Rozšířené vyhledávání

Nápověda: Pokud hledáte podle klíčových slov z plného textu dokumentu, mějte na paměti, že databáze obsahuje dokumenty v různých jazycích.
Vyhledává v celé databázi.
Vyhledává pouze v záznamech (metadatech) dokumentů.
Autor nebo další původce dokumentu (editor, překladatel aj.).
Zvolíte-li „stať“, vyhledáváte v časopiseckých článcích, sborníkových příspěvcích a kapitolách monografií.
Zobrazují se záznamy 351 - 375 z celkového počtu 552

Kapitola
Svobodová, Jana. Dvě teze veřejných obhajob. In: Orbis artium : k jubileu Lubomíra Slavíčka. 2009, s. 353–[360].

Kapitola
Kaufmann, Thomas DaCosta. Flanders in the Americas : the challenge of interpretation. In: Orbis artium : k jubileu Lubomíra Slavíčka. 2009, s. 43–[58].

Kapitola
Spielmann, Petr. Peter Weiss - obraz a slovo. In: Orbis artium : k jubileu Lubomíra Slavíčka. 2009, s. 381–[393].

Kapitola
Mečkovský, Robert. Brněnský sběratel a mecenáš Václav Dvořák a pražští sochaři za druhé světové války. In: Orbis artium : k jubileu Lubomíra Slavíčka. 2009, s. 767–[775].

Kapitola
Šeferisová Loudová, Michaela, Suchánek, Pavel. Zahrada učené moudrosti : malířská výzdoba knihovny svatovítské kapituly na Pražském hradě. In: Orbis artium : k jubileu Lubomíra Slavíčka. 2009, s. 463–[485].

Kapitola
Chatrný, Jindřich. Brněnský sběratel a mecenáš umění profesor MUDr. Otakar Teyschl a sestry Válovy. In: Orbis artium : k jubileu Lubomíra Slavíčka. 2009, s. 797–805.

Kapitola
Volrábová, Alena. Kresby a grafiky Hanse Friedricha Schorera. In: Orbis artium : k jubileu Lubomíra Slavíčka. 2009, s. 311–[317].

Kapitola
Seifertová, Hana. [Laudatio]. In: Orbis artium : k jubileu Lubomíra Slavíčka. 2009, s. 9–[11].

Kapitola
Polleroß, Friedrich. "Ein original v. Rubens von 5 Figuren" : Gemäldesammlungen der Grafen Lamberg in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. In: Orbis artium : k jubileu Lubomíra Slavíčka. 2009, s. 707–[720].

Kapitola
Stanovská, Sylvie. Thema und Zielsetzung der Arbeit. In: Stanovská, Sylvie. Sagt mir jemand, was Liebe ist? : Deutschsprachige und tschechische Liebeslyrik des Mittelalters : eine Typologie. 2015, s. 9–10.

Kapitola
Stanovská, Sylvie. Abgekürzt zitierte Literatur. In: Stanovská, Sylvie. Sagt mir jemand, was Liebe ist? : Deutschsprachige und tschechische Liebeslyrik des Mittelalters : eine Typologie. 2015, s. 329.

Kapitola
Stanovská, Sylvie. Die "klassischen" Autoren und ihre Minnekonzepte. In: Stanovská, Sylvie. Sagt mir jemand, was Liebe ist? : Deutschsprachige und tschechische Liebeslyrik des Mittelalters : eine Typologie. 2015, s. 118–158.

Kapitola
Stanovská, Sylvie. Die Liedschaffens der Autoren der "rheinischen" Phase - zusammenfassende Charakteristik. In: Stanovská, Sylvie. Sagt mir jemand, was Liebe ist? : Deutschsprachige und tschechische Liebeslyrik des Mittelalters : eine Typologie. 2015, s. 95–117.

Kapitola
Stanovská, Sylvie. Jüngere deutsche Liebeslieddichtung im Licht der gegenwärtigen Forschung. In: Stanovská, Sylvie. Sagt mir jemand, was Liebe ist? : Deutschsprachige und tschechische Liebeslyrik des Mittelalters : eine Typologie. 2015, s. 181–183.

Kapitola
Stanovská, Sylvie. Register der Liedanfänge. In: Stanovská, Sylvie. Sagt mir jemand, was Liebe ist? : Deutschsprachige und tschechische Liebeslyrik des Mittelalters : eine Typologie. 2015, s. 330–332.

Kapitola
Stanovská, Sylvie. Minne und Minnesang – eine einleitende thematische Abgrenzung. In: Stanovská, Sylvie. Sagt mir jemand, was Liebe ist? : Deutschsprachige und tschechische Liebeslyrik des Mittelalters : eine Typologie. 2015, s. 11–18.

Kapitola
Stanovská, Sylvie. Zum Liedschaffen der Dichter der Frühgruppe - zusammenfasssende Charakteristik. In: Stanovská, Sylvie. Sagt mir jemand, was Liebe ist? : Deutschsprachige und tschechische Liebeslyrik des Mittelalters : eine Typologie. 2015, s. 52–69.

Kapitola
Motto. In: Stanovská, Sylvie. Sagt mir jemand, was Liebe ist? : Deutschsprachige und tschechische Liebeslyrik des Mittelalters : eine Typologie. 2015, s. 7.

Kapitola
Stanovská, Sylvie. Der deutsche Minnesang im 13. und 14. Jahrhundert : ein Ausblick. In: Stanovská, Sylvie. Sagt mir jemand, was Liebe ist? : Deutschsprachige und tschechische Liebeslyrik des Mittelalters : eine Typologie. 2015, s. 159–180.

Kapitola
Stanovská, Sylvie. Auswahlbibliographie. In: Stanovská, Sylvie. Sagt mir jemand, was Liebe ist? : Deutschsprachige und tschechische Liebeslyrik des Mittelalters : eine Typologie. 2015, s. 311–328.

Kapitola
Stanovská, Sylvie. Alttschechische Liebeslieddichtung - Versuch einer Charakteristik. In: Stanovská, Sylvie. Sagt mir jemand, was Liebe ist? : Deutschsprachige und tschechische Liebeslyrik des Mittelalters : eine Typologie. 2015, s. 187–301.

Kapitola
Masařík, Zdeněk. Einleitung. In: Masařík, Zdeněk. Die frühneuhochdeutsche Geschäftssprache in Mähren. c1985, s. 7–10.

Kapitola
Masařík, Zdeněk. Lautstandt. In: Masařík, Zdeněk. Die frühneuhochdeutsche Geschäftssprache in Mähren. c1985, s. 25–117.

Kapitola
Pelikán, Jarmil. Dramata Julia Słowackého na českých jevištích. In: Otázky divadla a filmu. I. 1970, s. 79–96.

Kapitola
Trombiková, Martina. Zur Verwendung der biblischen Intertextualität in deutschen Romanen seit der Mitte des 20. Jahrhunderts bis 1990. In: Trombiková, Martina. Biblische Intertextualität in deutschen Romanen seit 1990 : Verwendung, Funktion und Bedeutung. 2017, s. 23–104.