Title: Stadt und Grenze - die Landwehr der Stadtwüstung Nienover im südniedersächsischen Kontext
Variant title:
- Město a hranice - obrana zaniklého města Nienover v jihodolnosaském kontextu
Source document: Archaeologia historica. 2004, vol. 29, iss. [1], pp. 167-191
Extent
167-191
-
ISSN0231-5823
Stable URL (handle): https://hdl.handle.net/11222.digilib/140571
Type: Article
Language
Summary language
License: Not specified license
Notice: These citations are automatically created and might not follow citation rules properly.
References
[1] AMMANN, H., 1963: Der Lebensraum der mittelalterlichen Stadt in Schwaben. Berichte zur Deutschen Landeskunde, 31, s. 284-316.
[2] ARMBRUST, L., 1908: Göttingens Beziehungen zu den hessischen Landgrafen. Zeitschrift des Vereins für hessische Geschichte und Altertumskunde, N.F., 21, s. 97-222.
[3] BÉRENGER, D.-KÜHLBORN, J.-S., 1986: Zum Beginn der systematischen Luftbildprospektion in Westfalen in den Jahren 1983-1984. Ausgrabungen und Funde in Westfalen-Lippe, 4, s. 167-178.
[4] BESCHORNER, H., 1941: Dreißig Jahre weiterer Landwehrforschung. Blätter für deutsche Landesgeschichte, 86, s. 131-156.
[5] BEST, W., 1987: Bericht über die archäologische Luftbildauswertung im Regierungsbezirk Detmold, April bis November 1986. Ausgrabungen und Funde in Westfalen-Lippe, 5, s. 471-507.
[6] BEUERMANN, A., 1951: Hannoversch Münden: Das Lebensbild einer Stadt. Göttinger Geographische Abhandlungen 9. Göttingen.
[7] UB Goslar I: Urkundenbuch der Stadt Goslar und der in und bei Goslar gelegenen geistlichen Stiftungen. Band 1: BODE, G., 922 bis 1250. Halle 1893.
[8] UB Hilwartshausen: BOETTICHER, M. V., Urkundenbuch des Stifts Hilwartshausen. Göttingen-Grubenhagener Urkundenbuch, 4. Abteilung. Hannover 2001.
[9] BORK, H.-R.-DORSTEN, P. V.-ERBER, A.-KORBMACHER, R., 1997: Wirkungen des Menschen auf die Landschaftsentwicklung an der Stadtwüstung Nienover im Solling. Göttinger Jahrbuch, 45, s. 230-235.
[10] BUDDE, T., 1998: Die Helmstedter Landwehr: Ein Beitrag zur Erforschung mittelalterlicher Grenzbefestigungen. Arbeitshefte zur Denkmalpflege in Niedersachsen 16. Hameln.
[11] BULLA, A., 1998: Stadtmauer und Besiedlungsspuren aus der Gründungszeit der Stadt Hann. Münden - Vorbericht über die Ausgrabung 1997. In: Gegraben - Gefunden - Geborgen. Ausstellungskatalog Hann. Münden, s. 43-54.
[12] BULLA, A., 2000: Im Schatten von Kirche und Rathaus - Neue archäologische Forschungsergebnisse aus Hann. Münden. In: Bulla, A. (ed.). Im Schatten von Kirche und Rathaus - Archäologische Funde aus Hann. Münden. Hannoversch Munden, s. 22-46.
[13] BÜTTNER, E., 1919: Alte Landwehren in den ehemaligen Ämtern Brackenberg und Friedland. Zeitschrift des Historischen Vereins für Niedersachsen, 84, s. 298-330.
[14] CLAUS, M., 1978: Die Landwehr bei Barbis. In: Claus, M. (ed.), Archäologie im südwestlichen Harzvorland. Hildesheim, s. 162-165.
[15] CZICHELSKI, M., 2002: Die Gründung der Stadt Münden unter dem Einfluss der Welfen. Eine interdisziplinäre Betrachtung der wissenschaftlichen Forschung. Sydekum-Schriften 33. Hann. Münden.
[16] DEMANDT, K. E., 1970: Die Begründung der hessischen Schutzherrschaft über das Kloster Corvey. In: Stoob, H. (ed.), Ostwestfälisch-weserländische Forschungen zur geschichtlichen Landeskunde. Münster, s. 159-177.
[17] DENECKE, D., 1987: Göttingen im Netz der mittelalterlichen Verkehrswege. In: Denecke, D.-KUhn, H.-M. (ed.), Göttingen. Geschichte einer Universitätsstadt, Band 1 : Von den Anfängen bis zum Dreißigjährigen Krieg. Göttingen, s. 346-391.
[18] DUMRESE, H., 1958: Die mittelalterlichen Straßensperren in Lüneburg. Lüneburger Blätter, 9, s. 9-20.
[19] EHBRECHT, U., 1993: Die Befestigung der Stadt Duderstadt. 1. Mauer, Türme und Landwehr. Ergebnisse der archivalischen Forschung. Beiträge zur Geschichte der Stadt Duderstadt 3. Duderstadt.
[20] EHRENPFORDT, P., 1913: Otto der Quade, Herzog von Braunschweig zu Göttingen (1367-1394). Quellen und Darstellungen zur Geschichte Niedersachsens 29. Hannover.
[21] EISENTRÄGER, M.-KRUG, E., 1935: Territorialgeschichte der Kasseler Landschaft. Schriften des Instituts für geschichtliche Landeskunde von Hessen und Nassau 10. Marburg.
[22] ENGEL, G., 1970: Corvey und der Weserraum in der Politik der Erzbischöfe von Köln. In: Stoob, H. (ed.), Ostwestfälisch-weserländische Forschungen zur geschichtlichen Landeskunde. Münster, s. 149-158.
[23] ENGEMANN, H., 1970: Alt-Blankenrode - Topographie, Quelle, Grabungsuntersuchungen. Westfalen, 48, s. 188-201.
[24] FAHLBUSCH, O., 1938: Warten und Landwehren um Göttingen. In: Gabe des Geschichtsvereins für Göttingen und Umgebung. Göttingen, s. 15-44.
