Variation der Präpositionswahl in direktiven Argumenten im Tschechischen und Deutschen kontrastiv

Title: Variation der Präpositionswahl in direktiven Argumenten im Tschechischen und Deutschen kontrastiv
Variant title:
  • Variation in preposition choice in directive arguments in Czech and German in contrast
Source document: Brünner Beiträge zur Germanistik und Nordistik. 2021, vol. 35, iss. 1, pp. 23-42
Extent
23-42
  • ISSN
    1803-7380 (print)
    2336-4408 (online)
Type: Article
Language
 

Notice: These citations are automatically created and might not follow citation rules properly.

Abstract(s)
Preposition choice is amongst the most prominent phenomena in which German in Austria differs from other varieties of German. Many instances are explained by language contact with Slavic languages in general and Czech in particular. This contribution sheds light on diamedial and diatopic variation of preposition choice in directive arguments (of the verbs Germ. gehen / Cz. jít/chodit) with the translation equivalents of school as the PPs inner objects. It chooses a contrastive, databased approach by analysing spoken and written corpora of various German varieties and Czech. We find evidence for diamedial variation in all analysed varieties or languages, respectively, with the prepositions Germ. in and Cz. do 'into' being relatively more frequent in spoken than in written language. Also, we identify two larger areal patterns with gradual transitions in Central Europe: first, a north-western one in the Hamburg/Hannover region, in which the preposition Germ. zu 'to' prevails; second a south-eastern one in Austria, Bavaria and the Czech Republic with the dominant preposition Germ. in / Cz. do 'into'.
Note
Dieser Artikel ist im Rahmen des Teilprojekts "Deutsch und slawische Sprachen in Österreich: Aspekte des Sprachkontakts" (F 6006-G23, Projektleiter: Stefan Michael Newerkla) des vom Fonds für wissenschaftliche Förderung finanzierten SFB "Deutsch in Österreich: Variation – Kontakt – Perzeption" (F 60-G23) entstanden.
References
[1] Institut für Deutsche Sprache (IDS) (2014): Deutsches Referenzkorpus / Archiv der Korpora geschriebener Gegenwartssprache 2014-I (Release vom 15. 4. 2014). Mannheim: Institut für Deutsche Sprache. Online verfügbar unter www.ids-mannheim.de/DeReKo, zuletzt geprüft am 27. 12. 2020.

[2] Institut für Deutsche Sprache (IDS) (2015): Datenbank für Gesprochenes Deutsch (DGD). Deutsche Umgangssprachen: Pfeffer-Korpus. Online verfügbar unter http://dgd.ids-mannheim.de, zuletzt geprüft am 27. 12. 2020.

[3] Institut für Deutsche Sprache (IDS) (2021): Datenbank für Gesprochenes Deutsch (DGD). Deutsch Heute. Version 2.15. Online verfügbar unter http://dgd.ids-mannheim.de, zuletzt geprüft am 25. 6. 2021. Kopřivová, Marie [et. al.] (2017): ORTOFON: Korpus neformální mluvené češtiny s víceúrovňovým přepisem. Praha: Ústav Českého národního korpusu FF UK. Online verfügbar unter http://www.korpus.cz, zuletzt geprüft am 27. 12. 2020.

[4] Křen, Michal [et. al.] (2015): SYN2015: reprezentativní korpus psané češtiny. Praha: Ústav Českého národního korpusu FF UK. Online zugänglich unter http://www.korpus.cz, zuletzt geprüft am 10. 1. 2021.

[5] Křen, Michal [et. al.] (2018): Korpus SYN, verze 7 z 29. 11. 2018. Praha: Ústav Českého národního korpusu FF UK. Online verfügbar unter http://www.korpus.cz, zuletzt geprüft am 10. 1. 2021.

[6] Ammon, Ulrich – Bickel, Hans – Lenz, Alexandra N. (hrsg.) (2016): Variantenwörterbuch des Deutschen. Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz, Deutschland, Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol sowie Rumänien, Namibia und Mennonitensiedlungen. 2., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Berlin – Boston: de Gruyter.

