Ein hallstattzeitliches Gerät zur Bearbeitung von Textilien?

Title: Ein hallstattzeitliches Gerät zur Bearbeitung von Textilien?
Variant title:
  • A Hallstatt-Period tool for processing of textiles
Source document: Studia archaeologica Brunensia. 2017, vol. 22, iss. 2, pp. 97-114
Extent
97-114
  • ISSN
    1805-918X (print)
    2336-4505 (online)
Type: Article
Language
Summary language
License: Not specified license
 

Notice: These citations are automatically created and might not follow citation rules properly.

Abstract(s)
Behandelt werden neue Funde von Geräten zur Textilherstellung aus einer hallstattzeitlichen Siedlung in Slowenien. Die Mehrzahl der Gerätefunde sind Spinnwirtel und Webstuhlgewichte, die sich in zwei um 70 m voneinander entfernten Bereichen gruppieren. Wegen der unterschiedlichen Verteilung einerseits der nach Formen gliederbaren Spinnwirtel und andererseits der Webgewichte kann man auf eine Differenzierung der sie verwendenden Geräte für handwerkliche oder häusliche Tätigkeiten schließen. Für besondere Geräte aus Rifnik mit einer kahnförmigen glatten Unterfläche und einer oberen Handhabe kann als dritter Hinweis auf eine örtlich verschieden ausgeübte Tätigkeit geschlossen werden. Genutzt wurden sie wahrscheinlich zur die Bearbeitung von Stoffen: Entweder für den Farbdruck von Ornamenten oder zum Plissieren.
The paper is dealing with new finds of textile production tools from a Hallstatt-Period settlement in Slovenia. Most of the tools are spindle whorls and loom weights, which are concentrated in two areas 70 m from each other. From the different distribution of various forms of spindle whorls on the one hand and loom weights on the other hand, we can infer differentiated types of devices which have used these components within craft or household activities. The special tools from Rifnik with smooth convex bottom and top handle might have been used for a different local variation of some activity associated with processing of fabrics: either for colour print of ornaments or for pleating.
References
[1] Babeş, M. 1980: Unelte geto-dace pentru modelarea ceramicii, Studii şi cercetări de istorie veche şi arheologie 31/1, 23–31.

[2] Barber, E.J.W. 1991: Prehistoric Textiles. The Development of Cloth in the Neolithic and Bronze Ages with Special Reference to the Aegean. Princeton.

[3] Belanová, T. – Birkušová, S. – Zajonc, J. 2005: Dva príklady rekonštrukcie na základe archeologického nálezu: výšivka a paličková čipka. In: Kotorová-Jenčová, M. (Hrsg.): Experimentálna archeológia a popularizácia archeologického bádania v múzejnej a školskej praxi. Hanušovce nad Topľou, 123–148.

[4] Belanová, T. – Čambal, R. – Stegmann-Rajtár, S. 2007: Die Weben von Nové Košariská – Die Webstuhlbefunde in der Siedlung von Nové Košariská im Vergleich mit ähnlichen Fundplätzen des östlichen Hallstattkreises. In: Blečić, M. – Črešnar, M. – Hänsel, B. – Hellmuth, A. – Kaiser, E. – Metzner- Nebelsick, C. (Hrsg.): Scripta praehistorica in honorem Biba Teržan. Situla 44, Ljubljana, 419–434.

[5] Bolta, L. 1981: Rifnik pri Šentjurju. Poznoantična naselbina in grobišče / Spätantike Siedlung und Gräberfeld. Katalogi in monografije 19, Ljubljana.

[6] Bolta., L. 1962–63: Neolitska naselbina na Rifniku, Arheološki vestnik 13–14, 287–291.

[7] Chochorowski, J. 1998: Die Vekerzug-Kultur und ihre östliche Beziehungen. In: Hänsel, B. – Machnik, J. (Hrsg.): Das Karpatenbecken und die osteuropäische Steppe. Nomadenbewegungen und Kulturaustausch in den vorchristlichen Metallzeiten (4000–500 v.Chr.). Südosteuropa-Schriften 20 – Prähistorische Archäologie in Südosteuropa 12, München – Rahden/ Westf., 473–491.

[8] Čambal, R. 2015: Sídlisko Kalenderberskej kultúry v Dunajskej Lužnej-Nových Košariskách / Siedlung der Kalenderberg-Kultur in Dunajská Lužná – Nové Košariská, Zborník Slovenského národného múzea 109, Archeológia 25, 89–160.

[9] D'Amicone, E. – Pozzi Battaglia, M. 2009: Egitto mai visto. La montagna dei morti: Assiut quattromila anni fa. Trento, Castello del Buonconsiglio.

[10] Dobiat, C. 1990: Der Brugstallkogel bei Kleinklein I. Die Ausgrabungen der Jahre 1982 und 1984. Marburger Studien zur Vor- und Frühgeschichte 13, Marburg.

