Title: "Wir begannen nicht im Jahre Null!" Bestseller, Autoren, Leser in Deutschland vor und nach 1945
Variant title:
- "We did not start in the Year Zero" Bestsellers, Writers, Readers in Germany before and after 1945
Source document: Brünner Beiträge zur Germanistik und Nordistik. 2020, vol. 34, iss. 2, pp. 31-44
Extent
31-44
-
ISSN1803-7380 (print)2336-4408 (online)
Persistent identifier (DOI): https://doi.org/10.5817/BBGN2020-2-3
Stable URL (handle): https://hdl.handle.net/11222.digilib/143646
Type: Article
Language
License: CC BY-SA 4.0 International
Notice: These citations are automatically created and might not follow citation rules properly.
Abstract(s)
There was no 'zero hour' (Stunde Null) in German literature, though nazification and denazification had serious impact on the book market. The paper shows this by looking at bestselling books in East and West Germany before and after 1945. Entertaining books and factual novels were among the most successful books in the Third Reich. Freed of their political time reference, many of the texts from the Nazi era lived on after the end of the war. Both genres consequently left a long-term mark on the book market. Some authors like Karl Aloys Schenzinger were close to the National Socialist Party, others like Ehm Welk were critical to the regime.
References
[1] Adam, Christian (2016): Der Traum vom Jahre Null. Autoren, Bestseller, Leser: Die Neuordnung der Bücherwelt in Ost und West nach 1945. Berlin: Galiani.
[2] Adam, Christian (2010): Lesen unter Hitler. Autoren, Bestseller, Leser im Dritten Reich. Berlin: Galiani.
[3] Delius, Friedrich Christian (2018): Die Tücken des autobiographischen Erzählens. In: Sprache im technischen Zeitalter 225, S. 4–15.
[4] Fritzlar, Sigrid (2011): Ehm Welk und der beschwerliche Aufbau der Volkshochschule Schwerin vor 65 Jahren. Archivalie des Monats Mai 2011. In: Landesarchiv Mecklenburg-Vorpommern (hrsg.): Archivalie des Monats. https://www.kulturwerte-mv.de/Landesarchiv/Archivalien/Bisherige-Beitr%C3%A4ge/2011-05-Ehm-Welk-und-die-Volkshochschule-Schwerin/ (22. 9. 2019).
[5] Gruschka, Bernd R. (1995): Der gelenkte Buchmarkt. Die amerikanische Kommunikationspolitik in Bayern und der Aufstieg des Verlages Kurt Desch 1945 bis 1959. In: Archiv für die Geschichte des Buchwesens 44.
[6] Löffler, Dietrich (2011): Buch und Lesen in der DDR. Ein literatursoziologischer Rückblick. Berlin: Ch. Links.
[7] Reich, Konrad (2008): Ehm Welk. Der Heide von Kummerow. Die Zeit. Das Leben. Rostock: Hinstorff.
[8] Reich-Ranicki, Marcel (2003): Mein Leben. München: dtv.
[9] Reichsschrifttumskammer (hrsg.) (1935): Liste [1] des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Berlin: Reichsdruckerei.
[10] Schenzinger, Karl Aloys (1949): Anilin. Roman. München: Wilhelm Andermann.
[11] Schenzinger, Karl Aloys (1937): Anilin. Roman. Berlin: Zeitgeschichte-Verlag Wilhelm Andermann.
[12] Schenzinger, Karl Aloys (1932): Der Hitlerjunge Quex. Berlin: Zeitgeschichte-Verlag Wilhelm Andermann.
[13] The Visiting Committee of American Book Publishers (hrsg.) (1948): German Book Publishing and Allied Subjects. Munich – New York: [ohne Verlag].
[14] Welk, Ehm (1943): Die Gerechten von Kummerow. Roman. Berlin: Deutscher Verlag.
[15] Welk, Ehm (1937): Die Heiden von Kummerow. Roman. Berlin: Ullstein [später: Deutscher Verlag].
[16] Bundesarchiv, Standort Berlin: BArch, DR 1/16217.
[17] Staatsarchiv Landshut: Spruchkammerakten zu Karl Aloys Schenzinger, Spruchkammer Landau Nr. 2664.
[18] Ullstein Archiv [Berlin]: Deutscher Verlag, Bericht über wichtige Geschäftsvorfälle im Oktober 1944.
[2] Adam, Christian (2010): Lesen unter Hitler. Autoren, Bestseller, Leser im Dritten Reich. Berlin: Galiani.
[3] Delius, Friedrich Christian (2018): Die Tücken des autobiographischen Erzählens. In: Sprache im technischen Zeitalter 225, S. 4–15.
[4] Fritzlar, Sigrid (2011): Ehm Welk und der beschwerliche Aufbau der Volkshochschule Schwerin vor 65 Jahren. Archivalie des Monats Mai 2011. In: Landesarchiv Mecklenburg-Vorpommern (hrsg.): Archivalie des Monats. https://www.kulturwerte-mv.de/Landesarchiv/Archivalien/Bisherige-Beitr%C3%A4ge/2011-05-Ehm-Welk-und-die-Volkshochschule-Schwerin/ (22. 9. 2019).
[5] Gruschka, Bernd R. (1995): Der gelenkte Buchmarkt. Die amerikanische Kommunikationspolitik in Bayern und der Aufstieg des Verlages Kurt Desch 1945 bis 1959. In: Archiv für die Geschichte des Buchwesens 44.
[6] Löffler, Dietrich (2011): Buch und Lesen in der DDR. Ein literatursoziologischer Rückblick. Berlin: Ch. Links.
[7] Reich, Konrad (2008): Ehm Welk. Der Heide von Kummerow. Die Zeit. Das Leben. Rostock: Hinstorff.
[8] Reich-Ranicki, Marcel (2003): Mein Leben. München: dtv.
[9] Reichsschrifttumskammer (hrsg.) (1935): Liste [1] des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Berlin: Reichsdruckerei.
[10] Schenzinger, Karl Aloys (1949): Anilin. Roman. München: Wilhelm Andermann.
[11] Schenzinger, Karl Aloys (1937): Anilin. Roman. Berlin: Zeitgeschichte-Verlag Wilhelm Andermann.
[12] Schenzinger, Karl Aloys (1932): Der Hitlerjunge Quex. Berlin: Zeitgeschichte-Verlag Wilhelm Andermann.
[13] The Visiting Committee of American Book Publishers (hrsg.) (1948): German Book Publishing and Allied Subjects. Munich – New York: [ohne Verlag].
[14] Welk, Ehm (1943): Die Gerechten von Kummerow. Roman. Berlin: Deutscher Verlag.
[15] Welk, Ehm (1937): Die Heiden von Kummerow. Roman. Berlin: Ullstein [später: Deutscher Verlag].
[16] Bundesarchiv, Standort Berlin: BArch, DR 1/16217.
[17] Staatsarchiv Landshut: Spruchkammerakten zu Karl Aloys Schenzinger, Spruchkammer Landau Nr. 2664.
[18] Ullstein Archiv [Berlin]: Deutscher Verlag, Bericht über wichtige Geschäftsvorfälle im Oktober 1944.