Tabus und Integration : Willkommen in Deutschland

Title: Tabus und Integration : Willkommen in Deutschland
Variant title:
  • Tabus and integration : welcome to Germany
Source document: Brünner Beiträge zur Germanistik und Nordistik. 2019, vol. 33, iss. Supplementum, pp. 21-42
Extent
21-42
  • ISSN
    1803-7380 (print)
    2336-4408 (online)
Type: Article
Language
 

Notice: These citations are automatically created and might not follow citation rules properly.

Abstract(s)
The following contribution is a theoretically sound didactic for dealing with taboos in integration courses, making normative statements and substantiating them. A grid is presented, with which, on the one hand, topics, actions, statements, and language usage can be assigned to the aspects of protection and abuse through taboos. On the other hand, taboo-breaks show both positive and negative consequences for the individual in the social context, and thus opportunities for social development. Since questions of empowerment are always at stake in the context of integration, the grid represents a means of perceiving existing power relations, recognizing strategies against attributions and the discursive exercise of power, and deriving options for action from them. The central statements are illustrated by examples from teaching materials.
Note
Für sorgfältige Lektüre früherer Textversionen, wichtige Hinweise und wertvolle Anregungen danke ich ganz herzlich Mi-Cha Flubacher, Magdalena Knappik, Eva-Maria Lerche, Laura Rind-Menzel und Hannes Schweiger. Beim Zentrum für Integrationsstudien (ZfI) der TU Dresden bedanke ich mich für die großzügige Befürwortung, dass dieser auf Englisch publizierte Beitrag (Hägi-Mead 2019) etwas angepasst hier auf Deutsch erscheinen kann.
References
[1] [BAMF] Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (hrsg.) (2015): Konzept für einen bundesweiten Integrationskurs. Überarbeitete Neuauflage – April 2015. https://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Downloads/Infothek/Integrationskurse/Kurstraeger/KonzepteLeitfaeden/konz-f-bundesw-integrationskurs.pdf?__blob=publicationFile (1. 10. 2018).

[2] [BAMF] Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (hrsg.) (2017): Curriculum für einen bundesweiten Orientierungskurs. Überarbeitete Neuauflage für 100 UE – April 2017.

[3] [BAMF] Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (hrsg.) (2018): Liste zugelassener Lehrwerke für Integrationskurs. Stand: Juli 2018. http://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Downloads/Infothek/Integrationskurse/Lehrkraefte/liste-zugelassener-lehrwerke.pdf?__blob=publicationFile (1. 10. 2018).

[4] [BPB] Bundesausschuss Politische Bildung (2007): Stellungnahme. Online: http://www.netzwerk-weiterbildung.info/upload/m464b275e71f5f_verweis1.pdf (30. 9. 2018).

[5] Büchsel, Almut (2018): Vielfalt leben. Ismaning: Hueber.

[6] Buchwald-Wargenau, Isabel (2018): Mein Leben in Deutschland. Der Orientierungskurs. Basiswissen Politik, Geschichte, Gesellschaft. München: Hueber.

[7] Butler, Ellen – Kotas, Ondřej – Sturm, Martin – Sum, Barbara – Wolf, Nita Esther – Würtz, Helga (2017): 100 Stunden Deutschland. Orientierungskurs Politik, Geschichte, Kultur. Stuttgart: Klett.

[8] Deutsches Filminstitut (hrsg.) (2014): THANK YOU FOR SMOKING – Die Zigarette im Film. Frankfurt/M: Deutsches Filminstitut.

[9] Dirim, İnci – Mecheril, Paul (2010): "Die Sprache(n) der Migrationsgesellschaft". In: Mecheril, Paul – Castro-Varela, Maria do Mar – Dirim, İnci – Kalpaka, Annita – Melter, Claus (hrsg.): Migrationspädagogik. Weinheim – Basel: Beltz. S. 99–116.

[10] Feil, Robert – Hesse, Wolfgang (hrsg.) (2017a): miteinander leben. Unterrichtsmaterial für Orientierungskurse. Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg: Stuttgart.

