Název: Die Monetarisierung des österreichischen Raums im 12. Jahrhundert im Spiegel der Urkunden
Variantní název:
- Monetisation in the area of present-day Austria in the 12th century as reflected in the charters
- Monetarizace rakouského prostoru ve 12. století v zrcadle listin
Zdrojový dokument: Studia historica Brunensia. 2023, roč. 70, č. 1, s. 7-32
Rozsah
7-32
-
ISSN1803-7429 (print)2336-4513 (online)
Trvalý odkaz (DOI): https://doi.org/10.5817/SHB2023-1-2
Trvalý odkaz (handle): https://hdl.handle.net/11222.digilib/digilib.78551
Type: Článek
Jazyk
Jazyk shrnutí
Licence: CC BY-NC-ND 4.0 International
Upozornění: Tyto citace jsou generovány automaticky. Nemusí být zcela správně podle citačních pravidel.
Abstrakt(y)
The high degree of monetisation of the area of present-day Austria in the Roman Empire was largely lost after the departure of the Romans in the late 5th century. Medieval coinage in the marcha orientalis began later than in all neighbouring territories. The start of minting is currently assumed to have been between 1110 and 1130. The basis of our knowledge are the coin finds from which we know the pennies that were minted in the mints in Krems, Neunkirchen, Enns and Friesach in the first half of the 12th century. This coinage set in motion a renewed monetisation of the Austrian area, which reached a first peak already in the second half of the 12th century.
In order to get to know this phenomenon better, another source genre is consulted here: In charters of the eastern Austrian area, payments made are occasionally mentioned or possible future payment transactions are regulated or announced. These mentions of "amounts of money" can make a significant contribution not only to the dating of the beginning of coinage, but also to the question of how quickly coined money was able to prevail over non-monetary means of payment.
In order to get to know this phenomenon better, another source genre is consulted here: In charters of the eastern Austrian area, payments made are occasionally mentioned or possible future payment transactions are regulated or announced. These mentions of "amounts of money" can make a significant contribution not only to the dating of the beginning of coinage, but also to the question of how quickly coined money was able to prevail over non-monetary means of payment.
Reference
[1] FK/ING = Fundkatalog am Institut für Numismatik und Geldgeschichte, Universität Wien: Münzfunde des Mittelalters und der Neuzeit aus Österreich. Online zugänglich über: https://kenom.gbv.de/fundkomplexe/
[2] FK/ING = Fundkatalog am Institut für Numismatik und Geldgeschichte, Universität Wien: Münzfunde des Mittelalters und der Neuzeit aus Österreich. Online zugänglich über: https://numismatische-kommission.de/fundkatalog/
[3] Babenberger UB 1 = Heinrich Fichtenau et Erich Zöllner: Urkundenbuch zur Geschichte der Babenberger in Österreich. Erster Band: Die Siegelurkunden der Babenberger bis 1215, Wien 1950.
[4] Babenberger UB 4, 1 = Heinrich Fichtenau et Heide Dienst: Urkundenbuch zur Geschichte der Babenberger in Österreich. Vierter Band, erster Halbband: Ergänzende Quellen 976–1194, Wien 1968, Neudruck 1997.
[5] Babenberger UB 4, 2 = Oskar von Mitis et Heide Dienst et Christian Lackner et Herta Hageneder: Urkundenbuch zur Geschichte der Babenberger in Österreich. Vierter Band, zweiter Halbband: Ergänzende Quellen 1195–1287, Wien–München 1997.
[6] Burgenland UB 1 = Hans Wagner: Urkundenbuch des Burgenlandes und der angrenzenden Gebiete der Komitate Wieselburg, Ödenburg und Eisenburg. 1. Band: Die Urkunden von 808 bis 1270, Graz–Köln 1955.
[7] Göttweig Trad. = Adalbert Fr. Fuchs: Die Traditionsbücher des Benediktinerstiftes Göttweig, (Fontes rerum Austriacarum. Österreichische Geschichtsquellen. Zweite Abteilung: Diplomataria et acta 69), Wien–Leipzig 1931.
[8] Göttweig Urk. 1 = Adalbert Dungel et Adalbert Fr. Fuchs: Urkunden und Regesten zur Geschichte des Benedictinerstiftes Göttweig. I. Theil: 1058–1400, Wien 1901.
[9] Heiligenkreuz Urk. 1 = Johann Nepomuk Weis: Urkunden des Cistercienser-Stiftes Heiligenkreuz im Wiener Walde. I. Theil, Wien 1856, Neudruck Graz 1970. Online: http://data.onb.ac.at/rep/10427750 (31. 1. 2023).
