Název: "quod non possit iudiciarie terminari" : arbitration landscape in the late Medieval Swiss Confederation
Variantní název:
- "quod non possit iudiciarie terminari" : prostředí arbitráže v pozdně středověké švýcarské konfederaci
Zdrojový dokument: Studia historica Brunensia. 2024, roč. 71, č. 2, s. 191-211
Rozsah
191-211
-
ISSN1803-7429 (print)2336-4513 (online)
Trvalý odkaz (DOI): https://doi.org/10.5817/SHB2024-2-11
Trvalý odkaz (handle): https://hdl.handle.net/11222.digilib/digilib.80891
Type: Článek
Jazyk
Jazyk shrnutí
Licence: CC BY-NC-ND 4.0 International
Přístupová práva
otevřený přístup
Upozornění: Tyto citace jsou generovány automaticky. Nemusí být zcela správně podle citačních pravidel.
Abstrakt(y)
The paper deals with federations and alliances in the late medieval Swiss Confederation, where cohesion was established by leagues and common interests. From the 13th to the end of the 15th century, the alliance landscape became so dense, that new treaties had to be carefully fitted into the existing hierarchy of alliances. Within the alliances, clauses on arbitration and its procedures took up more and more space. Thus, a dense network of a contractually defined "arbitration landscape" developed. The task of the arbitration courts was, on the one hand, to ensure the long-term validity of the alliances and, on the other hand, to be flexible enough to deal with changing power positions and to keep pace with the development of the legal framework. Older legal historical research even went so far as to see the arbitration system as the core of Swiss federal law. The focus is on a series of alliances between the two cities of Bern and Fribourg, which is used to illustrate the development of arbitration courts. The bilateral contracts of 1243, 1271, 1341, 1403 and 1454 show as an example how arbitration develops. Examples from the surrounding Alpine and pre-Alpine regions involving one of the two cities demonstrate the widespread use, procedural differentiation and regional importance of arbitration courts.
Note
The present article was written as part of the research project EXPRO 19–28415X From Performativity to Institutionalization: Handling Conflict in the Late Middle Ages (Strategies, Agents, Communication) funded by the Grantová agentura České republiky (Czech Science Foundation) and was presented at the international workshop "Arbiter, arbitrator or compositor amicabilis" at the Department of Auxiliary Historical Sciences and Archive Studies, Faculty of Arts, Masaryk University, Brno in December 06, 2023.
Reference
[1] Staatsarchiv Bern (=StABE) C I a, Fächer: Aarwangen, Freiburg, Nidau
[2] Staatsarchiv Zürich (=StAZH) C 1, Stadt und Landschaft Zürich, Urkunden
[3] Stadtarchiv Murten (=StadtA Murten): II, 2
[4] FRB 2 = Fontes Rerum Bernensium Bd. 2: Umfassend den Zeitraum von 1218, Februar, bis 1271, Juli 6, Bern 1908.
[5] FRB 4 = Fontes Rerum Bernensium Bd. 4: Umfassend die Jahre 1300 bis 1317, Bern 1908.
[6] FRB 5 = Fontes Rerum Bernensium Bd. 5: Umfassend die Jahre 1318 bis 1331, Bern 1890.
[7] FRB 9 = Fontes Rerum Bernensium Bd. 9: Umfassend die Jahre 1367 bis 1378, Bern 1877.
[8] RD 1 = Jean-Nicolas Berchtold – Romain Werro – Jean Gremaud (edd.) : Receuil Diplomatique du Canton de Fribourg Vol 1, Fribourg en Suise 1839.
[9] Stettler, Bernhard et al. (eds.) (1968–2001): Aegidius Tschudi, Chronicon Helveticum, Quellen zur Schweizer Geschichte Abt. 1, Chroniken, n.F., vol VII, 13 vol., Bern.
[10] SSRQ BE I / 3 / III = Rennefahrt, Hermann (ed.) (1945): Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen. Die Rechtsquellen des Kantons Bern. Erster Teil: Stadtrechte, dritter Band: Das Stadtrecht von Bern III, Aarau.
[11] SSRQ FR I / 1 / 1 = Welti, Friedrich Emil (ed.) (1925): Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen. Die Rechtsquellen des Kantons Freiburg. Erster Teil: Stadtrechte, erster Band: Das Stadtrecht von Murten, Aarau.
[12] Aeschbacher, Paul (1924): Die Grafen von Nidau und ihre Erben, Biel.
[13] Aubin, Hermann (1976): Zur Entwicklung der freien Landgemeinden im Mittelalter. Fehde, Landfrieden, Schiedsgericht. In: Günther Franz (ed.): Deutsches Bauerntum im Mittelalter. Wege der Forschung 416, Darmstadt, pp. 191–218.
[14] Bader, Karl Siegfried (1929): Das Schiedsverfahren in Schwaben vom 12. bis zum ausgehenden 16. Jahrhundert. Diss. Univ. Freiburg im Br., Tübingen.
[15] Bader, Karl Siegfried (1984a): Arbiter arbitrator seu amicabilis compositor. Zur Verbreitung einer kanonistischen Formel in Gebieten nördlich der Alpen, in: Schriften zur Rechtsgeschichte, Bd. 1, pp. 252–289.