[11] Feil, Robert – Hesse, Wolfgang (hrsg.) (2017b): Der Test "Leben in Deutschland". Alle Fragen auf Lernkarten. Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg: Stuttgart.

[12] Flubacher, Mi-Cha – Hägi-Mead, Sara (2019): Taboo and Transgression in the Context of Migration, Integration, and Diversity. In: Flubacher, Mi-Cha – Hägi-Mead, Sara (hrsg.): Taboo and Transgression. Transdisciplinary Perspectives on Migration, Integration, and Diversity. (= Theoretische Beiträge des Zentrums für Integrationsstudien, Bd. 1), Dresden: Zentrum für Integrationsstudien. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-353169 (18. 11. 2019). S. 5–14.

[13] Gaidosch, Ulrike – Müller, Christine (2017): Zur Orientierung. Basiswissen Deutsch. Für Orientierungskurse mit 100 Unterrichtseinheiten. Ismaning: Hueber.

[14] Goethe-Institut (2016): Rahmencurriculum für Integrationskurse Deutsch als Zweitsprache. Im Auftrag des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge. München: o.V. Online: www.goethe.de/lhr/prj/daz/pro/rahmencurriculum-integrationskurs_2017.pdf (30. 9. 2018).

[15] Hägi-Mead, Sara (2017): "Umparken im Kopf" – Kontruktive Überlegungen zu Tabus und heiklen Themen in Lehrwerken und Unterrichtsmaterialien. – In: Haase, Peter – Höller, Michaela (hrsg.): Kulturelles Lernen im DaF/DaZ-Unterricht. Paradigmenwechsel in der Landeskunde. Göttingen: Universitätsverlag. S. 209–235. (= Materialien Deutsch als Fremdsprache Band 96).

[16] Hägi-Mead, Sara (2018): Unverblümt und durch die Blume. Wenn Tabus (nicht) angesprochen werden. In: Der Deutschunterricht. 6/2018. S. 84–87.

[17] Hägi-Mead, Sara (2019): Taboos and Integration: Welcome to Germany. In: Flubacher, Mi-Cha – Hägi-Mead, Sara (hrsg.): Taboo and Transgression. Transdisciplinary Perspectives on Migration, Integration, and Diversity. (= Theoretische Beiträge des Zentrums für Integrationsstudien, Bd. 1), Dresden: Zentrum für Integrationsstudien. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-353169 (18. 11. 2019). S. 39–56.

[18] Hormel, Ulrike – Scherr, Albert (2004): Bildung für die Einwanderungsgesellschaft. Perspektiven der Auseinandersetzung mit struktureller, institutioneller und interaktioneller Diskriminierung. Wiesbaden: VS.

[19] [IntV] Integrationskursverordnung (2004). https://www.gesetze-im-internet.de/intv/IntV.pdf (30. 12. 2018).

[20] Jurschik, Karin (2009): Zertifikat Deutsch. Regie: Karin Jurschick. Drehbuch: Karin Jurschick. D: Jurschick, ZDF/ARTE 2009. Fassung: Fernsehmitschnitt. ARTE, 6. 2. 2013. 90 Minuten.

[21] Kaden, Marco (2012): Der Orientierungskurs des BAMF. Eingliederungshilfe oder Gesinnungsprüfung? Hamburg: Diplomica.

[22] Kaltenbrunner, Gerd-Klaus (1978): Der innere Zensor. Neue und alte Tabus in unserer Gesellschaft. Freiburg: Herder.

[23] Knappik, Magdalena – Mecheril, Paul (2018): Migrationshintergrund oder die Kulturalisierung von Ausschlüssen. In: Dirim, İnci – Mecheril, Paul (hrsg.): Heterogenität, Sprache(n), Bildung. Eine differenz- und diskriminierungskritische Einführung. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt. S. 159–177. (= UTB 4443).

