] Haller, Albrecht von (1729/1978): Die Alpen. In: Ders.: Die Alpen und andere Gedichte. Ausw. Und Nachwort von Adalbert Elschenbroich. Stuttgart: Reclam, S. 3-22.

[8] Hechenblaikner, Lois (o.J.): Hinter den Bergen. https://www.hechenblaikner.at/portfolio_page/hinter-den-bergen/ (28. 6. 2023)

[9] Hofer, Maria (2023): Arsen. Leykam.

[10] Horvath, Ödön von (1927/2019): Die Bergbahn (Endfassung, emendiert). In: Frühe Dramen. Berlin, Boston: De Gruyter, Vol.1, S. 377-402. DOI 10.1515/9783110631371-012 (29. 7. 2023)

[11] Mann, Thomas (1924/2013): Der Zauberberg. Roman. Frankfurt a. M.: Fischer.

[12] Mwanza Mujila, Fiston (2023): Après les Alpes.

[13] Raimund, Ferdinand (1828/1990): Der Alpenkönig und der Menschenfeind: romantisch-komisches Original-Zauberspiel in zwei Aufzügen. Wien.

[14] Schalko, David (2020): Bad Regina. Roman. Köln: Kiepenheuer & Witsch.

[15] Schnitzler, Arthur (1911/1972): Das weite Land. Frankfurt a. M.: Fischer.

[16] Schneider, Robert (1992): Schlafes Bruder. (3. Aufl.). Leipzig: Reclam.

[17] Spyri, Johanna (1880/1978): Heidis Lehr- und Wanderjahre. Zürich: Diogenes.

[18] Stifter, Adalbert (1845/1964): Bergkristall. Anm. und Nachwort von Helmut Bachmaier. Stuttgart: Reclam.

[19] Zdenka, Becker (2019): Ein fesches Dirndl. Meßkirch: Gmeiner.

[20] Altmayer, Claus (2004): Kultur als Hypertext. Zu Theorie und Praxis der Kulturwissenschaft im Fach Deutsch als Fremdsprache. München: Iudicium.

[21] Altmayer, Claus (Hrsg.) (2016): Mitreden. Diskursive Landeskunde für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Stuttgart: Klett. [Ausführliche Einleitung online abgerufen]: https://www.klett-sprachen.de/download/9744/675267_Einleitung.pdf (29. 6. 2023)

[22] Altmayer, Claus (2020): 'Erinnerungsorte' im Kontext von Deutsch als Fremd- und Zweitsprache aus der Sicht einer kulturwissenschaftlich transformierten 'Landeskunde'. In: Grub, Frank T. - Saagpakk, Maris (Hrsg.): Brückenschläge Nord. Landeskunde an der Schnittstelle von Schule und Universität. Frankfurt a. M. u.a., S. 7-35.

[23] Altmayer, Claus (2023): Kulturstudien. Eine Einführung für das Fach Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Stuttgart: Metzler.

[24] Anderson, Benedict (1983): Imagined communities: reflections on the origin and spread of nationalism (Revised edition). London New York: Verso.

[25] Assmann, Jan (1988): Kollektives Gedächtnis und kulturelle Identität. In: Originalveröffentlichung in: Kultur und Gedächtnis. Frankfurt, S. 9-19.

[26] Assmann, Jan (2018): Das kulturelle Gedächtnis. Schrift, Erinnerung und politische Identität in frühen Hochkulturen. 8. Aufl. München: Beck.

[27] AusARTen - Perspektivwechsel durch Kunst. eine Initiative des MFI - Münchner Forum für Islam e.V. (2022): Transalpines Festival. Wien - Zürich - München. Postmigrantische Kunst und Kultur im Alpenraum. https://ausarten.org/transalpine-festival-2022/ (28. 6. 2023)

[28] Badstübner-Kizik, Camilla (2014): "Erinnerungsorte" in der fremdsprachlichen Kulturdidaktik. Anmerkungen zu ihrem didaktisch-methodischen Potenzial. In: Mackus, Nicole - Möhring, Jupp (Hrsg.): Wege für Bildung, Beruf und Gesellschaft - mit Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Göttingen: Universitätsverlag Göttingen. (Materialien Deutsch als Fremdsprache; 87), S. 43-64.

[29] Badstübner-Kizik, Camilla (2015): Über 'Erinnerungsorte' zur Vielfalt des deutschsprachigen Raumes. In: Fremdsprache Deutsch 52, S. 11-15.

[30] Badstübner-Kizik, Camilla - Hille, Almut (Hrsg.) (2015): Kulturelles Gedächtnis und Erinnerungsorte im hochschuldidaktischen Kontext. Perspektiven für das Fach Deutsch als Fremdsprache. Frankfurt a. M.: Peter Lang Edition.

[31] Berger, Stefan - Seiffert, Joana (2014): Erinnerungsorte - ein Erfolgskonzept auf dem Prüfstand. In: Berger, Stefan - Seiffert, Joana (Hrsg.): Erinnerungsorte: Chancen, Grenzen und Perspektiven eines Erfolgskonzeptes in den Kulturwissenschaften. Band 59. Essen: Klartext, S. 11-36.