[16] Bader, Karl Siegfried (1984b): Die Entwicklung und Verbreitung der mittelalterlichen Schiedsidee in Südwestdeutschland und in der Schweiz, in: Schriften zur Rechtsgeschichte Bd. 1, pp. 226–251.
[17] Baumbach, Hendrik – Garnier, Claudia (2019): Konzepte und Praktiken der Schiedsgerichtsbarkeit im römisch-deutschen Reich vom 12. bis zum 15 Jahrhundert, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte, Neue Folge 155, pp. 235–249.
[18] Bierbrauer, Peter (1991): Freiheit und Gemeinde im Berner Oberland 1300–1700, Bern, pp. 110–124.
[19] Blattmann, Marita (1994): Über die Materialität von Rechtstexten, in: Frühmittelalterliche Studien 28, pp. 333–354.
[20] Blickle, Peter (1990): Friede und Verfassung. Voraussetzungen und Folgen der Eidgenossenschaft von 1291, in: Innerschweiz und frühe Eidgenossenschaft, Historischer Verein der Fünf Orte, Bd. 1, Olten, pp. 15–202.
[21] Blickle, Peter (1992): Das Gesetz der Eidgenossen. Überlegungen zur Entstehung der Schweiz 1200–1400, in: Historische Zeitschrift 255/3, pp. 561–586.
[22] Bluntschli, Johann Caspar (1875): Geschichte des schweizerischen Bundesrechtes von den ersten ewigen Bünden bis auf die Gegenwart, Bd. 2, 11849, 21875.
[23] Brändli, Paul J. (1986): Mittelalterliche Grenzstreitigkeiten im Alpenraum, in: Mitteilungen des Historischen Vereins des Kantons Schwyz 78, pp. 9–188.
[24] Brand, Ernst (1952): Eidgenössische Gerichtsbarkeit, I. Teil: Vom Gründungsbrief bis zum Untergang der Alten Eidgenossenschaft, Bern.
[25] Braun, Rudolf (1996): Staying on top: socio-cultural reproduction of European power elites, in: Wolfgang Reinhard (ed.): Power elites and state building, Oxford, pp. 235–246.
[26] Buchwitz, Wolfram (2020): Schiedsverfahrensrecht in Antike und Mittelalter. Eine historische Grundlegung, Berlin.
[27] Bühler, Theodor (2021): Schweizerische Eidgenossenschaft, in: David von Mayenburg (ed.): Konfliktlösung in der Frühen Neuzeit, Handbuch zur Geschichte der Konfliktlösung in Europa Bd. 3, Berlin, pp. 407–415.
[28] Burroughs, Charles (2000): Spaces of arbitration and the organization of space in late medieval Italian cities, in: Barbara Hanawalt – Michal Kobialka (eds.): Medieval Practices of Space, Minneapolis MN, pp. 64–100.
[29] Bütikofer, Niklaus (1991): Konfliktregulierung auf den eidgenössischen Tagsatzungen des 15. und 16. Jahrhunderts, in: Parliaments, Estates and Representation 11/2, pp. 103–115.
[30] Carl, Horst (2000): Der Schwäbische Bund 1488-1534. Landfrieden und Genossenschaft im Übergang vom Spätmittelalter zur Reformation, Leinfelden–Echterdingen.
[31] Cordes, Albrecht (2015): "Mit Freundschaft oder mit Recht". Quellentermini und wissenschaftliche Ordnungsbegriffe, in: Albrecht Cordes (ed.): Mit Freundschaft oder mit Recht? Inner- und aussergerichtliche Alternativen zur kontroversen Streitentscheidung im 15.–19. Jahrhundert, Köln–Weimar–Wien, pp. 9–17.
[32] Castella, Gaston (1957): La politique extérieure de Fribourg depuis ses origines jusqu'à son entrée dans la Confédération (115–1481), in: Fribourg-Freiburg 1157–1481, Fribourg, pp. 151–183.
[33] Cuendet, Claude (1978): Les traités de combourgeoisie en pays romands, et entre ceux-ci et les villes de Bern et Fribourg (XIIIe au XVIe siècle), Lausanne.
[34] Deplazes, Lothar (1986): Alpen, Grenzen, Pässe im Gebiet Lukmanier-Piora (13.–16. Jahrhundert). Quellen und Forschungen zur Bündner Geschichte 1, Disentis.
[35] Dilcher, Gerhard (2002): Bürgerrecht und Bürgereid als städtische Verfassungsstruktur, in: Rainer Christoph Schwinges (ed.): Neubürger im späten Mittelalter. Migration und Austausch in der Städtelandschaft des Alten Reiches (1250–1550), Zeitschrift für Historische Forschung Beihefte 30, pp. 83–97.
[36] Dirks, Florian (2020), Streitschlichtung ohne Gericht?: zu Konfliktlösungsstrategien in Fehden zwischen Stadt und Adel auf Tagfahrten im Hanseraum des 14. und 15. Jahrhunderts, in: Anja Amend-Traut – Josef Bongartz – Alexander Denzler et al. (eds.): Unter der Linde und vor dem Kaiser: neue Perspektiven auf Gerichtsvielfalt und Gerichtslandschaften im Heiligen Römischen Reich, Köln–Wien–Weimar, pp. 145–162.
