Poetry Slam: heterogen und mehrsprachig im literarischen Feld

Title: Poetry Slam: heterogen und mehrsprachig im literarischen Feld
Variant title:
  • Poetry Slam: heterogeneous and multilingual in the literary field
Source document: Brünner Beiträge zur Germanistik und Nordistik. 2021, vol. 35, iss. 2, pp. 63-76
Extent
63-76
  • ISSN
    1803-7380 (print)
    2336-4408 (online)
Type: Article
Language
 

Notice: These citations are automatically created and might not follow citation rules properly.

Abstract(s)
The article introduces Poetry Slam as a new trend in the literary field. The German-speaking slam scene is presented, with a focus on Austria and showing how poetry slam influences and changes the literary scene. In addition to performance, heterogeneity and multilingualism are defining characteristics in slam. This is not mere coincidence resulting from slam's loose rules. Rather, as the article shows, these traits are deeply inscribed in the slam movement and intrinsic to the system.
Note
Dieser Aufsatz wurde an der Philosophischen Fakultät der Universität in Ljubljana geschrieben im Rahmen des Forschungsprojekts "Mountaineering Literatur: Slovenia and Beyond" (J6-1808) und des Forschungsprogramms "Intercultural Literacy Studies" (P6-0265), die von der Slowenischen Forschungagentur finanziert sind
References
[1] Allocca, Daniela (2019): One Day – werden die Meistersinger wiederkommen: Poetry Slam oder die Wirkung des Performativen. In: Di Rosa, Valentina – Röhnert, Jan (hrsg.): Im Hier und Jetzt. Konstellationen der Gegenwart in der deutschsprachigen Literatur seit 2000. Köln: Böhlau, S. 223–236.

[2] Anders, Petra (2012): Intermedialität der Slam Poetry. In: Bathrick, David – Preußer, Heinz-Peter (hrsg.): Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik. Literatur inter- und transmedial. Vol. 82(1), Amsterdam/ New York: Brill, S. 281–310.

[3] Böttcher, Bas – Hogekamp, Wolf (2020) (hrsg.): Die Poetry-Slam-Fibel 2.0: 25 Jahre Werkstatt der Sprache. Berlin: Satyr.

[4] Bourdieu, Pierre (1993) : Soziologische Fragen. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

[5] Bourdieu, Pierre – Wacquant, Loic J.D. (1996) : Reflexive Anthropologie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

[6] Bourdieu, Pierre (2001): Meditationen. Zur Kritik der scholastischen Vernunft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

[7] Bekes, Peter – Frederking, Volker (2009) (hrsg.): Die Poetry-Slam-Expedition: Bas Böttcher. Ein Text-, Hör- und Filmbuch. Braunschweig: Schroedel.

[8] Carnal, Marc: In fünf Schritten zur Poetry Slam-Karriere. In: fm 4. 30. 4. 2017. https://fm4.orf.at/stories/2840253/ (4. 12. 2020).

[9] Ditschke, Stephan (2008): "Ich sei dichter, sagen sie". Selbstinszenierung beim Poetry Slam. In: Grimm, Gunter E. – Schärf, Christian (hrsg.): Schrifsteller-Inszenierungen. Bielefeld: Aisthesis, S. 169–184.

[10] Gasteiger, Carolin (2014): Hype um Julia Engelmann. Generation Mutlos meldet sich zu Wort. In: Süddeutsche Zeitung, 21. 1. 2014. https://www.sueddeutsche.de/kultur/hype-um-julia-engelmann-generation-mutlos-meldet-sich-zu-wort-1.1867901 (4. 12. 2020).

[11] Grothe, Simon: 20 Jahre Poetry Slam in Deutschland.Wolf Hogekamp: Vater des Wortwettbewerbs. In: Der Tagesspiegel, 17. 4. 2014. https://www.tagesspiegel.de/berlin/20-jahre-poetryslam-in-deutschland-wolf-hogekamp-vater-des-wortwettbewerbs/9775126.html (4. 12. 2020).

[12] Heinrich, Rebecca (2018): Ich bin nicht fremd. Gesellschaftskritik in Slam-Poetry und Poetry-Slam. In: Bstieler, Michaela [et al.] (hrsg.): Kunst als gesellschaftskritisches Medium. Wissenschaftliche und künstlerische Zugänge. Bielefeld: transcript (=Image 131), S. 285–290.

