"das sie zigel machten vnd mit fewer kochten" : Babylonische Verhandlungen in den Chroniken Rudolfs von Ems und Hartmann Schedels

Název: "das sie zigel machten vnd mit fewer kochten" : Babylonische Verhandlungen in den Chroniken Rudolfs von Ems und Hartmann Schedels
Variantní název:
  • Babylonian presentations in world chronicles by Rudolf von Ems and Hartmann Schedel
Zdrojový dokument: Brünner Beiträge zur Germanistik und Nordistik. 2019, roč. 33, č. Supplementum, s. 163-172
Rozsah
163-172
  • ISSN
    1803-7380 (print)
    2336-4408 (online)
Type: Článek
Jazyk
 

Upozornění: Tyto citace jsou generovány automaticky. Nemusí být zcela správně podle citačních pravidel.

Abstrakt(y)
This article tries to give an insight into how medieval and early modern chronicles such as Rudolf's Weltchronik and Hartmann Schedel's Liber chronicarum capture the polysemantic topic of Babylon for their recipients. It shows that the focus lies on the description of the historic metropolis, the narration of the tower of Babel and the Babylonian exile. In some ways their modes of information transfer differ from one another. On the one hand, Schedel has a lot more to offer in terms of paratextual preparation, which put Babylon to the forefront effectively. On the other hand Rudolf separates narratives from the time of Babel onward, which means a crucial point for the structure of the text. As Schedel sets the Babylonian exile as a turning point on the macrostructure of history, Rudolf prefers to honor King David's historical impact instead. While the plot of both works is much the same, the presentations of Babylon show some shifts in comparison for the medieval recipients.
Reference
[1] Clementz, Heinrich (hrsg.) (1990): Flavius, Josephus: Jüdische Altertümer. I. Band, Buch I bis X (10. Aufl.). Wiesbaden.

[2] Ehrismann, Gustav (hrsg.) (1915): Rudolf <von Ems>: Weltchronik. Aus der Wernigeroder Handschrift. Berlin (=Deutsche Texte des Mittelalters, Bd. 20).

[3] Rudolf <von Ems>: Weltchronik. Und erste Fortsetzung (sog. Wernigeroder Handschrift), BSB München Cgm 8345, online: http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0008/bsb00080685/images/ (5. 10. 2019).

[4] Füssel, Stephan (hrsg.) (2005): Schedel, Hartmann: Weltchronik. Kolorierte Gesamtausgabe von 1493. Augsburg: Weltbild.

[5] Baumert, Andreas [et al.] (2016): Texten für die Technik. Leitfaden für Praxis und Studium (2. Aufl.). Berlin – Heidelberg.

[6] Füssel, Stephan (2005): Einleitung. In: Schedel, Hartmann [et al.]: Weltchronik. Kolorierte Gesamtausgabe von 1493. Augsburg, S. 1–37.

[7] Gebert, Bent (2016): Nebenwege in der Vormoderne. Semantische Tradition und Erzählen in der 'Weltchronik' Rudolfs von Ems. In: Mittellateinisches Jahrbuch 51, Heft 1, S. 39–72.

[8] Green, Jonathan (2006): Marginalien und Leserforschung – Zur Rezeption der 'Schedelschen Weltchronik'. In: Archiv für Geschichte des Buchwesens, Bd. 60, S. 184–262.

[9] Herweg, Mathias (2016): Erzählen unter Wahrheitsgarantie – Deutsche Weltchroniken des 13. Jahrhunderts. In: Wolf Gerhard [et al.]: Handbuch Chroniken des Mittelalters. Berlin; Boston, S. 145–180.

[10] Kern, Manfred (2006): Welt aus Fugen. Textuelle Heterogenität in der mittelalterlichen Weltchronistik am Beispiel Rudolfs von Ems. In: Spracherwerb: generativ – interaktiv (=Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 36, 3), S. 123–136.

[11] Kratzert, Christine (1974): Die illustrierten Handschriften der Weltchronik des Rudolf von Ems. Berlin.

[12] Melville, Gert (2001): Die Wege der Zeit zum Heil. Beobachtungen zu mittelalterlichen Deutungen der Menschheitsgeschichte anhand der 'Weltchronik' des Rudolf von Ems. In: Barbara, Hanna [et al.]: Zeitenwende – Wendezeiten. Dresden (=Dresdner Hefte für Philosophie 3), S. 159–179.

[13] Müller, Stephan (2016): Anfänge deutschsprachiger Chronistik im 11. und 12. Jahrhundert. In: Wolf, Gerhard [et al.]: Handbuch Chroniken des Mittelalters. Berlin – Boston, S. 129–144.

[14] Posselt, Bernd (2015): Konzeption und Kompilation der Schedelschen Weltchronik. Wiesbaden (=Monumenta Germaniae Historica/Schriften, Bd. 71).

[15] Tippelskirch, Ingrid von (1972): Die 'Weltchronik' des Rudolf von Ems. Studien zur Geschichtsauffassung und politischen Intention. Karlsruhe.

[16] Walliczek, Wolfgang (1992): Rudolf von Ems. In: Ruh, Kurt [et al.]: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon 8. Berlin – Boston, Sp. 322–345.

[17] Wedell, Moritz (2013): Poetische 'willekür'. Historiographie zwischen Inspiration und rhetorischer Produktion in Rudolfs von Ems 'Weltchronik'. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 132, Heft 1, S. 1–28.