[37] Dirks, Florian (2021): Konfliktlösung durch Schiedsgerichte, in: David von Mayenburg (ed.): Konfliktlösung im Mittelalter, Berlin, pp. 175–181.
[38] Domsta, Hans J. (1973): Die Kölner Aussenbürger. Untersuchungen zur Politik und Verfassung der Stadt Köln von der Mitte des 13. Bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts, Rheinisches Archiv 84.
[39] Ebel, Wilhelm (1958): Der Bürgereid als Geltungsgrund und Gestaltungsprinzip des deutschen mittelalterlichen Stadtrechts, Göttingen.
[40] Foucault, Michel (1966): Les mots et les choses, Paris.
[41] Foucault, Michel (1975): Surveiller et punir, Paris.
[42] Fowler, Linda (1976): Forms of arbitration, in: Stephan Kuttner (ed.): Prodeedings oft he Fourth International Congress of Medieval Canon Law, Monumenta iuris canonici C / 5, Città del Vaticano, pp. 133–147.
[43] Frey, Siegfried (1928): Das öffentlich-rechtliche Schiedsgericht in Oberitalien im XII. und XIII. Jahrhundert, Luzern.
[44] Gloor, Barbara (2012): Enguerrand de Coucy VII. Und der Guglerkrieg von 1375. Mögliche Hintergründe zum Erbkonflikt in der Darstellung bei Jean Froissart und in weiteren Quellen, Argovia 124, pp. 229–253.
[45] Hardy, Duncan (2018): Associative political culture in the Holy Roman Empire: Upper Germany, 1346–1521, Oxford.
[46] Hälg-Steffen, Franziska (2024): Die Familie von Neu-Kyburg (auch von Kyburg-Burgdorf genannt), in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), available online on https//:hls-dhs-dss.ch/articles/019520/2024-02-20.
[47] Hattenhauer, Hans (1963): "Minne und recht" als Ordnungsprinzipien des mittelalterlichen Rechts, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Germanistische Abteilung 80, pp. 325–344.
[48] Hildbrand, Thomas (2003): Sisyphus und die Urkunden. Mediävistische Überlegungen zur semiotischen Arbeit, in: Text als Realie. Veröffentlichungen des Instituts für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit (Krems), Wien, pp. 183–192.
[49] Hübner, Klara (2011): Le parler du Suisse et du François – Projektionen einer Sprachbarriere. Das Beispiel Freiburg im Üechtland, in: Nils Bock – Georg Jostkleigrewe – Bastian Walter (eds.): Faktum und Konstrukt. Politische Grenzziehungen im Mittelalter, Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme 35, Münster, pp. 259–274.
[50] Joho, Jean-Jacques (1955): Histoire des relations entre Bern et Fribourg et entre leurs seigneurs depuis les origines jusqu'en 1308, Neuchâtel.
[51] Kern, Léon (1952): Une légende de charte partie: le traité d'alliance de 1243 entre les villes de Berne et de Fribourg, in: Schweizer Beiträge zur allgemeinen Geschichte 10, pp. 178–186.
[52] Kintzinger, Martin (2023): Mediatio und superioritas. Schiedsgerichtsbarkeit und die Praktiken internationalen Rechts im Mittelalter, in: Savigny-Zeitschrift für Rechtsgeschichte, Germanistische Abteilung 140, pp. 127–169.
[53] Marchal, Guy P. (2007): Schweizer Gebrauchsgeschichte. Geschichtsbilder, Mythenbildung und nationale Identität, Basel.
[54] Marchal, Guy P. (2011): Medievalism, the Politics of Memory and Swiss National Identity, in: Robert John Weston Evans – Guy P. Marchal (eds.): The uses of the Middle Ages in modern European states. History, nationhood and and the search for origins, Basingstoke, pp. 197–220.
[55] Nabholz, Hans (1927): Die Bundesbriefe von Bern, Freiburg und Murten des 13. Jahrhunderts, in: Der Geschichtsfreund. Mitteilungen des Historischen Vereins der Zentralschweiz 82, pp. 37–59.
[56] Niederhäuser, Peter (2015): Im Zeichen der Kontinuität? Die Grafen von Neu-Kyburg, in: Peter Niederhäuser (ed.): Die Grafen von Kyburg: eine Adelsgeschichte mit Brüchen, (Mitteilungen der Antiquarischen Gesellschaft in Zürich 82), Zürich, pp. 105–118.
[57] Oechsli, Wilhelm (1888): Orte und Zugewandte. Eine Studie zur Geschichte des schweizerischen Bundesrechtes, in: Jahrbuch für schweizerische Geschichte 13, pp. 1–498.
[58] Oechsli, Wilhelm (1916/1917): Die Benennungen der Alten Eidgenossenschaft und ihrer Glieder, in: Jahrbuch für schweizerische Geschichte Bd. 41, pp. 51–230; Bd. 42, pp. 87–258.
