Title: "Engaged, professional – and female?" : a gender perspective on museum education in Germany
Variant title:
- "Angažovaná, profesionální – a žena?" : muzejní edukace v Německu z pohledu gender
Source document: Museologica Brunensia. 2021, vol. 10, iss. 2, pp. 77-88
Extent
77-88
-
ISSN1805-4722 (print)2464-5362 (online)
Persistent identifier (DOI): https://doi.org/10.5817/MuB2021-2-6
Stable URL (handle): https://hdl.handle.net/11222.digilib/144836
Type: Article
Language
License: CC BY-SA 4.0 International
Notice: These citations are automatically created and might not follow citation rules properly.
Abstract(s)
The employees in German museum education are currently predominantly women. Since almost all professions in Central Europe were reserved for men in the past, what is interesting about museum education is when women took up this profession and how this gender imbalance was able to take shape. Two hypotheses suggest themselves: the argument of maternity gave rise to several educational job profiles for women, especially that of kindergarten teacher, but also that of elementary school teacher. The emancipation movement around 1900 fought for special women's academies and for the reservation of individual professions, supposedly particularly suitable for women, for women interested in them. The search for reflections in the history of the development of German museum education shows that neither of these phenomena explains the professional activities of women in museum education: guiding the visitors and other educational work in museums remained, even in the first half of the 20th century, firmly linked to the position of the collector or the scientific director of the museum. Men dominated both positions. The first full-time organiser of museum education, Frida Schottmüller, appeared late (1925–1934). As a woman, she remained an isolated case within this emerging profession. Men developed the separate job of museum education in the 1960s (West and East Germany). The search for honorary staff to carry out museum pedagogy steered women into this field of activity. This article concludes with the thesis that the rise of individual women from precarious employment to permanent positions in museum education led to the current dominance of women in this field of activity.
Muzejní edukace v Německu je v současnosti doménou žen. Vzhledem k tomu, že ve střední Evropě byla téměř všechna povolání v minulosti vyhrazena mužům, zajímá nás, kdy se ženy v oblasti muzejní edukace prosadily a jak k této genderové nevyváženosti mohlo dojít. Nabízejí se hned dvě hypotézy. Jednou z nich je, že předpokladem vzniku některých ženských výchovně vzdělávacích profesí, zejména učitelky v mateřské či základní škole, bylo mateřství. Druhá hypotéza tvrdí, že o vznik speciálních vzdělávacích ústavů pro ženy a etablování jednotlivých typicky ženských profesí se zasloužilo emancipační hnutí na přelomu 19. a 20. století. Při pohledu do historie muzejní edukace v Německu však zjišťujeme, že ani jeden z uvedených fenoménů nevysvětluje odborné působení žen v této oblasti: provázení návštěvníků a jiné výchovně vzdělávací činnosti v muzeích byly i během první poloviny 20. století nadále úzce spojeny s funkcí kurátora sbírek či vědeckého ředitele muzea. Obě tyto pracovní pozice byly převážně obsazovány muži. První organizátorkou muzejního vzdělávání na plný úvazek se stala až v letech 1925–1934 Fride Schottmüller, která zůstala nadlouho ojedinělým příkladem působení ženy v této nově vznikající profesi. Samostatná pracovní pozice muzejního edukátora byla vytvořena muži v šedesátých letech 20. století (v Západním a Východním Německu). Následná potřeba zapojení dalšího neplaceného personálu do vykonávání výchovně vzdělávacích prací v muzeu přivedla pak k této oblasti činnosti také ženy. Článek končí konstatováním, že současná převaha žen v oblasti muzejní edukace je vyústěním vývoje jejich působení v tomto oboru činnosti, který směřoval od příležitostné práce až k stálému zaměstnání.
References
[1] ALBRECHT, Heinrich. Fünf Jahre praktisch-sozialer Thätigkeit. Aus der Versuchsituation der Centralstelle für Arbeiter-Wohlfahrtseinrichtungen. Berlin: Heymann, 1898.
[2] Anteil der weiblichen Lehrkräfte an allgemeinbildenden Schulen in Deutschland im Schuljahr 2019/20 nach Schulart [online]. Hamburg: Statista, 2021 [accessed 2021-08-20]. Available from www: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1129852/umfrage/frauenanteil-unter-denlehrkraeften-in-deutschland-nachschulart/.