[32] Brix, Emil - Bruckmüller, Ernst - Stekl, Hannes (Hrsg.) (2004): Memoria Austriae. Bd. 1. Wien: Verlag für Geschichte u. Politik.

[33] Büchsel, Almut (2018): Vielfalt LEBEN. München: Hueber.

[34] Dietrich, Cornelle - Krinninger, Dominik - Schubert, Volker (2013): Einführung in die Ästhetische Bildung (Grundlagentexte Pädagogik; 2., durchges. Aufl.). Weinheim & Basel: Beltz Juventa.

[35] die_chefredaktion: Brauchen wir mehr Gemeinschaft? https://www.instagram.com/reel/CoppauKOMTL/?hl=de (28. 6. 2023)

[36] Dirim, Inci (2015): Umgang mit migrationsbedingter Mehrsprachigkeit in der schulischen Bildung. In: Leiprecht, Rudolf - Steinbach, Ajna (Hrsg.): Schule in der Migrationsgesellschaft. Ein Handbuch. Band 2: Sprache - Rassismus-Professionalität. Schwalbach Ts. (Debus Pädagogik), S. 25-48.

[37] Erll, Astrid (2017): Kollektives Gedächtnis und Erinnerungskulturen. Eine Einführung. (3. Auflage). Stuttgart: Metzler.

[38] Fornoff, Roger (2016): Landeskunde und kulturwissenschaftliche Gedächtnisforschung: Erinnerungsorte des Nationalsozialismus im Unterricht Deutsch als Fremdsprache. Baltmannsweiler: Schneider.

[39] Fornoff, Roger (2021): Forschungsansätze der Kulturstudien im Fach Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. In: Altmayer, Claus (Hrsg.): Handbuch Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Stuttgart: Metzler, S. 321-339.

[40] François, Etienne - Schulze, Hagen (2001): Einleitung. In: Dies. (Hrsg.): Deutsche Erinnerungsorte. Bd. 1. München: Beck, S. 9-24.

[41] Geist, Kathrin (2015): Heile Bergwelt? Der Raum Alpen als locus anti-utopia in Arthur Schnitzlers Das weite Land und Thomas Manns Der Zauberberg. Literatur für Leser, 38(4), S. 235-254. https://doi.org/10.3726/LFL2015-4_235 (30. 6. 2023)

[42] Gombrich, Ernst H. (1984): Aby Warburg. Eine intellektuelle Biographie. Frankfurt.

[43] Groenewold, Peter (2005): Läßt sich ein Land erlernen wie eine Fremdsprache? Überlegungen zu einem - unerlaubten? - Vergleich. In: Informationen Deutsch als Fremdsprache 32/6, S. 515-527.

[44] Guttmann, Wolfgang (2016): Mythos Edelweiß. Ein europäisches Symbol mit Migrationshintergrund. Österreichischer Alpenverein. Sektion Hallein. https://alpenverein-edelweiss.at/oeav/avAssets/docs/_edelweiss/voi_dabei/Mythos_Edelweiß_Langversion.pdf (30. 4. 2023).

[45] Hack, Erich Christopher (2013): Alpiner Skisport und die Erfindung der österreichischen Nation 1945-1964. Dissertation. https://unipub.uni-graz.at/obvugrhs/content/titleinfo/226741/full. pdf (25. 4. 2023).

[46] Hackl, Wolfgang (2014): Der (gebrochene) Blick auf das Erhabene. Die literarische Wahrnehmung der Alpen an Beispielen. In: Hackl, Wolfgang - Nicklas, Jens (Hrsg.): informationen zur deutschdidaktik (ide). Zeitschrift für den Deutschunterricht in Wissenschaft und Schule. Heft 1. 38. Jahrgang. Innsbruck: Studienverlag, S. 18-26.

[47] Haus der Geschichte Österreich (2023): Skilift Karte des ersten Tags nach dem zweiten Lockdown, Dezember 2020. https://hdgoe.at/liftkarte (1. 9. 2023)

[48] Honegger, Andreas (2011): Die Blumen der Frauen. Blumensymbolik in Gemälden aus sieben Jahrhunderten. München: Insel Verlag.

[49] Hutter, Clemens (1994): Kaprun. Geschichte eines Erfolgs. Salzbug-Wien: Residenz.

[50] Kreis, Georg (2010): Schweizer Erinnerungsorte. Aus dem Speicher der Swissness. Zürich: Verl. Neue Zürcher Zeitung.

[51] Lebensraum Tirol Holding GmbH (2023): https://www.lebensraum.tirol (29. 6. 2023)

[52] Le Rider, Jacques et al. (Hrsg.) (2002): Transnationale Gedächtnisorte in Zentraleuropa. Innsbruck: Studien-Verl.

[53] Lughofer, Johann G. (Hrsg.) (2014): Das Erschreiben der Berge. Die Alpen in der deutschsprachigen Literatur. Innsbruck: University Press.