[59] Poudret, Jean-François (1997): Coutumes et coutumiers, in: Agostino Paravicini Bagliani – Jean-Pierre Felber – Jean-Daniel Morerod – Véronique Pasche (eds.): Les pays romands au Moyen Âge, Lausanne, pp. 301–314.
[60] Rad, Anna (2020): minne oder recht. Konflikt und Konsens zur Zeit Karls IV. und König Wenzels (Forschungen zur Deutschen Rechtsgeschichte 33), Köln–Weimar–Wien.
[61] Rappard, William E. (1944): Du renouvellement des pactes confédéraux (1351–1798), Zürich.
[62] Rennefahrt, Hermann (1958): Beitrag zu der Frage der Herkunft des Schiedsgerichtswesens, besonders nach westschweizerischen Quellen, in: Schweizer Beiträge zur Allgemeinen Geschichte 16, pp. 5–55.
[63] Riggenbach, Andreas (1966): Der Marchenstreit zwischen Schwyz und Einsiedeln und die Entstehung der Eidgenossenschaft, in: Geist und Werk der Zeiten. Arbeiten aus dem Historischen Seminar der Universität Zürich 15.
[64] Rogger, Daniel (1989): Obwaldner Landwirtschaft im Spätmittelalter, Obwaldner Geschichtsblätter 18, Sarnen.
[65] Sablonier, Roger (1991): Wirtschafts- und Sozialstrukturen der Innerschweiz im 13./14. Jahrhundert, in: Historische Gesellschaft der Fünf Orte (ed.): Innerschweiz und frühe Eidgenossenschaft, Bd. 2, Olten, pp. 11–233.
[66] Sablonier, Roger (1998): The Swiss Confederation, in: Christopher T. Allmand (ed.): The New Cambridge Medieval History vol. 7: 1400–1500, Cambridge, pp. 645–670.
[67] Schmid, Regula (1996): «Lieb und Leid tragen». Bürgerrecht und Zunftmitgliedschaft als Kriterien der Zugehörigkeit im spätmittelalterlichen Zürich, in: Marc Boone – Maarten Prak (eds.): Statuts individuels, status corporatifs et status judiciaires, Leuven–Apeldoorn, pp. 49–72.
[68] Schmid Keeling, Regula (2016a): The Swiss Confederation before the Reformation, in: Amy Nelson Burnett – Emidio Campi (eds.): A Companion to the Swiss Reformation, Leiden, pp. 14–56.
[69] Schmid Keeling, Regula (2016b): "Vorbehalt" und "Hilfskreis". Grenzsetzungen in kommunalen Bündnissen des Spätmittelalters, in: Die Grenzen des Netzwerks 1200–1600, ed. by Kerstin Hitzbleck / Klara Hübner, Ostfildern, pp. 75–95.
[70] Schmid Keeling, Regula (2019): Prolegomena zu einer Sozial- und Kulturgeschichte politischer Bündnisse im Mittelalter, in: Klara Hübner – Regula Schmid Keeling – Heinrich Speich (eds.): Bündnisdynamik. Träger, Ziele und Mittel politischer Bünde im Mittelalter, Zürich–Wien–Münster, pp. 3–18.
[71] Scott, Tom (2014): The City-State in Europe, 1000–1600. Hinterland, Territory, Region, Oxford.
[72] Scott, Tom (2017): The Swiss and their Neighbours, 1450–1560. Between Accomodation and Aggression, Oxford.
[73] Speich, Heinrich (2008): Beziehungen zwischen Schwyz und Glarus miteinander und gegeneinander zweier Eidgenössischer Länderorte in Grenzkonflikten und gemeinen Herrschaften während des späten Mittelalters, Lizentiatsarbeit Univ. Freiburg Schweiz.
[74] Speich, Heinrich (2016): Territorialisierung durch Burgrechte? Politische Raumgestaltung im Spätmittelalter, in: Karsten Igel – Thomas Lau (eds.): Die Stadt im Raum. Vorstellungen, Entwürfe und Gestaltungen im vormodernen Europa, Städteforschung ser. A vol. 89, Köln, pp. 245–259.
[75] Speich, Heinrich (2019a): Burgrecht. Von der Einbürgerung zum politischen Bündnis im Spätmittelalter, Ostfildern.
[76] Speich, Heinrich (2019 b): "…als ob wir in einer ringmur sament gesessen weren…". Burgrechte zwischen Freiburg und Bern als flexible Bündnisform, in: Klara Hübner – Regula Schmid – Heinrich Speich (eds.): Bündnisdynamik. Träger, Ziele und Mittel politischer Bünde im Mittelalter, Zürich–Wien–Münster, pp. 71–92.
[77] Stettler, Bernhard (2001): Tschudi Vademecum. Annäherungen an Aegidius Tschudi und sein «Chronicon Helveticum», Basel.
[78] Stettler, Bernhard (2004): Die Eidgenossenschaft im 15. Jahrhundert. Die Suche nach einem gemeinsamen Nenner, Menziken.
[79] Studer-Immenhauser, Barbara Katharina (2006): Verwaltung zwischen Innovation und Tradition. Die Stadt Bern und ihr Untertanengebiet 1250–1550, (Mittelalter-Forschungen 19), Ostfildern.
