Title: Die Funktionsverbgefüge und der deutsch-tschechische Sprachvergleich
Source document: Brünner Beiträge zur Germanistik und Nordistik. 2014, vol. 28, iss. 1-2, pp. [73]-82
Extent
[73]-82
-
ISSN1803-7380 (print)2336-4408 (online)
Stable URL (handle): https://hdl.handle.net/11222.digilib/130934
Type: Article
Language
License: Not specified license
Rights access
embargoed access
Notice: These citations are automatically created and might not follow citation rules properly.
Abstract(s)
The paper is a contribution to an ongoing discussion on the status of the verb-nominal constructions (Funktionsverbgefüge/FVG) and their use in professionally oriented texts. The paper seeks to attempt to view the issue from the multi-lingual perspective while considering the possibility of establishing a more comprehensive delineation of the border between the verb-nominal constructions and free syntactic structures. The research focuses primarily on articles published in Plus magazine which due to its bilingual nature enables a comparison of German and Czech texts. The research outcome is presented in a form of a list of ten most frequent FVGs and functional verbs as well as a comparison with their Czech equivalents. A close attention is paid to such linguistic phenomena that manifest a high level frequency.
References
[1] DANIELS, Karlheinz (1963): Substantivierungstendenzen in der deutschen Gegenwartssprache. Düsseldorf.
[2] FLEISCHER, Wolfgang – BARZ, Irmhild (1995): Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache. Tübingen.
[3] GLÜCK, Helmut (Hg.) (2010): Metzler Lexikon Sprache. Stuttgart – Weimar: J. B. Metzler.
[4] HELBIG, Gerhard (1984): Probleme der Beschreibung von Funktionsverbgefügen im Deutschen. In: Studien zur deutschen Syntax. Leipzig: VEB Verlag Enzyklopädie, S. 163–188.
[5] MEĽČUK, Igor (1995): Typologie des phrasemes et leur représentation dans un dictionaire de langue. Votrag auf dem Kolloquium "Le locution" Paris-St. Cloud.
[6] ROSTILA, Jouni (2001): In Arbeit sein / Be at work vs. am Arbeiten sein / be working: Zum Kontrast zwischen lexikalisch festgelegten und syntaktisch gebildeten Funktionsverbgefügen und zu ihren Entwicklungstendenzen. In: Sorvali, T. u. a. (Hgg.). Aus der germanistischen Nachwuchswerkstatt. Piitulainen. S. 61–89.
[7] VAN POTTELBERGE, Jeroen (2001): Verbonominale Konstruktionen, Funktionsverbgefüge. Heidelberg.
[8] WOTJAK, Barbara – HEINE Antje (2005): Überlegungen zur Abgrenzung und Beschreibung verbonominaler Wortverbindungen (Wortidiome, Funktionsverbgefüge, Kollokationen): Vorleistungen für die (lerner-)lexikographische Praxis. In: Deutsch als Fremdsprache 3/2005, 143–153.
[2] FLEISCHER, Wolfgang – BARZ, Irmhild (1995): Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache. Tübingen.
[3] GLÜCK, Helmut (Hg.) (2010): Metzler Lexikon Sprache. Stuttgart – Weimar: J. B. Metzler.
[4] HELBIG, Gerhard (1984): Probleme der Beschreibung von Funktionsverbgefügen im Deutschen. In: Studien zur deutschen Syntax. Leipzig: VEB Verlag Enzyklopädie, S. 163–188.
[5] MEĽČUK, Igor (1995): Typologie des phrasemes et leur représentation dans un dictionaire de langue. Votrag auf dem Kolloquium "Le locution" Paris-St. Cloud.
[6] ROSTILA, Jouni (2001): In Arbeit sein / Be at work vs. am Arbeiten sein / be working: Zum Kontrast zwischen lexikalisch festgelegten und syntaktisch gebildeten Funktionsverbgefügen und zu ihren Entwicklungstendenzen. In: Sorvali, T. u. a. (Hgg.). Aus der germanistischen Nachwuchswerkstatt. Piitulainen. S. 61–89.
[7] VAN POTTELBERGE, Jeroen (2001): Verbonominale Konstruktionen, Funktionsverbgefüge. Heidelberg.
[8] WOTJAK, Barbara – HEINE Antje (2005): Überlegungen zur Abgrenzung und Beschreibung verbonominaler Wortverbindungen (Wortidiome, Funktionsverbgefüge, Kollokationen): Vorleistungen für die (lerner-)lexikographische Praxis. In: Deutsch als Fremdsprache 3/2005, 143–153.