[25] FAHLBUSCH, O., 1952: Die Topographie der Stadt Göttingen. Studien und Vorarbeiten zum Historischen Atlas von Niedersachsen 21. Hildesheim.
[26] FEISE, W., 1998 (1940): Die Einbecker Landwehr. In: Heege, A.-Strauß, E.-Hainski, H.-Hainski, S.(ed.). Aus Einbecks Vergangenheit. Ausgewählte Schriften zur Erinnerung an Prof. Dr. h.c. Wilhelm Feise. Oldenburg, s. 83-104.
[27] FLACH, W., 1940: Die Bannmeilen der thüringischen Städte. Zeitschrift des Vereins für thüringische Geschichte und Altertumskunde NF, 34, s. 117-138.
[28] FLIEDNER, D., 1964: Die Entwicklung Duderstadts. In: Jäger, H. (ed.), Historisch-landeskundliche Exkursionskarte von Niedersachsen, 1: Blatt Duderstadt. Hildesheim, s. 50-54.
[29] FLIEDNER, D., 1974: Wirtschaftliche und soziale Stadtumlandbeziehungen im hohen Mittelalter (Beispiele aus Nordwestdeutschland). Veröffentlichungen der Akademie für Raumforschung und Landesplanung, Forschungs- und Sitzungsberichte, 88, s. 123-137.
[30] FLÜCKIGER-SEILER, R., 1993: Die Basse-Gruyčre. Entstehung und Untergang einer überfüllten Städtelandschaft des Spätmittelalters in der Westschweiz. Siedlungsforschung. Archäologie - Geschichte - Geographie, 11, s. 167-199.
[31] GEISLER, H., 1966: Großsteingrab und mittelalterliche Straßensperre bei Mürow. Ausgrabungen und Funde, 11, s. 122-128.
[32] GRIMM, P., 1968: Zu den Landwehren des oberen Eichsfeldes. In: Claus, M.-Haarnagel, W.-Raddatz, K.(ed.), Studien zur europäischen Vor- und Frühgeschichte. Neumünster, s. 180-187.
[33] GROENENDUK, H., 1984: Die Erfassung archäologischer Kulturdenkmale im Landkreis Göttingen für das Verzeichnis der Kulturdenkmale in Niedersachsen (mit einer Übersichtskarte). Göttinger Jahrbuch, s. 5-24.
[34] GROTE, K., 1994: Die Göttinger Landwehr. In: Heege, A. (ed.). Fliegen - Finden - Forschen. Luftbildarchäologie in Südniedersachsen. Hannover, s. 60-61.
[35] Reg. Hessen (Lgfn.): Regesten der Landgrafen von Hessen. Band 1: GROTEFEND, O.-ROSENFELD, F., 1247-1338. Marburg 1929.
[36] HEEGE, A., 1994: Mit Knick und Graben. In: Heege, A. (ed.), Fliegen - Finden - Forschen. Luftbildarchäologie in Südniedersachsen. Hannover, s. 58-59.
[37] HENKEL, G., 1974: Geschichte und Geographie des Kreises Büren. Paderborn.
[38] HINKENS, M., 2000: Corvey contra Polle. Karte zum Grenzverlauf zwischen Höxter und Polle, Johannes Krabbe (15537-1616), 1587. In: Kastler, J.-Falk, B. (ed.). Die Weser. Ein Fluss in Europa. Band 2: Aufbruch in die Neuzeit. Holzminden, s. 66-67.
[39] HOLDER-EGGER, O. 1888: Fundationes et Dedicationes ecclesiarum. Notitiae fundationis monasterii Corbeiensis. In: MGH Scriptores. Hannover, s. 1043-1045.
[40] HUCKER, B. U., 1984: Die untergegangene Bergstadt Blankenrode im Diemel-Eder-Kupfererzrevier. Beobachtungen zum Problem abgegangener Bergstädte. In: Kroker, W.-Westermann, E. (ed.), Montanwirtschaft Mitteleuropas vom 12. bis 17. Jahrhundert. Stand, Wege und Aufgaben der Forschung. Bochum, s. 103-110.
[41] UB Duderstadt: JAEGER, J., Urkundenbuch der Stadt Duderstadt bis zum Jahre 1500. Hildesheim 1885.
[42] KAERGER, G., 1994: Flurnamen der Gemarkung Münden, Teil I: Münder Wald und "Gemeiner Kauffunger Wald" (Forstamt Kattenbühl Abteilung 57-80). Sydekum-Schriften 24. Hann. Münden.
[43] KAERGER, G.-SCHÜTZE, K., 1987: Die Flurnamen der Gemarkung Landwehrhagen in der Gemeinde Staufenberg. Staufenberg.
[44] KEMPKES, G., 1975: Die Baugeschichte der Stadt Höxter vom Beginn des 16. Jahrhunderts bis zum Jahre 1973 unter besonderer Berücksichtigung der Profanbaukunst. Diss. Berlin.
[45] KLINGEBIEL, T., 1990: Stadtgemeinde und Domimmunität in Hildesheim vom 15.-17. Jahrhundert. In: Kruse, K. B. (ed.), Küche, Keller, Kemenate. Alltagsleben auf dem Domhof um 1600. Ergebnisse der Grabungen an der Bernwardsmauer. Katalog zur Ausstellung 1990. Hildesheim, s. 20-37.
[46] KLOHN, O., 1913: Die Entwicklung der Corveyer Schutz- und Vogteiverhältnisse von der Gründung i. J. 823 bis zum Abschluss der Erbschutzverträge des Jahres 1434. Diss. Münster.
[47] KOCH, M., 1998: Alltagsgeschichte der Waldnutzung im Kaufunger Wald und Reinhardswald 1550-1650. Magisterarbeit Göttingen.
[48] KÖPPKE, J., 1967: Hildesheim, Einbeck, Göttingen und ihre Stadtmark im Mittelalter. Schriftenreihe des Stadtarchivs und der Stadtbibliothek Hildesheim 2. Hildesheim.
