Toleranz und Gleichberechtigung : ein Beispiel zur Förderung der Diskursfähigkeit im Rahmen des kulturreflexiven DaF-Unterrichts mit Erasmus Incoming-Studierenden der Universität Graz

Název: Toleranz und Gleichberechtigung : ein Beispiel zur Förderung der Diskursfähigkeit im Rahmen des kulturreflexiven DaF-Unterrichts mit Erasmus Incoming-Studierenden der Universität Graz
Variantní název:
  • Tolerance and Equality : an example of promoting discourse skills in the context of culturally reflective GFL courses with Erasmus incoming students of the University of Graz
Zdrojový dokument: Brünner Beiträge zur Germanistik und Nordistik. 2023, roč. 37, č. 2, s. 171-184
Rozsah
171-184
  • ISSN
    1803-7380 (print)
    2336-4408 (online)
Type: Článek
Jazyk
Přístupová práva
otevřený přístup
 

Upozornění: Tyto citace jsou generovány automaticky. Nemusí být zcela správně podle citačních pravidel.

Abstrakt(y)
This article presents teaching materials to promote the development of discourse skills. It provides an introduction by bringing together theoretical perspectives and the results of the research project Conveying values and culture in GFL courses at the University of Graz. In addition to that, reference is made to the objectives of the research project and to the quantitative and qualitative data collection. It will be shown that the teaching materials are based on the findings of the empirical study. The main focus is on the question of how GFL teachers can contribute to make it easier for GFL learners to deal with real-world problems and to participate in social, cultural and political life. In this context, activities and exercises on the topic of tolerance and equality will be described. In sum, the article uncovered a need to provide methods and strategies that can develop the ability to engage in German language discourses.
Reference
[1] Abel, Julia - Klein, Christian (2016): Comics und Graphic Novels. Eine Einführung. Stuttgart: J.B. Metzler.

[2] Althof, Wolfgang - Oser, Fritz (2001): Moralische Selbstbestimmung (4. Aufl.). Stuttgart: Klett.

[3] Altmayer, Claus (2017): Landeskunde im Globalisierungskontext: Wozu noch Kultur im DaF-Unterricht? In: Haase, Peter - Höller, Michaela (Hrsg.): Kulturelles Lernen im DaF/DaZ-Unterricht. Paradigmenwechsel in der Landeskunde (Materialien Deutsch als Fremdsprache 96). Göttingen: Universitätsverlag Göttingen, S. 3-22.

[4] Altmayer, Claus [et al.] (2016): Mitreden. Diskursive Landeskunde für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Stuttgart: Ernst Klett Sprachen.

[5] Altmayer, Claus (2007): Von der Landeskunde zur Kulturwissenschaft - Innovation oder Modetrend? In: Germanistische Mitteilungen 65, S. 7-21.

[6] Beck, Ulrich (2015): Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne (Sonderausgabe). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

[7] Chen, Eva Veronika (2014): Die Sprache der Dinge: Ästhetisches Lernen und Visual Literacy in der Ausbildung von DaF-Lehrenden - Über die Arbeit mit Bildern und Objekten. In: Bernstein, Nils - Lerchner, Charlotte (Hrsg.): Ästhetisches Lernen im DaF-/DaZ-Unterricht. Literatur - Theater - Bildende Kunst - Musik - Film (Materialien Deutsch als Fremdsprache 93). Göttingen: Universitätsverlag, S. 261-278.

[8] Dufranne, Michel - Vicanovic, Milorad (2019): Rosa Winkel (2. Aufl.). Berlin: Jacoby & Stuart.

[9] Faustmann, Stefanie (2023): Kultur- und Wertevermittlung im universitären DaF-Unterricht. Aktivitäten und Anregungen für den Sprachunterricht mit Studierenden. [Online] Available: https://static.uni-graz.at/fileadmin/Treffpunktsprachen/Fachdidaktik/Apps_Handbuecher_Leitfaeden_Unterrichtsmaterialien/Handbuch_Forschungsprojekt_Faustmann_Layout_Druck.pdf (Accessed: 6. 4. 2023).

[10] Fees, Konrad (2000): Werte und Bildung. Wertorientierung im Pluralismus als Problem für Erziehung und Unterricht. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

[11] Fornoff, Roger (2018): Migration, Demokratie, Werte. Politisch-kulturelle Bildung im Kontext von Deutsch als Zweitsprache. (Materialien Deutsch als Fremd- und Zweitsprache 100). Göttingen: Universitätsverlag.

[12] Fornoff, Roger (2017): Diskursfähigkeit und/oder Wertevermittlung. Konvergenzen und Divergenzen in den Kulturstudien DaF und DaZ. In: Di Venazio, Laura [et al.] (Hrsg.): DaZu und DaFür - Neue Perspektiven für das Fach Deutsch als Zweit- und Fremdsprache zwischen Flüchtlingsintegration und weltweiten Bedarf. 43. Jahrestagung des Fachverbandes Deutsch als Fremd- und Zweitsprache an der Universität Duisberg-Essen 2016 (Materialien Deutsch als Fremd- und Zweitsprache 98). Göttingen: Universitätsverlag, S. 53-66.

