Der plurizentrische Ansatz in DaF-Kursen

Title: Der plurizentrische Ansatz in DaF-Kursen
Variant title:
  • The pluricentric approach in German as a foreign language courses
Source document: Brünner Beiträge zur Germanistik und Nordistik. 2023, vol. 37, iss. 1, pp. 17-28
Extent
17-28
  • ISSN
    1803-7380 (print)
    2336-4408 (online)
Type: Article
Language
Rights access
open access
 

Notice: These citations are automatically created and might not follow citation rules properly.

Abstract(s)
This article provides an overview of the theoretical foundations of German as a pluricentric language and its current use in German as a foreign language (DaF) instruction4. The article also examines the results of the author's master's thesis at the University of Fribourg (Switzerland) in 2017 on the implementation of pluricentricity in DaF instruction. Furthermore, the article discusses the potential applications of pluricentricity in German language instruction and its benefits. Overall, the article highlights the importance of incorporating pluricentricity into German language instruction and offers insights into how to effectively implement this approach.
References
[1] Albrecht, Sandra (2017): Die Akzeptanz des Schweizer Standarddeutsch in ausländischen Deutschkursen: Exemplarische Untersuchung mit DaF-Lehrpersonen in Mexiko. Universität Freiburg (CH). Nicht publizierte Masterarbeit.

[2] Ammon, Ulrich (1995): Die deutsche Sprache in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Das Problem der nationalen Varietäten. Berlin: Walter de Gruyter.

[3] Bettermann, Rainer (2010): D-A-CH-Konzept, das. In: Barkowski, H. (Hg.): Fachlexikon Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Stuttgart: Narr Francke Attempto Verlag.

[4] Clyne, Michael (hrsg.) (1992a): Pluricentric Languages: Differing Norms in Different Nations. Berlin: Walter de Gruyter.

[5] De Cillia, Rudolf (2006): Varietätenreiches Deutsch. Deutsch als plurizentrische Sprache und DaFUnterricht. In: Krumm, H.-J. / Portmann-Tselikas, P. (Hg.): Begegnungssprache Deutsch – Motivation, Herausforderung, Perspektiven. Innsbruck-Wien-Bozen: Studien Verlag.

[6] Dürscheid, Christa, et al. (2015): Variantengrammatik des Standarddeutschen. Konzeption, methodische Fragen, Fallanalysen. In: Lenz A. / Glauninger M. (Hg.): Standarddeutsch im 21. Jahrhundert. Band 1. Göttingen: V&R unipress. S. 207–235.

[7] Hägi-Mead, Sara; Schweiger, Hannes (2020): Weitergedacht: Das DACH-Prinzip in der Praxis. Eine Einleitung. In: Shafer, Naomi, et al. (Hg.): Weitergedacht: Das DACH-Prinzip in der Praxis. Materialien Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Band 103. Universitätsverlag Göttingen. S. XI-XXI.

[8] Hägi, Sara (2015): Die standardsprachliche Variation des Deutschen als sprachenpolitisch-didaktisches Problem. In: Standarddeutsch im 21. Jahrhundert_Theoretische und empirische Ansätze mit Fokus auf Österreich. Vol. 1. V&R unipress GmbH, S. 111–138.

[9] Hägi, Sara (2013): Ammon 1995 didaktisiert: Die deutsche Sprache in DACH und ihre Realisierung im Unterricht Deutsch als Fremdsprache. In: Schneider-Wiejowski, Karina (Hg.): Vielfalt, Variation und Stellung der deutschen Sprache. Berlin: De Gruyter, S. 537–548.

[10] Kellermeier-Rehbein, Birte (2014): Plurizentrik: Einführung in die nationalen Varietäten des Deutschen. Berlin: Erich Schmidt Verlag.

[11] Krumm, Hans-Jürgen (2020): Das DACH-Prinzip im Fach Deutsch als Fremd- und Zweitsprache: Rück- und Ausblicke. In: Shafer, Naomi, et al. (Hg.): Weitergedacht: Das DACH-Prinzip in der Praxis. Materialien Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Band 103. Universitätsverlag Göttingen, S. 3–12.

[12] Lingg, Anna-Julia (2006): Kriterien zur Unterscheidung von Austriazismen, Helvetismen und Teutonismen. In: Dürscheid, Christa – Businger, Martin: Schweizer Standarddeutsch. Beiträge zur Varietätenlinguistik. Tübingen: G. Narr, S. 23–48.

[13] Muhr, Rudolf (1997a): Norm und Sprachvariation im Deutschen. Das Konzept "Deutsch als plurizentrische Sprache" und seine Auswirkungen auf Sprachbeschreibungen und Sprachunterricht DaF. In: Helbig, Gerhard (Hg.): Studien zu Deutsch als Fremdsprache. Hildesheim: Olms, S. 179–201.

[14] Pusswald, Christina (2009): Das Plurizentrische Modell in der Praxis des DaF-Unterrichts: Eine Analyse anhand des österreichischen Deutsch. Saarbrücken: Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften.

[15] Ransmayr, Jutta (2012): Zur Wahrnehmung der Varietäten des Deutschen im Unterricht für Deutsch als Muttersprache und Deutsch als Fremdsprache. In: Der Sprachdienst 5, S. 198–207

[16] Ransmayr, Jutta (2006): Der Status des Österreichischen Deutsch an nichtdeutschsprachigen Universitäten. Eine empirische Untersuchung. Frankfurt a. M., Wien: Peter Lang.

[17] Schmidlin, Regula (2011): Die Vielfalt des Deutschen: Standard und Variation. Gebrauch, Einschätzung und Kodifizierung einer plurizentrischen Sprache. Berlin: Walter de Gruyter.

[18] Atlas Alltagssprache: https://www.atlas-alltagssprache.de/ (30. 3. 2023)

[19] Atlas zur Aussprache des deutschen Gebrauchsstandards (AADG): https://prowiki.ids-mannheim.de//bin/view/AADG/ (30. 3. 2023)

[20] Der Standard: https://www.derstandard.at/story/2000142319366/bundesdeutsch-vs-oesterreichisch-welche-begriffe-nerven-sie (30. 3. 2023)

[21] Grünes Diplom vom Goethe-Institut: https://www.goethe.de/de/spr/unt/adl/grd.html (30. 3. 2023)

[22] Internationaler Deutschlehrerverband / DACHL-Prinzip: https://idvnetz.org/dach-prinzip (30. 3. 2023)

[23] Variantengrammatik des Standarddeutschen: http://variantengrammatik.net/en/index_en.html (30. 3. 2023)