[49] KRÜGER, H., 1929: Die Landwehrbefestigung der Stadt Höxter. Zeitschrift für vaterländische Geschichte und Altertumskunde (Westfalens), 86, s. 60-94.
[50] KRUPPA, N., 1999: Die Grafen von Dassel (1097-1337/38). Diss. Göttingen.
[51] KRUPPA, N., 2002: Die Grafen von Dassel (1097-1337/38). Veröffentlichungen des Instituts für historische Landesforschung der Universität Göttingen 42. Bielefeld.
[52] KÜHLHORN, E., 1976: Mittelalterliche Wehranlagen. In: Kühlhorn, E. (ed.), Historisch-Landeskundliche Exkursionskarte von Niedersachsen, 4: Blatt Moringen am Solling. Hildesheim, s. 116-152.
[53] KÜHLHORN, E.-GAUERT, A.-PETERS, H.-G., 1972: Mittelalterliche Wehranlagen. In: Kühlhorn, E. (ed.), Historisch-Landeskundliche Karte von Niedersachsen, 3: Blatt Göttingen. Hildesheim, s. 86-117.
[54] LEESCH, W., 1961: Inventar des Archivs der Stadt Höxter. Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens NF 1. Münster.
[55] LERCH, C., 1975: Die Duderstädter Knicks und Warten. Die Goldene Mark, 26, s. 38-48.
[56] LÜCKE, H., 1935: Landwehren und Warten an der Westgrenze des Untereichsfeldes. Unser Eichsfeld, 30, s. 213-221.
[57] LÜCKE, H., 1937: Leinholz, Ellerode, Mollenfelde, Reckershausen, Brackenberg. Beiträge zur Ortsgeschichte. Witzenhäuser Kreis- und Tageblatt Witzenhausen.
[58] LULEY, H., 1990: Wartturm auf dem Kohlenberg Bad Meinberg. Detmold.
[59] MEYERMANN, G., 1915: Die Göttinger Landwehren. Göttinger Blätter für Geschichte und Heimatkunde in Südhannover und seiner Nachbarschaft, s. 29-41.
[60] MÖRKE, O., 1987: Göttingen im politischen Umfeld: Städtische Macht- und Territorialpolitik. In: Denekke, D.-Kühn, H.-M. (ed.), Göttingen. Geschichte einer Universitätsstadt, Band 1: Von den Anfängen bis zum Dreißigjährigen Krieg. Göttingen, s. 260-297.
[61] NOACK, H.-ROHLAND, S.-SCHRÖTER, M., 2000: Die Grenzsteine der historischen Grenze Chursachsen - Churhannover im Südharz. Veröffentlichungen des Landesamtes für Archäologie, Landesmuseum für Vorgeschichte Sachsen-Anhalt 55. Halle.
[62] OPPERMANN, A. V.-SCHUCHHARDT, C., 1881-1916: Atlas vorgeschichtlicher Befestigungen in Niedersachsen. Hannover.
[63] PELISSIER, E., 1905: Die Landwehren der Reichsstadt Frankfurt a. M. Archiv für Frankfurts Geschichte und Kunst, 3. Folge, 8, s. 1-300.
[64] UB Sachsen I: Posse, O.-Ermisch, H., Codex Diplomaticus Saxoniae Regiae. Band 1: POSSE, O., Urkunden der Markgrafen von Meißen und der Landgrafen von Thüringen, 1100 bis 1195. Leipzig 1889.
[65] PRIES, M. o. J.: Die Lüneburger Landwehr. Eine Exkursion. Lüneburg.
[66] UB Westf. IX: Westfälisches Urkundenbuch. Band 9: PRINZ, J., Die Urkunden des Bistums Paderborn (1301-1325). Münster 1972-1993.
[67] PUDELKO, A., 1964: Frühe Burgen und Landwehren der Herzöge von Braunschweig- Lüneburg im Südostteil des Kreises Lüchow-Danneberg. Die Kunde NF, 15, s. 147-163.
[68] RABE, H., 1998: O' Tempora, o' Mores. Eine Stadt in Krieg und Frieden. Höxter in den Jahrzehnten vor und während des 30jährigen Krieges. Diss. Göttingen Holzminden.
[69] REUSS, H., 1983: Eine Beschreibung der Waldungen der Stadt Münden von 1720. In: 800 Jahre Stadt Münden an Werra, Fulda, Weser. Streiflichter in seine Geschichte. Festschrift zur 800-Jahr-Feier der Stadt Münden. Hann. Münden, s. 89-93.
[70] REUTHER, H., 1987: Architektur des Mittelalters und der frühen Neuzeit. In: Denecke, D.-Kühn, H.-M. (ed.), Göttingen. Geschichte einer Universitätsstadt, Band 1: Von den Anfangen bis zum Dreißigjährigen Krieg. Göttingen, s. 530-570.
[71] ROBITZSCH, P., 1885: Die Landwehrbefestigungen von Höxter und Corvey. Zeitschrift für vaterländische Geschichte und Altertumskunde (Westfalens), 43, s. 106-123.
[72] ROCK, B., 1967: Die Landwehranlagen im südwestlichen Solling. Northeimer Heimatblätter, s. 3-15.
[73] ROSENBOHM, R., 1958: Die Straßensperren in den niederdeutschen Städten. Ein Beitrag zum Befestigungswesen der mittelalterlichen Stadt. Lüneburger Blätter, 9, s. 21-37.
[74] RUHLENDER, O. o. J.: Denksteine, Denkmäler, Grenz- und Kreuzsteine im Solling. Neuhaus.
[75] RÜTHING, H., 1986: Höxter um 1500: Analyse einer Stadtgesellschaft. Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 22. Paderborn.
[76] RÜTHING, H., 2002: Landwehren und Warten im Paderborner und Corveyer Land. Heimatkundliche Schriftenreihe 33. Paderborn.
[77] UB Göttingen I: SCHMIDT, G., Urkundenbuch der Stadt Göttingen bis zum Jahre 1400. Urkundenbuch der Stadt Göttingen, Band 1. Hannover 1863.