[3] BREDEMANN, Antje. Das Tätigkeitsfeld der Museumspädagogik im Spiegel von Stellenanzeigen – Anforderungen und Arbeitgeberleistungen. In BREDEMANN, Antje und Claudia RÜTSCHE. Aspekte museumspädagogischer Arbeit. Zwei Studien zu Personalanforderungen und psychologischen Gesprächssituationen. Berlin: Bibspider, 2018, pp. 11–118. ISBN 978-3-946911-03-6.
[4] BUCH, Richard. Das Leipziger Naturkundliche Heimatmuseum. In SCHOENICHEN, Walter (ed.). Heimatmuseen. Wesen und Gestaltung. Berlin-Lichterfelde: Bermühler, 1928, pp. 111–150.
[5] BUCH, Richard. Ein naturkundliches Volksmuseum. Museumskunde. Zeitschrift für Verwaltung und Technik öffentlicher und privater Sammlungen, 1916, vol. 12, pp. 68–90.
[6] Bundesverband Museumspädagogik e.V. [online]. Karlsruhe [accessed 2021-08-20]. Available from www: https://www.museumspaedagogik.org.
[7] Die Erziehung des Volkes auf den Gebieten der Kunst und Wissenschaft. Vorberichte und Verhandlungen der 11. Konferenz [der Centralstelle für Arbeiter-Wohlfahrtseinrichtungen], 23.–24. 4. 1900. Berlin: Heymann, 1900.
[8] Die Museen als Volksbildungsstätten. Ergebnisse der 12. Tagung der Centralstelle für Arbeiter-Wohlfahrtseinrichtungen. Berlin: Heymann, 1904.
[9] DIELS, Hermann. Die Organisation der Wissenschaft. In HINNEBERG, Paul (ed.). Die Kultur der Gegenwart. Ihre Entwicklung und ihre Ziele. Vol. 1, part 1. Berlin: Teubner, 1912, pp. 632–692. https://doi-org.ezproxy.muni.cz/10.1007/978-3-663-19508-5_19
[10] DÜRR, Christiane. Biologieunterricht im Museum. Ökologie und Umwelterziehung in Museen im deutschsprachigen Raum. Frankfurt a. M.: Haag & Herchen, 1992. ISBN 978-3-89228-787-2.
[11] ESSEN, Mineke van and ROGERS, Rebecca. Zur Geschichte der Lehrerinnen. Historiographische Herausforderungen und internationale Perspektiven. Zeitschrift für Pädagogik, 2006, vol. 52, pp. 319–337. ISSN 0044-3247.
[12] Fachkräftebarometer Frühe Bildung [online]. Zahl des Monats: Februar 2020 [accessed 2021-08-20]. Available from www: https://www.fachkraeftebarometer.de/zahl-des-monats/.
[13] GESSNER, Susanne. Dokumentation zum 30. Jubiläum des Kindermuseums. Ein Museum für Kinder im Museum. Frankfurt a. M.: Kindermuseum des Historischen Museums, 2003. ISBN 978-3-89282-042-0.
[14] GRÜTTEL, Else. Weibliche Museumsangestellte. Museumskunde. Zeitschrift für Verwaltung und Technik öffentlicher und privater Sammlungen, 1913, vol. 9, pp. 219–224.
[15] HAGEDORN-SAUPE, Monika. Museumspädagogik in Zahlen. In COMMANDEUR, Beatrix, Hannelore KUNZ-OTT and Karin SCHAD (eds.). Handbuch Museumspädagogik. Kulturelle Bildung in Museen. München: Kopaed, 2016, pp. 362–368. ISBN 978-3-86736-451-5.
[16] HILKER, Franz. Schule und Museum. In Zentralinstitut für Erziehung und Unterricht (ed.). Museum und Schule. Berlin: Hobbing, 1930, pp. 98–110.
[17] HOLST, Niels von. Das Führungswesen in den Berliner Museen. Berliner Museen. Berichte aus den preußischen Kunstsammlungen, 1936, vol. 57, pp. 43–50.
[18] JEKSTIES, Angela and Gaetano OEHMICHEN. Das Museum Cimbricum. In Museum Cimbricum. Aspekte des öffentlichen Museumswesens in Schleswig-Holstein 1689–1980. Kiel: Christian-Albrechts-Universität, 1989, pp. 77–97.
