König Sigismund als Schiedsrichter in den dynastischen Konflikten der bayerischen Wittelsbacher in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts : Politik und Kommunikation

Název: König Sigismund als Schiedsrichter in den dynastischen Konflikten der bayerischen Wittelsbacher in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts : Politik und Kommunikation
Variantní název:
  • King Sigismund as arbitrator in the dynastic conflicts of the Bavarian Wittelsbachers in the first half of the 15th century : politics and communication
  • Král Zikmund jako arbitr v dynastických konfliktech bavorských Wittelsbachů v první polovině 15. století : politika a komunikace
Autor: Tresp, Uwe
Zdrojový dokument: Studia historica Brunensia. 2024, roč. 71, č. 2, s. 213-235
Rozsah
213-235
  • ISSN
    1803-7429 (print)
    2336-4513 (online)
Type: Článek
Jazyk
Jazyk shrnutí
Přístupová práva
otevřený přístup
 

Upozornění: Tyto citace jsou generovány automaticky. Nemusí být zcela správně podle citačních pravidel.

Abstrakt(y)
The rule of Emperor and Roman King Sigismund of Luxembourg in the Holy Roman Empire is considered weak because it could not rely on its own imperial principality. Therefore, the ruler had to base his policy towards the princes and cities of the empire on his royal dignity and the royal prerogatives. Among these privileges belonged the position of the Roman King as supreme feudal lord and judge of the imperial princes. The role of judge was increasingly exercised by the Roman king in the late Middle Ages in the form of arbitral tribunals. This article examines the court proceedings that Sigismund conducted as Roman King in the disputes between the Dukes of Bavaria – as a judge, but above all as an arbitrator. The most important question is whether the king instrumentalized his position as arbiter for his own power-political interests with regard to Bavaria and the Bavarian dukes of the Wittelsbach dynasty. In particular, the correspondence between the Bavarian dukes and between them and King Sigismund is examined. It is revealed that Sigismund did not consistently exploit the opportunities of his position as judge and arbitrator to his own advantage. Nevertheless, the Bavarian dukes saw the danger of the king's influence in Bavaria and tried to find alternative variants for suitable arbitration tribunals.
Reference
[1] Bayerisches Hauptstaatsarchiv München, Geheimes Hausarchiv, Hausurkunden

[2] Bayerisches Hauptstaatsarchiv München, Kurbayern, Äußeres Archiv

[3] Bayerisches Hauptstaatsarchiv München, Neuburger Kopialbücher

[4] Bayerisches Hauptstaatsarchiv München, Pfalz-Neuburg Urkunden, Landesteilungen und Einungen

[5] Haus-, Hof- und Staatsarchiv Wien, Reichsregisterbücher

[6] Baumbach, Hendrik (2017): Königliche Gerichtsbarkeit und Landfriedenssorge im deutschen Spätmittelalter. Eine Geschichte der Verfahren und Delegationsformen zur Konfliktbehandlung (Quellen und Forschungen zur höchsten Gerichtsbarkeit im Alten Reich, Bd. 68), Köln–Weimar–Wien.

[7] Cordes, Albrecht (2015): "Mit Freundschaft oder mit Recht". Quellentermini und wissenschaftliche Ordnungsbegriffe, in: Albrecht Cordes. (ed.): Mit Freundschaft oder mit Recht? Inner- und außergerichtliche Alternativen zur kontroversen Streitentscheidung im 15.–19. Jahrhundert (Quellen und Forschungen zur höchsten Gerichtsbarkeit im Alten Reich 65), Köln, S. 9–18.

[8] Dirks, Florian (2021): Konfliktlösung durch Schiedsgerichte, in: David von Mayenburg (ed.): Konfliktlösung im Mittelalter (Handbuch zur Geschichte der Konfliktlösung in Europa 2), Berlin, S. 175–181.

[9] Elbel, Petr – Fees, Irmgard (eds.) (2025): Kaiser Sigismund und Bayern (im Druck).

[10] Geyer, Stefan (2021): Konfliktlösung durch Könige, in: David von Mayenburg (ed.): Konfliktlösung im Mittelalter (Handbuch zur Geschichte der Konfliktlösung in Europa 2), Berlin, S. 111–123.

[11] Glasauer, Bernhard (2009): Herzog Heinrich XVI. (1393–1450) der Reiche von Bayern-Landshut. Territorialpolitik zwischen Dynastie und Reich (Münchner Beiträge zur Geschichtswissenschaft 5), München.