[78] SCHNATH, G., 1964: Burgen, Landwehren und Wehrkirchen. In: Jäger, H. (ed.), Historisch-Landeskundliche Exkursionskarte von Niedersachsen, 1: Blatt Duderstadt. Hildesheim, s. 23-26.
[79] SCHUBERT, E., 1997: Geschichte Niedersachsens vom 9. bis zum ausgehenden 15. Jahrhundert. In: Schubert, E. (ed.), Geschichte Niedersachsens. Band 2, Teil 1: Politik, Verfassung und Wirtschaft vom 9. bis zum ausgehenden 15. Jahrhundert. Hannover, s. 1-904.
[80] SCHÜTTE, S., 1988: Die Befestigungsanlagen der Stadt Göttingen im Mittelalter. In: Grote, K.-Schütte, S. (ed.), Führer zu archäologischen Denkmälern in Deutschland 17: Stadt und Landkreis Göttingen. Stuttgart, s. 137-145.
[81] SPILCKER, B. C. V., 1833: Geschichte der Grafen von Everstein und ihrer Besizungen (sic!), aus Urkunden und anderen gleichzeitigen Quellen zusammengestellt. Beiträge zur älteren deutschen Geschichte 2. Arolsen.
[82] STEPHAN, H.-G., 1984: Gedanken und Befunde zur Problematik der archäologischen Datierung von hochmittelalterlichen Stadtgründungen am Beispiel von Göttingen: Ein dendrochronologisches Datum zur Frühgeschichte von Göttingen. Göttinger Jahrbuch, 32, s. 41-55.
[83] STEPHAN, H.-G., 1997: Stadtwüstungen in Mitteleuropa. Ein erster Überblick. In: Boe, G. d.-Verhaeghe, F. (ed.), Urbanism in Medieval Europe. Papers of the "Medieval Europe Brugge 1997" Conference. Zellik, s. 329-360.
[84] STEPHAN, H.-G., 1999: Schloß Nienover im Solling: von der Grafenburg zum herzoglichen Amtssitz und Jagdschloß. Berichte zur Denkmalpflege in Niedersachsen, s. 126-131.
[85] STEPHAN, H.-G., 2000: Studien zur Siedlungsentwicklung und -struktur von Stadt und Reichskloster Corvey (800-1670). Eine Gesamtdarstellung auf der Grundlage archäologischer und historischer Quellen. Göttinger Schriften zur Vor- und Frühgeschichte 26. Neumünster.
[86] STEPHAN, H.-G., 2001: Nienover - Burg und Stadtwüstung im Solling (Südniedersachsen). In: Piekalski, J.-Stephan, H.-G.-Wachowski, K. (ed.), Studien zur Frühgeschichte und Mittelalterarchäologie in Schlesien und in Niedersachsen. Beiträge des 2. Kolloquiums zur Mittelalterarchäologie auf Schloß Nienover. Wrozław, s. 11-70.
[87] STEPHAN, H.-G., 2002: Zur Frühgeschichte von Göttingen: Vom Dorf zur Stadt. In: Ettel, P.-Friedrich, R.-Schier, W. (ed.), Interdisziplinäre Beiträge zur Siedlungsarchäologie. Gedenkschrift für Walter Janssen. Rahden, s. 391-402.
[88] STEPHAN, H.-G.-KÜNTZEL, T.-KOCH, M., 2001: Ein Münzkomplex des 13. Jahrhunderts aus der Stadtwüstung Nienover im Solling. Westfalia Numismatica, s. 63-80.
[89] STOOB, H., 1970: Doppelstädte, Gründungsfamilien und Stadtwüstungen im englischen Westfalen. In: Stoob, H. (ed.), Ostwestfälisch-weserländische Forschungen zur geschichtlichen Landeskunde. Münster, s. 113-148.
[90] STOOB, H., 1971: Blankenrode. In: Führer zu vor- und frühgeschichtlichen Denkmälern 20: Paderborner Hochfläche - Paderborn - Büren - Salzkotten. Mainz, s. 261-267.
[91] UB Städtewesen: STOOB, H., Urkunden zur Geschichte des Städtewesens in Mittel- und Niederdeutschland bis 1350. Städteforschung, Reihe C: Quellen, Band 1. Köln/Wien 1985.
[92] STÖRMER, W., 1990: Städte der territorialen Randzonen im westlichen Mainfranken. Gründungsmotive, Funktionen, wirtschaftliche Entwicklungsmöglichkeiten. In: Kirchgässner, B.-Keller, W. O. (ed.), Stadt an der Grenze. 26. Arbeitstagung in Miltenberg 13.-15. November 1987. Sigmaringen, s. 39-84.
[93] STREICH, G., 1996: Mittelalterliche Wehranlagen. In: Historisch-Landeskundliche Exkursionskarte von Niedersachsen, 13: Blatt Höxter. Bielefeld, s. 67-93.
[94] UB Braunschweig (Hzge.) I: Urkundenbuch zur Geschichte der Herzöge von Braunschweig-Lüneburg und ihrer Lande. Band 1: SUDENDORF, H., Bis zum Jahre 1341. Braunschweig 1859.
[95] UB Braunschweig (Hzge.) II: Urkundenbuch zur Geschichte der Herzöge von Braunschweig-Lüneburg und ihrer Lande. Band 2: SUDENDORF, H., Vom Jahre 1342 bis zum Jahre 1356. Hannover 1860.
[96] UB Braunschweig (Hzge.) X: Urkundenbuch zur Geschichte der Herzöge von Braunschweig-Lüneburg und ihrer Lande. Band 10: SUDENDORF, H., Vom 18. März 1405 bis zum Schlusse des Jahres 1406. Hannover 1880.
[97] TRIER, B., 1986: Blankenrode - untergegangene Stadt im Mittelalter. Archäologie in Deutschland, s. 20f.
[98] WEERTH, K., 1955: Westfälische Landwehren. Forschungsbericht über die Jahre 1938 bis 1954. Westfälische Forschungen, 8, s. 206-214.
[99] WEISE, E., 1989: Geschichte von Schloß Nienover im Solling. Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 27. Hildesheim.