[10] Kärnten Mon. 3 = August von Jaksch: Die Kärntner Geschichtsquellen 811–1202, (Monumenta Historica Ducatus Carinthiae 3), Klagenfurt 1904.
[11] NÖUB 2, 1–2 = Roman Zehetmayer et Dagmar Weltin et Maximilian Weltin: Niederösterreichisches Urkundenbuch. 2. Band (1078–1158), Teil 1 und 2//, St. Pölten 2013.
[12] Passau Reg. 1 = Egon Boshof: Die Regesten der Bischöfe von Passau. Band I: 731–1206, (Regesten zur bayerischen Geschichte 1), München 1992.
[13] Seitenstetten UB = Isidor Raab: Urkundenbuch des Benedictiner-Stiftes Seitenstetten, (Fontes Rerum Austriacarum, Abt. 2, Diplomataria et acta 33), Wien 1870. Online: urn:nbn:de:bvb:12-bsb10798147-0 (31. 1. 2023).
[14] Steiermark UB 1 = Josef Zahn: Urkundenbuch des Herzogthums Steiermark. I. Band: 798–1192, Graz 1875.
[15] Zwettl Reg. = Joachim Rössl: Die Frühgeschichte des Zisterzienserklosters Zwettl. Eine Darstellung mit Regesten, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 113, 1977, S. 44–88.
[16] Zwettl Stift. = Johann von Frast: Das "Stiftungen-Buch" des Cistercienser-Klosters Zwetl, (Fontes rerum Austriacarum. Österreichische Geschichtsquellen. Zweite Abteilung: Diplomataria et acta 3), Wien 1851, Nachdruck 1964. Online: http://data.onb.ac.at/rep/104277D7 (31. 1. 2023).
[17] Alram, Michael (1994/1995): Der Beginn der Münzwirtschaft in Österreich und die Geschichte des Kremser Pfennigs, in: Jahrbuch für Landeskunde von Niederösterreich 60–61, S. 9–41.
[18] Alram, Michael – Emmerig, Hubert – Prokisch, Bernhard – Winter, Heinz (2004): Der numismatische Anteil des Schatzfundes von Fuchsenhof, in: Bernhard Prokisch – Thomas Kühtreiber (Hg.): Der Schatzfund von Fuchsenhof. The Fuchsenhof Hoard. Poklad Fuchsenhof, (Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 15), Linz, S. 43–93.
[19] Baumgartner, Ingeborg (2002): Schriftquellen zur Frühzeit des Friesacher Pfennigs. Eine Einführung, in: Michael Alram – Reinhard Härtel – Manfred Schreiner (Hg.): Die Frühzeit des Friesacher Pfennigs (etwa 1125/30 – etwa 1166), Wien, S. 35–134.
[20] Cach, František (1972): Nejstarší české mince. II. České a moravské denáry od mincovní reformy Břetislava I. do doby brakteátové, Praha.
[21] Dollinger, Philippe (1949): L'évolution des classes rurales en Bavière depuis la fin de l'époque carolingienne jusqu'au milieu du XIIIe siècle, (Publications de la faculté des lettres de l'université de Strasbourg 112), Paris.
[22] Dollinger, Philippe (1982): Der bayerische Bauernstand vom 9. bis zum 13. Jahrhundert, München.
[23] Emmerig, Hubert (2013): Kremser Währung und Kremser Münzer im 12. Jahrhundert, in: Mitteilungen der österreichischen numismatischen Gesellschaft 53, Nr. 2, S. 53–75.
[24] Emmerig, Hubert (2017): Der Beitrag der schriftlichen Quellen zur Frage nach der Monetarisierung des frühen Österreich im 12. Jahrhundert, in: Maria Caccamo Caltabiano (Hg.): XV International Numismatic Congress Taormina 2015. Proceedings II, Roma / Messina, S. 1109–1113.
[25] Emmerig, Hubert (2021): Ungarische Denare des 11. Jahrhunderts im nördlichen Niederösterreich, in: Schweizerische Numismatische Rundschau 99, S. 237–273 (mit Tafeln 19, 20).
[26] Emmerig, Hubert – Hartner, Johannes (2015): Frühe Pfennige aus Österreich – ein neuer Hortfund des 12. Jahrhunderts aus Frauenhofen, in: Ernst Lauermann – Peter Trebsche (Hg.): Beiträge zum Tag der Niederösterreichischen Landesarchäologie 2015, Asparn/Zaya, S. 63–68.
