Title: Die Passion Christi als musikalische Meditation : Text, Bildgestalt und Symbolik bei Dieterich Buxtehude, Heinrich Ignaz Franz Biber und Heinrich Schütz
Variant title:
- The Passion Christi as musical meditation : text, visual form and symbolism at Dieterich Buxtehude, Heinrich Ignaz Franz Biber and Heinrich Schütz
Source document: Musicologica Brunensia. 2014, vol. 49, iss. 2, pp. [3]-18
Extent
[3]-18
-
ISSN1212-0391 (print)2336-436X (online)
Persistent identifier (DOI): https://doi.org/10.5817/MB2014-2-1
Stable URL (handle): https://hdl.handle.net/11222.digilib/132794
Type: Article
Language
License: Not specified license
Notice: These citations are automatically created and might not follow citation rules properly.
Abstract(s)
The Passion of Christ has been oftentimes arranged and interpreted in literature, paintings and works of music. Since the end of the Middle Ages it is also an important phenomenon of medidation. An example is the Isenheim Altarpiece, sculpted by Grünewald from 1512 to 1516. On the other hand, there are four compositions of the 17th and 18th century: The cantata cycle Membra Jesu Nostri by Buxtehude (1680), Biber's violin cycle Rosary Sonatas (about 1674), the oratorio-like Seven Last Words by Schütz (about 1650) and Haydn's string quartet version of the Seven Last Words of Our Saviour on the Cross (1787). The respective source texts will be analyzed and interpreted, including the origin, the individual rhetoric and symbolism of the works, and additionally their functions in worship and devotions.
References
[1] AUHAGEN, Wolfgang: Studien zur Tonartencharakteristik in theoretischen Schriften und Kompositionen vom späten 17. bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Frankfurt a. M., Bern etc. 1983: Peter Lang.
[2] BIBER, Heinrich Ignaz Franz: Mysterien-Sonaten ("Rosenkranzsonaten"). Bayerische Staatsbibliothek München Mus. Ms. 4123. Vorgelegt von Ernst Kubitschek. (= Denkmäler der Musik in Salzburg. Hrsg. vom Institut für Musikwissenschaft. Bd. 1). Bad Reichenhall 1990: Comes.
[3] DREES, Stefan: Art. "Biber, Heinrich Ignaz Franz", in: Ders. (Hrsg.): Lexikon der Violine. Laaber 2004: Laaber, S. 104–108.
[4] ESCHENBACH, Gunilla: "Dietrich Buxtehudes Membra Jesu Nostri (1680) im Kontext lutherischer Mystikrezeption", in: Kirchenmusikalisches Jahrbuch 88 (2004).
[5] GECK, Martin: Die Vokalmusik Dietrich Buxtehudes und der frühe Pietismus. Kassel, Basel etc. 1965: Bärenreiter.
[6] GLÜXAM, Dagmar: "Die 'Rosenkranz-Sonaten' von H. I. F. Biber. Ein Zyklus mit Vorgeschichte", in: ÖMZ 1999, H. 4, S. 14–22.
[7] GRIESINGER, Georg August: Biographische Notizen über Joseph Haydn. Leipzig 1810. Reprint Leipzig 1979 : Deutscher Verlag für Musik.
[8] JUNG-KAISER, Ute: "Der Rosenkranz in Musik, Literatur und Bildender Kunst", in: Peter Tschuggnall (Hrsg.): Religion – Literatur – Künste III. Anif / Salzburg 2001: Müller-Speiser, S. 412–430.
[9] MEYER, Anne-Rose: Homo dolorosus. Körper – Schmerz – Ästhetik. München: Fink. 2011.
[10] SCHLAGE, Thomas (Hrsg.): Dieterich Buxtehude, Membra Jesu nostri (Bux WV 75). (= Stuttgarter Buxtehude-Ausgaben). Partitur. Stuttgart ²2007: Carus
[11] SCHOLZ, Gottfried: Haydns Oratorien. Ein musikalischer Werkführer. München 2008: C. H. Beck.
[12] SCHÜTZ, Heinrich: Die sieben Worte Jesu Christi am Kreuz. Hrsg. von Bruno Grusnick. (= Neue Ausgabe sämtlicher Werke. Bd. 2). Kassel-Basel 1957: Bärenreiter.
[13] SNYDER, Kerala J.: Dieterich Buxtehude. Leben, Werk, Aufführungspraxis. Übersetzt von HansJoachim Schulze. Kassel, Basel etc. 2007: Bärenreiter.
[14] VYSLOUZIL, Jiří: "Musikalisch-ästhetische Dramaturgie der Sieben Worte Christi von Heinrich Schütz", in: Muzikološki zbornik 23 (1987), S. 71–77.
[2] BIBER, Heinrich Ignaz Franz: Mysterien-Sonaten ("Rosenkranzsonaten"). Bayerische Staatsbibliothek München Mus. Ms. 4123. Vorgelegt von Ernst Kubitschek. (= Denkmäler der Musik in Salzburg. Hrsg. vom Institut für Musikwissenschaft. Bd. 1). Bad Reichenhall 1990: Comes.
[3] DREES, Stefan: Art. "Biber, Heinrich Ignaz Franz", in: Ders. (Hrsg.): Lexikon der Violine. Laaber 2004: Laaber, S. 104–108.
[4] ESCHENBACH, Gunilla: "Dietrich Buxtehudes Membra Jesu Nostri (1680) im Kontext lutherischer Mystikrezeption", in: Kirchenmusikalisches Jahrbuch 88 (2004).
[5] GECK, Martin: Die Vokalmusik Dietrich Buxtehudes und der frühe Pietismus. Kassel, Basel etc. 1965: Bärenreiter.
[6] GLÜXAM, Dagmar: "Die 'Rosenkranz-Sonaten' von H. I. F. Biber. Ein Zyklus mit Vorgeschichte", in: ÖMZ 1999, H. 4, S. 14–22.
[7] GRIESINGER, Georg August: Biographische Notizen über Joseph Haydn. Leipzig 1810. Reprint Leipzig 1979 : Deutscher Verlag für Musik.
[8] JUNG-KAISER, Ute: "Der Rosenkranz in Musik, Literatur und Bildender Kunst", in: Peter Tschuggnall (Hrsg.): Religion – Literatur – Künste III. Anif / Salzburg 2001: Müller-Speiser, S. 412–430.
[9] MEYER, Anne-Rose: Homo dolorosus. Körper – Schmerz – Ästhetik. München: Fink. 2011.
[10] SCHLAGE, Thomas (Hrsg.): Dieterich Buxtehude, Membra Jesu nostri (Bux WV 75). (= Stuttgarter Buxtehude-Ausgaben). Partitur. Stuttgart ²2007: Carus
[11] SCHOLZ, Gottfried: Haydns Oratorien. Ein musikalischer Werkführer. München 2008: C. H. Beck.
[12] SCHÜTZ, Heinrich: Die sieben Worte Jesu Christi am Kreuz. Hrsg. von Bruno Grusnick. (= Neue Ausgabe sämtlicher Werke. Bd. 2). Kassel-Basel 1957: Bärenreiter.
[13] SNYDER, Kerala J.: Dieterich Buxtehude. Leben, Werk, Aufführungspraxis. Übersetzt von HansJoachim Schulze. Kassel, Basel etc. 2007: Bärenreiter.
[14] VYSLOUZIL, Jiří: "Musikalisch-ästhetische Dramaturgie der Sieben Worte Christi von Heinrich Schütz", in: Muzikološki zbornik 23 (1987), S. 71–77.