Název: Variationen literarischer Freitodbilder um 1980
Variantní název:
- Variations of literary suicide portrayals around 1980
Zdrojový dokument: Brünner Beiträge zur Germanistik und Nordistik. 2018, roč. 32, č. Supplementum, s. 53-68
Rozsah
53-68
-
ISSN1803-7380 (print)2336-4408 (online)
Trvalý odkaz (DOI): https://doi.org/10.5817/BBGN2018-S-4
Trvalý odkaz (handle): https://hdl.handle.net/11222.digilib/138929
Type: Článek
Jazyk
Licence: Neurčená licence
Upozornění: Tyto citace jsou generovány automaticky. Nemusí být zcela správně podle citačních pravidel.
Abstrakt(y)
This study focuses on selected literary texts, which were created around 1980 and deal with the subject of suicide. An overview-based study attempts to incorporate these texts into the context of the history of German-language literature and to describe the form and function of suicide in these works. Relatively conventional works representing the "Neue Subjektivität" are presented in biographically tuned prose written by female authors (Christa Wolf, Karin Reschke) and Bernward Vesper's novel Reise, which deals with unsuccessfully reconcilitation of the relationship between son and father. The works of Wolfgang Hildesheimer and Botho Strauß are shown as less conventional. The final chapters devote themselves to dramatic (Max Frisch) and prose texts in which suicide is portrayed as part of the events that is concludes in a cycle of eternal repetition or is seen by transhuman optics in which the perspective of individual life is transcended by the perspective of the human race or the development of the planet Earth (evolutionary and geological overlaps).
Reference
[1] BRAUNGART, Georg (2007): "Katastrophen kennt allein der Mensch, sofern er sie überlebt". Max Frisch, Peter Handke und die Geologie. In: Dutt, Carsten, Luckscheiter, Roman (Hg.): Figurationen der literarischen Moderne. Festschrift für H. Kiesel. Heidelberg, S. 23–41.
[2] CANETTI, Elias (1994): Die Blendung. Frankfurt/M. Fischer.
[3] DEMETZ, Peter (1988): Fette Jahre, magere Jahre: deutschsprachige Literatur von 1965 bis 1985. München.
[4] HILDESHEIMER, Wolfgang (1981): Marbot. Eine Biographie. Frankfurt/M.: Suhrkamp.
[5] HILDESHEIMER, Wolfgang (1981b): Kunst- und Wunschfigur inmitten der Geschichte. Wolfgang Hildesheimer im Gespräch über seine Biographie Marbot. (W. F. Schoeller). Frankfurter Rundschau, 15. 10. 1981.
[6] HILDESHEIMER, Wolfgang (1988): "Die Subjektivität des Biographen". In: ders.: Das Ende der Fiktionen. Reden aus fünfundzwanzig Jahren. Frankfurt/Main, S. 123–138.
[7] KLEIN, Christian (2009): Handbuch Biographie. Methoden, Traditionen, Theorien. Stuttgart Weimar.
[8] MAGENAU, Jörg (2002): Christa Wolf. Eine Biographie. Berlin.
[9] NEUMANN, Peter Horst (1986): Hildesheimers Ziel und Ende. Über Marbot und Folgerichtigkeit des Gesamtwerkes. In: Text und Kritik (89/90) Wolfgang Hildesheimer. München, S. 20–32.
[10] NIETZSCHE, Friedrich (1954): Fröhliche Wissenschaft. Werke in drei Bänden. Band II. München.
[11] RESCHKE, Karin (1982): Verfolgte des Glücks. Findebuch der Henriette Vogel. Hamburg: Rotbuch.
[12] RIEDEL, Wolfgang (2011): "Der Prozeß der Geschichte ist ein Verbrennen. Erzählte Entropie bei Koeppen und Frisch". In: Friederike Günther, Hoffmann, Torsten (Hg.): Anthropologien der Endlichkeit, Stationen einer literarischen Figur seit der Aufklärung. Göttingen, S. 244–260.
[13] STRAUß, Botho (1975): Marlenes Schwester. Theorie der Drohung. Zwei Erzählungen. Hamburg: Hanser.
[14] STRAUß, Botho (1980): Rumor. Hamburg.
[15] VESPER, Bernward (1983): Die Reise. Romanessay. Hamburg.
[16] WOLF, Christa (1981): Kein Ort. Nirgends. Hamburg: [1979].
[2] CANETTI, Elias (1994): Die Blendung. Frankfurt/M. Fischer.
[3] DEMETZ, Peter (1988): Fette Jahre, magere Jahre: deutschsprachige Literatur von 1965 bis 1985. München.
[4] HILDESHEIMER, Wolfgang (1981): Marbot. Eine Biographie. Frankfurt/M.: Suhrkamp.
[5] HILDESHEIMER, Wolfgang (1981b): Kunst- und Wunschfigur inmitten der Geschichte. Wolfgang Hildesheimer im Gespräch über seine Biographie Marbot. (W. F. Schoeller). Frankfurter Rundschau, 15. 10. 1981.
[6] HILDESHEIMER, Wolfgang (1988): "Die Subjektivität des Biographen". In: ders.: Das Ende der Fiktionen. Reden aus fünfundzwanzig Jahren. Frankfurt/Main, S. 123–138.
[7] KLEIN, Christian (2009): Handbuch Biographie. Methoden, Traditionen, Theorien. Stuttgart Weimar.
[8] MAGENAU, Jörg (2002): Christa Wolf. Eine Biographie. Berlin.
[9] NEUMANN, Peter Horst (1986): Hildesheimers Ziel und Ende. Über Marbot und Folgerichtigkeit des Gesamtwerkes. In: Text und Kritik (89/90) Wolfgang Hildesheimer. München, S. 20–32.
[10] NIETZSCHE, Friedrich (1954): Fröhliche Wissenschaft. Werke in drei Bänden. Band II. München.
[11] RESCHKE, Karin (1982): Verfolgte des Glücks. Findebuch der Henriette Vogel. Hamburg: Rotbuch.
[12] RIEDEL, Wolfgang (2011): "Der Prozeß der Geschichte ist ein Verbrennen. Erzählte Entropie bei Koeppen und Frisch". In: Friederike Günther, Hoffmann, Torsten (Hg.): Anthropologien der Endlichkeit, Stationen einer literarischen Figur seit der Aufklärung. Göttingen, S. 244–260.
[13] STRAUß, Botho (1975): Marlenes Schwester. Theorie der Drohung. Zwei Erzählungen. Hamburg: Hanser.
[14] STRAUß, Botho (1980): Rumor. Hamburg.
[15] VESPER, Bernward (1983): Die Reise. Romanessay. Hamburg.
[16] WOLF, Christa (1981): Kein Ort. Nirgends. Hamburg: [1979].