Title: "Mit der Hand hat es eine eigene Bewandtnis" : phänomenologische Zugänge zur Sprache der menschlichen Hand im Kontext des Denkens Martin Heideggers
Variant title:
- "Ruka má svůj vlastní význam" : fenomenologické přístupy k jazyku lidské ruky v kontextu myšlení Martina Heideggera
Source document: Studia philosophica. 2023, vol. 70, iss. 2, pp. 7-30
Extent
7-30
-
ISSN1803-7445 (print)2336-453X (online)
Persistent identifier (DOI): https://doi.org/10.5817/SPh2023-2-2
Stable URL (handle): https://hdl.handle.net/11222.digilib/digilib.79161
Type: Article
Language
License: CC BY-NC-ND 4.0 International
Rights access
open access
Notice: These citations are automatically created and might not follow citation rules properly.
Abstract(s)
Ist die menschliche Hand adäquat als Organ bzw. als Instrument zu begreifen, oder ist sie, wie Martin Heidegger im Kontext seiner Frage nach der Leiblichkeit zeigen möchte, aus der "Gebärde" zu verstehen? Im Beitrag soll diesem Gedanken Heideggers und der Erfahrung unseres Existierens als "Menschenwesen", dies, dass wir ein Zeichen, ja eigende sind, interpretierend nachgedacht werden. Mit diesem Theorem wäre implizit auch gesagt, dass unsere Hand zureichend nicht ohne unser Miteinandersein verstanden werden kann: In der Frage nach der menschlichen Hand geht es um uns selbst und unsere Weise, miteinander in der Offenheit von Welt zu existieren und einander den Bezug zur Weite und Tiefe unseres Daseins zu erschließen.
Lze lidskou ruku adekvátně chápat jako orgán či nástroj, nebo je třeba jí rozumět z "gesta", jak chce ukázat Martin Heidegger v kontextu své otázky tělesnosti? Text interpretačně promýšlí tuto Heideggerovu myšlenku a zkušenost naší existence jako "lidské bytosti", tj. že jsme znakem, ba ukazatelem. Tím je také implicitně řečeno, že naší ruce nelze adekvátně porozumět bez našeho společného bytí: Otázka lidské ruky se týká nás samých a našeho způsobu vzájemného bytí v otevřenosti světa a vzájemného otevírání odkazu na rozlehlost a hloubku naší existence.
References
[1] BAUR, Patrick. Phänomenologie der Gebärden: Leiblichkeit und Sprache bei Heidegger. Freiburg: Karl Alber 2013.
[2] BUBER, Martin. Urdistanz und Beziehung: Beiträge zu einer philosophischen Anthropologie. Heidelberg: Lambert Schneider 1978.
[3] GADAMER, Hans-Georg. Über die Verborgenheit der Gesundheit: Aufsätze und Vorträge. Frankfurt: Suhrkamp 2010.
[4] GADAMER, Hans-Georg. Verlust der sinnlichen Bildung als Ursache des Verlustes von Wertmaßstäben. In Der Mensch ohne Hand oder Die Zerstörung der menschlichen Ganzheit. München: Deutscher Taschenbuch 1979, S. 15-28.
[5] HEIDEGGER, Martin. Aus der Erfahrung des Denkens. In HEIDEGGER, Martin. Gesamtausgabe 13. Frankfurt am Main 1983.
[6] HEIDEGGER, Martin. Beiträge zur Philosophie (Vom Ereignis) . In HEIDEGGER, Martin. Gesamtausgabe 65. Frankfurt am Main 1989.
[7] HEIDEGGER, Martin. Bremer und Freiburger Vorträge. In HEIDEGGER, Martin. Gesamtausgabe 79. Frankfurt am Main 2005.
[8] HEIDEGGER, Martin. Grundbegriffe der Aristotelischen Philosophie. In HEIDEGGER, Martin. Gesamtausgabe 18. Frankfurt am Main 2002.
[9] HEIDEGGER, Martin. Hölderlins Hymne "Andenken". In HEIDEGGER, Martin. Gesamtausgabe 52. Frankfurt am Main 1982.
[10] HEIDEGGER, Martin. Kant und das Problem der Metaphysik. In HEIDEGGER, Martin. Gesamtausgabe 3. Frankfurt am Main 1991.
[11] HEIDEGGER, Martin. Prolegomena zur Geschichte des Zeitbegriffs. In HEIDEGGER, Martin. Gesamtausgabe 20. Frankfurt am Main 1979.
[12] HEIDEGGER, Martin. Sein und Zeit. In HEIDEGGER, Martin. Gesamtausgabe 2. Frankfurt am Main 1977.