[100] UB Westf. IV: Westfälisches Urkundenbuch. Band 4: WILMANS, R.-FINKE, H., Die Urkunden des Bistums Paderborn (1201-1300). Münster 1874/94.
[101] WÖHLKE, W., 1957: Die Kulturlandschaft des Hardehäuser und Dalheimer Waldes im Mittelalter. Landeskundliche Karten und Hefte der geographischen Kommission für Westfalen 2. Münster.
[2] ARMBRUST, L., 1908: Göttingens Beziehungen zu den hessischen Landgrafen. Zeitschrift des Vereins für hessische Geschichte und Altertumskunde, N.F., 21, s. 97-222.
[3] BÉRENGER, D.-KÜHLBORN, J.-S., 1986: Zum Beginn der systematischen Luftbildprospektion in Westfalen in den Jahren 1983-1984. Ausgrabungen und Funde in Westfalen-Lippe, 4, s. 167-178.
[4] BESCHORNER, H., 1941: Dreißig Jahre weiterer Landwehrforschung. Blätter für deutsche Landesgeschichte, 86, s. 131-156.
[5] BEST, W., 1987: Bericht über die archäologische Luftbildauswertung im Regierungsbezirk Detmold, April bis November 1986. Ausgrabungen und Funde in Westfalen-Lippe, 5, s. 471-507.
[6] BEUERMANN, A., 1951: Hannoversch Münden: Das Lebensbild einer Stadt. Göttinger Geographische Abhandlungen 9. Göttingen.
[7] UB Goslar I: Urkundenbuch der Stadt Goslar und der in und bei Goslar gelegenen geistlichen Stiftungen. Band 1: BODE, G., 922 bis 1250. Halle 1893.
[8] UB Hilwartshausen: BOETTICHER, M. V., Urkundenbuch des Stifts Hilwartshausen. Göttingen-Grubenhagener Urkundenbuch, 4. Abteilung. Hannover 2001.
[9] BORK, H.-R.-DORSTEN, P. V.-ERBER, A.-KORBMACHER, R., 1997: Wirkungen des Menschen auf die Landschaftsentwicklung an der Stadtwüstung Nienover im Solling. Göttinger Jahrbuch, 45, s. 230-235.
[10] BUDDE, T., 1998: Die Helmstedter Landwehr: Ein Beitrag zur Erforschung mittelalterlicher Grenzbefestigungen. Arbeitshefte zur Denkmalpflege in Niedersachsen 16. Hameln.
[11] BULLA, A., 1998: Stadtmauer und Besiedlungsspuren aus der Gründungszeit der Stadt Hann. Münden - Vorbericht über die Ausgrabung 1997. In: Gegraben - Gefunden - Geborgen. Ausstellungskatalog Hann. Münden, s. 43-54.
[12] BULLA, A., 2000: Im Schatten von Kirche und Rathaus - Neue archäologische Forschungsergebnisse aus Hann. Münden. In: Bulla, A. (ed.). Im Schatten von Kirche und Rathaus - Archäologische Funde aus Hann. Münden. Hannoversch Munden, s. 22-46.
[13] BÜTTNER, E., 1919: Alte Landwehren in den ehemaligen Ämtern Brackenberg und Friedland. Zeitschrift des Historischen Vereins für Niedersachsen, 84, s. 298-330.
[14] CLAUS, M., 1978: Die Landwehr bei Barbis. In: Claus, M. (ed.), Archäologie im südwestlichen Harzvorland. Hildesheim, s. 162-165.
[15] CZICHELSKI, M., 2002: Die Gründung der Stadt Münden unter dem Einfluss der Welfen. Eine interdisziplinäre Betrachtung der wissenschaftlichen Forschung. Sydekum-Schriften 33. Hann. Münden.
[16] DEMANDT, K. E., 1970: Die Begründung der hessischen Schutzherrschaft über das Kloster Corvey. In: Stoob, H. (ed.), Ostwestfälisch-weserländische Forschungen zur geschichtlichen Landeskunde. Münster, s. 159-177.
[17] DENECKE, D., 1987: Göttingen im Netz der mittelalterlichen Verkehrswege. In: Denecke, D.-KUhn, H.-M. (ed.), Göttingen. Geschichte einer Universitätsstadt, Band 1 : Von den Anfängen bis zum Dreißigjährigen Krieg. Göttingen, s. 346-391.
[18] DUMRESE, H., 1958: Die mittelalterlichen Straßensperren in Lüneburg. Lüneburger Blätter, 9, s. 9-20.
[19] EHBRECHT, U., 1993: Die Befestigung der Stadt Duderstadt. 1. Mauer, Türme und Landwehr. Ergebnisse der archivalischen Forschung. Beiträge zur Geschichte der Stadt Duderstadt 3. Duderstadt.
[20] EHRENPFORDT, P., 1913: Otto der Quade, Herzog von Braunschweig zu Göttingen (1367-1394). Quellen und Darstellungen zur Geschichte Niedersachsens 29. Hannover.
[21] EISENTRÄGER, M.-KRUG, E., 1935: Territorialgeschichte der Kasseler Landschaft. Schriften des Instituts für geschichtliche Landeskunde von Hessen und Nassau 10. Marburg.
[22] ENGEL, G., 1970: Corvey und der Weserraum in der Politik der Erzbischöfe von Köln. In: Stoob, H. (ed.), Ostwestfälisch-weserländische Forschungen zur geschichtlichen Landeskunde. Münster, s. 149-158.
[23] ENGEMANN, H., 1970: Alt-Blankenrode - Topographie, Quelle, Grabungsuntersuchungen. Westfalen, 48, s. 188-201.
[24] FAHLBUSCH, O., 1938: Warten und Landwehren um Göttingen. In: Gabe des Geschichtsvereins für Göttingen und Umgebung. Göttingen, s. 15-44.
[25] FAHLBUSCH, O., 1952: Die Topographie der Stadt Göttingen. Studien und Vorarbeiten zum Historischen Atlas von Niedersachsen 21. Hildesheim.
