Title: Der Beginn königlicher Schiedsgerichtsbarkeit im Reich : eine diplomatische und historiografische Spurensuche in der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts
Variant title:
- The beginning of royal arbitration in the empire : a diplomatic and historiographical search for traces in the first half of the 12th century
- Počátky královské arbitráže v říši : diplomatické a historiografické hledání stop v první polovině 12. století
Source document: Studia historica Brunensia. 2024, vol. 71, iss. 2, pp. 37-51
Extent
37-51
-
ISSN1803-7429 (print)2336-4513 (online)
Persistent identifier (DOI): https://doi.org/10.5817/SHB2024-2-4
Stable URL (handle): https://hdl.handle.net/11222.digilib/digilib.80878
Type: Article
Language
Summary language
License: CC BY-NC-ND 4.0 International
Rights access
open access
Notice: These citations are automatically created and might not follow citation rules properly.
Abstract(s)
Concerning arbitration many issues remain unsolved including the important question of its origin. Especially referring to the most important legal institution of the Roman-German empire, the kingship. Evidence of royal documents with structure and vocabulary clearly referring to the phenomenon of arbitration has been demonstrated for the first time in the second half of the 12th century. Nevertheless it remains open whether arbitration was already practiced in royal jurisdiction or prototypical forms at an earlier time.
Considering these circumstances my contribution examines systematically the vocabulary, inner structure as well as the external form of charters in the time from Henry V to Conrad III to find evidence that could point to prototypes of arbitration. Furthermore contemporary historiography is also included. In summary this investigation showed that an earlier dating as the beginning of royal arbitration in the Empire to the first half of the 12th century is necessary. The identified legal phenomena could at best be summarised under the term "proto-arbitration".
Considering these circumstances my contribution examines systematically the vocabulary, inner structure as well as the external form of charters in the time from Henry V to Conrad III to find evidence that could point to prototypes of arbitration. Furthermore contemporary historiography is also included. In summary this investigation showed that an earlier dating as the beginning of royal arbitration in the Empire to the first half of the 12th century is necessary. The identified legal phenomena could at best be summarised under the term "proto-arbitration".
References
[1] DD H. IV. = Dietrich von Gladiss et Alfred Gawlik (eds.): Die Urkunden Heinrichs IV. (MGH DD 6), Berlin/Weimar/Hannover 1941–1978.
[2] DD H. V. = Matthias Thiel et Alfred Gawlik (eds.): Die Urkunden Heinrichs V. und der Königin Mathilde (MGH DD 7) / https://data.mgh.de/databases/ddhv/index.htm, abgerufen am 23.03.2024.
[3] DD Lo. III. = Emil von Ottenthal et Hans Hirsch (eds.): Die Urkunden Lothars III. und der Kaiserin Richenza (MGH DD 8), Berlin 1927.
[4] DD Ko. III. = Friedrich Hausmann (ed.): Die Urkunden Konrads III. und seines Sohnes Heinrich (MGH DD 9), Wien/Köln/Graz 1969.
[5] Diestelkamp, Bernhard – Rotter, Ekkehard (eds.) (1988): Urkundenregesten zur Tätigkeit des deutschen Königs- und Hofgerichts bis 1451. Die Zeit von Konrad I. bis Heinrich VI. 911–1197, Bd. 1, Köln/Wien.
[6] Schmale, Franz-Josef – Schmale-Ott, Irene (eds.) (1972): Frutolfs und Ekkehards Chroniken und die Anonyme Kaiserchronik, Darmstadt.
[7] Wattenbach, Wilhelm (ed.) (1856): Narratio de electione Lotharii ducis Saxoniae in regem Romanorum, in: MGH SS 12, S. 510–512.
[8] Althoff, Gerd (1999): Genugtuung (satisfactio). Zur Eigenart gütlicher Konfliktbeilegung im Mittelalter, in: Joachim Heinzle (ed.): Modernes Mittelalter: neue Bilder einer populären Epoche, Frankfurt a.M., S. 247–265.