[7] Dürscheid, Christa – Elspaß, Stephan – Ziegler, Arne (hrsg.) (2018): Variantengrammatik des Standarddeutschen. Ein Online-Nachschlagewerk. Online verfügbar unter http://mediawiki.ids-mannheim.de/VarGra/index.php/Start, zuletzt geprüft am 27. 12. 2020.

[8] Ebner, Jakob (2009): Duden. Wie sagt man in Österreich? Wörterbuch des Österreichischen Deutsch. 4., völlig überarbeitete Auflage. Berlin: Dudenverlag.

[9] Elmentaler, Michael – Rosenberg, Peter (2015): Norddeutscher Sprachatlas (NOSA) 1. Regiolektale sprachlagen. Hildesheim [u. a.]: Olms.

[10] Elspaß, Stephan – Möller, Robert (2003ff.): Atlas zur deutschen Alltagssprache (AdA). Online verfügbar unter http://www.atlas-alltagssprache.de/, zuletzt geprüft am 27. 12. 2020.

[11] Kim, Agnes (2021): Phänomengruppen im Überblick: Von Morphonologie bis Syntax. In Kim, Agnes – Newerkla, Stefan Michael (hrsg.): MiÖ-SAKON – Sprachliche Areal- und Kontaktphänomene im Deutschen in Österreich. Online verfügbar unter: https://wiki.dioe.at/books/was-ist-mi%C3%B6-sakon-eine-einf%C3%BChrung/page/ph%C3%A4nomengruppen-im-%C3%BCberblick-von-morphonologie-bis-syntax, zuletzt geprüft am 28. 01. 2021.

[12] Kleiner, Stefan (2011–2021): Atlas zur Aussprache des deutschen Gebrauchsstandards (AADG). Unter Mitarbeit von Ralf Knöbl. Online verfügbar unter: http://prowiki.ids-mannheim.de/bin/view/AADG/, zuletzt geprüft am 25. 6. 2021.

[13] Kloferová, Stanislava (2017): NÁŘEČNÍ SKUPINA (makrodialekt). In: Karlík, Petr – Nekula, Marek – Pleskalová, Jana (hrsg): CzechEncy – Nový encyklopedický slovník češtiny. Online verfügbar unter https://www.czechency.org/slovnik/NÁŘEČNÍ SKUPINA, zuletzt geprüft am 10. 1. 2021.

[14] Wöllstein, Angelika – Dudenredaktion (hrsg.) (2016): Duden. Die Grammatik. Unentbehrlich für richtiges Deutsch. 9., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage. Berlin: Dudenverlag.

[15] Zifonun, Gisela – Hoffmann, Ludger – Strecker, Bruno (1997): Grammatik der deutschen Sprache. Berlin – New York: de Gruyter.

[16] Bednarský, Petr (2002): Deutsche und tschechische Präpositionen kontrastiv. Am Beispiel von an, auf und na. Münster: Waxmann.

[17] De Cillia, Rudolf – Ransmayr, Jutta (2019): Österreichisches Deutsch macht Schule. Bildung und Deutschunterricht im Spannungsfeld von sprachlicher Variation und Norm. Unter Mitarbeit von Ilona Elisabeth Fink. Wien – Köln – Weimar: Böhlau.

[18] Ebner, Jakob (1988): Wörter und Wendungen des österreichischen Deutsch. In: Wiesinger, Peter (hrsg.): Das Österreichische Deutsch. Wien – Köln – Graz: Böhlau, S. 99–187.

[19] Ebner, Jakob (2008): Duden. Österreichisches Deutsch. Eine Einführung. Mannheim [et. al.]: Dudenverlag.