[11] Eibner-Persy, A. 1980: Hallstattzeitliche Grabhügel von Sopron (Ödenburg). Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland 62, Eisenstadt.

[12] Eibner, A. 1984: Die Frau mit Spindel. In: Hallstatt Kolloquium Veszprém. Antaeus. Mitteilungen des Archäologischen Instituts der Ungarischen Akademie der Wissenschaften, Beiheft 3, Budapest, 39–48, 307–309.

[13] Frey, O.-H. 1976: Bemerkungen zu figürlichen Darstellungen des Osthallstattkreises. Festschrift R. Pittioni I. Archäologia Austriaca 13, Wien, 578–587.

[14] Gallus, S. 1934: Die figuralverzierten Urnen vom Soproner Burgstall. Archaeologia Hungarica 13, (Budapest.

[15] Grömer, K. 2010: Prähistorische Textilkunst in Mitteleuropa. Geschichte des Handwerkes und Kleidung vor den Römern. Wien.

[16] Hofmann-de Keijzer, R. 2010: Färben. In: Grömer 2010, 143–162.

[17] Medović, P. – Medović, I. 2011: Gradina na Bosutu. Naselje starijeg gvozdenog doba – Besiedlung der älteren Eisenzeit. Novi Sad.

[18] Metzner-Nebelsick, C. 1997: Tönerne Stecker – »magische« Gegenstände? Ein Beitrag zum keramischen Symbolgut der Urnenfelder- und Hallstattzeit in Südost- und Mitteleuropa. In: Becker, C. – Dunkelmann, M.-L. – Metzner-Nebelsick, C. – Peter-Röcher, H. – Roeder, M. – Teržan, B. (Hrsg.): Χρόνος. Beiträge zur Prähistorischen Archäologie zwischen Nord- und Südosteuropa. Festschrift für Bernhard Hänsel. Internationale Archäologie. Studia honoraria 1, Espelkamp, 577–599.

[19] Mlaker, S. 2016: Pripomočki za predenje in tkanje iz prazgodovinske naselbine na Rifniku pri Šentjurju. Ungedr. Diplomarbeit, Philosophische Fakultät, Universität Ljubljana.

[20] Müller-Karpe, H. 1959: Beiträge zur Chronologie der Urnenfelderzeit nördlich und südlich der Alpen. Römisch-Germanische Forschungen 22, Berlin.

[21] Radimsky, W. 1897: Die prähistorische Pfahlbau von Ripač bei Bihać, Wissenschaftliche Mittheilungen aus Bosnien und der Hercegovina 5, Wien, 29–77.

[22] Saracino, M. 2014: Dalla terra al fuoco: la tecnologia ceramica degli antichi Veneti. Roma.

[23] Smolnik R. 1994: Der Burgstallkogel bei Kleinklein II. Die Keramik der vorgeschichtlichen Siedlung. Veröffentlichungen des Vorgeschichtlichen Seminars Marburg Sonderband 9, Marburg/ Lahn.

[24] Sommerfeld, C. 1994: Gerätegeld Sichel. Studien zur monetären Struktur bronzezeitlicher Horte im nördlichen Mitteleuropa. Vorgeschichtliche Forschungen 19, Berlin – New York.

[25] Stegmann-Rajtár, S. 1998: Spinnen und Weben in Smolenice-Molpír. Ein Beitrag zum wirtschaftlichen und religiös-kultischen Leben der Bewohner des hallstattzeitlcihen »Fürstensitzes«, Slovenská archeológia 46–2, 263–287.

[26] Pirkmajer, D. 1994: Rifnik. Arheološko najdišče – Vodnik / Archäologische Fundort –Führer. Celje.

[27] Teržan, B. 1990: Starejša železna doba na Slovenskem Štajerskem / The Early Iron Age in Slovenian Styria. Katalogi in monografije 25, Ljubljana.

[28] Teržan, B. 1996: Weben und Zeitmessen im südostalpinen und westpannonischen Gebiet. In: Jerem, E. – Lippert, A. (Hrsg.): Die Osthallstattkultur. Akten des Internationalen Symposiums, Sopron, 10.–14. Mai 1994. Archaeolingua 7, Budapest, 507–536.

[29] Truhelka, Ć. 1909: Der vorgeschichtliche Pfahlbau im Savebette bei Donja Dolina, Wissenschaftliche Mittheilungen aus Bosnien und der Herzegovina 9, Wien, 3–156.

[30] Ursuţiu, A. 2002: Etapa mijlocie a primei vârste a fierului în Transilvania (Cercetârile de la Bernandea, Com. Bahnea, Jud. Mureş). Cluj-Napoca.

[31] Wandl, M. 2015: Weltenweberinnen und Schacksalsfäden. Das Symbol Weben in Religion, Mythologie und Märchen, Mitteilungen der Anhtopologischen Gesellschaft Wien 145, 259–272.