[80] Teuscher, Simon (1998), Bekannte, Klienten, Verwandte. Soziabilität und Politik in der Stadt Bern um 1500, (Norm und Struktur 9), Köln.
[81] Usteri, Emil (1925): Das öffentlich-rechtliche Schiedsgericht in der schweizerischen Eidgenossenschaft des 13.–15. Jahrhunderts. Ein Beitrag zur Institutionengeschichte und zum Völkerrecht, Zürich.
[82] Waser, Hans (1934): Das öffentlichrechtliche Schiedsgericht und die anderen Mittel friedlicher Streiterledigung im spätmittelalterlichen Südfrankreich, part 1 Zürich.
[83] Waser, Hans (1961): Quellen zur Schiedsgerichtsbarkeit im Grafenhause Savoyen 1251–1300. Ein Beitrag zur Geschichte der Westalpen und des Schiedsgerichts, Zürich.
[84] Zahnd, Urs Martin (2003): Bündnis- und Territorialpolitik, in: Rainer C. Schwinges – Charlotte Gutscher (eds.): Berns mutige Zeit, (Berner Zeiten 2), Bern, pp. 469–504.
[2] Staatsarchiv Zürich (=StAZH) C 1, Stadt und Landschaft Zürich, Urkunden
[3] Stadtarchiv Murten (=StadtA Murten): II, 2
[4] FRB 2 = Fontes Rerum Bernensium Bd. 2: Umfassend den Zeitraum von 1218, Februar, bis 1271, Juli 6, Bern 1908.
[5] FRB 4 = Fontes Rerum Bernensium Bd. 4: Umfassend die Jahre 1300 bis 1317, Bern 1908.
[6] FRB 5 = Fontes Rerum Bernensium Bd. 5: Umfassend die Jahre 1318 bis 1331, Bern 1890.
[7] FRB 9 = Fontes Rerum Bernensium Bd. 9: Umfassend die Jahre 1367 bis 1378, Bern 1877.
[8] RD 1 = Jean-Nicolas Berchtold – Romain Werro – Jean Gremaud (edd.) : Receuil Diplomatique du Canton de Fribourg Vol 1, Fribourg en Suise 1839.
[9] Stettler, Bernhard et al. (eds.) (1968–2001): Aegidius Tschudi, Chronicon Helveticum, Quellen zur Schweizer Geschichte Abt. 1, Chroniken, n.F., vol VII, 13 vol., Bern.
[10] SSRQ BE I / 3 / III = Rennefahrt, Hermann (ed.) (1945): Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen. Die Rechtsquellen des Kantons Bern. Erster Teil: Stadtrechte, dritter Band: Das Stadtrecht von Bern III, Aarau.
[11] SSRQ FR I / 1 / 1 = Welti, Friedrich Emil (ed.) (1925): Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen. Die Rechtsquellen des Kantons Freiburg. Erster Teil: Stadtrechte, erster Band: Das Stadtrecht von Murten, Aarau.
[12] Aeschbacher, Paul (1924): Die Grafen von Nidau und ihre Erben, Biel.
[13] Aubin, Hermann (1976): Zur Entwicklung der freien Landgemeinden im Mittelalter. Fehde, Landfrieden, Schiedsgericht. In: Günther Franz (ed.): Deutsches Bauerntum im Mittelalter. Wege der Forschung 416, Darmstadt, pp. 191–218.
[14] Bader, Karl Siegfried (1929): Das Schiedsverfahren in Schwaben vom 12. bis zum ausgehenden 16. Jahrhundert. Diss. Univ. Freiburg im Br., Tübingen.
[15] Bader, Karl Siegfried (1984a): Arbiter arbitrator seu amicabilis compositor. Zur Verbreitung einer kanonistischen Formel in Gebieten nördlich der Alpen, in: Schriften zur Rechtsgeschichte, Bd. 1, pp. 252–289.
[16] Bader, Karl Siegfried (1984b): Die Entwicklung und Verbreitung der mittelalterlichen Schiedsidee in Südwestdeutschland und in der Schweiz, in: Schriften zur Rechtsgeschichte Bd. 1, pp. 226–251.
[17] Baumbach, Hendrik – Garnier, Claudia (2019): Konzepte und Praktiken der Schiedsgerichtsbarkeit im römisch-deutschen Reich vom 12. bis zum 15 Jahrhundert, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte, Neue Folge 155, pp. 235–249.
[18] Bierbrauer, Peter (1991): Freiheit und Gemeinde im Berner Oberland 1300–1700, Bern, pp. 110–124.
[19] Blattmann, Marita (1994): Über die Materialität von Rechtstexten, in: Frühmittelalterliche Studien 28, pp. 333–354.
[20] Blickle, Peter (1990): Friede und Verfassung. Voraussetzungen und Folgen der Eidgenossenschaft von 1291, in: Innerschweiz und frühe Eidgenossenschaft, Historischer Verein der Fünf Orte, Bd. 1, Olten, pp. 15–202.
