Title: Tierische Häute – Menschliche Träger : Mensch-Tier-Analogien über die materielle Sachkultur anhand ausgewählter Beispiele im Werk Wolframs von Eschenbach
Variant title:
- Dressed in animal skin : the relationship between human and animals on the basis of material culture in the work of Wolfram von Eschenbach
Source document: Brünner Beiträge zur Germanistik und Nordistik. 2019, vol. 33, iss. Supplementum, pp. 147-161
Extent
147-161
-
ISSN1803-7380 (print)2336-4408 (online)
Persistent identifier (DOI): https://doi.org/10.5817/BBGN2019-S-11
Stable URL (handle): https://hdl.handle.net/11222.digilib/142278
Type: Article
Language
License: CC BY-SA 4.0 International
Notice: These citations are automatically created and might not follow citation rules properly.
Abstract(s)
By covering the body with animal skin, the fundamental differences between human and animals can change. Wearing the fur of a wild animal, such as a bear, is generally seen as a sign of strength; can wearing luxurious pelts consequently be understood in the same way? The discrepancy between nature and culture is obvious. Pelt, on the one hand, is a sign of a fully established cultural process, but nevertheless it is the skin of a beast which the fictional protagonists of the courtly society wear. The central question of this article is how the motif of wearing animal skin, and especially pelt, is used in a literary text. Can the apparent difference between roughly tanned animal skin and costly pelts be more than a status symbol? The article discusses the oscillation between humans and animals by means of wearing fur or pelt in the late medieval tale Aristoteles und Phyllis. Also, to consider human-animal discourse more generally, the ambiguity of the Middle High German term vel will be discussed by the example of passages of pelt wearing figures in the work of Wolfram von Eschenbach.
References
[1] Aristoteles und Phyllis. In: Schulz-Grobert, Jürgen (hrsg.) (2006): Kleinere mittelhochdeutsche Verserzählungen. Mittelhochdeutsch/Neuhochdeutsch. Stuttgart: Reclam, S. 28–59, Nr. II (=Reclams Universal-Bibliothek 18431). (Sigle A. & P.)
[2] Die Bibel. Einheitsübersetzung der Heiligen Schrift (2016). Vollständig durchges. und überarb. Ausgabe. Hrsg. v. Katholischen Bibelanstalt. Stuttgart: kbw Bibelwerk. https://www.bibleserver.com/ (23. 4. 2019).
[3] Deutsche Lyrik des frühen und hohen Mittelalters (2006). Hrsg. u. komm. v. Ingrid Kasten. Übersetzungen von Margherita Kuhn. Frankfurt a. Main (=Deutscher Klassiker Verlag im Taschenbuch, Bd. 6).
[4] Jacobus de Voragine (2007): Legenda Aurea. Übers. v. Richard Benz. 15. Aufl. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.
[5] Konrad von Megenberg (2011): Buch der Natur, Bd. I. Kritischer Text nach den Handschriften. Hrsg. v. Robert Luff u. Georg Steer. Berlin/Boston: De Gruyter. https://www.degruyter.com/viewbooktoc/product/24911 (25. 4. 2019). (Sigle BdN.)
[6] Neidhart-Lieder. Texte und Melodien sämtlicher Handschriften und Drucke. Bd. 2 (2011). Hrsg. v. Ingrid Bennewitz [u.a.]. Berlin/Boston: De Gruyter. https://www.degruyter.com/viewbooktoc/product/62205 (23. 4. 2019). (Sigle N.)
[7] Ovidius Naso, Publius (2011): Liebeskunst. lateinisch–deutsch. Liber primus. Hrsg. v. Niklas Holzberg. 5. überarb. Aufl. Berlin: Akad.-Verl. https://www.degruyter.com/viewbooktoc/product/227425 (17.04.2019).
[8] Ovidius Naso, Publius (2011): Liebeskunst. lateinisch–deutsch. Liber secundus. Hrsg. v. Niklas Holzberg. 5. überarb. Aufl. Berlin: Akad.-Verl. https://www.degruyter.com/viewbooktoc/product/227425 (17.04.2019). (Sigle Aa.)
