Název: Weg und Ziel des Terrors im Terrorismusdiskurs
Variantní název:
- Path and target of terror in terrorism discourse
Zdrojový dokument: Brünner Beiträge zur Germanistik und Nordistik. 2019, roč. 33, č. 1, s. 67-86
Rozsah
67-86
-
ISSN1803-7380 (print)2336-4408 (online)
Trvalý odkaz (DOI): https://doi.org/10.5817/BBGN2019-1-5
Trvalý odkaz (handle): https://hdl.handle.net/11222.digilib/141618
Type: Článek
Jazyk
Licence: CC BY-SA 4.0 International
Upozornění: Tyto citace jsou generovány automaticky. Nemusí být zcela správně podle citačních pravidel.
Abstrakt(y)
This paper not only examines how political strategy as a defining characteristic of terrorism is conceptualized within the metaphor of TERRORISM AS A PATH but it also explores whether this metaphor is equally represented in the corpus compiled from news articles from various German-language media reporting on terrorist attacks in Germany between 2015 and 2017. Using the MAXQDA software, the author analyzed and compared 1,495 text-places featuring lexemes "terror" and/or "terrorism" in the corpus consisting of 1,251 texts. Furthermore, the study emphasizes the need for the intersection of quantitative and qualitative data analysis.
Reference
[1] Ahlke, Karola / Hinkel, Jutta (1999): Oft fehlt Bildern Anschaulichkeit. Werkstatt Sprache und Stil. In: Sage & Schreibe. Die Fachzeitschrift für Medienberufe. Januar/Februar 1999, Nr. 1&2, S. 34–37.
[2] Baldauf, Christa (1997): Metapher und Kognition. Grundlagen einer neuen Theorie der Alltagsmetapher. Frankfurt am Main: Lang (Sprache in der Gesellschaft, 24).
[3] Burger, Harald / Luginbühl, Martin (2014): Mediensprache. Eine Einführung in Sprache und Kommunikationsformen der Massenmedien. 4., neu bearb. und erw. Aufl. Berlin: De Gruyter (De-Gruyter-Studium).
[4] Busse, Dietrich / Teubert, Wolfgang (Hg.) (2013): Linguistische Diskursanalyse. Neue Perspektiven. Wiesbaden: Springer VS (Interdisziplinäre Diskursforschung).
[5] Dahlke, Matthias (2011): Demokratischer Staat und transnationaler Terrorismus. Drei Wege zur Unnachgiebigkeit in Westeuropa; 1972–1975. München: Oldenbourg (Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte, 90). Online verfügbar unter http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&-doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024400324&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.
[6] Fischer, Thomas (2004): Geschichte als Ereignis. Das Format Zeitgeschichte im Fernsehen. In: Fabio Crivellari und et al. (Hg.): Die Medien der Geschichte: Historizität und Medialität in interdisziplinärer Perspektive. Konstanz: UVK, S. 511–529.
[7] Gardt, Andreas (2007): Diskursanalyse – Aktueller theoretischer Ort und methodische Möglichkeiten. In: Ingo H. Warnke (Hg.): Diskurslinguistik nach Foucault. Theorie und Gegenstände. Berlin, New York: Walter de Gruyter (Linguistik, Impulse & Tendenzen, 25), S. 27–52.
[8] Gehr, Martin (2014): Metaphern und Redewendungen im politischen Kommentar. Wiesbaden: Springer VS. Online verfügbar unter http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027218825&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.
[9] Gür-Şeker, Derya (2014): Zur Verwendung von Korpora in der Diskurslinguistik. In: Johannes Angermuller, Martin Nonhoff und Johannes Angermüller (Hg.): Diskursforschung. Ein interdisziplinäres Handbuch. Bielefeld: transcript (DiskursNetz, Band 1), S. 583–603.
[10] Hess, Henner (1988): Angriff auf das Herz des Staates. Soziale Entwicklung und Terrorismus. Frankfurt am Main: Suhrkamp (Edition Suhrkamp).
[11] Kimmel, Michael (2012): Optimizing the analysis of metaphor in discourse: How to make the most of qualitative software and find a good research design. In: RCL 10 (1), S. 1–48. https://doi.org/10.1075/rcl.10.1.01kim. | DOI 10.1075/rcl.10.1.01kim
[12] Lakoff, George / Johnson, Mark (2003): Metaphors we live by. [Nachdr.], [with a new afterword]. Chicago: Univ. of Chicago Press.
[13] Marsch, Sabine (2007): Metaphern des Lehrens und Lernens – Metaphernanalyse mit MAXQDA. In: Udo Kuckartz, Stefan Rädiker, Claus Stefer und Thorsten Dresing (Hg.): CAQD 2007: Computergestützte Analyse Qualitativer Daten. MAXQDA Anwenderkonferenz, Philipps-Universität Marburg, 7. bis 9. März 2007. Marburg: Inst. für Erziehungswiss., Arbeitsbereich Empirische Pädagogik, S. 34–43.