[13] HEIDEGGER, Martin. Über den Anfang. In HEIDEGGER, Martin. Gesamtausgabe 70. Frankfurt am Main 2005.
[14] HEIDEGGER, Martin. Unterwegs zur Sprache. In HEIDEGGER, Martin. Gesamtausgabe 12. Frankfurt am Main 1985.
[15] HEIDEGGER, Martin. Was heißt Denken? In HEIDEGGER, Martin. Gesamtausgabe 8. Frankfurt am Main 2002.
[16] HEIDEGGER, Martin. Wegmarken. In HEIDEGGER, Martin. Gesamtausgabe 9. Frankfurt am Main 1976.
[17] HEIDEGGER, Martin. Zollikoner Seminare. Protokolle - Zwiegespräche - Briefe. Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann 3 2006.
[18] HÜNI, Heinrich. Die sprechende Bewegung. Leiblichkeit und Dasein. In RIEDEL, Manfred (Hg.). Zwischen Philosophie, Medizin und Psychologie: Heidegger im Dialog mit Medard Boss (Collegium Hermeneuticum). Köln: Böhlau 2003, S. 101-111.
[19] HUSSERL, Edmund. Ideen zu einer reinen Phänomenologie und phänomenologischen Philosophie II: Phänomenologische Untersuchungen zur Konstitution. Den Haag: M. Nijhoff 1952. Husserliana, Bd. 4.
[20] NIETZSCHE, Friedrich. Also sprach Zarathustra. In NIETZSCHE, Friedrich. Werke: kritische Gesamtausgabe. 6. Abteilung. 1. Band. Berlin: Walter de Gruyter 1968.
[21] NIETZSCHE, Friedrich. Nachgelassene Fragmente. Herbst 1885 - Herbst 1887. In NIETZSCHE, Friedrich. Werke: kritische Gesamtausgabe. 8. Abteilung. 1. Band. Ber lin: Walter de Gruyter 1974.
[22] VORLAUFER, Johannes. Vom "Hüten der Verborgenheit" und der Würde des Menschen. Phänomenologische Zugänge zu einem ethischen Grundbegriff. HORIZON. Studies in Phenomenology. 2022, 11(1), S. 93-113. Verfügbar von https://doi.org/10.21638/2226-5260-2022-11-93-113.
[23] VORLAUFER, Johannes. "Ganz Ohr sein" - zur Erfahrung von Gegenwart im therapeutischen Gespräch. Versuch einer phänomenologischen Zeitauslegung im Ausgang von Heidegger. Y - Z Atop Denk. 2022, 2(9), S. 1-27 [on-line, cit. 26. 6. 2023]. Verfügbar von https://www.ypsilon-psychoanalyse.de/.
[24] VORLAUFER, Johannes. Über das nicht(s)-sagende Schweigen. Versuch einer Annäherung an Heideggers Sigetik. In Daseinsanalyse. Jahrbuch für Psychotherapie, Psychosomatik und Grundlagenforschung. 2021, 37, S. 1-18.
[25] WUCHERER-HULDENFELD, Augustinus Karl. Ursprüngliche Erfahrung und personales Sein. Ausgewählte philosophische Studien, Bd. 1: Anthropologie, Freud, Religionskritik. Wien: Böhlau 1994.
[26] WUCHERER-HULDENFELD, Augustinus Karl. Philosophische Theologie im Umbruch. Zweiter Band: Wider den ungöttlichen Gott. Zweiter Halbband: Moderner Atheismus im Raum der Metaphysik. Wien: Böhlau 2015.
[2] BUBER, Martin. Urdistanz und Beziehung: Beiträge zu einer philosophischen Anthropologie. Heidelberg: Lambert Schneider 1978.
[3] GADAMER, Hans-Georg. Über die Verborgenheit der Gesundheit: Aufsätze und Vorträge. Frankfurt: Suhrkamp 2010.
[4] GADAMER, Hans-Georg. Verlust der sinnlichen Bildung als Ursache des Verlustes von Wertmaßstäben. In Der Mensch ohne Hand oder Die Zerstörung der menschlichen Ganzheit. München: Deutscher Taschenbuch 1979, S. 15-28.
[5] HEIDEGGER, Martin. Aus der Erfahrung des Denkens. In HEIDEGGER, Martin. Gesamtausgabe 13. Frankfurt am Main 1983.
[6] HEIDEGGER, Martin. Beiträge zur Philosophie (Vom Ereignis) . In HEIDEGGER, Martin. Gesamtausgabe 65. Frankfurt am Main 1989.