[12] Glasauer, Bernhard (2017): Bayerischer Krieg, 1420–1422, publiziert am 05.04.2017, in: Historisches Lexikon Bayerns / historisches-lexikon-bayerns.de/Lexikon/Bayerischer_Krieg,_1420-1422

[13] Häutle, Christian (1868/69): Archivalische Beiträge zur Geschichte Herzogs Ludwig des Bärtigen von Bayern-Ingolstadt und seiner Zeit, in: Oberbayerisches Archiv 28, S. 197–299.

[14] Hoensch, Jörg K. (2000): Die Luxemburger. Eine spätmittelalterliche Dynastie gesamteuropäischer Bedeutung 1308–1437 (Urban-Taschenbücher, Bd. 407), Stuttgart.

[15] Holzapfl, Julian (2013): Bayerische Teilungen, publiziert am 11.02.2013, in: Historisches Lexikon Bayerns / historisches-lexikon-bayerns.de/Lexikon/Bayerische_Teilungen

[16] Kintzinger, Martin (2003): Sigmund (1410/11–1437). Mit Jobst von Mähren (1410–1411), in: Bernd Schneidmüller – Stefan Weinfurter (eds.): Die deutschen Herrscher des Mittelalters. Historische Portraits von Heinrich I. bis Maximilian I., München, S. 462–485.

[17] Krenn, Dorit-Maria (2010): Straubinger Erbfall, 1425–1429, publiziert am 19.07.2010; in: Historisches Lexikon Bayerns, https://www.historisches-lexikon-bayerns.de/Lexikon/Straubinger_Erbfall,_1425-1429

[18] Mitsch, Ralf (2003): Die Gerichts- und Schlichtungskommissionen Kaiser Friedrichs III. und die Durchsetzung des herrscherlichen Jurisdiktionsanspruchs in der Verfassungswirklichkeit zwischen 1440 und 1493, in: Bernhard Diestelkamp (ed.): Das Reichskammergericht. Der Weg zu seiner Gründung und die ersten Jahrzehnte seines Wirkens (1451–1527) (Quellen und Forschungen zur höchsten Gerichtsbarkeit im Alten Reich 45), Köln, S. 7–77.

[19] Moraw, Peter (1989): Von offener Verfassung zu gestalteter Verdichtung. Das Reich im späten Mittelalter 1250 bis 1490, Frankfurt am Main – Berlin.

[20] Paravicini, Werner (2002): Deutsche Adelskultur und der Westen im späten Mittelalter. Eine Spurensuche am Beispiel der Wittelsbacher, in: Joachim Ehlers (ed.): Deutschland und der Westen Europas (Vorträge und Forschungen 56), Stuttgart, S. 457–503.

[21] Rad, Anna (2020): "minne oder recht". Konflikt und Konsens zur Zeit Karls IV. und König Wenzels (Forschungen zur deutschen Rechtsgeschichte 33), Wien–Köln–Weimar.

[22] Rohrschneider, Michael (2021): Friedensvermittlung und Schiedsgerichtsbarkeit, in: Irene Dingel – Michael Rohrschneider – Inken Schmidt-Voges – Siegrid Westphal – Joachim Whaley (eds.): Handbuch Frieden im Europa der Frühen Neuzeit, Berlin–Boston, S. 473–490.

[23] Straub, Theodor (1988): Bayern im Zeichen der Teilungen und der Teilherzogtümer (1347–1450), in: Andreas Kraus (Hg.): Handbuch der bayerischen Geschichte 2: Das alte Bayern. Der Territorialstaat vom Ausgang des 12. Jahrhunderts bis zum Ausgang des 18. Jahrhunderts, München, S. 199–288.

[24] Taguchi, Masaki (2021): Herrscher, Hofgericht und Schiedsgericht. Gerichtliche Entscheidungen am deutschen Herrscherhof im 14. Jahrhundert, in: Anja Amend-Traut – Ignacio Czeguhn – Peter Oestmann (eds.): Urteiler, Richter, Spruchkörper: Entscheidungsfindung und Entscheidungsmechanismen in der europäischen Rechtskultur (Quellen und Forschungen zur höchsten Gerichtsbarkeit im Alten Reich 75), Wien, S. 95–126.

[25] Tresp, Uwe (2025): Kaiser Sigismund und die Wittelsbacher in Bayern, in: Petr Elbel – Fees, Irmgard (eds.): Kaiser Sigismund und Bayern (im Druck).

[26] Wefers Sabine (1989): Das politische System Kaisers Sigismunds, Stuttgart.