[24] Kruse, Otto (2017): Kritisches Denken und Argumentieren. Eine Einführung für Studierende. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft. (= UTB 4767).

[25] Küpper, Beate – Zick, Andrea (2015): Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit. http://www.bpb.de/politik/extremismus/rechtsextremismus/214192/gruppenbezogene-menschenfeindlichkeit (30. 9. 2018).

[26] Mansour, Ahmad (2018): Klartext zur Integration. Gegen falsche Toleranz und Panikmache. Frankfurt/M: Fischer.

[27] Marks, Stephan (2017): Die Würde des Menschen ist verletzlich. Was uns fehlt und wie wir es wiederfinden. Ostfildern: Patmos.

[28] Mecheril, Paul (2011): Wirklichkeit schaffen. Integration als Dispositiv. In: APuZ Aus Politik und Zeitgeschichte 61 (43), S. 49–54. http://www.bpb.de/apuz/59747/wirklichkeit-schaffen-integration-als-dispositiv-essay?p=all; (30. 12. 2018).

[29] Messerschmidt, Astrid (2018): Gedenkstätten und Erinnerungsorte. In: Gogolin, Ingrid/Georgi Viola B. – Krüger-Potratz, Marianne – Lengyel, Drorit – Sandfuchs, Uwe (hrsg.): Handbuch Interkulturelle Pädagogik. S. 425–427.

[30] Mineva, Gergana – Salgado, Rubia (2015): Mehrsprachigkeit: Relevant aber kulturalisierend? In: Thoma, Nadia – Knappik, Magdalena (hrsg.): Sprache und Bildung in Migrationsgesellschaften. Machtkritische Perspektiven auf ein prekarisiertes Verhältnis. S. 245–262.

[31] Morgenstern, Christian (1994 [1908]): Die unmögliche Tatsache. In: Conrady, Karl Otto (hrsg.): Das große deutsche Gedichtbuch. Von 1500 bis zur Gegenwart. München: Artemis&Winkler.

[32] Niedermüller, Georg (2013): Vom Sinn und Unsinn der "Orientierungskurse". In: Migazin. Online: http://www.migazin.de/2013/02/11/vom-sinn-und-unsinn-der-orientierungskurse/ (30. 9. 2018).

[33] Salgado, Rubia (2008): Deutschkurse für Migrantinnen als politische Bildungsarbeit und die Grenzen der interkulturellen Pädagogik. Reflexionen einer Lehrerin. In: MAGAZIN erwachsenenbildung.at. Das Fachmagazin für Forschung, Praxis und Diskurs. Ausgabe 5. Online: https://www.pedocs.de/volltexte/2013/7626/pdf/Erwachsenenbildung_5_2008_Salgado_Deutschkurse_fuer_Migrantinnen.pdf (30. 9. 2018).

[34] Schote, Joachim (2017): Orientierungskurs. Grundwissen Politik, Geschichte und Gesellschaft in Deutschland. Berlin: Cornelsen.

[35] Schröder, Hartmut (2005): Phänomenologie und interkulturelle Aspekte des Tabus. Ein Essay. In: Sofronieva, Tzeta (hrsg.): Verbotene Worte. Eine Anthologie. München: Bibliothek-Verlag, S. 287–314.

[36] Schweiger, Hannes – Hägi, Sara – Döll, Marion (2015): Landeskundliche und (kultur-)reflexive Konzepte. Impulse für die Praxis. In: Hägi, Sara – Schweiger, Hannes (2015): Landeskunde und kulturelles Lernen. Fremdsprache Deutsch, 52. S. 3–10.

[37] Von Lucke, Albrecht (2010): Populismus schwergemacht. Die Dialektik des Tabubruchs und wie ihr zu begegnen wäre. In: Heitmeyer, Wilhelm (hrsg.): Deutsche Zustände. Folge 10. Suhrkamp: Berlin, S. 310–320.

[38] Widhalm, Corinna (2019): Selbstermächtigender Unterricht im Kontext DaF/DaZ. Wien: Praesens.