[21] Blickle, Peter (1992): Das Gesetz der Eidgenossen. Überlegungen zur Entstehung der Schweiz 1200–1400, in: Historische Zeitschrift 255/3, pp. 561–586.
[22] Bluntschli, Johann Caspar (1875): Geschichte des schweizerischen Bundesrechtes von den ersten ewigen Bünden bis auf die Gegenwart, Bd. 2, 11849, 21875.
[23] Brändli, Paul J. (1986): Mittelalterliche Grenzstreitigkeiten im Alpenraum, in: Mitteilungen des Historischen Vereins des Kantons Schwyz 78, pp. 9–188.
[24] Brand, Ernst (1952): Eidgenössische Gerichtsbarkeit, I. Teil: Vom Gründungsbrief bis zum Untergang der Alten Eidgenossenschaft, Bern.
[25] Braun, Rudolf (1996): Staying on top: socio-cultural reproduction of European power elites, in: Wolfgang Reinhard (ed.): Power elites and state building, Oxford, pp. 235–246.
[26] Buchwitz, Wolfram (2020): Schiedsverfahrensrecht in Antike und Mittelalter. Eine historische Grundlegung, Berlin.
[27] Bühler, Theodor (2021): Schweizerische Eidgenossenschaft, in: David von Mayenburg (ed.): Konfliktlösung in der Frühen Neuzeit, Handbuch zur Geschichte der Konfliktlösung in Europa Bd. 3, Berlin, pp. 407–415.
[28] Burroughs, Charles (2000): Spaces of arbitration and the organization of space in late medieval Italian cities, in: Barbara Hanawalt – Michal Kobialka (eds.): Medieval Practices of Space, Minneapolis MN, pp. 64–100.
[29] Bütikofer, Niklaus (1991): Konfliktregulierung auf den eidgenössischen Tagsatzungen des 15. und 16. Jahrhunderts, in: Parliaments, Estates and Representation 11/2, pp. 103–115.
[30] Carl, Horst (2000): Der Schwäbische Bund 1488-1534. Landfrieden und Genossenschaft im Übergang vom Spätmittelalter zur Reformation, Leinfelden–Echterdingen.
[31] Cordes, Albrecht (2015): "Mit Freundschaft oder mit Recht". Quellentermini und wissenschaftliche Ordnungsbegriffe, in: Albrecht Cordes (ed.): Mit Freundschaft oder mit Recht? Inner- und aussergerichtliche Alternativen zur kontroversen Streitentscheidung im 15.–19. Jahrhundert, Köln–Weimar–Wien, pp. 9–17.
[32] Castella, Gaston (1957): La politique extérieure de Fribourg depuis ses origines jusqu'à son entrée dans la Confédération (115–1481), in: Fribourg-Freiburg 1157–1481, Fribourg, pp. 151–183.
[33] Cuendet, Claude (1978): Les traités de combourgeoisie en pays romands, et entre ceux-ci et les villes de Bern et Fribourg (XIIIe au XVIe siècle), Lausanne.
[34] Deplazes, Lothar (1986): Alpen, Grenzen, Pässe im Gebiet Lukmanier-Piora (13.–16. Jahrhundert). Quellen und Forschungen zur Bündner Geschichte 1, Disentis.
[35] Dilcher, Gerhard (2002): Bürgerrecht und Bürgereid als städtische Verfassungsstruktur, in: Rainer Christoph Schwinges (ed.): Neubürger im späten Mittelalter. Migration und Austausch in der Städtelandschaft des Alten Reiches (1250–1550), Zeitschrift für Historische Forschung Beihefte 30, pp. 83–97.
[36] Dirks, Florian (2020), Streitschlichtung ohne Gericht?: zu Konfliktlösungsstrategien in Fehden zwischen Stadt und Adel auf Tagfahrten im Hanseraum des 14. und 15. Jahrhunderts, in: Anja Amend-Traut – Josef Bongartz – Alexander Denzler et al. (eds.): Unter der Linde und vor dem Kaiser: neue Perspektiven auf Gerichtsvielfalt und Gerichtslandschaften im Heiligen Römischen Reich, Köln–Wien–Weimar, pp. 145–162.
[37] Dirks, Florian (2021): Konfliktlösung durch Schiedsgerichte, in: David von Mayenburg (ed.): Konfliktlösung im Mittelalter, Berlin, pp. 175–181.
[38] Domsta, Hans J. (1973): Die Kölner Aussenbürger. Untersuchungen zur Politik und Verfassung der Stadt Köln von der Mitte des 13. Bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts, Rheinisches Archiv 84.
[39] Ebel, Wilhelm (1958): Der Bürgereid als Geltungsgrund und Gestaltungsprinzip des deutschen mittelalterlichen Stadtrechts, Göttingen.
[40] Foucault, Michel (1966): Les mots et les choses, Paris.
[41] Foucault, Michel (1975): Surveiller et punir, Paris.
[42] Fowler, Linda (1976): Forms of arbitration, in: Stephan Kuttner (ed.): Prodeedings oft he Fourth International Congress of Medieval Canon Law, Monumenta iuris canonici C / 5, Città del Vaticano, pp. 133–147.
