Johann "Hanns" Wondratsch : ein nahezu vergessener Prager Germanist südmährischer Herkunft

Title: Johann "Hanns" Wondratsch : ein nahezu vergessener Prager Germanist südmährischer Herkunft
Variant title:
  • Johann "Hanns" Wondratsch : an almost forgotten Prague Germanist of South Moravian origin
Source document: Brünner Beiträge zur Germanistik und Nordistik. 2024, vol. 38, iss. 1, pp. 47-59
Extent
47-59
  • ISSN
    1803-7380 (print)
    2336-4408 (online)
Type: Article
Language
Rights access
open access
 

Notice: These citations are automatically created and might not follow citation rules properly.

Abstract(s)
The article introduces the nowadays almost forgotten personality of Germanic linguistics Johann "Hanns" Wondratsch. An initial biographical medallion is followed by an overview of his dissertation, focusing on the influence of the Anabaptist community on the former German dialect of South Moravia. Finally, the article concludes with remarks on Johann Wondratsch's other published work.
References
[1] ASCH = Einwohnermeldekarte "Dr. Johann Wondratsch", Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg, Archiv und Familienforschung, unsigniert.

[2] GuT = Geburts- und Tauchbuch Znojmo – Luka (1906–1921), Moravský zemský archiv v Brně, Sign. 14911. Online: https://www.mza.cz/actapublica/matrika/detail/11872?image=216000010-000253-003379-000000-014911-000000-00-B11793-01090.jp2 (Zugriff am 6. 9. 2023).

[3] KZPa = Kniha zkušebních protokolů sv. I, 1. SZK (1932–1934), Archiv Univerzity Karlovy, Sign. 1//8. Online: https://is.cuni.cz/webapps/archiv/public/book/bo/1728486889065998/74/?lang=cs (Zugriff am 6. 9. 2023).

[4] KZPb = Kniha zkušebních protokolů sv. I, 2. SZK (1934–1939), Archiv Univerzity Karlovy, Sign. 1//12. Online: https://is.cuni.cz/webapps/archiv/public/book/bo/1559556803249836/47/?lang=cs (Zugriff am 6. 9. 2023).

[5] MD = Matrika doktorů Německé univerzity v Praze (1931–1936), Archiv Univerzity Karlovy, Inv.Nr. 5, S. 456. Online: https://is.cuni.cz/webapps/archiv/public/book/bo/1588437626346561/462/?lang=cs (Zugriff am 6. 9. 2023).

[6] SU = Sterbeurkunde von Hanns Wondratsch, neu ausgestellt am Stadtamt Aschaffenburg am 8. 11. 2005 (Familiennachlass).

[7] Beranek, Franz J. (1929): Die deutsche Mundart von Südmähren. In: Bericht über die zweite südmährische Heimatwoche in Nikolsburg vom 27. bis 30. Julmond 1928. Brünn: Bund der Deutschen Südmährens, S. 7.

[8] Beranek, Franz J. (1936): Die Mundart von Südmähren. Lautlehre. Reichenberg: Verlag der Anstalt für Sudetendeutsche Heimatforschung in Reichenberg.

[9] Bretholz, Berthold (1930): Das Urbar der Liechtensteinischen Herrschaften Nikolsburg, Dürnholz, Lundenburg, Falkenstein, Feldsberg, Rabensburg, Mistelbach, Hagenberg und Gnadendorf aus dem Jahre 1414. Reichenberg, Komotau: Anstalt f. sudetendeutsche Heimatforschg – Reichenberg, Sudetendeutscher Verl. Kraus.

[10] DG = Jahresbericht 1938 der Deutschen Gesellschaft der Wissenschaften und Künste in Prag (1939). Prag: Verlag der Deutschen Gesellschaft der Wissenschaften und Künste.

[11] Frodl, Josef (1927): Geschichte der Marktgemeinde Dürnholz und des ehemaligen Herrschaftsgebietes Dürnholz, Neusiedl, Unter-Tannowitz, Treskowitz, Bratelsbrunn, Guttenfeld, Neuprerau, Fröllersdorf, Guldefurth. Dürnholz: Marktgemeinde Dürnholz.

[12] ME-a = Todesanzeige von Hanns Wondratsch. In: Main-Echo, Ausgabe 6. 9. 1994. Aschaffenburg: Main-Echo, S. 20.