[54] Lorke, Franziska - Bohunovsky, Ruth (2015): Kulturelles Lernen im Anfängerunterricht im außereuropäischen Raum am Beispiel von Sisi. Fremdsprache Deutsch, (52), S. 34-43.

[55] Mecheril, Paul, Castro Varela, María do Mar, Dirim, İnci, Karakaşoğlu, Yasemin, Melter, Claus (2021): Migrationspädagogik (2., vollständig überarbeitete Auflage). Weinheim: Julius Beltz.

[56] Nicklas, Jens (2014): Berg-Bilder hinterfragen. Tourismuswerbung und ihre Gegenbilder im Deutschunterricht. In: Hackl, Wolfgang - Nicklas, Jens (Hrsg.): Berge. Informationen zur Deutschdidaktik (ide). Zeitschrift für den Deutschunterricht in Wissenschaft und Schule. Heft 1. Innsbruck: Studienverlag, S. 61-69.

[57] Nora, Pierre (Hrsg.) (1984): Les lieux de mémoire. 1, La république / avec la coll. de Charles-Robert Ageron. Paris: Gallimard.

[58] Nora, Pierre (2005): Zeitalter des Gedenkens. In: Nora, Pierre (Hrsg.): Erinnerungsorte Frankreichs. München: Beck Verlag.

[59] Paulson, Julia, Abiti, Nelson, Bermeo Osorio, Julian, Charria Hernández, Carlos Arturo, Keo, Duong, Manning, Peter, Milligan, Lizzi O., Moles, Kate, Pennell, Catriona, Salih, Sangar & Shanks, Kelsey (2020): Education as site of memory: developing a research agenda, International Studies in Sociology of Education, 29:4, 429-451, DOI: https://doi.org/10.1080/09620214.2020.1743198

[60] Pümpel-Mader, Maria (2014): Berge und Sprache - Bergkonzepte und Kognition. In: Hackl, Wolfgang und Nicklas, Jens (Hrsg.): Berge. Informationen zur Deutschdidaktik (ide). Zeitschrift für den Deutschunterricht in Wissenschaft und Schule. Heft 1. Innsbruck: Studienverlag, S. 27-37.

[61] Roche, Jörg - Röhling, Jürgen (Hrsg.) (2014): Erinnerungsorte und Erinnerungskulturen. Konzepte und Perspektiven für die Sprach- und Kulturvermittlung. Baltmannsweiler: Schneider.

[62] Rothberg, Michael - Yildiz, Yasemin (2011): Memory Citizenship: Migrant Archives of Holocaust Remembrance in Contemporary Germany. In: Parallax, 17(4), S. 32-48.

[63] Schmidt, Sabine - Schmidt, Karin (Hrsg.) (2007): Erinnerungsorte - Deutsche Geschichte im DaF-Unterricht. Berlin: Cornelsen.

[64] Schweiger, Hannes - Hägi, Sara - Döll, Marion (2015): Landeskundliche und (kultur-)reflexive Konzepte. Impulse für die Praxis. Fremdsprache Deutsch, (52), S. 3-10.

[65] Schweiger, Hannes (2021): Konzepte der 'Landeskunde' und des kulturellen Lernens. In: Altmayer, Claus (Hrsg.): Handbuch Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Stuttgart: Metzler, S. 358-375.

[66] Sobe, Noah W. (2014): Textbooks, schools, memory, and the technologies of national imaginaries. In: Bellino, Michelle J. - Williams, James H. (Hrsg.): (Re)constructing memory: Education, Identity and Conflict, Rotterdam: Sense Publishers, S. 313-318.

[67] Steiner, Gertraud (1987): Die Heimatmacher. Kino in Österreich 1946-1966. Wien: Verlag für Gesellschaftskritik.

[68] Tai, Hue Tam Ho (2001): "Remembered Realms. Pierre Nora and French National Memory". In: American Historical Review, Vol. 106 (3), S. 906-922.

[69] Tismar, Jens (1973): Gestörte Idyllen. Eine Studie zur Problematik der idyllischen Wunschvorstellungen am Beispiel von Jean Paul, Adalbert Stifter, Robert Walser und Thomas Bernhard. München: Hanser.

[70] Tschiggerl, Martin - Walach, Thomas (2017): Trump und die erfundene Tradition. Der Standard. https://www.derstandard.at/story/2000064899667/trump-und-die-erfundene-tradition%20 (28. 6. 2023)

[71] Vatter, Christoph (2008): Gedächtnismedium Film. Holocaust und Kollaboration in deutschen und französischen Spielfilmen seit 1945. https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb11935 (25. 4. 2023).

[72] Wind, Priscilla (2012): Zeit und Raum. Das jelineksche Drama als Erinnerungsort. Studia austriaca XX. S. 134-157. www.doi.org/10.6092/1593-2508/2187.

[73] Witkowski, Mareike (Hrsg.) (2012): Oldenburger Erinnerungsorte. Oldenburg.