[43] Frey, Siegfried (1928): Das öffentlich-rechtliche Schiedsgericht in Oberitalien im XII. und XIII. Jahrhundert, Luzern.
[44] Gloor, Barbara (2012): Enguerrand de Coucy VII. Und der Guglerkrieg von 1375. Mögliche Hintergründe zum Erbkonflikt in der Darstellung bei Jean Froissart und in weiteren Quellen, Argovia 124, pp. 229–253.
[45] Hardy, Duncan (2018): Associative political culture in the Holy Roman Empire: Upper Germany, 1346–1521, Oxford.
[46] Hälg-Steffen, Franziska (2024): Die Familie von Neu-Kyburg (auch von Kyburg-Burgdorf genannt), in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), available online on https//:hls-dhs-dss.ch/articles/019520/2024-02-20.
[47] Hattenhauer, Hans (1963): "Minne und recht" als Ordnungsprinzipien des mittelalterlichen Rechts, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Germanistische Abteilung 80, pp. 325–344.
[48] Hildbrand, Thomas (2003): Sisyphus und die Urkunden. Mediävistische Überlegungen zur semiotischen Arbeit, in: Text als Realie. Veröffentlichungen des Instituts für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit (Krems), Wien, pp. 183–192.
[49] Hübner, Klara (2011): Le parler du Suisse et du François – Projektionen einer Sprachbarriere. Das Beispiel Freiburg im Üechtland, in: Nils Bock – Georg Jostkleigrewe – Bastian Walter (eds.): Faktum und Konstrukt. Politische Grenzziehungen im Mittelalter, Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme 35, Münster, pp. 259–274.
[50] Joho, Jean-Jacques (1955): Histoire des relations entre Bern et Fribourg et entre leurs seigneurs depuis les origines jusqu'en 1308, Neuchâtel.
[51] Kern, Léon (1952): Une légende de charte partie: le traité d'alliance de 1243 entre les villes de Berne et de Fribourg, in: Schweizer Beiträge zur allgemeinen Geschichte 10, pp. 178–186.
[52] Kintzinger, Martin (2023): Mediatio und superioritas. Schiedsgerichtsbarkeit und die Praktiken internationalen Rechts im Mittelalter, in: Savigny-Zeitschrift für Rechtsgeschichte, Germanistische Abteilung 140, pp. 127–169.
[53] Marchal, Guy P. (2007): Schweizer Gebrauchsgeschichte. Geschichtsbilder, Mythenbildung und nationale Identität, Basel.
[54] Marchal, Guy P. (2011): Medievalism, the Politics of Memory and Swiss National Identity, in: Robert John Weston Evans – Guy P. Marchal (eds.): The uses of the Middle Ages in modern European states. History, nationhood and and the search for origins, Basingstoke, pp. 197–220.
[55] Nabholz, Hans (1927): Die Bundesbriefe von Bern, Freiburg und Murten des 13. Jahrhunderts, in: Der Geschichtsfreund. Mitteilungen des Historischen Vereins der Zentralschweiz 82, pp. 37–59.
[56] Niederhäuser, Peter (2015): Im Zeichen der Kontinuität? Die Grafen von Neu-Kyburg, in: Peter Niederhäuser (ed.): Die Grafen von Kyburg: eine Adelsgeschichte mit Brüchen, (Mitteilungen der Antiquarischen Gesellschaft in Zürich 82), Zürich, pp. 105–118.
[57] Oechsli, Wilhelm (1888): Orte und Zugewandte. Eine Studie zur Geschichte des schweizerischen Bundesrechtes, in: Jahrbuch für schweizerische Geschichte 13, pp. 1–498.
[58] Oechsli, Wilhelm (1916/1917): Die Benennungen der Alten Eidgenossenschaft und ihrer Glieder, in: Jahrbuch für schweizerische Geschichte Bd. 41, pp. 51–230; Bd. 42, pp. 87–258.
[59] Poudret, Jean-François (1997): Coutumes et coutumiers, in: Agostino Paravicini Bagliani – Jean-Pierre Felber – Jean-Daniel Morerod – Véronique Pasche (eds.): Les pays romands au Moyen Âge, Lausanne, pp. 301–314.
[60] Rad, Anna (2020): minne oder recht. Konflikt und Konsens zur Zeit Karls IV. und König Wenzels (Forschungen zur Deutschen Rechtsgeschichte 33), Köln–Weimar–Wien.
[61] Rappard, William E. (1944): Du renouvellement des pactes confédéraux (1351–1798), Zürich.
[62] Rennefahrt, Hermann (1958): Beitrag zu der Frage der Herkunft des Schiedsgerichtswesens, besonders nach westschweizerischen Quellen, in: Schweizer Beiträge zur Allgemeinen Geschichte 16, pp. 5–55.
[63] Riggenbach, Andreas (1966): Der Marchenstreit zwischen Schwyz und Einsiedeln und die Entstehung der Eidgenossenschaft, in: Geist und Werk der Zeiten. Arbeiten aus dem Historischen Seminar der Universität Zürich 15.
[64] Rogger, Daniel (1989): Obwaldner Landwirtschaft im Spätmittelalter, Obwaldner Geschichtsblätter 18, Sarnen.