[19] KOETSCHAU, Karl. Die Vorbildung der Museumsbeamten. Vortrag, gehalten auf der Würzburger Tagung, 29. Mai 1918. Hamburg: Lüdtcke & Wulff, 1918.
[20] KOLLAR, Elke. Museumspädagogische Praxisprofile und Berufsbilder. In COMMANDEUR, Beatrix, Hannelore KUNZ-OTT and Karin SCHAD (eds.). Handbuch Museumspädagogik. Kulturelle Bildung in Museen. München: Kopaed, 2016, pp. 307–314. ISBN 978-3-86736-451-5.
[21] KÖNIG, Gabriele. Kinder- und Jugendmuseen und Museen als Orte für alle Generationen. In BOCKHORST, Hildegard, Vanessa-Isabelle REINWAND and Wolfgang ZACHARIAS (eds.). Handbuch Kulturelle Bildung. München: Kopaed, 2012, pp. 669–671. ISBN 978-3-86736-330-3.
[22] KRAMER, Waldemar. Chronik der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft 1817–1966. Frankfurt a. M.: SNG, 1967.
[23] LÜDTKE, Helga. Anspruchsvolle Arbeit für "bedürfnislose" Frauen. Die ersten Bibliothekarinnen in Deutschland. In LÜDTKE, Helga (ed.). Leidenschaft und Bildung. Zur Geschichte der Frauenarbeit in Bibliotheken. Berlin: Orlanda, 1992, pp. 25–52. ISBN 978-3-922166-79-5.
[24] MÖRSCH, Carmen. Am Kreuzungspunkt von vier Diskursen: Die documenta 12 Vermittlung zwischen Affirmation, Reproduktion, Dekonstruktion und Transformation. In MÖRSCH, Carmen (ed.). Kunstvermittlung II. Zwischen kritischer Praxis und Dienstleistung auf der documenta 12. Zürich; Berlin: Diaphanes, 2009, pp. 9–33. ISBN 978-3-03-734078-3.
[25] NOTH, Edel. Mit Kindern im Museum. In Zentralinstitut für Erziehung und Unterricht (ed.). Museum und Schule. Berlin: Hobbing, 1930, pp. 120–127.
[26] NÜTZMANN, Hannelore. Ein Berufsleben. Frida Schottmüller. Mitteilungen des Kunsthistorischen Instituts in Florenz, 1996, vol. 40, pp. 236–244. ISSN 0342-1201.
[27] ROOS, Julia. Ausstellungen als öffentliches Ärgernis? Die bundesdeutsche Museumskontroverse der 1970er-Jahre um das Präsentieren von Vergangenheiten. Berlin: Bibspider, 2018. ISBN 978-3-946911-04-3.
[28] SCHÄFER, Wilhelm. Geschichte des Senckenberg-Museums im Grundriß. Frankfurt a. M.: SNG, 1967.
[29] SCHNEE, Ines. Museumspädagogik in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) bis 1990. In COMMANDEUR, Beatrix, Hannelore KUNZ-OTT and Karin SCHAD (eds.). Handbuch Museumspädagogik. Kulturelle Bildung in Museen. München: Kopaed, 2016, pp. 66–75. ISBN 978-3-86736-451-5.
[30] SCHOTTMÜLLER, Frida. Berliner Museumsführungen seit 100 Jahren. Berliner Museen. Berichte aus den preußischen Kunstsammlungen, 1935, vol. 56, pp. 39–40.
[31] SCHOTTMÜLLER, Frida. Museum und Schülerführungen. In Zentralinstitut für Erziehung und Unterricht (ed.). Museum und Schule. Berlin: Hobbing, 1930, pp. 111–119.
[32] SCHRAMM, Albert (ed.). Jahrbuch der Deutschen Museen. Vol. 2. Wolfenbüttel: Heckner, 1929.
[33] SCHRAMM, Albert (ed.). Jahrbuch der Deutschen Museen. Vol. 5. Wolfenbüttel: Heckner, 1932.
[34] SCHRAMM, Albert (ed.). Jahrbuch der Deutschen Museen. Vol. 6. Wolfenbüttel: Heckner, 1934.
[35] Statistische Gesamterhebung an den Museen der Bundesrepublik Deutschland für das Jahr 2017. Berlin: Institut für Museumsforschung, 2018.