[27] Hrubý, Petr (2020): Marcas argenti, nebo produkty stříbrných hutí? (Marcas argenti or the products of silver smelteries?), in: Bronislav Chocholáč – Jiří Malíř – Lukáš Reitinger – Martin Wihoda (Hg.): Pro pana profesora Libora Jana k životnímu jubileu, Brno, S. 165–179.
[28] Hrubý, Petr (2021): Erzbergbau und Edelmetallproduktion im böhmischen Königreich während des 13. Jhs. im Kontext der europäischen Montanarchäologie, (Veröffentlichungen des Landesamtes für Archäologie Sachsen 72; ArchaeoMontan 6), Dresden.
[29] Jonsson, Kenneth (1988): The Earliest Hungarian Coinage, in: Peter Berghaus et al. (Hg.), Commentationes Numismaticae. Festgabe für Gert und Vera Hatz zum 4. Januar 1988 dargebracht, Hamburg, S. 95–102.
[30] Koch, Bernhard (1983): Der Wiener Pfennig. Ein Kapitel aus der Periode der regionalen Pfennigmünze, (Numismatische Zeitschrift 97, Sonderausgabe), Wien.
[31] Koch, Bernhard (1994): Corpus Nummorum Austriacorum (CNA). Band 1. Mittelalter, Wien.
[32] Krause, Heike – Kühtreiber, Thomas (2014): Hochmittelalterliche Transformationsprozesse und ihre Wirkung auf das Siedlungsbild Ostösterreichs, in: Eike Gringmuth-Dallmer (Hg.), Tradition – Umgestaltung – Innovation. Transformationsprozesse im hohen Mittelalter, Praha, S. 221–268.
[33] Luschin von Ebengreuth, Arnold (1886–1888): Der Rakwitzer Münzfund, in: Numismatische Zeitschrift 18 (1886), S. 305–351, Tafeln VIII, IX; 19 (1887), S. 175–224, Tafeln I–IV; 20 (1888), S. 47–74, Tafeln VIII–XI.
[34] Luschin-Ebengreuth, Arnold (1923): Friesacher Pfennige (Schluß), in: Numismatische Zeitschrift 56 = Neue Folge 16, S. 33–144.
[35] Schmidel, Edmund (1888, 1889): Einzelfunde aus dem Amphitheater zu Carnuntum. II. Funde von einzelnen Münzen, in: Archaeologisch-epigraphische Mittheilungen aus Oesterreich-Ungarn 12 (1888), S. 162–166; auch in: Bericht des Vereines Carnuntum für die Jahre 1887 und 1888 (1889), S. 33–37.
[36] Šmerda, Jan (1996): Denáry české a moravské. Katalog mincí českého státu od X. do počátku XIII. století, Brno.
[37] Vondrovec, Klaus (2005): Der Numismatische Fingerabdruck, in: Mitteilungen der Österreichischen Numismatischen Gesellschaft 45, S. 176–195.
[38] Vondrovec, Klaus (2007): Gesamtdarstellung und Auswertung des antiken Fundmünzmaterials im Museum Carnuntinum, in: Michael Alram – Franziska Schmidt-Dick(Hg.), Numismata Carnuntina. Forschungen und Material (Die Fundmünzen der römischen Zeit in Österreich, Abt. III: Niederösterreich, 2: Die antiken Fundmünzen im Museum Carnuntinum), Wien, Textband 1, S. 55–340, Tafelband, Taf. 1–191.
[2] FK/ING = Fundkatalog am Institut für Numismatik und Geldgeschichte, Universität Wien: Münzfunde des Mittelalters und der Neuzeit aus Österreich. Online zugänglich über: https://numismatische-kommission.de/fundkatalog/
[3] Babenberger UB 1 = Heinrich Fichtenau et Erich Zöllner: Urkundenbuch zur Geschichte der Babenberger in Österreich. Erster Band: Die Siegelurkunden der Babenberger bis 1215, Wien 1950.
[4] Babenberger UB 4, 1 = Heinrich Fichtenau et Heide Dienst: Urkundenbuch zur Geschichte der Babenberger in Österreich. Vierter Band, erster Halbband: Ergänzende Quellen 976–1194, Wien 1968, Neudruck 1997.
[5] Babenberger UB 4, 2 = Oskar von Mitis et Heide Dienst et Christian Lackner et Herta Hageneder: Urkundenbuch zur Geschichte der Babenberger in Österreich. Vierter Band, zweiter Halbband: Ergänzende Quellen 1195–1287, Wien–München 1997.