[9] Althoff, Gerd (2014): Staatsdiener oder Häupter des Staates. Fürstenverantwortung zwischen Reichsinteresse und Eigennutz, in: Gerd Althoff: Spielregeln der Politik im Mittelalter, Darmstadt, S. 126–155.
[10] Appelt, Heinrich (1961): Friedrich Barbarossa und das römische Recht, in: Römische Historische Mitteilungen 5, S. 18–34.
[11] Bader, Karl Siegfried (1929): Das Schiedsverfahren in Schwaben vom 12. bis zum ausgehenden 16. Jahrhundert, Tübingen.
[12] Bader, Karl Siegfried (1935): Die Entwicklung und Verbreitung der mittelalterlichen Schiedsidee in Südwestdeutschland und in der Schweiz, in: Zeitschrift für schweizerisches Recht Ser. NF 54, S. 100–125.
[13] Baumbach, Hendrik – Garnier, Claudia (2019): Konzepte und Praktiken der Schiedsgerichtsbarkeit im römisch-deutschen Reich vom 12. bis zum 15. Jahrhundert. Zur Einführung, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 155, S. 235–249.
[14] Dendorfer, Jürgen (2008): Heinrich V. Könige und Große am Ende der Salierzeit, in: Tilman Struve (ed.): Die Salier, das Reich und der Niederrhein, Köln, S. 115–170.
[15] Dilcher, Gerhard (2000): Der mittelalterliche Kaisergedanke als Rechtslegitimation, in: Dietmar Willoweit (ed.): Die Begründung des Rechts als historisches Problem, München, S. 153–170.
[16] Dirks, Florian (2021): Konfliktlösung durch Schiedsgerichte, in: David von Mayenburg (ed.): Konfliktlösung im Mittelalter, Berlin, S. 175–181.
[17] Ecker, Julian (2022): Königsurkunden im Konflikt: Schiedssprüche unter Rudolf I. als vielgestaltige diplomatische Quellen zwischen Aussteller, Empfängern und Dritten (1273–1280), in: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 130, S. 1–26.
[18] Frey, Siegfried (1928): Das öffentlich-rechtliche Schiedsgericht in Oberitalien im 12. und 13. Jahrhundert, Luzern.
[19] Fried, Johannes (1990): Die Rezeption Bologneser Wissenschaft in Deutschland während des 12. Jahrhunderts, in: Viator 21, S. 103–145.
[20] Görich, Knut (2019): Schiedsgerichtliche Einigungsversuche im Streit Kaiser Friedrichs I. Barbarossa mit Papst Alexander III. in Venedig 1177, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 155, S. 251–263.
[21] Hausmann, Friedrich (1956): Reichskanzlei und Hofkapelle unter Heinrich V. und Konrad III., Stuttgart.
[22] Janssen, Wilhelm (1971): Bemerkungen zum Aufkommen der Schiedsgerichtsbarkeit am Niederrhein im 13. Jahrhundert, in: Jahrbuch des Kölnischen Geschichtsvereins 43, S. 77–100.
[23] Kamp, Hermann (2001): Friedensstifter und Vermittler im Mittelalter, Münster.
[24] Kobler, Michael (1967): Das Schiedsgerichtswesen nach bayerischen Quellen des Mittelalters, München.
[25] Koch, Walter (1998): Typologie der Königsurkunde. Die Urkunden Lothars III. und der älteren Staufer, in: Jan Bistřický (ed.): Typologie der Königsurkunden. Kolloquium der Commission Internationale de Diplomatique in Olmütz 30.8.–3.9.1992, Olmütz, S. 143–162.
[26] Luger, Daniel (2019): Zwischen kaiserlichem Befehl und Wunsch der Parteien. Zur Einsetzung von Schiedsgerichten unter Kaiser Friedrich III., in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 155, S. 393–402.
[27] Maleczek, Werner (1990): Abstimmungsarten. Wie kommt man zu einem vernünftigen Wahlergebnis?, in: Reinhard Schneider – Harald Zimmermann (eds.): Wahlen und Wählen im Mittelalter (Vorträge und Forschungen 37), Sigmaringen, S. 79–134.