[36] STÖGER, Gabriele. Engagiert, professionell, serviceorientiert – weiblich: Kunst- und Kulturvermittlung in österreichischen Museen. In COMMANDEUR, Beatrix, Hannelore KUNZ-OTT and Karin SCHAD (eds.). Handbuch Museumspädagogik. Kulturelle Bildung in Museen. München: Kopaed, 2016, pp. 383–390. ISBN 978-3-86736-451-5.
[37] STURM, Eva. Woher kommen die Kunst-Vermittlerinnen? Versuch einer Positionsbestimmung. In Dürfen die das? Kunst als sozialer Raum. Art, education, cultural work, communities. Wien: Turia + Kant, 2002, pp. 198–211. ISBN 978-3-85132-318-4.
[38] WALZ, Markus. Von der deutschen Vereinigung zur Boomkrise der Gegenwart. In WALZ, Markus (ed.). Handbuch Museum. Geschichte – Aufgaben – Perspektiven. Stuttgart: Metzler, 2016, pp. 69–75. ISBN 978-3-476-02375-9. https://doi-org.ezproxy.muni.cz/10.1007/978-3-476-05184-4_15
[39] WALZ, Markus. Museologische Kenntnisstände in der Hochschullehre. In WALZ, Markus (ed.). Handbuch Museum. Geschichte – Aufgaben – Perspektiven. Stuttgart: Metzler, 2016, pp. 382–384. ISBN 978-3-476-02375-9. https://doi-org.ezproxy.muni.cz/10.1007/978-3-476-05184-4_84
[40] WEIß, Gisela. Museumspädagogik in der Bundesrepublik Deutschland bis 1990. In COMMANDEUR, Beatrix, Hannelore KUNZ-OTT and Karin SCHAD (eds.). Handbuch Museumspädagogik. Kulturelle Bildung in Museen. München: Kopaed, 2016, pp. 76–83. ISBN 978-3-86736-451-5.
[41] WEIß, Gisela. Sinnstiftung in der Provinz. Westfälische Museen im Kaiserreich. Paderborn: Schöningh, 2005, p. 266. ISBN 978-3-506-71781-8.
[2] Anteil der weiblichen Lehrkräfte an allgemeinbildenden Schulen in Deutschland im Schuljahr 2019/20 nach Schulart [online]. Hamburg: Statista, 2021 [accessed 2021-08-20]. Available from www: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1129852/umfrage/frauenanteil-unter-denlehrkraeften-in-deutschland-nachschulart/.
[3] BREDEMANN, Antje. Das Tätigkeitsfeld der Museumspädagogik im Spiegel von Stellenanzeigen – Anforderungen und Arbeitgeberleistungen. In BREDEMANN, Antje und Claudia RÜTSCHE. Aspekte museumspädagogischer Arbeit. Zwei Studien zu Personalanforderungen und psychologischen Gesprächssituationen. Berlin: Bibspider, 2018, pp. 11–118. ISBN 978-3-946911-03-6.
[4] BUCH, Richard. Das Leipziger Naturkundliche Heimatmuseum. In SCHOENICHEN, Walter (ed.). Heimatmuseen. Wesen und Gestaltung. Berlin-Lichterfelde: Bermühler, 1928, pp. 111–150.
[5] BUCH, Richard. Ein naturkundliches Volksmuseum. Museumskunde. Zeitschrift für Verwaltung und Technik öffentlicher und privater Sammlungen, 1916, vol. 12, pp. 68–90.
[6] Bundesverband Museumspädagogik e.V. [online]. Karlsruhe [accessed 2021-08-20]. Available from www: https://www.museumspaedagogik.org.
[7] Die Erziehung des Volkes auf den Gebieten der Kunst und Wissenschaft. Vorberichte und Verhandlungen der 11. Konferenz [der Centralstelle für Arbeiter-Wohlfahrtseinrichtungen], 23.–24. 4. 1900. Berlin: Heymann, 1900.
[8] Die Museen als Volksbildungsstätten. Ergebnisse der 12. Tagung der Centralstelle für Arbeiter-Wohlfahrtseinrichtungen. Berlin: Heymann, 1904.
[9] DIELS, Hermann. Die Organisation der Wissenschaft. In HINNEBERG, Paul (ed.). Die Kultur der Gegenwart. Ihre Entwicklung und ihre Ziele. Vol. 1, part 1. Berlin: Teubner, 1912, pp. 632–692. https://doi-org.ezproxy.muni.cz/10.1007/978-3-663-19508-5_19
[10] DÜRR, Christiane. Biologieunterricht im Museum. Ökologie und Umwelterziehung in Museen im deutschsprachigen Raum. Frankfurt a. M.: Haag & Herchen, 1992. ISBN 978-3-89228-787-2.