[9] Wolfram von Eschenbach (2015): Parzival. Bd. 1 u. 2. Nach der Ausgabe Karl Lachmanns revidiert und kommentiert von Eberhard Nellmann, Übertragen von Dieter Kühn. 4. Aufl. Frankfurt a. M.: Deutscher Klassiker Verlag im Taschenbuch (=Bibliothek des Mittelalters, Bd. 7). (Sigle Pz.)
[10] Wolfram von Eschenbach (2003): Titurel. Hrsg., übers. u. komm. v. Helmut Brackert u. Stephan Fuchs-Jolie. Berlin/New York: Walter de Gruyter. (Sigle T.)
[11] Wolfram von Eschenbach (1991): Willehalm. Nach der Handschrift 857 der Stiftsbibliothek St. Gallen. Hrsg., übers. u. komm. v. Joachim Heinzle. Frankfurt a. M.: Deutscher Klassiker Verlag (=Bibliothek des Mittelalters, Bd. 9). (Sigle W.)
[12] Kluge, Friedrich (2011): Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. Bearb. v. Elmar Seebold. 25. durchg. u. erw. Aufl. Berlin/Boston: De Gruyter.
[13] Lloyd, Albert; Lühr, Rosemarie (2007): Etymologisches Wörterbuch des Althochdeutschen. Bd. III. fadum–fûstslag. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2007.
[14] Wörterbuchnetz – Mittelhochdeutsches Handwörterbuch von Matthias Lexer – vogelen. http://www.woerterbuchnetz.de/Lexer?bookref=3,425,43 (21. 11. 2019).
[15] Anzieu, Didier (1991): Das Haut-Ich. Übers. v. Meinhard Korte u. Marie-Hélène Lebourdais-Weiss. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
[16] Benthien, Claudia (1999): Haut. Literaturgeschichte – Körperbilder – Grenzdiskurse. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch.
[17] Betancourt Nuñez, Gabriele (2007): "Nimm dich in Acht vor ihren schönen Haaren". In: Herlinde Koelbl: Haare. Publikation anlässlich der Ausstellung. Ostfildern: Hatje Cantz, S. 156–165.
[18] Brackert, Helmut; Fuchs-Jolie, Stephan: Stellenkommentar. In: Wolfram von Eschenbach (2003): Titurel. Hrsg., übers. u. komm. v. dies. Berlin/New York: Walter de Gruyter, S. 143-277.
[19] Feichtenschlager, Martina (2016): Entblößung und Verhüllung. Inszenierungen weiblicher Fragilität und Verletzbarkeit in der mittelalterlichen Literatur. Göttingen: V & R.
[20] Hintz, Ernst Ralf (1999): Der Wilde Mann – ein Mythos vom Andersartigen. In: Ulrich Müller, Werner Wunderlich (Hg.): Dämonen Monster Fabelwesen. St. Gallen: UVK (=Mittelalter: Mythen, Bd. 2), S. 619–626.
[21] Kania, Katrin (2010): Kleidung im Mittelalter. Materialien, Konstruktion, Nähtechnik. Köln [u.a.]: Böhlau.
[22] Karges, Bernadette (2009): Haare. In: Jan Koolman [u.a.] (Hg.): Kaffee, Käse, Karies… Biochemie im Alltag. Weinheim: Wiley-Vch, S. 298–312.
[23] Kompatscher, Gabriela [u.a.] (2017): Human–Animal Studies. Eine Einführung für Studierende und Lehrende. Münster/New York: Waxmann.
[24] McCracken, Peggy (2017): In the skin of a beast. Souvereignty an Animality in Medieval France. Chicago/London: The University of Chicago Press.
[25] Pfeiffer, Franz (1962): Einleitung. In: Konrad von Megenberg. Das Buch der Natur. Hrsg. v. Franz Pfeiffer. Hildesheim: Georg Olms Verlagsbuchhandlung, S. V–LXII.
[26] Tuma, Alexander (1949): Pelzlexikon. Fachliteratur – Kaninfell. Wien: Verlag Alexander Tuma (=Pelz- und Rauhwarenkunde, Bd. 18).