[28] Rennefahrt, Hermann (1958): Beitrag zur Frage der Herkunft des Schiedsgerichtswesens besonders nach westschweizerischen Quellen, in: Schweizer Beiträge zur allgemeinen Geschichte 16, S. 1–55.
[29] Reuter, Timothy (1991): Rechtliche Argumentation in den Briefen Wibalds von Stablo, in: Hubert Mordek (ed.): Papsttum, Kirche und Recht im Mittelalter. Festschrift für Horst Fuhrmann zum 65. Geburtstag, Tübingen, S. 251–264.
[30] Rödel, Ute (1979): Königliche Gerichtsbarkeit und Streitfälle der Fürsten und Grafen im Südwesten des Reiches 1250–1313, Köln.
[31] Schlick, Jutta (2001): König, Fürsten und Reich (1056–1159). Herrschaftsverständnis im Wandel, Stuttgart.
[32] Schneidmüller, Bernd (2009): 1125 – Unruhe als politische Kraft im mittelalterlichen Reich, in: Werner Hechberger (ed.): Staufer und Welfen. Zwei rivalisierende Dynastien im Hochmittelalter, Regensburg, S. 30–49.
[33] Schutting, Jutta (1963): Die Schiedsgerichtsbarkeit der römisch-deutschen Herrscher von Rudolf von Habsburg bis Sigmund, Wien.
[34] Seibert, Hubertus (1995): Abtserhebungen zwischen Rechtsnorm und Rechtswirklichkeit. Formen der Nachfolgeregelung in lothringischen und schwäbischen Klöstern der Salierzeit (1024–1125), Mainz.
[35] Struve, Tilman (1999): Die Salier und das römische Recht. Ansätze zur Entwicklung einer säkularen Herrschaftstheorie in der Zeit des Investiturstreites, Stuttgart.
[36] Trusen, Winfried (1962): Anfänge des gelehrten Rechts in Deutschland. Ein Beitrag zur Geschichte der Frührezeption, Wiesbaden.
[37] Ullmann, Walter (1960): Über eine kanonistische Vorlage Friedrichs I., in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 46, S. 430–433.
[38] Wadle, Elmar (1969): Reichsgut und Königsherrschaft unter Lothar III. (1125–1137). Ein Beitrag zur Verfassungsgeschichte des 12. Jahrhunderts, Berlin.
[39] Weinfurter, Stefan (1992): Reformidee und Königtum im spätsalischen Reich. Überlegungen zu einer Neubewertung Kaiser Heinrichs V., in: Hubertus Seibert – Stefan Weinfurter (eds.): Reformidee und Reformpolitik im spätsalisch-frühstaufischen Reich (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 68), Mainz.
[40] Weitzel, Jürgen (1985): Dinggenossenschaft und Recht. Untersuchungen zum Rechtsverständnis im fränkisch-deutschen Mittelalter, 2 Bde., Köln.
[41] Weitzel, Jürgen (1995): Art. Schiedsgericht, in: Lexikon des Mittelalters, Bd. 7, München, Sp. 1454–1455.
[2] DD H. V. = Matthias Thiel et Alfred Gawlik (eds.): Die Urkunden Heinrichs V. und der Königin Mathilde (MGH DD 7) / https://data.mgh.de/databases/ddhv/index.htm, abgerufen am 23.03.2024.
[3] DD Lo. III. = Emil von Ottenthal et Hans Hirsch (eds.): Die Urkunden Lothars III. und der Kaiserin Richenza (MGH DD 8), Berlin 1927.
[4] DD Ko. III. = Friedrich Hausmann (ed.): Die Urkunden Konrads III. und seines Sohnes Heinrich (MGH DD 9), Wien/Köln/Graz 1969.
[5] Diestelkamp, Bernhard – Rotter, Ekkehard (eds.) (1988): Urkundenregesten zur Tätigkeit des deutschen Königs- und Hofgerichts bis 1451. Die Zeit von Konrad I. bis Heinrich VI. 911–1197, Bd. 1, Köln/Wien.