[26] FEISE, W., 1998 (1940): Die Einbecker Landwehr. In: Heege, A.-Strauß, E.-Hainski, H.-Hainski, S.(ed.). Aus Einbecks Vergangenheit. Ausgewählte Schriften zur Erinnerung an Prof. Dr. h.c. Wilhelm Feise. Oldenburg, s. 83-104.
[27] FLACH, W., 1940: Die Bannmeilen der thüringischen Städte. Zeitschrift des Vereins für thüringische Geschichte und Altertumskunde NF, 34, s. 117-138.
[28] FLIEDNER, D., 1964: Die Entwicklung Duderstadts. In: Jäger, H. (ed.), Historisch-landeskundliche Exkursionskarte von Niedersachsen, 1: Blatt Duderstadt. Hildesheim, s. 50-54.
[29] FLIEDNER, D., 1974: Wirtschaftliche und soziale Stadtumlandbeziehungen im hohen Mittelalter (Beispiele aus Nordwestdeutschland). Veröffentlichungen der Akademie für Raumforschung und Landesplanung, Forschungs- und Sitzungsberichte, 88, s. 123-137.
[30] FLÜCKIGER-SEILER, R., 1993: Die Basse-Gruyčre. Entstehung und Untergang einer überfüllten Städtelandschaft des Spätmittelalters in der Westschweiz. Siedlungsforschung. Archäologie - Geschichte - Geographie, 11, s. 167-199.
[31] GEISLER, H., 1966: Großsteingrab und mittelalterliche Straßensperre bei Mürow. Ausgrabungen und Funde, 11, s. 122-128.
[32] GRIMM, P., 1968: Zu den Landwehren des oberen Eichsfeldes. In: Claus, M.-Haarnagel, W.-Raddatz, K.(ed.), Studien zur europäischen Vor- und Frühgeschichte. Neumünster, s. 180-187.
[33] GROENENDUK, H., 1984: Die Erfassung archäologischer Kulturdenkmale im Landkreis Göttingen für das Verzeichnis der Kulturdenkmale in Niedersachsen (mit einer Übersichtskarte). Göttinger Jahrbuch, s. 5-24.
[34] GROTE, K., 1994: Die Göttinger Landwehr. In: Heege, A. (ed.). Fliegen - Finden - Forschen. Luftbildarchäologie in Südniedersachsen. Hannover, s. 60-61.
[35] Reg. Hessen (Lgfn.): Regesten der Landgrafen von Hessen. Band 1: GROTEFEND, O.-ROSENFELD, F., 1247-1338. Marburg 1929.
[36] HEEGE, A., 1994: Mit Knick und Graben. In: Heege, A. (ed.), Fliegen - Finden - Forschen. Luftbildarchäologie in Südniedersachsen. Hannover, s. 58-59.
[37] HENKEL, G., 1974: Geschichte und Geographie des Kreises Büren. Paderborn.
[38] HINKENS, M., 2000: Corvey contra Polle. Karte zum Grenzverlauf zwischen Höxter und Polle, Johannes Krabbe (15537-1616), 1587. In: Kastler, J.-Falk, B. (ed.). Die Weser. Ein Fluss in Europa. Band 2: Aufbruch in die Neuzeit. Holzminden, s. 66-67.
[39] HOLDER-EGGER, O. 1888: Fundationes et Dedicationes ecclesiarum. Notitiae fundationis monasterii Corbeiensis. In: MGH Scriptores. Hannover, s. 1043-1045.
[40] HUCKER, B. U., 1984: Die untergegangene Bergstadt Blankenrode im Diemel-Eder-Kupfererzrevier. Beobachtungen zum Problem abgegangener Bergstädte. In: Kroker, W.-Westermann, E. (ed.), Montanwirtschaft Mitteleuropas vom 12. bis 17. Jahrhundert. Stand, Wege und Aufgaben der Forschung. Bochum, s. 103-110.
[41] UB Duderstadt: JAEGER, J., Urkundenbuch der Stadt Duderstadt bis zum Jahre 1500. Hildesheim 1885.
[42] KAERGER, G., 1994: Flurnamen der Gemarkung Münden, Teil I: Münder Wald und "Gemeiner Kauffunger Wald" (Forstamt Kattenbühl Abteilung 57-80). Sydekum-Schriften 24. Hann. Münden.
[43] KAERGER, G.-SCHÜTZE, K., 1987: Die Flurnamen der Gemarkung Landwehrhagen in der Gemeinde Staufenberg. Staufenberg.
[44] KEMPKES, G., 1975: Die Baugeschichte der Stadt Höxter vom Beginn des 16. Jahrhunderts bis zum Jahre 1973 unter besonderer Berücksichtigung der Profanbaukunst. Diss. Berlin.
[45] KLINGEBIEL, T., 1990: Stadtgemeinde und Domimmunität in Hildesheim vom 15.-17. Jahrhundert. In: Kruse, K. B. (ed.), Küche, Keller, Kemenate. Alltagsleben auf dem Domhof um 1600. Ergebnisse der Grabungen an der Bernwardsmauer. Katalog zur Ausstellung 1990. Hildesheim, s. 20-37.
[46] KLOHN, O., 1913: Die Entwicklung der Corveyer Schutz- und Vogteiverhältnisse von der Gründung i. J. 823 bis zum Abschluss der Erbschutzverträge des Jahres 1434. Diss. Münster.
[47] KOCH, M., 1998: Alltagsgeschichte der Waldnutzung im Kaufunger Wald und Reinhardswald 1550-1650. Magisterarbeit Göttingen.
[48] KÖPPKE, J., 1967: Hildesheim, Einbeck, Göttingen und ihre Stadtmark im Mittelalter. Schriftenreihe des Stadtarchivs und der Stadtbibliothek Hildesheim 2. Hildesheim.
[49] KRÜGER, H., 1929: Die Landwehrbefestigung der Stadt Höxter. Zeitschrift für vaterländische Geschichte und Altertumskunde (Westfalens), 86, s. 60-94.
[50] KRUPPA, N., 1999: Die Grafen von Dassel (1097-1337/38). Diss. Göttingen.
[51] KRUPPA, N., 2002: Die Grafen von Dassel (1097-1337/38). Veröffentlichungen des Instituts für historische Landesforschung der Universität Göttingen 42. Bielefeld.
