Die 'Große Kontroverse' wiedergelesen

Title: Die 'Große Kontroverse' wiedergelesen
Variant title:
  • The 'Great Controversy' read again
Source document: Brünner Beiträge zur Germanistik und Nordistik. 2020, vol. 34, iss. 2, pp. 81-96
Extent
81-96
  • ISSN
    1803-7380 (print)
    2336-4408 (online)
Type: Article
Language
 

Notice: These citations are automatically created and might not follow citation rules properly.

Abstract(s)
The article describes the so-called 'Great Controversy' as an important dispute in West Germany after the Second World War. In this, Thomas Mann and the 'Inner Emigrants' argued about appropriate behavior during the Third Reich, but above all about the question of whether one could still refer to a German identity after the end of National Socialism. This question is traced back on the one hand to Thomas Mann's Reflections of a nonpolitical man from 1918 and Martin Heidegger's politicization in the early 1930s, but also put against the background of the upheavals in West- and then all-German post-war history (1968–1989/90–2015) and the present. What has remained unsolved in the 'Great Controversy', is shown as still determining the current crisis/crises in Germany.
References
[1] Anonym (1945/46): Briefe von draußen – Antworten von drinnen. In: Die Gegenwart 1, S. 26–29.

[2] Assheuer, Thomas (2010): Krieg veredelt den Menschen. Alles nur ein Spiel mit Worten? Thomas Manns berüchtigte "Betrachtungen eines Unpolitischen" in einer Neuausgabe. In: DIE ZEIT, 4. 3. 2010, S. 44. https://www.zeit.de/2010/10/L-B-Betrachtungen (5. 3. 2016).

[3] Bärfuss, Lukas (2019): Dankesrede zum Büchnerpreis: Jeder meiner Fäden führt zu einem Massengrab. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 4. 11. 2019. https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/themen/dankesrede-zum-buechnerpreis-faeden-zu-einem-massengrab-16466471.html?printPagedArticle=true#pageIndex_2 (5. 8. 2020).

[4] Batt, Kurt (1980): Anna Seghers. Versuch über Entwicklung und Werke, 2. Aufl.. Frankfurt a. M.: Röderberg.

[5] Baumgartner, Alois (2004): Europa ist eine Kulturgemeinschaft. In: Münchner Kirchenzeitung, 23.5.2004. https://www.erzbistum-muenchen.de/dioezesanrat/archiv/ehemalige-vorsitzende-undfunktionstraeger/prof-dr-alois-baumgartner/cont/63416 (5. 8. 2020).

[6] Bericht (1989): Bericht über das Ergebnis der Verhandlungen im Bereinigungsausschuss vom 11. U. 13 XII. 45. In: Martin, Bernd (hrsg.): Martin Heidegger und das "Dritte Reich". Ein Kompendium. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, S. 191–206.

[7] Diersen, Inge (1993): "Immer bleiben die Engel aus am Ende" (Heiner Müller). Zur Thematik der verlorenen Revolution bei Anna Seghers. In: Argonautenschiff 2, S. 44–56.

[8] Grosser, J.F.G. (hrsg.) (1963): Die große Kontroverse. Ein Briefwechsel aus Deutschland. Hamburg: Nagel.

[9] Hajdu, Marcus (2002): "Du hast einen anderen Geist als wir!". Die "große Kontroverse" um Thomas Mann 1945–1949. Gießen: Giessener elektronische Bibliothek. http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2005/2056/ (5. 8. 2020).

[10] Heidegger, Martin (1988): Vom Wesen der Wahrheit. Zu Platons Höhlengleichnis und Theätet. Gesamtausgabe, II. Abteilung: Vorlesungen 1923–1944, Bd. 34. Frankfurt a. M.: Vittorio Klostermann.

[11] Höcke, Bernd (2017): Höcke-Rede im Wortlaut. "Gemütszustand eines total besiegten Volkes". In: Der Tagesspiegel, 19. 1. 2017. https://www.tagesspiegel.de/politik/hoecke-rede-im-wortlaut-gemuetszustand-eines-total-besiegten-volkes/19273518-all.html (5. 8. 2020).

[12] Holzheimer, Sandro (2015): Die Lager (1945). In: Blödorn, Andreas – Marx, Friedhelm (hrsg.): Thomas Mann-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart: Metzler, S. 175–177.

[13] Jaspers, Karl (1977): Philosophische Autobiographie. München: Piper.

[14] Krauss, Marita (1998): Projektion statt Erinnerung: Der Umgang mit Remigranten und die deutsche Gesellschaft nach 1945. In: Exil 1, 18. Jg., S. 5–16.

[15] Mann, Thomas (2009a): Große kommentierte Frankfurter Ausgabe, Bd. 19.1.: Essays VI 1945–1950. Texte, hrsg. von Herbert Lehnert. Frankfurt a. M.: S. Fischer.

[16] Mann, Thomas (2009b): Große kommentierte Frankfurter Ausgabe, Bd. 19.2.: Essays VI 1945–1950. Kommentar, hrsg. von Herbert Lehnert. Frankfurt a. M.: S. Fischer.

[17] Mann, Thomas (1963): Briefe 1937 – 1947, hrsg. von Erika Mann. Frankfurt a. M.: Fischer.

[18] Pils, Holger (2015): Warum ich nicht nach Deutschland zurückgehe (1945). In: Blödorn, Andreas – Marx, Friedhelm (hrsg.): Thomas Mann-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart: Metzler, S. 177–179.

[19] Safranski, Rüdiger (2001): Ein Meister aus Deutschland. Heidegger und seine Zeit. Frankfurt a. M.: Fischer Taschenbuch. (Originalausgabe: München – Wien: Hanser, 1994).

[20] Şenocak, Zafer (2011): Deutschsein: Eine Aufklärungsschrift. Hamburg: Edition Körber-Stiftung.

[21] Uerlings, Herbert (2020): "Verschwiegene Gründungsgewalt". Anna Seghers' Das Licht auf dem Galgen (Fragment, 1948/49). In: Zeitschrift für interkulturelle Germanistik 11, Heft 1, S. 43–56.

[22] von Molo, Walter (o.J. [1946]): Walter von Molo an Thomas Mann. In: Mann, Thomas – Thiess, Frank – Molo, Walter von: Ein Streitgespräch über die äußere und die innere Emigration. Dortmund: Druckschriften Vertriebsdienst, S. 2-4.

[23] Weinberg, Manfred (2004): "Hitlers Hände". Martin Heidegger und die Euthanasie. In: Bröckling, Ulrich – Bühler, Benjamin – Hahn, Marcus – Schöning, Matthias – Weinberg, Manfred (hrsg.): Disziplinen des Lebens. Zwischen Anthropologie, Literatur und Politik. Tübingen: Gunter Narr, S. 297–323.