[65] Sablonier, Roger (1991): Wirtschafts- und Sozialstrukturen der Innerschweiz im 13./14. Jahrhundert, in: Historische Gesellschaft der Fünf Orte (ed.): Innerschweiz und frühe Eidgenossenschaft, Bd. 2, Olten, pp. 11–233.
[66] Sablonier, Roger (1998): The Swiss Confederation, in: Christopher T. Allmand (ed.): The New Cambridge Medieval History vol. 7: 1400–1500, Cambridge, pp. 645–670.
[67] Schmid, Regula (1996): «Lieb und Leid tragen». Bürgerrecht und Zunftmitgliedschaft als Kriterien der Zugehörigkeit im spätmittelalterlichen Zürich, in: Marc Boone – Maarten Prak (eds.): Statuts individuels, status corporatifs et status judiciaires, Leuven–Apeldoorn, pp. 49–72.
[68] Schmid Keeling, Regula (2016a): The Swiss Confederation before the Reformation, in: Amy Nelson Burnett – Emidio Campi (eds.): A Companion to the Swiss Reformation, Leiden, pp. 14–56.
[69] Schmid Keeling, Regula (2016b): "Vorbehalt" und "Hilfskreis". Grenzsetzungen in kommunalen Bündnissen des Spätmittelalters, in: Die Grenzen des Netzwerks 1200–1600, ed. by Kerstin Hitzbleck / Klara Hübner, Ostfildern, pp. 75–95.
[70] Schmid Keeling, Regula (2019): Prolegomena zu einer Sozial- und Kulturgeschichte politischer Bündnisse im Mittelalter, in: Klara Hübner – Regula Schmid Keeling – Heinrich Speich (eds.): Bündnisdynamik. Träger, Ziele und Mittel politischer Bünde im Mittelalter, Zürich–Wien–Münster, pp. 3–18.
[71] Scott, Tom (2014): The City-State in Europe, 1000–1600. Hinterland, Territory, Region, Oxford.
[72] Scott, Tom (2017): The Swiss and their Neighbours, 1450–1560. Between Accomodation and Aggression, Oxford.
[73] Speich, Heinrich (2008): Beziehungen zwischen Schwyz und Glarus miteinander und gegeneinander zweier Eidgenössischer Länderorte in Grenzkonflikten und gemeinen Herrschaften während des späten Mittelalters, Lizentiatsarbeit Univ. Freiburg Schweiz.
[74] Speich, Heinrich (2016): Territorialisierung durch Burgrechte? Politische Raumgestaltung im Spätmittelalter, in: Karsten Igel – Thomas Lau (eds.): Die Stadt im Raum. Vorstellungen, Entwürfe und Gestaltungen im vormodernen Europa, Städteforschung ser. A vol. 89, Köln, pp. 245–259.
[75] Speich, Heinrich (2019a): Burgrecht. Von der Einbürgerung zum politischen Bündnis im Spätmittelalter, Ostfildern.
[76] Speich, Heinrich (2019 b): "…als ob wir in einer ringmur sament gesessen weren…". Burgrechte zwischen Freiburg und Bern als flexible Bündnisform, in: Klara Hübner – Regula Schmid – Heinrich Speich (eds.): Bündnisdynamik. Träger, Ziele und Mittel politischer Bünde im Mittelalter, Zürich–Wien–Münster, pp. 71–92.
[77] Stettler, Bernhard (2001): Tschudi Vademecum. Annäherungen an Aegidius Tschudi und sein «Chronicon Helveticum», Basel.
[78] Stettler, Bernhard (2004): Die Eidgenossenschaft im 15. Jahrhundert. Die Suche nach einem gemeinsamen Nenner, Menziken.
[79] Studer-Immenhauser, Barbara Katharina (2006): Verwaltung zwischen Innovation und Tradition. Die Stadt Bern und ihr Untertanengebiet 1250–1550, (Mittelalter-Forschungen 19), Ostfildern.
[80] Teuscher, Simon (1998), Bekannte, Klienten, Verwandte. Soziabilität und Politik in der Stadt Bern um 1500, (Norm und Struktur 9), Köln.
[81] Usteri, Emil (1925): Das öffentlich-rechtliche Schiedsgericht in der schweizerischen Eidgenossenschaft des 13.–15. Jahrhunderts. Ein Beitrag zur Institutionengeschichte und zum Völkerrecht, Zürich.
[82] Waser, Hans (1934): Das öffentlichrechtliche Schiedsgericht und die anderen Mittel friedlicher Streiterledigung im spätmittelalterlichen Südfrankreich, part 1 Zürich.
[83] Waser, Hans (1961): Quellen zur Schiedsgerichtsbarkeit im Grafenhause Savoyen 1251–1300. Ein Beitrag zur Geschichte der Westalpen und des Schiedsgerichts, Zürich.
[84] Zahnd, Urs Martin (2003): Bündnis- und Territorialpolitik, in: Rainer C. Schwinges – Charlotte Gutscher (eds.): Berns mutige Zeit, (Berner Zeiten 2), Bern, pp. 469–504.