[20] Elmentaler, Michael [et. al] (2015): Sprachvariation in Norddeutschland (SiN). In: Kehrein, Roland – Lameli, Alfred – Rabanus, Stefan (hrsg): Regionale Variation des Deutschen. Projekte und Perspektiven. Berlin [et. al.]: De Gruyer Mouton, S. 397–424.

[21] Ganswindt, Brigitte – Kehrein, Roland – Lameli, Alfred (2015): Regionalsprache.de (REDE). In: Kehrein, Roland – Lameli, Alfred – Rabanus, Stefan (hrsg): Regionale Variation des Deutschen. Projekte und Perspektiven. Berlin [et. al.]: De Gruyer Mouton, S. 425–457.

[22] Grießhaber, Wilhelm (1999): Die relationierende Prozedur. Zu Grammatik und Pragmatik lokaler Präpositionen und ihrer Verwendung durch türkische Deutschlerner. Zugl.: Hamburg, Univ., Habil.-Schr., 1991. Münster: Waxmann (Mehrsprachigkeit 5).

[23] Grießhaber, Wilhelm (2007): Präposition. In: Hoffmann, Ludger (hrsg.): Handbuch der deutschen Wortarten. Berlin – New York: de Gruyter, S. 629–655.

[24] Hnátková, Milena [et. al.] (2014): The SYN-series corpora of written Czech. In: Calzolari, Nicoletta (hrsg.): Proceedings of the Ninth International Conference on Language Resources and Evaluation (LREC 2014), Reykjavik, Iceland, May 26–31, 2014. European Language Resources Association (ELRA), S. 160–164.

[25] Hundt, Markus (2001): Grammatikalisierungsphänomene bei Präpositionalobjekten in der deutschen Sprache. In: Zeitschrift für Germanistische Linguistik 29, S. 167–191.

[26] Kim, Agnes (2020): Prepositions in the Melting Pot: High Risk of Infection. Language Contact of German in Austria with Slavic Languages and its Linguistic and Extra-Linguistic Description. In: Szucsich, Luka – Kim, Agnes – Yazhinova, Uliana (hrsg.): Areal Convergence in Eastern Central European Languages and Beyond. Berlin [et. al.]: Peter Lang, S. 95–137.

[27] Kim, Agnes – Scharf, Sebastian – Šimko, Ivan (2020): Variation in Case Government of the Equivalent for the Cogntive Verb to forget in German in Austria and Czech. In Szucsich, Luka – Kim, Agnes – Yazhinova, Uliana (hrsg.): Areal Convergence in Eastern Central European Languages and Beyond. Berlin [et. al.]: Peter Lang, S. 139–175.

[28] Kleiner, Stefan (2015): "Deutsch heute" und der Atlas zur Aussprache des deutschen Gebrauchsstandards. In: Kehrein, Roland – Lameli, Alfred – Rabanus, Stefan (hrsg): Regionale Variation des Deutschen. Projekte und Perspektiven. Berlin [et. al.]: De Gruyer Mouton, S. 489–518.

[29] Komrsková, Zuzana [et. al.] (2017): New Spoken Corpora of Czech: ORTOFON and DIALEKT. In: Journal of Linguistics/Jazykovedný casopis 68, S. 219–228.

[30] Koppensteiner, Wolfgang – Lenz, Alexandra N. (2017): Theoretische und methodische Herausforderungen einer perzeptiv-attitudinalen Standardsprachforschung. Perspektiven aus und auf Österreich. In: Sieburg, Heinz – Solms, Hans-Joachim (hrsg.): Das Deutsche als plurizentrische Sprache. Ansprüche – Ergebnisse – Perspektiven. Berlin: Erich Schmidt Verlag (= Zeitschrift für deutsche Philologie 136), S. 43–68.

[31] Křen, Michal [et. al.] (2016): SYN2015: Representative Corpus of Contemporary Written Czech. In: Nicoletta Calzolari (hrsg.): LREC 2016, Tenth International Conference on Language Resources and Evaluation. May 23–28, 2016, Grand Hotel Bernardin Conference Center, Portorož, Slovenia. Paris: European Language Resources Association, S. 2522–2528.

