Název: Die Macht des Peripheren. Zu den Grenzen klarer Zuschreibungen anhand Winders Nachgeholten Freuden
Variantní název:
- The power of the periphery. On the limits of unequivocal readings in Winder's Die nachgeholten Freuden
Zdrojový dokument: Brünner Beiträge zur Germanistik und Nordistik. 2020, roč. 34, č. 2, s. 173-186
Rozsah
173-186
-
ISSN1803-7380 (print)2336-4408 (online)
Trvalý odkaz (DOI): https://doi.org/10.5817/BBGN2020-2-13
Trvalý odkaz (handle): https://hdl.handle.net/11222.digilib/143656
Type: Článek
Jazyk
Licence: CC BY-SA 4.0 International
Upozornění: Tyto citace jsou generovány automaticky. Nemusí být zcela správně podle citačních pravidel.
Abstrakt(y)
While Ludwig Winder's novel Die nachgeholten Freuden (1927) appears at first glance to be a quite straightforward narrative of the interwar and post-Austro-Hungarian Bohemian region, it proves to be, at a second glance, bewilderingly enigmatic. Previously known certainties collapse within the storyline as central powers lose their influence and the periphery moves into the power vacuum – a plot line not unusual within interwar literature and in line e.g. with proletarian literature. Winder's unique technique, however, lies in the fact that many different interpretation approaches regarding e.g. a proletarian, a psychoanalytical or a religious reading, are being offered to the reader like on a silver platter but are disintegrating as soon as they are examined closely. This essay aims to reveal the discrepancies within the novel, but at the same time argues that these inconsistencies are deliberate and account for the mastery of the novel which thus articulates a complex commentary on the time and space of its origin.
Reference
[1] Bentham, Jeremy (2009): Panopticon. Or the Inspection House [1791]. Whitefish: Kessinger.
[2] Havlíček, Tomáš u.a.] (2008): Innere und äußere Peripherie am Beispiel Tschechiens. In: Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft 150, S. 299–316.
[3] Heck, Justus [u.a.] (2011): Ideelle Zentren und Peripherien. In: Arbeitsgruppe "Zentrum und Peripherie in soziologischen Differenzierungstheorien" (hrsg.): Mythos Mitte. Wirkmächtigkeit, Potenzial und Grenze der Unterscheidung 'Zentrum/Peripherie'. Wiesbaden: Springer, S. 69–104.
[4] Kessl, Fabian – Reutlinger, Christian (hrsg.) (2019): Handbuch Sozialraum. Grundlagen für den Sozial- und Bildungsbereich. Wiesbaden: Springer.
[5] Koch, Klaus [u.a.] (hrsg.) (2002): Außenpolitische Dokumente der Republik Österreich 1918-1938, Band 5: Unter der Finanzkontrolle des Völkerbunds. Wien: Verlag für Geschichte und Politik.
[6] Krappmann, Jörg – Weinberg, Manfred (2014): Region – Provinz. Die deutsche Literatur Prags, Böhmens, Mährens und Sudetenschlesiens jenseits von Liblice. Mit Anmerkungen zu Franz Kafka als Autor einer Regionalliteratur. In: Becher, Peter [u.a.] (hrsg.): Prag – Provinz. Wechselwirkungen und Gegensätze in der deutschsprachigen Regionalliteratur Böhmens, Mährens und Sudetenschlesiens. Wuppertal: Arco, S. 17–52.
[7] Lalic, Daniel (2017): Der Hochadel Kroatien-Slawoniens. Zwischen Verlust, Verteidigung und Neuerwerb gesellschaftlicher Elitepositionen (1868-1918). Berlin – Boston: De Gruyter.
[8] Luhmann, Niklas (1995): Das Recht der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
[9] Müller-Funk, Wolfgang (1999): Die grenzenlose Lust an der Macht. Ludwig Winders "Die nachgeholten Freuden" als literarisches Lehrstück einer Theorie der Macht. Handlungskern und Indizien. In: Fiala-Fürst, Ingeborg (hrsg.): Mährische deutschsprachige Literatur. Eine Bestandsaufnahme. Olomouc: Univerzita Palackého, S. 129–147.
[10] Pfoser, Alfred (2018): Eine Hauptstadt auf der Suche nach Stabilität. Zehn Bilder vom Wien 1918/1919. In: Austriaca 87. Finis Austriae. La chute de l'aigle bicéphale, S. 103–136.
[11] Speier, Hans (2011): Die Angestellten vor dem Nationalsozialismus. Ein Beitrag zum Verständnis der deutschen Sozialstruktur 1918-1933. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
[12] Winder, Ludwig (1987): Die nachgeholten Freuden [1927]. Wien – Hamburg: Paul Zsolnay.
[2] Havlíček, Tomáš u.a.] (2008): Innere und äußere Peripherie am Beispiel Tschechiens. In: Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft 150, S. 299–316.
[3] Heck, Justus [u.a.] (2011): Ideelle Zentren und Peripherien. In: Arbeitsgruppe "Zentrum und Peripherie in soziologischen Differenzierungstheorien" (hrsg.): Mythos Mitte. Wirkmächtigkeit, Potenzial und Grenze der Unterscheidung 'Zentrum/Peripherie'. Wiesbaden: Springer, S. 69–104.
[4] Kessl, Fabian – Reutlinger, Christian (hrsg.) (2019): Handbuch Sozialraum. Grundlagen für den Sozial- und Bildungsbereich. Wiesbaden: Springer.
[5] Koch, Klaus [u.a.] (hrsg.) (2002): Außenpolitische Dokumente der Republik Österreich 1918-1938, Band 5: Unter der Finanzkontrolle des Völkerbunds. Wien: Verlag für Geschichte und Politik.
[6] Krappmann, Jörg – Weinberg, Manfred (2014): Region – Provinz. Die deutsche Literatur Prags, Böhmens, Mährens und Sudetenschlesiens jenseits von Liblice. Mit Anmerkungen zu Franz Kafka als Autor einer Regionalliteratur. In: Becher, Peter [u.a.] (hrsg.): Prag – Provinz. Wechselwirkungen und Gegensätze in der deutschsprachigen Regionalliteratur Böhmens, Mährens und Sudetenschlesiens. Wuppertal: Arco, S. 17–52.
[7] Lalic, Daniel (2017): Der Hochadel Kroatien-Slawoniens. Zwischen Verlust, Verteidigung und Neuerwerb gesellschaftlicher Elitepositionen (1868-1918). Berlin – Boston: De Gruyter.
[8] Luhmann, Niklas (1995): Das Recht der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
[9] Müller-Funk, Wolfgang (1999): Die grenzenlose Lust an der Macht. Ludwig Winders "Die nachgeholten Freuden" als literarisches Lehrstück einer Theorie der Macht. Handlungskern und Indizien. In: Fiala-Fürst, Ingeborg (hrsg.): Mährische deutschsprachige Literatur. Eine Bestandsaufnahme. Olomouc: Univerzita Palackého, S. 129–147.
[10] Pfoser, Alfred (2018): Eine Hauptstadt auf der Suche nach Stabilität. Zehn Bilder vom Wien 1918/1919. In: Austriaca 87. Finis Austriae. La chute de l'aigle bicéphale, S. 103–136.
[11] Speier, Hans (2011): Die Angestellten vor dem Nationalsozialismus. Ein Beitrag zum Verständnis der deutschen Sozialstruktur 1918-1933. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
[12] Winder, Ludwig (1987): Die nachgeholten Freuden [1927]. Wien – Hamburg: Paul Zsolnay.