[11] ESSEN, Mineke van and ROGERS, Rebecca. Zur Geschichte der Lehrerinnen. Historiographische Herausforderungen und internationale Perspektiven. Zeitschrift für Pädagogik, 2006, vol. 52, pp. 319–337. ISSN 0044-3247.
[12] Fachkräftebarometer Frühe Bildung [online]. Zahl des Monats: Februar 2020 [accessed 2021-08-20]. Available from www: https://www.fachkraeftebarometer.de/zahl-des-monats/.
[13] GESSNER, Susanne. Dokumentation zum 30. Jubiläum des Kindermuseums. Ein Museum für Kinder im Museum. Frankfurt a. M.: Kindermuseum des Historischen Museums, 2003. ISBN 978-3-89282-042-0.
[14] GRÜTTEL, Else. Weibliche Museumsangestellte. Museumskunde. Zeitschrift für Verwaltung und Technik öffentlicher und privater Sammlungen, 1913, vol. 9, pp. 219–224.
[15] HAGEDORN-SAUPE, Monika. Museumspädagogik in Zahlen. In COMMANDEUR, Beatrix, Hannelore KUNZ-OTT and Karin SCHAD (eds.). Handbuch Museumspädagogik. Kulturelle Bildung in Museen. München: Kopaed, 2016, pp. 362–368. ISBN 978-3-86736-451-5.
[16] HILKER, Franz. Schule und Museum. In Zentralinstitut für Erziehung und Unterricht (ed.). Museum und Schule. Berlin: Hobbing, 1930, pp. 98–110.
[17] HOLST, Niels von. Das Führungswesen in den Berliner Museen. Berliner Museen. Berichte aus den preußischen Kunstsammlungen, 1936, vol. 57, pp. 43–50.
[18] JEKSTIES, Angela and Gaetano OEHMICHEN. Das Museum Cimbricum. In Museum Cimbricum. Aspekte des öffentlichen Museumswesens in Schleswig-Holstein 1689–1980. Kiel: Christian-Albrechts-Universität, 1989, pp. 77–97.
[19] KOETSCHAU, Karl. Die Vorbildung der Museumsbeamten. Vortrag, gehalten auf der Würzburger Tagung, 29. Mai 1918. Hamburg: Lüdtcke & Wulff, 1918.
[20] KOLLAR, Elke. Museumspädagogische Praxisprofile und Berufsbilder. In COMMANDEUR, Beatrix, Hannelore KUNZ-OTT and Karin SCHAD (eds.). Handbuch Museumspädagogik. Kulturelle Bildung in Museen. München: Kopaed, 2016, pp. 307–314. ISBN 978-3-86736-451-5.
[21] KÖNIG, Gabriele. Kinder- und Jugendmuseen und Museen als Orte für alle Generationen. In BOCKHORST, Hildegard, Vanessa-Isabelle REINWAND and Wolfgang ZACHARIAS (eds.). Handbuch Kulturelle Bildung. München: Kopaed, 2012, pp. 669–671. ISBN 978-3-86736-330-3.
[22] KRAMER, Waldemar. Chronik der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft 1817–1966. Frankfurt a. M.: SNG, 1967.
[23] LÜDTKE, Helga. Anspruchsvolle Arbeit für "bedürfnislose" Frauen. Die ersten Bibliothekarinnen in Deutschland. In LÜDTKE, Helga (ed.). Leidenschaft und Bildung. Zur Geschichte der Frauenarbeit in Bibliotheken. Berlin: Orlanda, 1992, pp. 25–52. ISBN 978-3-922166-79-5.
[24] MÖRSCH, Carmen. Am Kreuzungspunkt von vier Diskursen: Die documenta 12 Vermittlung zwischen Affirmation, Reproduktion, Dekonstruktion und Transformation. In MÖRSCH, Carmen (ed.). Kunstvermittlung II. Zwischen kritischer Praxis und Dienstleistung auf der documenta 12. Zürich; Berlin: Diaphanes, 2009, pp. 9–33. ISBN 978-3-03-734078-3.