[6] Schmale, Franz-Josef – Schmale-Ott, Irene (eds.) (1972): Frutolfs und Ekkehards Chroniken und die Anonyme Kaiserchronik, Darmstadt.
[7] Wattenbach, Wilhelm (ed.) (1856): Narratio de electione Lotharii ducis Saxoniae in regem Romanorum, in: MGH SS 12, S. 510–512.
[8] Althoff, Gerd (1999): Genugtuung (satisfactio). Zur Eigenart gütlicher Konfliktbeilegung im Mittelalter, in: Joachim Heinzle (ed.): Modernes Mittelalter: neue Bilder einer populären Epoche, Frankfurt a.M., S. 247–265.
[9] Althoff, Gerd (2014): Staatsdiener oder Häupter des Staates. Fürstenverantwortung zwischen Reichsinteresse und Eigennutz, in: Gerd Althoff: Spielregeln der Politik im Mittelalter, Darmstadt, S. 126–155.
[10] Appelt, Heinrich (1961): Friedrich Barbarossa und das römische Recht, in: Römische Historische Mitteilungen 5, S. 18–34.
[11] Bader, Karl Siegfried (1929): Das Schiedsverfahren in Schwaben vom 12. bis zum ausgehenden 16. Jahrhundert, Tübingen.
[12] Bader, Karl Siegfried (1935): Die Entwicklung und Verbreitung der mittelalterlichen Schiedsidee in Südwestdeutschland und in der Schweiz, in: Zeitschrift für schweizerisches Recht Ser. NF 54, S. 100–125.
[13] Baumbach, Hendrik – Garnier, Claudia (2019): Konzepte und Praktiken der Schiedsgerichtsbarkeit im römisch-deutschen Reich vom 12. bis zum 15. Jahrhundert. Zur Einführung, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 155, S. 235–249.
[14] Dendorfer, Jürgen (2008): Heinrich V. Könige und Große am Ende der Salierzeit, in: Tilman Struve (ed.): Die Salier, das Reich und der Niederrhein, Köln, S. 115–170.
[15] Dilcher, Gerhard (2000): Der mittelalterliche Kaisergedanke als Rechtslegitimation, in: Dietmar Willoweit (ed.): Die Begründung des Rechts als historisches Problem, München, S. 153–170.
[16] Dirks, Florian (2021): Konfliktlösung durch Schiedsgerichte, in: David von Mayenburg (ed.): Konfliktlösung im Mittelalter, Berlin, S. 175–181.
[17] Ecker, Julian (2022): Königsurkunden im Konflikt: Schiedssprüche unter Rudolf I. als vielgestaltige diplomatische Quellen zwischen Aussteller, Empfängern und Dritten (1273–1280), in: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 130, S. 1–26.
[18] Frey, Siegfried (1928): Das öffentlich-rechtliche Schiedsgericht in Oberitalien im 12. und 13. Jahrhundert, Luzern.
[19] Fried, Johannes (1990): Die Rezeption Bologneser Wissenschaft in Deutschland während des 12. Jahrhunderts, in: Viator 21, S. 103–145.
[20] Görich, Knut (2019): Schiedsgerichtliche Einigungsversuche im Streit Kaiser Friedrichs I. Barbarossa mit Papst Alexander III. in Venedig 1177, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 155, S. 251–263.
[21] Hausmann, Friedrich (1956): Reichskanzlei und Hofkapelle unter Heinrich V. und Konrad III., Stuttgart.
[22] Janssen, Wilhelm (1971): Bemerkungen zum Aufkommen der Schiedsgerichtsbarkeit am Niederrhein im 13. Jahrhundert, in: Jahrbuch des Kölnischen Geschichtsvereins 43, S. 77–100.
[23] Kamp, Hermann (2001): Friedensstifter und Vermittler im Mittelalter, Münster.