[14] Niehr, Thomas (2014): Einführung in die linguistische Diskursanalyse. Darmstadt: WBG Wiss. Buchges (Einführung Germanistik).
[15] Niehr, Thomas / Böke, Karin (2004): Diskursanalyse unter linguistischer Perspektive – am Beispiel des Migrationsdiskurses. In: Reiner Keller, Andreas Hirseland, Werner Schneider und Willy Viehöver (Hg.): Handbuch Sozialwissenschaftliche Diskursanalyse. 3. Aufl. Opladen: VS (Band II: Forschungspraxis), 325–351/359–385.
[16] Römer, David (2017): Wirtschaftskrisen. Eine linguistische Diskursgeschichte. Berlin, Boston: De Gruyter (Sprache und Wissen, Band 26).
[17] Schmitt, Rudolf (2017): Systematische Metaphernanalyse als Methode der qualitativen Sozialforschung. Wiesbaden: Springer VS. Online verfügbar unter http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-13464-8. | DOI 10.1007/978-3-658-13464-8
[18] Schneckener, Ulrich (2006): Transnationaler Terrorismus. Charakter und Hintergründe des "neuen" Terrorismus. Orig.-Ausg., 1. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp (Edition Suhrkamp, 2374).
[19] Spieß, Constanze (2011): Diskurshandlungen. Theorie und Methode linguistischer Diskursanalyse am Beispiel der Bioethikdebatte. Berlin: De Gruyter (Sprache und Wissen, 7).
[20] Spitzmüller, Jürgen; Warnke, Ingo (2011): Diskurslinguistik. Eine Einführung in Theorien und Methoden der transtextuellen Sprachanalyse. Berlin, Boston: De Gruyter (De Gruyter Studium).
[21] Steinseifer, Martin (2011): Terrorismus zwischen Ereignis und Diskurs. Zur Pragmatik von Text-Bild-Zusammenstellungen in Printmedien der 1970er Jahre / Martin Steinseifer. Berlin, Boston: De Gruyter (Reihe Germanistische Linguistik, 290).
[22] EUROPOL (2016): TE-SAT. European Union terrorism situation and trend report 2016. The Hague. Online verfügbar unter https://www.europol.europa.eu/sites/default/files/documents/europol_tesat_2016.pdf, zuletzt geprüft am 31. 3. 2019.
[23] EUROPOL (2017): TE-SAT. European Union terrorism situation and trend report 2017. The Hague. Online verfügbar unter https://www.europol.europa.eu/sites/default/files/documents/tesat2017_0.pdf, zuletzt geprüft am 31. 3. 2019.
[24] EUROPOL (2018): TE-SAT. European Union terrorism situation and trend report 2018. The Hague. Online verfügbar unter https://www.europol.europa.eu/sites/default/files/documents/tesat_2018_1.pdf, zuletzt geprüft am 31. 3. 2019.
[25] VERBI Software (2017): MAXQDA 2018 [Computersoftware]. Berlin: VERBI Software. Online verfügbar unter https://www.maxqda.com
[2] Baldauf, Christa (1997): Metapher und Kognition. Grundlagen einer neuen Theorie der Alltagsmetapher. Frankfurt am Main: Lang (Sprache in der Gesellschaft, 24).
[3] Burger, Harald / Luginbühl, Martin (2014): Mediensprache. Eine Einführung in Sprache und Kommunikationsformen der Massenmedien. 4., neu bearb. und erw. Aufl. Berlin: De Gruyter (De-Gruyter-Studium).
[4] Busse, Dietrich / Teubert, Wolfgang (Hg.) (2013): Linguistische Diskursanalyse. Neue Perspektiven. Wiesbaden: Springer VS (Interdisziplinäre Diskursforschung).
[5] Dahlke, Matthias (2011): Demokratischer Staat und transnationaler Terrorismus. Drei Wege zur Unnachgiebigkeit in Westeuropa; 1972–1975. München: Oldenbourg (Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte, 90). Online verfügbar unter http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&-doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024400324&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.
[6] Fischer, Thomas (2004): Geschichte als Ereignis. Das Format Zeitgeschichte im Fernsehen. In: Fabio Crivellari und et al. (Hg.): Die Medien der Geschichte: Historizität und Medialität in interdisziplinärer Perspektive. Konstanz: UVK, S. 511–529.
[7] Gardt, Andreas (2007): Diskursanalyse – Aktueller theoretischer Ort und methodische Möglichkeiten. In: Ingo H. Warnke (Hg.): Diskurslinguistik nach Foucault. Theorie und Gegenstände. Berlin, New York: Walter de Gruyter (Linguistik, Impulse & Tendenzen, 25), S. 27–52.
