Sprachpuristische Bestrebungen des 19. Jahrhunderts am Beispiel des Verdeutschungswörterbuchs von Johann Gottfried Sommer

Název: Sprachpuristische Bestrebungen des 19. Jahrhunderts am Beispiel des Verdeutschungswörterbuchs von Johann Gottfried Sommer
Variantní název:
  • The 19th century linguistic purism attempts in Johann Gottfried Sommer's dictionary
Zdrojový dokument: Brünner Beiträge zur Germanistik und Nordistik. 2020, roč. 34, č. 1, s. 17-29
Rozsah
17-29
  • ISSN
    1803-7380 (print)
    2336-4408 (online)
Type: Článek
Jazyk
 

Upozornění: Tyto citace jsou generovány automaticky. Nemusí být zcela správně podle citačních pravidel.

Abstrakt(y)
The present study explores a largely forgotten Germanization dictionary published in early decades of the 19th century in Prague. A short overview of J. G. Sommer's life will be presented as well as his set of rules on Germanizing loanwords, and a second edition of his dictionary published in 1819 will be described. The main part of the study comprises of presenting the results of an analysis conducted on two selected parts of the dictionary and a brief comparison between Sommer's work on purism and the work of one the most famous authors of Germanization dictionaries published in Germany, Joachim Heinrich Campe.
Note
Die Verfassung dieses Artikels wurde durch finanzielle Unterstützung vom Ministerium für Schulwesen, Jugend und Sport der Tschechischen Republik im Jahre 2019 ermöglicht, das die Wissenschaftsproduktion an der Philosophischen Fakultät der Palacky-Universität Olomouc fördert (IGA_FF_2019_030).
Reference
[1] Adami, Wilhelm (1842): Fremdwörterbuch, in welchem alle im gewöhnlichen Leben vorkommenden Fremdwörter erklärt werden [online]. Grünberg – Leipzig: Verlag von W. Lewysohn, unter: https://books.google.cz/books?id=VPtIAAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=cs#v=onepage&q&f=false [02.11.2019].

[2] Adelung, Johann Christoph (1793–1801): Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart [online]. Leipzig, unter: http://woerterbuchnetz.de/Adelung/ [02.11.2019].

[3] BLKO = Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich, Bd. 35: Sinacher–Sonnenthal [online]. Wien 1877: die k. k. Hof- und Staatsdruckerei, unter: http://www.literature.at/viewer.alo?objid=11783&page=294&scale=3.33&viewmode=fullscreen [02.11.2019].

[4] Campe, Joachim Heinrich (1801): Wörterbuch zur Erklärung und Verdeutschung der unserer Sprache aufgedrungenen fremden Ausdrücke. Ein Ergänzungsband zu Adelungs Wörterbuche, Bd. 1 [online]. Braunschweig: Schulbuchhandlung, unter: https://books.google.cz/books?id=U4lCAQAAIAAJ&printsec=frontcover&hl=cs#v=onepage&q&f=false [02.11.2019].

[5] Deutsches Wörterbuch. Gütersloh: Bertelsmann-Lexikon-Verlag 1997.

[6] Duden, Fremdwörterbuch. Mannheim – Wien – Zürich: Dudenverlag 1997.

[7] Eisenberg, Peter (2011): Das Fremdwort im Deutschen. Berlin – New York: Walter de Gruyter. Fremdwörterbuch. Leipzig: Bibliographisches Publikum Leipzig 1966.

[8] Grimm, Jacob – Grimm, Wilhelm u. a. (1854–1961): Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm [online]. Leipzig, unter: http://woerterbuchnetz.de/DWB/ [02.11.2019].

[9] Haß-Zumkehr, Ulrike (2001): Deutsche Wörterbücher – Brennpunkt von Sprach- und Kulturgeschichte. Berlin – New York: Walter de Gruyter.

[10] Kirkness, Alan (1990): Das Fremdwörterbuch. In: Hausmann, Franz Josef – Reichmann, Oskar – Wiegand, Herbert Ernst – Zgusta, Ladislav (Hrsg.): Wörterbuch. Ein internationales Handbuch zur Lexikographie. 2. Teilband. Berlin – New York: Walter de Gruyter, S. 1168–1178.

[11] Kirkness, Alan (1998): Das Phänomen des Purismus in der Geschichte des Deutschen. In: Besch, Werner – Betten, Anne – Reichmann, Oskar – Sonderegger, Stefan (Hrsg.): Sprachgeschichte: ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung. 1. Teilband. Berlin – New York: Walter de Gruyter, S. 407–416.

[12] Müller, Helmut – Krieger, Karl Friedrich – Vollrath, Hanna (1995): Nakladatelství Lidové noviny. Praha.

[13] NND = Neuer Nekrolog der Deutschen, Bd. 1 [online]. Weimar 1851, unter: http://reader.digitalesammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10070890_00113.html [12.04.2018].

[14] Orgeldinger, Sibylle (1999): Standardisierung und Purismus bei Joachim Heinrich Campe. Berlin – New York: Walter de Gruyter.

[15] Polenz, Peter von (1994): Deutsche Sprachgeschichte vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart. Band II: 17. und 18. Jahrhundert. Berlin – New York: Walter de Gruyter.

[16] Roth, Simon (1571): Ein teutscher Dictionarius [online]. Augspurg, unter: https://ia902608.us.archive.org/11/items/bub_gb_Cg9NAAAAcAAJ/bub_gb_Cg9NAAAAcAAJ.pdf [02.11.2019].

[17] Schiewe, Jürgen (1988): Sprachpurismus und Emanzipation. Joachim Heinrich Campes Verdeutschungsprogramm als Voraussetzung für Gesellschaftsveränderungen. Hildesheim – Zürich – New York: Georg Olms Verlag.

[18] Sommer, Johann Gottfried (1819): Neuestes wort- und sacherklärendes Verteutschungswörterbuch aller jener aus fremden Sprachen entlehnten Wörter, Ausdrücke und Redensarten, welche die Teutschen bis jetzt, in Schriften und Büchern sowohl als in der Umgangssprache, noch immer für unentbehrlich und unersetzlich gehalten haben; verbunden mit einer Erklärung auch der weniger bekannten Kunstwörter und andern Ausdrücke der teutschen Sprache. Ein höchstnützliches Handbuch für Geschäftsmänner, Zeitungsleser, und alle gebildete Menschen überhaupt [online]. Prag, unter: https://books.google.cz/books?id=Sn9cAAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=cs#v=onepage&q&f=false [02.11.2019].

[19] Straßner, Erich (1995): Deutsche Sprachkultur. Von der Barbarensprache zur Weltsprache. Tübingen: Max Niemeyer Verlag.