[13] Jurt, Joseph (1995): Das literarische Feld. Das Konzept Pierre Bourdieus in Theorie und Praxis. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

[14] Jurt, Joseph (2002): Text und Kontext. Zur Theorie des literarischen Feldes. In: Foltinek, Herbert – Leitgeb, Christoph (hrsg.): Literaturwissenschaft: intermedial – interdisziplinär. Wien: Verlag der österreichischen Akademie der Wissenschaften (=Veröffentlichungen der Kommission für Literaturwissenschaft 22), S. 97–119.

[15] Lughofer, Johann Georg (2019): Poetry Slam – vieles, aber kein kurzfristiger Boom. In: Literatur und Kritik, November 2019, S. 33–43.

[16] Marković, Dalibor (2016): Und sie schreiben auf Deutsch? Dresden, Leipzig: Voland & Quist.

[17] Masomi, Sulaiman (2012): Poetry Slam. Eine orale Kultur zwischen Tradition und Moderne. Paderborn: Lektora.

[18] Masomi, Sulaiman (2019) (hrsg.): Wir sind gekommen um zu schreiben. 30 grenzenlose Texte. Berlin: Satyr.

[19] Medusa, Mieze – Köhle, Markus (2011): Mundpropaganda : Slam Poetry erobert die Welt. Wien: Milena.

[20] Medusa, Mieze – Köhle, Markus (2013): Ping Pong Poetry. Die neuen besten Slamtexte. Wien: Milena.

[21] Medusa, Mieze – Köhle, Markus (2017) (hrsg.): Slam, Oida! 15 Jahre Poetry Slam in Österreich. Paderborn: Lektora.

[22] Meyer-Kalkus, Reinhart (2020): Geschichte der literarischen Vortragskunst. Stuttgart: J.B. Metzler.

[23] Milbrand, Friederike (2015): Deutschlandkarte Poetry Slams, in Zeitmagazin 50, 29. 12. 2015. https://www.zeit.de/zeit-magazin/2015/50/deutschlandkarte-poetry-slams (4. 12. 2020)

[24] Obermoser, Anna-Lena – Szanto, Henrik (2019) (hrsg): G'scheit goschert. Die österreichische U20-Poetry-Slam-Anthologie. Paderborn: Lektora.

[25] Poetry Slam Erlangen (2002): Phänomen Poetry Slam. Ursprung und Geschichte. https://www.epoetry.de/2002/02/phaenomen-poetry-slam-ursprung-und-geschichte/ (2. 12. 2020).

[26] Porombka, Stephan (2001): Slam, Pop und Posse. Literatur in der Eventkultur. In: Harder, Matthias (hrsg.): Bestandsaufnahmen. Deutschsprachige Literatur der neunziger Jahre aus interkultureller Sicht. Würzburg: Königshausen & Naumann, S. 27–42.

[27] Preckwitz, Boris (2002): Slam-Poetry – Nachhut der Moderne. Eine literarische Bewegung als AntiAvantgarde. Marburg: Tectum.

[28] Preckwitz, Boris (2005): Spoken Word & Poetry Slam. Kleine Schriften zur Interaktionsästhetik. Essays. Wien: Passagen.

[29] Preckwitz, Boris (2012): Poetry Slams: Mehr und mehr eine Farce. In: Süddeutsche Zeitung, 9. 11. 2012. https://www.sueddeutsche.de/kultur/poetry-slams-mehr-und-mehr-eine-farce-1.1518545 (4. 12. 2020).

[30] Preckwitz, Boris (2014): Kitsch in Performance. In: EXOT. Zeitschrift für komische Literatur, 18. Berlin: Satyr, S. 94–96.

[31] Riedel, Margit (2010): Slam Poetry – interkulturell. Zur Didaktik mündlich vorgetragener deutschsprachiger Texte. In: Temeswarer Beiträge zur Germanistik, 7, S. 35–66.

[32] Smith, Marc Kelly – Kraynak, Joe (2004): The Complete Idiot's Guide to Poetry Slam. New York: Alpha Books.

[33] Strack, Karsten – Serrer, Michael (2017) (hrsg.): Poetry Slam – das Handbuch. Paderborn: Lektora.

[34] Westermayr, Stefanie (2010): Poetry Slam in Deutschland. Theorie und Praxis einer multimedialen Kunstform. Marburg: Tectum.

[35] Wirag, Lino (2014): Die Geburt des Poetry Slams aus dem Geist des Theaters. In: KulturPoetik, 14, 2. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 269–281.

[36] Zaimoglu, Feridun (1995): Kanak Sprak. 24 Mißtöne vom Rande der Gesellschaft. Hamburg: Rotbuch.