[6] Burgenland UB 1 = Hans Wagner: Urkundenbuch des Burgenlandes und der angrenzenden Gebiete der Komitate Wieselburg, Ödenburg und Eisenburg. 1. Band: Die Urkunden von 808 bis 1270, Graz–Köln 1955.
[7] Göttweig Trad. = Adalbert Fr. Fuchs: Die Traditionsbücher des Benediktinerstiftes Göttweig, (Fontes rerum Austriacarum. Österreichische Geschichtsquellen. Zweite Abteilung: Diplomataria et acta 69), Wien–Leipzig 1931.
[8] Göttweig Urk. 1 = Adalbert Dungel et Adalbert Fr. Fuchs: Urkunden und Regesten zur Geschichte des Benedictinerstiftes Göttweig. I. Theil: 1058–1400, Wien 1901.
[9] Heiligenkreuz Urk. 1 = Johann Nepomuk Weis: Urkunden des Cistercienser-Stiftes Heiligenkreuz im Wiener Walde. I. Theil, Wien 1856, Neudruck Graz 1970. Online: http://data.onb.ac.at/rep/10427750 (31. 1. 2023).
[10] Kärnten Mon. 3 = August von Jaksch: Die Kärntner Geschichtsquellen 811–1202, (Monumenta Historica Ducatus Carinthiae 3), Klagenfurt 1904.
[11] NÖUB 2, 1–2 = Roman Zehetmayer et Dagmar Weltin et Maximilian Weltin: Niederösterreichisches Urkundenbuch. 2. Band (1078–1158), Teil 1 und 2//, St. Pölten 2013.
[12] Passau Reg. 1 = Egon Boshof: Die Regesten der Bischöfe von Passau. Band I: 731–1206, (Regesten zur bayerischen Geschichte 1), München 1992.
[13] Seitenstetten UB = Isidor Raab: Urkundenbuch des Benedictiner-Stiftes Seitenstetten, (Fontes Rerum Austriacarum, Abt. 2, Diplomataria et acta 33), Wien 1870. Online: urn:nbn:de:bvb:12-bsb10798147-0 (31. 1. 2023).
[14] Steiermark UB 1 = Josef Zahn: Urkundenbuch des Herzogthums Steiermark. I. Band: 798–1192, Graz 1875.
[15] Zwettl Reg. = Joachim Rössl: Die Frühgeschichte des Zisterzienserklosters Zwettl. Eine Darstellung mit Regesten, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 113, 1977, S. 44–88.
[16] Zwettl Stift. = Johann von Frast: Das "Stiftungen-Buch" des Cistercienser-Klosters Zwetl, (Fontes rerum Austriacarum. Österreichische Geschichtsquellen. Zweite Abteilung: Diplomataria et acta 3), Wien 1851, Nachdruck 1964. Online: http://data.onb.ac.at/rep/104277D7 (31. 1. 2023).
[17] Alram, Michael (1994/1995): Der Beginn der Münzwirtschaft in Österreich und die Geschichte des Kremser Pfennigs, in: Jahrbuch für Landeskunde von Niederösterreich 60–61, S. 9–41.
[18] Alram, Michael – Emmerig, Hubert – Prokisch, Bernhard – Winter, Heinz (2004): Der numismatische Anteil des Schatzfundes von Fuchsenhof, in: Bernhard Prokisch – Thomas Kühtreiber (Hg.): Der Schatzfund von Fuchsenhof. The Fuchsenhof Hoard. Poklad Fuchsenhof, (Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 15), Linz, S. 43–93.
[19] Baumgartner, Ingeborg (2002): Schriftquellen zur Frühzeit des Friesacher Pfennigs. Eine Einführung, in: Michael Alram – Reinhard Härtel – Manfred Schreiner (Hg.): Die Frühzeit des Friesacher Pfennigs (etwa 1125/30 – etwa 1166), Wien, S. 35–134.
[20] Cach, František (1972): Nejstarší české mince. II. České a moravské denáry od mincovní reformy Břetislava I. do doby brakteátové, Praha.
[21] Dollinger, Philippe (1949): L'évolution des classes rurales en Bavière depuis la fin de l'époque carolingienne jusqu'au milieu du XIIIe siècle, (Publications de la faculté des lettres de l'université de Strasbourg 112), Paris.
[22] Dollinger, Philippe (1982): Der bayerische Bauernstand vom 9. bis zum 13. Jahrhundert, München.