[27] Tuma, Alexander (1951): Pelzlexikon: Rauhwarenhandel – Zyperkatze. Wien: Alexander Tuma (=Pelz- und Rauhwarenkunde, Bd. 21).
[28] Walter, Henrike (2008): Flechten, Fell und Bärte. Genderspezifische Aspekte der Haarsymbolik im Märchen. In: Birgit Haas (Hg.): Haare zwischen Fiktion und Realität. Interdisziplinäre Untersuchungen zur Wahrnehmung der Haare. Berlin: LIT (Kulturwissenschaft, Bd. 17), S. 341–362.
[29] Mittelhochdeutsche Begriffsdatenbank (MHDBDB). Universität Salzburg. Koordination: Katharina Zeppezauer-Wachauer. Technische Leitung: Peter Hinkelmanns, Daniel Schlager. 1992–2018. http://www.mhdbdb.sbg.ac.at/ (November, Dezember 2018; April 2019).
[2] Die Bibel. Einheitsübersetzung der Heiligen Schrift (2016). Vollständig durchges. und überarb. Ausgabe. Hrsg. v. Katholischen Bibelanstalt. Stuttgart: kbw Bibelwerk. https://www.bibleserver.com/ (23. 4. 2019).
[3] Deutsche Lyrik des frühen und hohen Mittelalters (2006). Hrsg. u. komm. v. Ingrid Kasten. Übersetzungen von Margherita Kuhn. Frankfurt a. Main (=Deutscher Klassiker Verlag im Taschenbuch, Bd. 6).
[4] Jacobus de Voragine (2007): Legenda Aurea. Übers. v. Richard Benz. 15. Aufl. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.
[5] Konrad von Megenberg (2011): Buch der Natur, Bd. I. Kritischer Text nach den Handschriften. Hrsg. v. Robert Luff u. Georg Steer. Berlin/Boston: De Gruyter. https://www.degruyter.com/viewbooktoc/product/24911 (25. 4. 2019). (Sigle BdN.)
[6] Neidhart-Lieder. Texte und Melodien sämtlicher Handschriften und Drucke. Bd. 2 (2011). Hrsg. v. Ingrid Bennewitz [u.a.]. Berlin/Boston: De Gruyter. https://www.degruyter.com/viewbooktoc/product/62205 (23. 4. 2019). (Sigle N.)
[7] Ovidius Naso, Publius (2011): Liebeskunst. lateinisch–deutsch. Liber primus. Hrsg. v. Niklas Holzberg. 5. überarb. Aufl. Berlin: Akad.-Verl. https://www.degruyter.com/viewbooktoc/product/227425 (17.04.2019).
[8] Ovidius Naso, Publius (2011): Liebeskunst. lateinisch–deutsch. Liber secundus. Hrsg. v. Niklas Holzberg. 5. überarb. Aufl. Berlin: Akad.-Verl. https://www.degruyter.com/viewbooktoc/product/227425 (17.04.2019). (Sigle Aa.)
[9] Wolfram von Eschenbach (2015): Parzival. Bd. 1 u. 2. Nach der Ausgabe Karl Lachmanns revidiert und kommentiert von Eberhard Nellmann, Übertragen von Dieter Kühn. 4. Aufl. Frankfurt a. M.: Deutscher Klassiker Verlag im Taschenbuch (=Bibliothek des Mittelalters, Bd. 7). (Sigle Pz.)
[10] Wolfram von Eschenbach (2003): Titurel. Hrsg., übers. u. komm. v. Helmut Brackert u. Stephan Fuchs-Jolie. Berlin/New York: Walter de Gruyter. (Sigle T.)
[11] Wolfram von Eschenbach (1991): Willehalm. Nach der Handschrift 857 der Stiftsbibliothek St. Gallen. Hrsg., übers. u. komm. v. Joachim Heinzle. Frankfurt a. M.: Deutscher Klassiker Verlag (=Bibliothek des Mittelalters, Bd. 9). (Sigle W.)