[25] NOTH, Edel. Mit Kindern im Museum. In Zentralinstitut für Erziehung und Unterricht (ed.). Museum und Schule. Berlin: Hobbing, 1930, pp. 120–127.
[26] NÜTZMANN, Hannelore. Ein Berufsleben. Frida Schottmüller. Mitteilungen des Kunsthistorischen Instituts in Florenz, 1996, vol. 40, pp. 236–244. ISSN 0342-1201.
[27] ROOS, Julia. Ausstellungen als öffentliches Ärgernis? Die bundesdeutsche Museumskontroverse der 1970er-Jahre um das Präsentieren von Vergangenheiten. Berlin: Bibspider, 2018. ISBN 978-3-946911-04-3.
[28] SCHÄFER, Wilhelm. Geschichte des Senckenberg-Museums im Grundriß. Frankfurt a. M.: SNG, 1967.
[29] SCHNEE, Ines. Museumspädagogik in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) bis 1990. In COMMANDEUR, Beatrix, Hannelore KUNZ-OTT and Karin SCHAD (eds.). Handbuch Museumspädagogik. Kulturelle Bildung in Museen. München: Kopaed, 2016, pp. 66–75. ISBN 978-3-86736-451-5.
[30] SCHOTTMÜLLER, Frida. Berliner Museumsführungen seit 100 Jahren. Berliner Museen. Berichte aus den preußischen Kunstsammlungen, 1935, vol. 56, pp. 39–40.
[31] SCHOTTMÜLLER, Frida. Museum und Schülerführungen. In Zentralinstitut für Erziehung und Unterricht (ed.). Museum und Schule. Berlin: Hobbing, 1930, pp. 111–119.
[32] SCHRAMM, Albert (ed.). Jahrbuch der Deutschen Museen. Vol. 2. Wolfenbüttel: Heckner, 1929.
[33] SCHRAMM, Albert (ed.). Jahrbuch der Deutschen Museen. Vol. 5. Wolfenbüttel: Heckner, 1932.
[34] SCHRAMM, Albert (ed.). Jahrbuch der Deutschen Museen. Vol. 6. Wolfenbüttel: Heckner, 1934.
[35] Statistische Gesamterhebung an den Museen der Bundesrepublik Deutschland für das Jahr 2017. Berlin: Institut für Museumsforschung, 2018.
[36] STÖGER, Gabriele. Engagiert, professionell, serviceorientiert – weiblich: Kunst- und Kulturvermittlung in österreichischen Museen. In COMMANDEUR, Beatrix, Hannelore KUNZ-OTT and Karin SCHAD (eds.). Handbuch Museumspädagogik. Kulturelle Bildung in Museen. München: Kopaed, 2016, pp. 383–390. ISBN 978-3-86736-451-5.
[37] STURM, Eva. Woher kommen die Kunst-Vermittlerinnen? Versuch einer Positionsbestimmung. In Dürfen die das? Kunst als sozialer Raum. Art, education, cultural work, communities. Wien: Turia + Kant, 2002, pp. 198–211. ISBN 978-3-85132-318-4.
[38] WALZ, Markus. Von der deutschen Vereinigung zur Boomkrise der Gegenwart. In WALZ, Markus (ed.). Handbuch Museum. Geschichte – Aufgaben – Perspektiven. Stuttgart: Metzler, 2016, pp. 69–75. ISBN 978-3-476-02375-9. https://doi-org.ezproxy.muni.cz/10.1007/978-3-476-05184-4_15
[39] WALZ, Markus. Museologische Kenntnisstände in der Hochschullehre. In WALZ, Markus (ed.). Handbuch Museum. Geschichte – Aufgaben – Perspektiven. Stuttgart: Metzler, 2016, pp. 382–384. ISBN 978-3-476-02375-9. https://doi-org.ezproxy.muni.cz/10.1007/978-3-476-05184-4_84
[40] WEIß, Gisela. Museumspädagogik in der Bundesrepublik Deutschland bis 1990. In COMMANDEUR, Beatrix, Hannelore KUNZ-OTT and Karin SCHAD (eds.). Handbuch Museumspädagogik. Kulturelle Bildung in Museen. München: Kopaed, 2016, pp. 76–83. ISBN 978-3-86736-451-5.
[41] WEIß, Gisela. Sinnstiftung in der Provinz. Westfälische Museen im Kaiserreich. Paderborn: Schöningh, 2005, p. 266. ISBN 978-3-506-71781-8.