[23] Emmerig, Hubert (2013): Kremser Währung und Kremser Münzer im 12. Jahrhundert, in: Mitteilungen der österreichischen numismatischen Gesellschaft 53, Nr. 2, S. 53–75.
[24] Emmerig, Hubert (2017): Der Beitrag der schriftlichen Quellen zur Frage nach der Monetarisierung des frühen Österreich im 12. Jahrhundert, in: Maria Caccamo Caltabiano (Hg.): XV International Numismatic Congress Taormina 2015. Proceedings II, Roma / Messina, S. 1109–1113.
[25] Emmerig, Hubert (2021): Ungarische Denare des 11. Jahrhunderts im nördlichen Niederösterreich, in: Schweizerische Numismatische Rundschau 99, S. 237–273 (mit Tafeln 19, 20).
[26] Emmerig, Hubert – Hartner, Johannes (2015): Frühe Pfennige aus Österreich – ein neuer Hortfund des 12. Jahrhunderts aus Frauenhofen, in: Ernst Lauermann – Peter Trebsche (Hg.): Beiträge zum Tag der Niederösterreichischen Landesarchäologie 2015, Asparn/Zaya, S. 63–68.
[27] Hrubý, Petr (2020): Marcas argenti, nebo produkty stříbrných hutí? (Marcas argenti or the products of silver smelteries?), in: Bronislav Chocholáč – Jiří Malíř – Lukáš Reitinger – Martin Wihoda (Hg.): Pro pana profesora Libora Jana k životnímu jubileu, Brno, S. 165–179.
[28] Hrubý, Petr (2021): Erzbergbau und Edelmetallproduktion im böhmischen Königreich während des 13. Jhs. im Kontext der europäischen Montanarchäologie, (Veröffentlichungen des Landesamtes für Archäologie Sachsen 72; ArchaeoMontan 6), Dresden.
[29] Jonsson, Kenneth (1988): The Earliest Hungarian Coinage, in: Peter Berghaus et al. (Hg.), Commentationes Numismaticae. Festgabe für Gert und Vera Hatz zum 4. Januar 1988 dargebracht, Hamburg, S. 95–102.
[30] Koch, Bernhard (1983): Der Wiener Pfennig. Ein Kapitel aus der Periode der regionalen Pfennigmünze, (Numismatische Zeitschrift 97, Sonderausgabe), Wien.
[31] Koch, Bernhard (1994): Corpus Nummorum Austriacorum (CNA). Band 1. Mittelalter, Wien.
[32] Krause, Heike – Kühtreiber, Thomas (2014): Hochmittelalterliche Transformationsprozesse und ihre Wirkung auf das Siedlungsbild Ostösterreichs, in: Eike Gringmuth-Dallmer (Hg.), Tradition – Umgestaltung – Innovation. Transformationsprozesse im hohen Mittelalter, Praha, S. 221–268.
[33] Luschin von Ebengreuth, Arnold (1886–1888): Der Rakwitzer Münzfund, in: Numismatische Zeitschrift 18 (1886), S. 305–351, Tafeln VIII, IX; 19 (1887), S. 175–224, Tafeln I–IV; 20 (1888), S. 47–74, Tafeln VIII–XI.
[34] Luschin-Ebengreuth, Arnold (1923): Friesacher Pfennige (Schluß), in: Numismatische Zeitschrift 56 = Neue Folge 16, S. 33–144.
[35] Schmidel, Edmund (1888, 1889): Einzelfunde aus dem Amphitheater zu Carnuntum. II. Funde von einzelnen Münzen, in: Archaeologisch-epigraphische Mittheilungen aus Oesterreich-Ungarn 12 (1888), S. 162–166; auch in: Bericht des Vereines Carnuntum für die Jahre 1887 und 1888 (1889), S. 33–37.
[36] Šmerda, Jan (1996): Denáry české a moravské. Katalog mincí českého státu od X. do počátku XIII. století, Brno.
[37] Vondrovec, Klaus (2005): Der Numismatische Fingerabdruck, in: Mitteilungen der Österreichischen Numismatischen Gesellschaft 45, S. 176–195.
[38] Vondrovec, Klaus (2007): Gesamtdarstellung und Auswertung des antiken Fundmünzmaterials im Museum Carnuntinum, in: Michael Alram – Franziska Schmidt-Dick(Hg.), Numismata Carnuntina. Forschungen und Material (Die Fundmünzen der römischen Zeit in Österreich, Abt. III: Niederösterreich, 2: Die antiken Fundmünzen im Museum Carnuntinum), Wien, Textband 1, S. 55–340, Tafelband, Taf. 1–191.