[8] Gehr, Martin (2014): Metaphern und Redewendungen im politischen Kommentar. Wiesbaden: Springer VS. Online verfügbar unter http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027218825&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.
[9] Gür-Şeker, Derya (2014): Zur Verwendung von Korpora in der Diskurslinguistik. In: Johannes Angermuller, Martin Nonhoff und Johannes Angermüller (Hg.): Diskursforschung. Ein interdisziplinäres Handbuch. Bielefeld: transcript (DiskursNetz, Band 1), S. 583–603.
[10] Hess, Henner (1988): Angriff auf das Herz des Staates. Soziale Entwicklung und Terrorismus. Frankfurt am Main: Suhrkamp (Edition Suhrkamp).
[11] Kimmel, Michael (2012): Optimizing the analysis of metaphor in discourse: How to make the most of qualitative software and find a good research design. In: RCL 10 (1), S. 1–48. https://doi.org/10.1075/rcl.10.1.01kim. | DOI 10.1075/rcl.10.1.01kim
[12] Lakoff, George / Johnson, Mark (2003): Metaphors we live by. [Nachdr.], [with a new afterword]. Chicago: Univ. of Chicago Press.
[13] Marsch, Sabine (2007): Metaphern des Lehrens und Lernens – Metaphernanalyse mit MAXQDA. In: Udo Kuckartz, Stefan Rädiker, Claus Stefer und Thorsten Dresing (Hg.): CAQD 2007: Computergestützte Analyse Qualitativer Daten. MAXQDA Anwenderkonferenz, Philipps-Universität Marburg, 7. bis 9. März 2007. Marburg: Inst. für Erziehungswiss., Arbeitsbereich Empirische Pädagogik, S. 34–43.
[14] Niehr, Thomas (2014): Einführung in die linguistische Diskursanalyse. Darmstadt: WBG Wiss. Buchges (Einführung Germanistik).
[15] Niehr, Thomas / Böke, Karin (2004): Diskursanalyse unter linguistischer Perspektive – am Beispiel des Migrationsdiskurses. In: Reiner Keller, Andreas Hirseland, Werner Schneider und Willy Viehöver (Hg.): Handbuch Sozialwissenschaftliche Diskursanalyse. 3. Aufl. Opladen: VS (Band II: Forschungspraxis), 325–351/359–385.
[16] Römer, David (2017): Wirtschaftskrisen. Eine linguistische Diskursgeschichte. Berlin, Boston: De Gruyter (Sprache und Wissen, Band 26).
[17] Schmitt, Rudolf (2017): Systematische Metaphernanalyse als Methode der qualitativen Sozialforschung. Wiesbaden: Springer VS. Online verfügbar unter http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-13464-8. | DOI 10.1007/978-3-658-13464-8
[18] Schneckener, Ulrich (2006): Transnationaler Terrorismus. Charakter und Hintergründe des "neuen" Terrorismus. Orig.-Ausg., 1. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp (Edition Suhrkamp, 2374).
[19] Spieß, Constanze (2011): Diskurshandlungen. Theorie und Methode linguistischer Diskursanalyse am Beispiel der Bioethikdebatte. Berlin: De Gruyter (Sprache und Wissen, 7).
[20] Spitzmüller, Jürgen; Warnke, Ingo (2011): Diskurslinguistik. Eine Einführung in Theorien und Methoden der transtextuellen Sprachanalyse. Berlin, Boston: De Gruyter (De Gruyter Studium).
[21] Steinseifer, Martin (2011): Terrorismus zwischen Ereignis und Diskurs. Zur Pragmatik von Text-Bild-Zusammenstellungen in Printmedien der 1970er Jahre / Martin Steinseifer. Berlin, Boston: De Gruyter (Reihe Germanistische Linguistik, 290).
[22] EUROPOL (2016): TE-SAT. European Union terrorism situation and trend report 2016. The Hague. Online verfügbar unter https://www.europol.europa.eu/sites/default/files/documents/europol_tesat_2016.pdf, zuletzt geprüft am 31. 3. 2019.
[23] EUROPOL (2017): TE-SAT. European Union terrorism situation and trend report 2017. The Hague. Online verfügbar unter https://www.europol.europa.eu/sites/default/files/documents/tesat2017_0.pdf, zuletzt geprüft am 31. 3. 2019.
[24] EUROPOL (2018): TE-SAT. European Union terrorism situation and trend report 2018. The Hague. Online verfügbar unter https://www.europol.europa.eu/sites/default/files/documents/tesat_2018_1.pdf, zuletzt geprüft am 31. 3. 2019.
[25] VERBI Software (2017): MAXQDA 2018 [Computersoftware]. Berlin: VERBI Software. Online verfügbar unter https://www.maxqda.com