Zugänge zum Archiv : ein Parcours durch philosophische und kulturwissenschaftliche Archiv-Konzeptionen

Title: Zugänge zum Archiv : ein Parcours durch philosophische und kulturwissenschaftliche Archiv-Konzeptionen
Variant title:
  • Access to the archive : a course through philosophical and cultural-scientific archive conceptions
Source document: Pro-Fil. 2018, vol. 19, iss. 1, pp. 36-48
Extent
36-48
  • ISSN
    1212-9097 (online)
Type: Article
Language
License: Not specified license
 

Notice: These citations are automatically created and might not follow citation rules properly.

Abstract(s)
Das Archiv steht hoch im Kurs. Sowohl als Schauplatz theoretischer Auseinandersetzungen als auch als Gegenstand archivwissenschaftlicher Reflexionen und Neubewertungen bietet es unterschiedliche philosophische, kultur- und archivwissenschaftliche Zugänge, die miteinander korrespondieren oder sich in expliziten Widerspruch zueinander stellen. Was die philosophisch-kulturwissenschaftlichen und die archivwissenschaftlichen Zugänge jedoch verbindet, sind die Fragen nach den Gesetzmäßigkeiten, nach den Zuordnungen und den Vergegenwärtigungen, die im Archiv stattfinden und im Archiv ihren Ort haben. Der Parcours durch die unterschiedlichen Archiv-Konzeptionen, der in diesem Aufsatz unternommen wird, fokussiert auf eben diese Fragestellungen, die in all ihren unterschiedlichen Facetten gedächtnis- und erinnerungspolitische Aspekte implizieren.
The archive is in high demand. As a venue for theoretical discussions as well as the subject of archive-scientific reflections and revaluations, it offers different philosophical, cultural and archival approaches, which correspond with each other or are in explicit contradiction to each other. What connects those different approaches, however, are the questions about the regularities, the assignments and the representations that take place in the archive and have their place in the archive. The course through the different archive conceptions, which is undertaken in this essay, focuses on precisely these questions, which in all their different facets imply aspects of remembrance policies.
References
[1] Assmann, A. – Assmann, J. (1994): Das Gestern im Heute. Medien und soziales Gedächtnis. In: Merten, K. – Schmidt, S. – Weischenberg, S. (eds.): Die Wirklichkeit der Medien. Eine Einführung in die Kommunikationswissenschaft. Westdeutscher Verlag, 114–137.

[2] Assmann, A. (2006): Erinnerungsräume. Formen und Wandlungen des kulturellen Gedächtnisses, C.H. Beck.

[3] Assmann, A. (2009): Archive im Wandel der Mediengesschichte, In: Ebeling, K. – Günzel, S. (eds.): Archivologie. Theorien des Archivs in Philosophie, Medien und Künsten, Kadmos, 165–175.

[4] Baßler, M. (2005): Die kulturpoetische Funktion und das Archiv, Francke.

[5] Borsò, V. (2001): Gedächtnis und Medialität: Die Herausforderung der Alterität. Eine medienphilosophische und medienhistorische Perspektivierung des Gedächtnis-Begriffs. In: Borsò, V. – Krumreich, G. – Witte, B. (eds.): Medialität und Gedächtnis. Interdisziplinäre Beiträge zur kulturellen Verarbeitung europäischer Krisen, Metzler, 23–53. Comparative Critical Studies 8 (2, 3), Edinburgh University Press.

[6] Dallinger, P-M. – Hofer, G. – Judex, B. (eds.) (2018): Archive für Literatur. Der Nachlass und seine Ordnungen, De Gruyter.

[7] De Certeau, M. (1975): L'écriture de l'histoire, Gallimard.

[8] De Certeau, M. (1991): Das Schreiben der Geschichte, Übers. Schomburg-Scherff, S.; Campus Verlag.

[9] De Certeau, M. (1980): L'invention du quotidien. Arts de faire, Union Générale d'Editions.

[10] De Certeau, M. (1988): Die Kunst des Handelns, Übers. Voullié, R; Merve.

[11] Derrida, J. (1976): Freud und der Schauplatz der Schrift, In: ders.: Die Schrift und die Differenz, Übers. Gasché, R; Suhrkamp, 302–351.

[12] Derrida, J. (1995): Mal d'archive. Une impression freudienne, Paris.

[13] Derrida, J. (1997): Dem Archiv verschrieben. Eine Freudsche Impression, Übers. Gondek, H.-D. – Naumann, H; Brinkmann und Bose.