[12] Kluge, Friedrich (2011): Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. Bearb. v. Elmar Seebold. 25. durchg. u. erw. Aufl. Berlin/Boston: De Gruyter.
[13] Lloyd, Albert; Lühr, Rosemarie (2007): Etymologisches Wörterbuch des Althochdeutschen. Bd. III. fadum–fûstslag. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2007.
[14] Wörterbuchnetz – Mittelhochdeutsches Handwörterbuch von Matthias Lexer – vogelen. http://www.woerterbuchnetz.de/Lexer?bookref=3,425,43 (21. 11. 2019).
[15] Anzieu, Didier (1991): Das Haut-Ich. Übers. v. Meinhard Korte u. Marie-Hélène Lebourdais-Weiss. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
[16] Benthien, Claudia (1999): Haut. Literaturgeschichte – Körperbilder – Grenzdiskurse. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch.
[17] Betancourt Nuñez, Gabriele (2007): "Nimm dich in Acht vor ihren schönen Haaren". In: Herlinde Koelbl: Haare. Publikation anlässlich der Ausstellung. Ostfildern: Hatje Cantz, S. 156–165.
[18] Brackert, Helmut; Fuchs-Jolie, Stephan: Stellenkommentar. In: Wolfram von Eschenbach (2003): Titurel. Hrsg., übers. u. komm. v. dies. Berlin/New York: Walter de Gruyter, S. 143-277.
[19] Feichtenschlager, Martina (2016): Entblößung und Verhüllung. Inszenierungen weiblicher Fragilität und Verletzbarkeit in der mittelalterlichen Literatur. Göttingen: V & R.
[20] Hintz, Ernst Ralf (1999): Der Wilde Mann – ein Mythos vom Andersartigen. In: Ulrich Müller, Werner Wunderlich (Hg.): Dämonen Monster Fabelwesen. St. Gallen: UVK (=Mittelalter: Mythen, Bd. 2), S. 619–626.
[21] Kania, Katrin (2010): Kleidung im Mittelalter. Materialien, Konstruktion, Nähtechnik. Köln [u.a.]: Böhlau.
[22] Karges, Bernadette (2009): Haare. In: Jan Koolman [u.a.] (Hg.): Kaffee, Käse, Karies… Biochemie im Alltag. Weinheim: Wiley-Vch, S. 298–312.
[23] Kompatscher, Gabriela [u.a.] (2017): Human–Animal Studies. Eine Einführung für Studierende und Lehrende. Münster/New York: Waxmann.
[24] McCracken, Peggy (2017): In the skin of a beast. Souvereignty an Animality in Medieval France. Chicago/London: The University of Chicago Press.
[25] Pfeiffer, Franz (1962): Einleitung. In: Konrad von Megenberg. Das Buch der Natur. Hrsg. v. Franz Pfeiffer. Hildesheim: Georg Olms Verlagsbuchhandlung, S. V–LXII.
[26] Tuma, Alexander (1949): Pelzlexikon. Fachliteratur – Kaninfell. Wien: Verlag Alexander Tuma (=Pelz- und Rauhwarenkunde, Bd. 18).
[27] Tuma, Alexander (1951): Pelzlexikon: Rauhwarenhandel – Zyperkatze. Wien: Alexander Tuma (=Pelz- und Rauhwarenkunde, Bd. 21).
[28] Walter, Henrike (2008): Flechten, Fell und Bärte. Genderspezifische Aspekte der Haarsymbolik im Märchen. In: Birgit Haas (Hg.): Haare zwischen Fiktion und Realität. Interdisziplinäre Untersuchungen zur Wahrnehmung der Haare. Berlin: LIT (Kulturwissenschaft, Bd. 17), S. 341–362.
[29] Mittelhochdeutsche Begriffsdatenbank (MHDBDB). Universität Salzburg. Koordination: Katharina Zeppezauer-Wachauer. Technische Leitung: Peter Hinkelmanns, Daniel Schlager. 1992–2018. http://www.mhdbdb.sbg.ac.at/ (November, Dezember 2018; April 2019).