[13] Hall, Robert (1979): Unterricht über Werte. Lernhilfen und Unterrichtsmodelle. München - Wien - Baltimore: Urban und Schwarzenberg.

[14] Hallet, Wolfgang (2022): Die Digitalisierung der fremdsprachigen Diskursfähigkeit. In: Eisenmann, Maria - Steinbock, Jeanine (Hrsg.): Sprache, Kulturen, Identitäten: Umbrüche durch Digitalisierung. Dokumentation zum 28. Kongress für Fremdsprachendidaktik der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung Würzburg 2019 (Beiträge zur Fremdsprachenforschung 16). Bielefeld: Schneider bei wbv, S. 191-202.

[15] Hallet, Wolfgang (2018): Die komplexe Kompetenzaufgabe. Fremdsprachige Diskursfähigkeit als kulturelle Teilhabe und Unterrichtspraxis. In: Hallet, Wolfgang - Krämer, Ulrich (Hrsg.): Kompetenzunterricht im Englischunterricht. Grundlagen und Unterrichtsbeispiele (3. Aufl.). Seelze: Klett - Kallmeyer, S. 8-19.

[16] Höfferer, Jochen (2022): Bunte Zebrastreifen beschmiert. [Online] Available: https://www.stadt-salzburg.at/presseaussendungen/presseaussendungen-2022/bunte-zebrastreifen-beschmiert/ (Accessed: 6. 4. 2023).

[17] Hofstede, Gert (2001): Lokales Denken, Globales Handeln. Interkulturelle Zusammenarbeit und globales Management. München: Beck.

[18] Joas, Hans (2006): Wie entstehen Werte? Wertebildung und Wertevermittlung in pluralistischen Gesellschaften. Vortrag am 15. 9. 2006. [Online] Available: https://ams-forschungsnetzwerk.at/downloadpub/2006_Vortrag_Joas_authorisiert_06101x.pdf (Accessed: 20. 5. 2023).

[19] Moraldo, Sandro M. (2019): Förderung von DaF in Italien. [Online] Available: https://cris.unibo.it/bitstream/11585/739654.11/1/F%C3%B6rderung%20von%20DaF%20in%20Italien.pdf (Accessed: 6. 4. 2023), S. 649-660.

[20] Obaro, Nina - Wolfsgruber, Tabea (2018): Wertevermittlung? Nein danke! Kritische Bildungsarbeit als gegenhegemoniale Praxis. In: ÖDaF-Mitteilungen 34 (1), S. 52-63.

[21] Oser, Fritz (2001): Acht Strategien der Wert- und Moralerziehung. In: Edelstein, Wolfgang - Oser, Fritz - Schuster, Peter (Hrsg.): Moralische Erziehung in der Schule. Weinheim/Basel: Beltz.

[22] Pfeifer, Volk (2009): Didaktik des Ethikunterrichts. Bausteine einer integrativen Wertevermittlung (2. Aufl.). Stuttgart: W. Kohlhammer.

[23] Robinson-Hofer, Michael (2023): Werte. Sprache. Integration: zur Konstruktion von Werten in DaZ-Lehrmaterialien. Heidelberg: J. B. Metzler.

[24] Schmitz, Bernhard (2000): Werte und Emotionen. In: Euler, Harald A. - Mandl, Heinz (Hrsg.): Emotionspsychologie. Ein Handbuch in Schlüsselbegriffen. Weinheim: Beltz Psychologie Verlags Union, S. 349-459.

[25] Schößler, Sabine (2011): Der Neopragmatismus von Hans Joas. Handeln, Glaube und Erfahrung. Berlin: LIT Verlag Dr. W. Hopf.

[26] Schweiger, Hannes - Hägi, Sara - Döll, Marion (2015): Landeskundliche und (kultur-)reflexive Konzepte. Impulse für die Praxis. In: Fremdsprache Deutsch. Zeitschrift für die Praxis des Deutschunterrichts 52, S. 3-10.

[27] Spies, Tina - Tuider, Elisabeth (2022): Subjektivierung und Othering in der postmigrantischen Gesellschaft. Entwurf einer intersektional-dekolonialen Subjektivierungsforschung. In: Siouti, Irini [et al] (Hrsg.): Othering in der post-migrantischen Gesellschaft. Herausforderungen und Konsequenzen für die Forschungspraxis. Bielefeld: transcript.

[28] Wiater, Werner (2011): Ethik unterrichten. Einführung in die Fachdidaktik. Stuttgart: W. Kohlhammer.

[29] Ziebertz, Hans-Georg (2013): Ethisches Lernen. In: Hilger, Georg - Leimgruber, Stephan - Ziebertz, Hans Georg (Hrsg.): Religionsdidaktik. Ein Leitfaden für Studium, Ausbildung und Beruf. München: Kösel: S. 434-452.