[13] ME-b = Hanns Wondratsch † (Nachruf). In: Main-Echo, Ausgabe 8. 9. 1994. Aschaffenburg: Main-Echo, 19.

[14] Masařík, Zdeněk (2008): Zu einigen Triebkräften der Sprachmischung in den frühneuhochdeutschen Mundarten Mährens. In: Studia germanistica 3. Ostrava: FF OU, S. 11–22.

[15] Masařík, Zdeněk (2009): Zur dialektalen Gliederung der frühneuhochdeutschen Kanzleisprache in Mähren. –In: Moshövel, Andrea; Spáčilová, Libuše (Hrsg.). Kanzleisprache – ein mehrdimensionales Phänomen. Tagungsband für Prof. PhDr. Zdeněk Masařík, DrSc., zum 80. Geburtstag. Wien: Praesens, S. 23–34.

[16] Notizen-Blatt = Notizen-Blatt der historisch-statistischen Section der k.k. Mährisch-schlesischen Gesellschaft zur Beförderung des Ackerbaues, der Natur- und Landeskunde (1888). Brünn: K.k. Mährisch-schlesische Gesellschaft zur Beförderung des Ackerbaues, der Natur- und Landeskunde.

[17] NRB = 15. výroční zpráva Národní rady badatelské za správní rok 1938 (1939). Praha: Národní rada badatelská.

[18] NT = Neues Tagblatt für Schlesien und Nordmähren. Ausgabe 11. 3. 1938. Troppau: Adolph Drechsler.

[19] Rein, Kurt Ludwig (1977): Religiöse Minderheiten als Sprachgemeinschaftsmodelle. Deutsche Sprachinseln täuferischen Ursprungs in den Vereinigten Staaten von Amerika. Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beihefte N. F. 15. Wiesbaden: Steiner.

[20] Schwarz, Ernst (1939): Untersuchungen zur deutschen Sprach- und Volkstumsgeschichte Mittelmährens. Brünn/Leipzig, Rudolf M. Rohrer Verlag.

[21] SRG = Jahresbericht über das Schuljahr 1930–31 des Staats-Reform-Realgymnasiums mit deutscher Unterrichtssprache in Znaim (1931): Znaim: Verlag des Staats-Reform-Realgymnasiums mit deutscher Unterrichtssprache in Znaim.

[22] Vandalia = Vandalia 1905–1935. Ein Blick in das Werden, Leben und Streiten der Verbindung (1935): Friedland: Vandalia, 1935.

[23] Wondratsch, Hanns (1935a): Der Student in Prag. In: Vandalia 1905–1935. Ein Blick in das Werden, Leben und Streiten der Verbindung (1935): Friedland: Vandalia, 1935, S. 24–26.

[24] Wondratsch, Hanns (1935b): Formenlehre der südmährischen Mundart. Prag: Deutsche Universität Prag, Philosophische Fakultät [Dissertation].

[25] Wondratsch, Hanns (1936a): Bild und Vergleich als Ausdruck bäuerlichen Denkens. In: Sudetendeutsche Zeitschrift für Volkskunde, 9. Jahrgang, 4. Heft. Prag: Dr. G. Jungbauer, S. 101–104.

[26] Wondratsch, Hanns (1936b): Der Einfluß der Wiedertäufer auf die Sprachgestalt Ostsüdmährens. In: Deutsch-mährisch-schlesische Heimat. Blätter für Volks- und Heimatkunde, 22. Jahrgang, Heft 3–4. Brünn: Deutschmährische Heimat, S. 79–81.

[27] Wondratsch, Hanns (1936c): Gestaltungskräfte im südmährischen Sprachraum. In: Deutsch-mährisch-schlesische Heimat. Blätter für Volks- und Heimatkunde, 22. Jahrgang, Heft 11–12. Brünn: Deutschmährische Heimat, S. 230–233.

[28] Wondratsch, Hanns (1938): Bachers lyrisches Werk und seine Bedeutung für das südmährische Heimatschrifttum. In: Deutsch-mährisch-schlesische Heimat. Blätter für Volks- und Heimatkunde, 24. Jahrgang, Heft 1–2. Brünn: Deutschmährische Heimat, S. 14–18.