[32] Lenz, Alexandra N. [et. al.] (2019): Exploring syntactic variation by means of "Language Production Experiments": Methods from and analyses on German in Austria. In: Journal of Linguistic Geography 7, S. 63–81.

[33] Leys, Odo (1989): Aspekt und Rektion räumlicher Präpositionen. In: Deutsche Sprache. Zeitschrift für Theorie, Praxis und Dokumentation 17, S. 97–113.

[34] Masařík, Zdeněk (1998): Zum tschechisch-deutschen/österreichischen Sprachkontakt (dargestellt am Beispiel Südmähren – Niederösterreich). In: Bauer, Werner – Scheuringer, Hermann (Hg.): Beharrsamkeit und Wandel. Festschrift für Herbert Tatzreiter zum 60. Geburtstag. Wien: Praesens, S. 133–141.

[35] Muhr, Rudolf (1995): Grammatische und pragmatische Merkmale des Österreichischen Deutsch. In: Muhr, Rudolf – Schrodt, Richard – Wiesinger, Peter (hrsg.): Österreichisches Deutsch. Linguistische, sozialpsychologische und sprachpolitische Aspekte einer nationalen Variante des Deutschen. Wien: hpt, S. 208–235.

[36] Newerkla, Stefan Michael (2007): Areály jazykového kontaktu ve střední Evropě a německo-český mikorareál ve východním Rakousku. In: Slovo a slovesnost 68, S. 271–286.

[37] Newerkla, Stefan Michael (2009): Bohemismen (und Slowakismen) in Wien (und Österreich). In: tribüne. zeitschrift für sprache und schreibung, Heft 3, S. 8–12.

[38] Newerkla, Stefan Michael (2013): Linguistic Consequences of Slavic Migration to Vienna in the 19th and 20th Centuries. In: Moser, Michael – Polinsky, Maria (hrsg.): Slavic languages in migration. Berlin [et. al.]: LIT, S. 247–260.

[39] Newerkla, Stefan Michael (2017): Kontaktareale in Mitteleuropa am Beispiel Altösterreich. In: Mauerer, Christoph (hrsg.): Mehrsprachigkeit in Mittel-, Ost- und Südosteuropa. Gewachsene historische Vielfalt oder belastendes Erbe. Beiträge zur 1. Jahrestagung des Forschungszentrums Deutsch in Mittel-, Ost- und Südosteuropa, Regensburg, 2.–4. Oktober 2014 (= Forschungen zur deutschen Sprache in Mittel-, Ost- und Südosteuropa FzDiMOS Band 4). Regensburg: Verlag Friedrich Pustet, S. 17–32. [https://phaidra.univie.ac.at/o:961978]

[40] Pfeffer, Jay Alan (1975): Grunddeutsch. Erarbeitung und Wertung dreier deutscher Korpora. Ein Bericht aus dem "Institute for Basic German", Pittsburgh. Tübingen: Narr.

[41] Saicová Římalová, Lucie (2009): O významech sloves typu jít a typu chodit v češtině. (Pohled kognitivní). In: Bohemistyka (3), S. 161–176.

[42] Schuchardt, Hugo (1884): Slawo-Deutsches und Slawo-Italienisches. Dem Herrn Franz von Miklosich zum 20. 11. 1883. Graz: Leuschner und Lubensky.

[43] Talmy, Leonard (2000): Toward a cognitive semantics. Volume I: Concept structuring systems. Cambridge, Mass: MIT Press.

[44] Wiesinger, Peter (1996): Das österreichische Deutsch als eine Varietät der deutschen Sprache. In: Die Unterrichtspraxis 29, S. 154–164.

[45] Zeman, Dalibor (2003): Das österreichische Deutsch und die österreichisch-tschechischen Sprachbeziehungen. Ein kulturhistorischer und sprachlicher Abriß. Dissertation. Universität Wien.