[52] KÜHLHORN, E., 1976: Mittelalterliche Wehranlagen. In: Kühlhorn, E. (ed.), Historisch-Landeskundliche Exkursionskarte von Niedersachsen, 4: Blatt Moringen am Solling. Hildesheim, s. 116-152.
[53] KÜHLHORN, E.-GAUERT, A.-PETERS, H.-G., 1972: Mittelalterliche Wehranlagen. In: Kühlhorn, E. (ed.), Historisch-Landeskundliche Karte von Niedersachsen, 3: Blatt Göttingen. Hildesheim, s. 86-117.
[54] LEESCH, W., 1961: Inventar des Archivs der Stadt Höxter. Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens NF 1. Münster.
[55] LERCH, C., 1975: Die Duderstädter Knicks und Warten. Die Goldene Mark, 26, s. 38-48.
[56] LÜCKE, H., 1935: Landwehren und Warten an der Westgrenze des Untereichsfeldes. Unser Eichsfeld, 30, s. 213-221.
[57] LÜCKE, H., 1937: Leinholz, Ellerode, Mollenfelde, Reckershausen, Brackenberg. Beiträge zur Ortsgeschichte. Witzenhäuser Kreis- und Tageblatt Witzenhausen.
[58] LULEY, H., 1990: Wartturm auf dem Kohlenberg Bad Meinberg. Detmold.
[59] MEYERMANN, G., 1915: Die Göttinger Landwehren. Göttinger Blätter für Geschichte und Heimatkunde in Südhannover und seiner Nachbarschaft, s. 29-41.
[60] MÖRKE, O., 1987: Göttingen im politischen Umfeld: Städtische Macht- und Territorialpolitik. In: Denekke, D.-Kühn, H.-M. (ed.), Göttingen. Geschichte einer Universitätsstadt, Band 1: Von den Anfängen bis zum Dreißigjährigen Krieg. Göttingen, s. 260-297.
[61] NOACK, H.-ROHLAND, S.-SCHRÖTER, M., 2000: Die Grenzsteine der historischen Grenze Chursachsen - Churhannover im Südharz. Veröffentlichungen des Landesamtes für Archäologie, Landesmuseum für Vorgeschichte Sachsen-Anhalt 55. Halle.
[62] OPPERMANN, A. V.-SCHUCHHARDT, C., 1881-1916: Atlas vorgeschichtlicher Befestigungen in Niedersachsen. Hannover.
[63] PELISSIER, E., 1905: Die Landwehren der Reichsstadt Frankfurt a. M. Archiv für Frankfurts Geschichte und Kunst, 3. Folge, 8, s. 1-300.
[64] UB Sachsen I: Posse, O.-Ermisch, H., Codex Diplomaticus Saxoniae Regiae. Band 1: POSSE, O., Urkunden der Markgrafen von Meißen und der Landgrafen von Thüringen, 1100 bis 1195. Leipzig 1889.
[65] PRIES, M. o. J.: Die Lüneburger Landwehr. Eine Exkursion. Lüneburg.
[66] UB Westf. IX: Westfälisches Urkundenbuch. Band 9: PRINZ, J., Die Urkunden des Bistums Paderborn (1301-1325). Münster 1972-1993.
[67] PUDELKO, A., 1964: Frühe Burgen und Landwehren der Herzöge von Braunschweig- Lüneburg im Südostteil des Kreises Lüchow-Danneberg. Die Kunde NF, 15, s. 147-163.
[68] RABE, H., 1998: O' Tempora, o' Mores. Eine Stadt in Krieg und Frieden. Höxter in den Jahrzehnten vor und während des 30jährigen Krieges. Diss. Göttingen Holzminden.
[69] REUSS, H., 1983: Eine Beschreibung der Waldungen der Stadt Münden von 1720. In: 800 Jahre Stadt Münden an Werra, Fulda, Weser. Streiflichter in seine Geschichte. Festschrift zur 800-Jahr-Feier der Stadt Münden. Hann. Münden, s. 89-93.
[70] REUTHER, H., 1987: Architektur des Mittelalters und der frühen Neuzeit. In: Denecke, D.-Kühn, H.-M. (ed.), Göttingen. Geschichte einer Universitätsstadt, Band 1: Von den Anfangen bis zum Dreißigjährigen Krieg. Göttingen, s. 530-570.
[71] ROBITZSCH, P., 1885: Die Landwehrbefestigungen von Höxter und Corvey. Zeitschrift für vaterländische Geschichte und Altertumskunde (Westfalens), 43, s. 106-123.
[72] ROCK, B., 1967: Die Landwehranlagen im südwestlichen Solling. Northeimer Heimatblätter, s. 3-15.
[73] ROSENBOHM, R., 1958: Die Straßensperren in den niederdeutschen Städten. Ein Beitrag zum Befestigungswesen der mittelalterlichen Stadt. Lüneburger Blätter, 9, s. 21-37.
[74] RUHLENDER, O. o. J.: Denksteine, Denkmäler, Grenz- und Kreuzsteine im Solling. Neuhaus.
[75] RÜTHING, H., 1986: Höxter um 1500: Analyse einer Stadtgesellschaft. Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 22. Paderborn.
[76] RÜTHING, H., 2002: Landwehren und Warten im Paderborner und Corveyer Land. Heimatkundliche Schriftenreihe 33. Paderborn.
[77] UB Göttingen I: SCHMIDT, G., Urkundenbuch der Stadt Göttingen bis zum Jahre 1400. Urkundenbuch der Stadt Göttingen, Band 1. Hannover 1863.
[78] SCHNATH, G., 1964: Burgen, Landwehren und Wehrkirchen. In: Jäger, H. (ed.), Historisch-Landeskundliche Exkursionskarte von Niedersachsen, 1: Blatt Duderstadt. Hildesheim, s. 23-26.
[79] SCHUBERT, E., 1997: Geschichte Niedersachsens vom 9. bis zum ausgehenden 15. Jahrhundert. In: Schubert, E. (ed.), Geschichte Niedersachsens. Band 2, Teil 1: Politik, Verfassung und Wirtschaft vom 9. bis zum ausgehenden 15. Jahrhundert. Hannover, s. 1-904.
