Von zaghaftem Nachhall : zur Rezeptionsgeschichte der Oratorien von Johann Joseph Fux

Title: Von zaghaftem Nachhall : zur Rezeptionsgeschichte der Oratorien von Johann Joseph Fux
Variant title:
  • With a slight echo : on the reception history of Johann Joseph Fux's oratiorios
Source document: Musicologica Brunensia. 2014, vol. 49, iss. 1, pp. [121]-135
Extent
[121]-135
  • ISSN
    1212-0391 (print)
    2336-436X (online)
Type: Article
Language
License: Not specified license
 

Notice: These citations are automatically created and might not follow citation rules properly.

Abstract(s)
There is no doubt that Johann Joseph Fux created his oratorios (with the exception perhaps of a "Oratorium germanicum" attributed to Fux which survived in the Kremsmünster monastery) for performances during season of lent at the Viennese imperial court during the presence of the Hofburg ensemble. But the oratorios of the imperial court music director are taking a special position within the relatively hermetic inventory of the imperial ensemble. For their performances in other places, including Brno and Prague, were more common than performances of his secular dramatic works, transcriptions of oratorios belonged also in the later 18th and 19th centuries to those few Fux's compositions, which attracted the attention of reception history. The contexts of this interest nevertheless changed and they can be identified as religiosity, mentality and music historical consciousness which newly create its frame.
References
[1] BACCIAGALUPPI, Claudio. Rom, Prag, Dresden. Pergolesi und die Neapolitanische Messe in Europa. Kassel et al.: Bärenreiter 2010 (Schweizer Beiträge zur Musikforschung 14).

[2] BENNETT, Lawrence E. A little-known Collection of early-eighteenth-century Vocal Music at Schloss Elisabethenburg, Meiningen. Fontes Artis Musicae 2001, Jg. 48, S. 250–302.

[3] CORETH, Anna. Pietas Austriaca. Österreichische Frömmigkeit im Barock. 2. Aufl. Wien: Verlag für Geschichte und Politik 1982 (Österreich-Archiv. Schriftenreihe des Instituts für Österreichkunde o. Zl.).

[4] EHINGER, Hans. Friedrich Rochlitz als Musikschriftsteller. Leipzig: Breitkopf & Härtel 1929 (Sammlung musikwissenschaftlicher Einzeldarstellungen 9).

[5] FLOTZINGER, Rudolf. Das ›Oratorium Germanicum de Passione‹ von Johann Joseph Fux. Schritte der Annäherung an Autoren- und Gattungsfragen. In Festschrift Hellmut Federhofer zum 100. Geburtstag, hg. v. Axel BEER in Verb. mit Gernot GRUBER und Herbert SCHNEIDER. Tutzing: Schneider 2011 (Mainzer Studien zur Musikwissenschaft 45), S. 91–105.

[6] FUKAČ, Jiří. Die Oratorienaufführungen bei den Prager Kreuzherren mit dem Roten Stern als Typ lokaler Musikfeste. Sborník prací filozofické fakulty Brněnské univerzity 1994, Jg. 29, S. 69–89.

[7] FUKAČ, Jiří. Pöltenberg, Wien und die Musikkultur der Prager Kreuzherren. In Österreichische Musik – Musik in Österreich. Beiträge zur Musikgeschichte Mitteleuropas. Theophil Antonicek zum 60. Geburtstag, hg. v. Elisabeth Theresia HILSCHER. Tutzing: Schneider 1998 (Wiener Veröffentlichungen zur Musikwissenschaft 34), S. 171–177.

[8] GRONDA, Giovanna (Hg.). La carriera di un librettista. Pietro Pariati da Reggio di Lombardia. Reggio Emilia: Il Mulino 1990 (Proscenio. Quaderni del Teatro Municipale »Romolo Valli« di Reggio Emilia 5).

[9] GRUBER, Gernot. Das Wiener Sepolcro und Johann Joseph Fux. 1. Teil [ein zweiter Teil ist nicht erschienen]. Graz: Johann-Joseph-Fux-Gesellschaft 1972 (Jahresgabe der Johann-Joseph-Fux-Gesellschaft 9).

[10] HILSCHER, Elisabeth Theresia. Der Kaiserliche Hofpoet Pietro Metastasio (1698–1782). Zur Kulturgeschichte des Hofes Kaiser Karls VI. Graz: Johann-Joseph-Fux-Gesellschaft 2000 (Jahresgabe der Johann-Joseph-Fux-Gesellschaft 23).

[11] HOCHRADNER, Thomas –VÖRÖSMARTY, Géza Michael. Zur Musikpflege am Altar Mária Pócs (Maria Pötsch) in St. Stephan in Wien. Studia Musicologica Academiae Scientiarum Hungaricae 2000, Jg. 41, Heft 1–3, S. 133–175.

[12] KADE, Otto. Die Musikalien-Sammlung des Großherzoglichen Mecklenburg-Schweriner Fürstenhauses. 2 Bände, Schwerin 1893, Nachdruck Hildesheim – New York: Olms 1974.

[13] KIER, Herfried. Kiesewetters historische Hauskonzerte. Zur Geschichte der kirchenmusikalischen Restauration in Wien. Kirchenmusikalisches Jahrbuch 1968, Jg. 52, S. 95–119.

[14] KIER, Herfried. Raphael Georg Kiesewetter (1773–1850). Wegbereiter des musikalischen Historismus. Regensburg: Gustav Bosse 1968 (Studien zur Musikgeschichte des 19. Jahrhunderts 13).

[15] MRAZ, Gerda. Die Kaiserinnen aus dem Welfenhaus und ihr Einfluß auf das geistig-kulturelle Leben in Wien. In Johann Joseph Fux und seine Zeit. Kultur, Kunst und Musik im Spätbarock, hg. v. Arnfried EDLER und Friedrich Wilhelm RIEDEL. Laaber: Laaber 1996 (Publikationen der Hochschule für Musik und Theater Hannover 7), S. 75–91.

[16] PETERMAYR, Klaus. Fux oder Caldara? – zum wiederaufgefundenen ›Oratorium Germanicum‹ (E 61). Auf Fux-Jagd 2004, Jg. 12, Nr. 1/2, S. 23–32.

[17] PETERMAYR, Klaus. Das Oratorium Germanicum (E 61) von Johann Joseph Fux. Jahrbuch des rism-österreich 2011, Jg. 2 (Veröffentlichungen des rism-österreich A 16), S. 79–91.

[18] RIEDEL, Friedrich Wilhelm. Kirchenmusik am Hofe Karls VI. (1711–1740). Untersuchungen zum Verhältnis von Zeremoniell und musikalischem Stil im Barockzeitalter. München – Salzburg: Katzbichler 1977 (Studien zur Landes- und Sozialgeschichte der Musik 1).

[19] SCHERING, Arnold. Geschichte des Oratoriums. Leipzig: Breitkopf & Härtel 1911 (Kleine Handbücher der Musikgeschichte nach Gattungen 3).

[20] SCHINDLECKER, Katrin. Musik in der Osterliturgie im 20. Jahrhundert. Eine generelle Beobachtung mit zwei Fallbeispielen aus der heutigen Zeit. Diplomarbeit Universität Mozarteum Salzburg 2008.

[21] TRUMMER, Johann. Das Heilige Grab und die Sepolcro-Komposition. In Johann Joseph Fux: Il fonte della salute, vorgelegt von Martin JIRA, Graz: ADEVA 2008 (Johann Joseph Fux. Sämtliche Werke IV/5), S. XV–XXIII.