[14] Derrida, J. (2004): Unabhängigkeitserklärungen. In: Wirth, U. (ed.): Performanz. Zwischen Sprachphilosophie und Kulturwissenschaften, Suhrkamp, 121–128.

[15] Didi-Hubermann, G. (2007): Das Archiv brennt. In: Didi-Hubermann, G. – Ebeling, K. (eds.): Das Archiv brennt, Kadmos.

[16] Dilthey, W. (1889): Archive für Literatur, Deutsche Rundschau 58, 364.

[17] Ebeling, K. (2004): Einleitung. In: Altekamp, S. – Ebeling, K. (eds.): Die Aktualität des Archäologischen in Wissenschaft, Medien und Künsten, Fischer Taschenbuch Verlag, 9–30.

[18] Ebeling, K. (2007): Die Asche des Archivs. In: Didi-Hubermann, G. – Ebeling, K. (eds.): Das Archiv brennt, Kadmos, 33–183.

[19] Ebeling, K. – Günzel, S. (eds.) (2009): Archivologie. Theorien des Archivs in Philosophie, Medien und Künsten, Kadmos.

[20] Ebeling, K. (2009): Das Gesetz des Archivs. In: Ebeling, K. – Günzel, S. (eds.): Archivologie. Theorien des Archivs in Philosophie, Medien und Künsten, Kadmos, 61–88.

[21] Ernst, W. (2002): Das Rumoren der Archive, Merve.

[22] Farge, A. (1989): Le goût de l’archive, Éditions du Seuil.

[23] Farge, A. (2011): Der Geschmack des Archivs, Übers. Etzold, J; Wallstein.

[24] Foucault, M. (1969): L'archéologie du sa voir, Gallimard.

[25] Foucault, M. (1981): Die Archäologie des Wissens, Übers. Köppen, U; Suhrkamp.

[26] Foucault, M. (1994): Des espaces autres, In: Defert, D. – Ewald, F. (eds.): Dits et écrits 1954-1988, vol. 4, Gallimard, 752–762.

[27] Foucault, M. (2005): Von ander en Räumen. In: Schriften in vier Bänden, Übers. Bischoff, M.; Bd. 4, Suhrkamp, 931–942.

[28] Foucault, M. (2001): Das Leben der infamen Menschen, Merve.

[29] Freud, S. (1991): Notiz über den Wunderblock, Gesammelte Schriften: chronologisch geordnet. Band 14, Imago, 3–11.

[30] Groys, B. (2000): Unter Verdacht. Eine Phänomenologie der Medien, Hanser.

[31] Groys, B. (1992): Über das Neue. Versuch einer Kulturökonomie, Hanser.

[32] Hutchinson, B. – Weller, S. (2011): Archive Time, Comparative Critical Studies 8 (2,3), 133–153.

[33] Kammler, C. – Parr, R. – Schneider, U. (eds.) (2008): Foucault-Handbuch. Leben-Werk-Wirkung, Metzler.

[34] Kopp-Oberstebrink, H. (2018): Das Literaturarchiv als Laboratorium der Kulturforschung. Wilhelm Diltheys Beitrag zur einer Epistemologie des Archivs, In: Dallinger, P-M. – Hofer, G. – Judex, B. (eds.): Archive für Literatur. Der Nachlass und seine Ordnungen [online], De Gruyter, 121-138, [accessed 2018-04-29], available at: https://www.degruyter.com/view/books/9783110594188/9783110594188-008/9783110594188-008.xml.

[35] Müller-Wille, K. (2005): Schrift, Schreiben und Wissen. Zu einer Theorie des Archivs in Texten von C. J. L. Almquist, Francke.

[36] Schenk, D. (2008): Kleine Theorie des Archivs, Franz Steiner Verlag.

[37] Schenk, D. (2018): Getrennte Welten? Über Literaturarchive und Archivwissenschaft, In: Dallinger, P-M. – Hofer, G. – Judex, B. (eds.): Archive für Literatur. Der Nachlass und seine Ordnungen [online], De Gruyter, 26–27; [accessed 2018-04-29], available at: https://www.degruyter.com/view/books/9783110594188/9783110594188-002/9783110594188-002.xml.

[38] Vismann, C. (2009): Arché, Archiv, Gesetzeskraft. In: Ebeling, K. – Günzel, S. (eds.): Archivologie. Theorien des Archivs in Philosophie, Medien und Künsten, Kadmos, 89–103.