[80] SCHÜTTE, S., 1988: Die Befestigungsanlagen der Stadt Göttingen im Mittelalter. In: Grote, K.-Schütte, S. (ed.), Führer zu archäologischen Denkmälern in Deutschland 17: Stadt und Landkreis Göttingen. Stuttgart, s. 137-145.
[81] SPILCKER, B. C. V., 1833: Geschichte der Grafen von Everstein und ihrer Besizungen (sic!), aus Urkunden und anderen gleichzeitigen Quellen zusammengestellt. Beiträge zur älteren deutschen Geschichte 2. Arolsen.
[82] STEPHAN, H.-G., 1984: Gedanken und Befunde zur Problematik der archäologischen Datierung von hochmittelalterlichen Stadtgründungen am Beispiel von Göttingen: Ein dendrochronologisches Datum zur Frühgeschichte von Göttingen. Göttinger Jahrbuch, 32, s. 41-55.
[83] STEPHAN, H.-G., 1997: Stadtwüstungen in Mitteleuropa. Ein erster Überblick. In: Boe, G. d.-Verhaeghe, F. (ed.), Urbanism in Medieval Europe. Papers of the "Medieval Europe Brugge 1997" Conference. Zellik, s. 329-360.
[84] STEPHAN, H.-G., 1999: Schloß Nienover im Solling: von der Grafenburg zum herzoglichen Amtssitz und Jagdschloß. Berichte zur Denkmalpflege in Niedersachsen, s. 126-131.
[85] STEPHAN, H.-G., 2000: Studien zur Siedlungsentwicklung und -struktur von Stadt und Reichskloster Corvey (800-1670). Eine Gesamtdarstellung auf der Grundlage archäologischer und historischer Quellen. Göttinger Schriften zur Vor- und Frühgeschichte 26. Neumünster.
[86] STEPHAN, H.-G., 2001: Nienover - Burg und Stadtwüstung im Solling (Südniedersachsen). In: Piekalski, J.-Stephan, H.-G.-Wachowski, K. (ed.), Studien zur Frühgeschichte und Mittelalterarchäologie in Schlesien und in Niedersachsen. Beiträge des 2. Kolloquiums zur Mittelalterarchäologie auf Schloß Nienover. Wrozław, s. 11-70.
[87] STEPHAN, H.-G., 2002: Zur Frühgeschichte von Göttingen: Vom Dorf zur Stadt. In: Ettel, P.-Friedrich, R.-Schier, W. (ed.), Interdisziplinäre Beiträge zur Siedlungsarchäologie. Gedenkschrift für Walter Janssen. Rahden, s. 391-402.
[88] STEPHAN, H.-G.-KÜNTZEL, T.-KOCH, M., 2001: Ein Münzkomplex des 13. Jahrhunderts aus der Stadtwüstung Nienover im Solling. Westfalia Numismatica, s. 63-80.
[89] STOOB, H., 1970: Doppelstädte, Gründungsfamilien und Stadtwüstungen im englischen Westfalen. In: Stoob, H. (ed.), Ostwestfälisch-weserländische Forschungen zur geschichtlichen Landeskunde. Münster, s. 113-148.
[90] STOOB, H., 1971: Blankenrode. In: Führer zu vor- und frühgeschichtlichen Denkmälern 20: Paderborner Hochfläche - Paderborn - Büren - Salzkotten. Mainz, s. 261-267.
[91] UB Städtewesen: STOOB, H., Urkunden zur Geschichte des Städtewesens in Mittel- und Niederdeutschland bis 1350. Städteforschung, Reihe C: Quellen, Band 1. Köln/Wien 1985.
[92] STÖRMER, W., 1990: Städte der territorialen Randzonen im westlichen Mainfranken. Gründungsmotive, Funktionen, wirtschaftliche Entwicklungsmöglichkeiten. In: Kirchgässner, B.-Keller, W. O. (ed.), Stadt an der Grenze. 26. Arbeitstagung in Miltenberg 13.-15. November 1987. Sigmaringen, s. 39-84.
[93] STREICH, G., 1996: Mittelalterliche Wehranlagen. In: Historisch-Landeskundliche Exkursionskarte von Niedersachsen, 13: Blatt Höxter. Bielefeld, s. 67-93.
[94] UB Braunschweig (Hzge.) I: Urkundenbuch zur Geschichte der Herzöge von Braunschweig-Lüneburg und ihrer Lande. Band 1: SUDENDORF, H., Bis zum Jahre 1341. Braunschweig 1859.
[95] UB Braunschweig (Hzge.) II: Urkundenbuch zur Geschichte der Herzöge von Braunschweig-Lüneburg und ihrer Lande. Band 2: SUDENDORF, H., Vom Jahre 1342 bis zum Jahre 1356. Hannover 1860.
[96] UB Braunschweig (Hzge.) X: Urkundenbuch zur Geschichte der Herzöge von Braunschweig-Lüneburg und ihrer Lande. Band 10: SUDENDORF, H., Vom 18. März 1405 bis zum Schlusse des Jahres 1406. Hannover 1880.
[97] TRIER, B., 1986: Blankenrode - untergegangene Stadt im Mittelalter. Archäologie in Deutschland, s. 20f.
[98] WEERTH, K., 1955: Westfälische Landwehren. Forschungsbericht über die Jahre 1938 bis 1954. Westfälische Forschungen, 8, s. 206-214.
[99] WEISE, E., 1989: Geschichte von Schloß Nienover im Solling. Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 27. Hildesheim.
[100] UB Westf. IV: Westfälisches Urkundenbuch. Band 4: WILMANS, R.-FINKE, H., Die Urkunden des Bistums Paderborn (1201-1300). Münster 1874/94.
[101] WÖHLKE, W., 1957: Die Kulturlandschaft des Hardehäuser und Dalheimer Waldes im Mittelalter. Landeskundliche Karten und Hefte der geographischen Kommission für Westfalen 2. Münster.