Title: Angst in der Kinderliteratur : eine Analyse am Beispiel von Geschichten aus dem Buch "Dich Gibt's nur einmal auf der Welt: Geschichten, die Kinder stark machen"
Variant title:
- Strach v dětské literatuře : analýza na příkladu příběhů z knihy "Dich gibt's nur einmal auf der Welt: Geschichten, die Kinder stark machen"
- Fear in children's literature : analysis of stories from the book "Dich gibt's nur einmal auf der Welt: Geschichten, die Kinder stark machen"
Source document: Brünner Beiträge zur Germanistik und Nordistik. 2011, vol. 16 [25], iss. 1-2, pp. [143]-152
Extent
[143]-152
-
ISSN1803-7380 (print)2336-4408 (online)
Stable URL (handle): https://hdl.handle.net/11222.digilib/114751
Type: Article
Language
License: Not specified license
Notice: These citations are automatically created and might not follow citation rules properly.
Abstract(s)
In dem Beitrag wird die Emotion Angst in ausgewählten Kindergeschichten aus dem Buch "Dich gibt's nur einmal auf der Welt: Geschichten, die Kinder stark machen" analysiert. Angstobjekte und das Erleben von Angst ist bei Kindern spezifisch. Die Spezifität der Darstellung von Angst in der Kinderliteratur dient als Forschungsobjekt. Die Emotion wird in Texten nicht nur ausgedrückt, sondern auch beschrieben und hervorgerufen. Das Thematisieren der Emotion wird auf allen Ebenen der Sprache widerspiegelt. In dem Artikel können also sowohl lexikalische, als auch phonetische und grammatische Sprachmittel, die die Angst bei Kinder betreffen, präsentiert werden.
Příspěvek analyzuje emoci strachu ve vybraných dětských příbězích z knihy "Dich gibt's nur einmal auf der Welt. Geschichten, die Kinder stark machen". Objekty vyvolávající strach a prožívání strachu je u dětí specifické. Specifičnost vylíčení strachu v dětské literatuře je předmětem výzkumu. Emoce bývá v textech nejen přímo vyjádřena, ale i popisována, popř. jimi vyvolávána. Tematizování emoce se odráží ve všech jazykových rovinách. Proto mohly být v článku prezentovány jak lexikální, tak fonetické a gramatické jazykové prostředky zachycující dětský strach v literatuře.
The paper analyzes the emotion of fear in selected children's stories from the book "Dich gibt's nur einmal auf der Welt: Geschichten, die Kinder stark machen". The causes and experience of fear in children are specific in their nature. The author focuses on the specificity of descriptions of fear in children's literature. This emotion is not only expressed in the texts; it is also described and/or evoked by the texts. The thematization of the emotion of fear is manifested on all levels of language, enabling the article to present lexical, phonetic and grammatical means of expressing children's fear in literature.
References
[1] KALWITZKI, Sabine (2004): Du schaffst das schon! In: Dich gibt's nur einmal auf der Welt: Geschichten, die Kinder stark machen. Bindlach.
[2] DROSDOWSKI, Günther (1989): Duden. Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. Mannheim.
[3] CIEŚLAROVÁ, Eva (2010): Der Ausdruck von Emotionen in der deutschen und tschechischen Phraseologie am Beispiel von Scham. In: Vaňková, Lenka / Wolf, Norbert Richard. Acta Faculatatis Philosophicae Universitatis Ostraviensis. Studia germanistica. VI. Ostrava, S. 69–79.
[4] ENGELEN, Bernhard (1995): Überlegungen zur Sprache im Kinder- und Jugendbuch. In: Beiträge Jungendliteratur und Medien 47, H.1, S. 18–42.
[5] EWERS, Hans-Heino (2000): Was ist Kinder- und Jugendliteratur? Ein Beitrag zu ihrer Definition und zur Terminologie ihrer wissenschaftlichen Beschreibung. In: Lange, Günther (Hrsg.): Taschenbuch der Kinder- und jugendliteratur. Band 1 Grundlagen und Gattungen. Baltmannsweiler, S. 2–16.
[6] LELORD, François/ ANDRÉ, Christophe (2008): Die Macht der Emotionen und wie sie unseren Alltag bestimmen. München; Zürich.
[7] SCHWARZ-FRIESEL, Monika (2007): Sprache und Emotion. Tübingen; Basel.
[8] VAŇKOVÁ, Lenka (2010): Zur Kategorie der Emotionalität. Am Beispiel der Figurerede im Roman "Spieltrieb" von Juli Zeh. In: Vaňková, Lenka / Wolf, Norbert Richard. Acta Faculatatis Philosophicae Universitatis Ostraviensis. Studia germanistica. VI. Ostrava, S. 9–18.
[9] URL1: http:www.leseleiter.de/autoren/autor168-kalwitzki_sabine (letzter Zugriff: 26.2. 2011)
[2] DROSDOWSKI, Günther (1989): Duden. Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. Mannheim.
[3] CIEŚLAROVÁ, Eva (2010): Der Ausdruck von Emotionen in der deutschen und tschechischen Phraseologie am Beispiel von Scham. In: Vaňková, Lenka / Wolf, Norbert Richard. Acta Faculatatis Philosophicae Universitatis Ostraviensis. Studia germanistica. VI. Ostrava, S. 69–79.
[4] ENGELEN, Bernhard (1995): Überlegungen zur Sprache im Kinder- und Jugendbuch. In: Beiträge Jungendliteratur und Medien 47, H.1, S. 18–42.
[5] EWERS, Hans-Heino (2000): Was ist Kinder- und Jugendliteratur? Ein Beitrag zu ihrer Definition und zur Terminologie ihrer wissenschaftlichen Beschreibung. In: Lange, Günther (Hrsg.): Taschenbuch der Kinder- und jugendliteratur. Band 1 Grundlagen und Gattungen. Baltmannsweiler, S. 2–16.
[6] LELORD, François/ ANDRÉ, Christophe (2008): Die Macht der Emotionen und wie sie unseren Alltag bestimmen. München; Zürich.
[7] SCHWARZ-FRIESEL, Monika (2007): Sprache und Emotion. Tübingen; Basel.
[8] VAŇKOVÁ, Lenka (2010): Zur Kategorie der Emotionalität. Am Beispiel der Figurerede im Roman "Spieltrieb" von Juli Zeh. In: Vaňková, Lenka / Wolf, Norbert Richard. Acta Faculatatis Philosophicae Universitatis Ostraviensis. Studia germanistica. VI. Ostrava, S. 9–18.
[9] URL1: http:www.leseleiter.de/autoren/autor168-kalwitzki_sabine (letzter Zugriff: 26.2. 2011)