[24] Kobler, Michael (1967): Das Schiedsgerichtswesen nach bayerischen Quellen des Mittelalters, München.
[25] Koch, Walter (1998): Typologie der Königsurkunde. Die Urkunden Lothars III. und der älteren Staufer, in: Jan Bistřický (ed.): Typologie der Königsurkunden. Kolloquium der Commission Internationale de Diplomatique in Olmütz 30.8.–3.9.1992, Olmütz, S. 143–162.
[26] Luger, Daniel (2019): Zwischen kaiserlichem Befehl und Wunsch der Parteien. Zur Einsetzung von Schiedsgerichten unter Kaiser Friedrich III., in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 155, S. 393–402.
[27] Maleczek, Werner (1990): Abstimmungsarten. Wie kommt man zu einem vernünftigen Wahlergebnis?, in: Reinhard Schneider – Harald Zimmermann (eds.): Wahlen und Wählen im Mittelalter (Vorträge und Forschungen 37), Sigmaringen, S. 79–134.
[28] Rennefahrt, Hermann (1958): Beitrag zur Frage der Herkunft des Schiedsgerichtswesens besonders nach westschweizerischen Quellen, in: Schweizer Beiträge zur allgemeinen Geschichte 16, S. 1–55.
[29] Reuter, Timothy (1991): Rechtliche Argumentation in den Briefen Wibalds von Stablo, in: Hubert Mordek (ed.): Papsttum, Kirche und Recht im Mittelalter. Festschrift für Horst Fuhrmann zum 65. Geburtstag, Tübingen, S. 251–264.
[30] Rödel, Ute (1979): Königliche Gerichtsbarkeit und Streitfälle der Fürsten und Grafen im Südwesten des Reiches 1250–1313, Köln.
[31] Schlick, Jutta (2001): König, Fürsten und Reich (1056–1159). Herrschaftsverständnis im Wandel, Stuttgart.
[32] Schneidmüller, Bernd (2009): 1125 – Unruhe als politische Kraft im mittelalterlichen Reich, in: Werner Hechberger (ed.): Staufer und Welfen. Zwei rivalisierende Dynastien im Hochmittelalter, Regensburg, S. 30–49.
[33] Schutting, Jutta (1963): Die Schiedsgerichtsbarkeit der römisch-deutschen Herrscher von Rudolf von Habsburg bis Sigmund, Wien.
[34] Seibert, Hubertus (1995): Abtserhebungen zwischen Rechtsnorm und Rechtswirklichkeit. Formen der Nachfolgeregelung in lothringischen und schwäbischen Klöstern der Salierzeit (1024–1125), Mainz.
[35] Struve, Tilman (1999): Die Salier und das römische Recht. Ansätze zur Entwicklung einer säkularen Herrschaftstheorie in der Zeit des Investiturstreites, Stuttgart.
[36] Trusen, Winfried (1962): Anfänge des gelehrten Rechts in Deutschland. Ein Beitrag zur Geschichte der Frührezeption, Wiesbaden.
[37] Ullmann, Walter (1960): Über eine kanonistische Vorlage Friedrichs I., in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 46, S. 430–433.
[38] Wadle, Elmar (1969): Reichsgut und Königsherrschaft unter Lothar III. (1125–1137). Ein Beitrag zur Verfassungsgeschichte des 12. Jahrhunderts, Berlin.
[39] Weinfurter, Stefan (1992): Reformidee und Königtum im spätsalischen Reich. Überlegungen zu einer Neubewertung Kaiser Heinrichs V., in: Hubertus Seibert – Stefan Weinfurter (eds.): Reformidee und Reformpolitik im spätsalisch-frühstaufischen Reich (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 68), Mainz.
[40] Weitzel, Jürgen (1985): Dinggenossenschaft und Recht. Untersuchungen zum Rechtsverständnis im fränkisch-deutschen Mittelalter, 2 Bde., Köln.
[41] Weitzel, Jürgen (1995): Art. Schiedsgericht, in: Lexikon des Mittelalters, Bd. 7, München, Sp. 1454–1455.