[7] HEIDEGGER, Martin. Bremer und Freiburger Vorträge. In HEIDEGGER, Martin. Gesamtausgabe 79. Frankfurt am Main 2005.
[8] HEIDEGGER, Martin. Grundbegriffe der Aristotelischen Philosophie. In HEIDEGGER, Martin. Gesamtausgabe 18. Frankfurt am Main 2002.
[9] HEIDEGGER, Martin. Hölderlins Hymne "Andenken". In HEIDEGGER, Martin. Gesamtausgabe 52. Frankfurt am Main 1982.
[10] HEIDEGGER, Martin. Kant und das Problem der Metaphysik. In HEIDEGGER, Martin. Gesamtausgabe 3. Frankfurt am Main 1991.
[11] HEIDEGGER, Martin. Prolegomena zur Geschichte des Zeitbegriffs. In HEIDEGGER, Martin. Gesamtausgabe 20. Frankfurt am Main 1979.
[12] HEIDEGGER, Martin. Sein und Zeit. In HEIDEGGER, Martin. Gesamtausgabe 2. Frankfurt am Main 1977.
[13] HEIDEGGER, Martin. Über den Anfang. In HEIDEGGER, Martin. Gesamtausgabe 70. Frankfurt am Main 2005.
[14] HEIDEGGER, Martin. Unterwegs zur Sprache. In HEIDEGGER, Martin. Gesamtausgabe 12. Frankfurt am Main 1985.
[15] HEIDEGGER, Martin. Was heißt Denken? In HEIDEGGER, Martin. Gesamtausgabe 8. Frankfurt am Main 2002.
[16] HEIDEGGER, Martin. Wegmarken. In HEIDEGGER, Martin. Gesamtausgabe 9. Frankfurt am Main 1976.
[17] HEIDEGGER, Martin. Zollikoner Seminare. Protokolle - Zwiegespräche - Briefe. Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann 3 2006.
[18] HÜNI, Heinrich. Die sprechende Bewegung. Leiblichkeit und Dasein. In RIEDEL, Manfred (Hg.). Zwischen Philosophie, Medizin und Psychologie: Heidegger im Dialog mit Medard Boss (Collegium Hermeneuticum). Köln: Böhlau 2003, S. 101-111.
[19] HUSSERL, Edmund. Ideen zu einer reinen Phänomenologie und phänomenologischen Philosophie II: Phänomenologische Untersuchungen zur Konstitution. Den Haag: M. Nijhoff 1952. Husserliana, Bd. 4.
[20] NIETZSCHE, Friedrich. Also sprach Zarathustra. In NIETZSCHE, Friedrich. Werke: kritische Gesamtausgabe. 6. Abteilung. 1. Band. Berlin: Walter de Gruyter 1968.
[21] NIETZSCHE, Friedrich. Nachgelassene Fragmente. Herbst 1885 - Herbst 1887. In NIETZSCHE, Friedrich. Werke: kritische Gesamtausgabe. 8. Abteilung. 1. Band. Ber lin: Walter de Gruyter 1974.
[22] VORLAUFER, Johannes. Vom "Hüten der Verborgenheit" und der Würde des Menschen. Phänomenologische Zugänge zu einem ethischen Grundbegriff. HORIZON. Studies in Phenomenology. 2022, 11(1), S. 93-113. Verfügbar von https://doi.org/10.21638/2226-5260-2022-11-93-113.
[23] VORLAUFER, Johannes. "Ganz Ohr sein" - zur Erfahrung von Gegenwart im therapeutischen Gespräch. Versuch einer phänomenologischen Zeitauslegung im Ausgang von Heidegger. Y - Z Atop Denk. 2022, 2(9), S. 1-27 [on-line, cit. 26. 6. 2023]. Verfügbar von https://www.ypsilon-psychoanalyse.de/.
[24] VORLAUFER, Johannes. Über das nicht(s)-sagende Schweigen. Versuch einer Annäherung an Heideggers Sigetik. In Daseinsanalyse. Jahrbuch für Psychotherapie, Psychosomatik und Grundlagenforschung. 2021, 37, S. 1-18.
[25] WUCHERER-HULDENFELD, Augustinus Karl. Ursprüngliche Erfahrung und personales Sein. Ausgewählte philosophische Studien, Bd. 1: Anthropologie, Freud, Religionskritik. Wien: Böhlau 1994.
[26] WUCHERER-HULDENFELD, Augustinus Karl. Philosophische Theologie im Umbruch. Zweiter Band: Wider den ungöttlichen Gott. Zweiter Halbband: Moderner Atheismus im Raum der Metaphysik. Wien: Böhlau 2015.