Název: Christian Janetzky : die (Wieder-)Entdeckung des barocken Entertainers
Zdrojový dokument: Theatralia. 2019, roč. 22, č. 2, s. 79-92
Rozsah
79-92
-
ISSN1803-845X (print)2336-4548 (online)
Trvalý odkaz (DOI): https://doi.org/10.5817/TY2019-2-3
Trvalý odkaz (handle): https://hdl.handle.net/11222.digilib/141888
Type: Článek
Jazyk
Licence: CC BY-NC-ND 4.0 International
Upozornění: Tyto citace jsou generovány automaticky. Nemusí být zcela správně podle citačních pravidel.
Abstrakt(y)
Der Beitrag beschäftigt sich mit dem Pickelhering-Darsteller und Dramaturgen Christian Janetzky, dessen einstige Popularität sich allein schon in einer Nürnberger Portraitradierung zu Werbezwecken und einer postumen Schwanksammlung manifestiert. Als 'Histrio' – i.e. Entertainer für gesellige Unterhaltungen – entwickelte er ein Rollenprofil, das bislang in den Forschungen zum professionellen Theater der Frühneuzeit noch keine Berücksichtigung fand. Seine Truppe unter der Leitung Carl Andreas Paulsens, dann Johannes Veltens hatte ihr Repertoire mehrfach auch mit Bühnenwerken böhmischer Herkunft angereichert.
The article deals with the Pickelhering actor and dramaturge Christian Janetzky, whose former popularity manifests itself in a portrait etching from Nuremberg created for advertising purposes and a posthumous collection of farce comedies. As a 'histrio', i.e., an entertainer for social entertainment, he developed a character that has so far not been considered in research on professional theatre in the early modern period. The troupe with which Janetzky was performing, under the direction of Carl Andreas Paulsen and later Johannes Velten, had several times enriched their repertoire with stage works of the Bohemian origin.
ger
eng
Reference
[1] ASPER, Helmut G. 1980. Hanswurst. Studien zum Lustigmacher auf der Berufsschauspielerbühne im 17. und 18. Jahrhundert. Emsdetten: Lechte, 1980.
[2] FISCHER, Ernst H. 1932. Lübecker Theater und Theaterleben. Ein Beitrag zur Enwicklungsgeschichte einer norddeutschen Bühne bis 1765. Lübeck: Heise, 1932. (= Gesellschaft Lübecker Theaterfreunde. 2.)
[3] FISCHER, Friedrich Johann. 1960. Wandertruppen des 17. Jahrhunderts in Salzburg. Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 100 (1960): 431–470.
[4] FISCHER-LICHTE, Erika. 2001. Ästhetische Erfahrung: Das Semiotische und das Performative. Tübingen [u.a.]: Francke, 2001.
[5] FISCHER-LICHTE, Erika. 2004. Ästhetik des Performativen. Frankfurt a. M.: suhrkamp, 2004.
[6] FÜRSTENAU, Moritz. 1861. Zur Geschichte der Musik und des Theaters am Hofe zu Dresden. Nach archivalischen Quellen. 1.Th. Dresden: Kuntze, 1861. (Reprint: Leipzig 1971)
[7] GERKENS, Gerhard. 1974. Das fürstliche Lustschloss Salzdahlum und sein Erbauer Herzog Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel. Braunschweig: Selbstverlag des Braunschweigischen Geschichtsvereins, 1974. (= Quellen und Forschungen zur Braunschweiger Geschichte. 12)
[8] GLOSSY, Karl (Hg.). 1892. Fach-Katalog der Abtheilung deutsches Drama und Theater. Internationale Ausstellung für Musik und Theaterwesen. Wien: Selbstverlag 1892.
[9] GÖTZ VON SELLE, Stefan. 1956. Geschichte der Albertus-Universität zu Königsberg in Preußen. 2. Aufl. Würzburg: Hölzner, 1956.
[10] GRAF, Peter. 2018. Was nicht mehr im Duden steht. Eine Sprach- und Kulturgeschichte. Mannheim: Duden, 2018.
[11] HAMPE, Theodor. 1900. Die Entwicklung des Theaterwesens in Nürnberg von der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts bis 1806. Nürnberg, 1900. [Sonderdruck]
[12] HART, Julius. 1896. Geschichte der Weltliteratur und des Theaters aller Völker und Zeiten. 2. Bd. Berlin: Neudamm, 1896.
[13] KINDERMANN, Heinz. 1948. Theatergeschichte der Goethezeit. Wien: Bauer, 1948.
[14] KÖNNECKE, Gustav. 1895. Bilderatlas zur Geschichte der deutschen Nationalliteratur. 2. Aufl. Marburg: Elwert, 1895.
[15] MEYER, Günter. 1950. Universität gegen Theater. Hallisches Theater im 18. Jahrhundert. Emsdetten, 1950 (= Die Schaubühne. Bd. 37).
[16] NEUHUBER, Christian. 2015. "y glab es trambt mie." Dialektale Rede in Wiener Stücken des Wander-, Ordens- und Hoftheaters 1665/66. In Christian Neuhuber und Elisabeth Zehetner (Hg.). Bairisch-österreichischer Dialekt in Literatur und Musik 1650–1900. Graz: Leykam/Universitätsverl., 2015: 61–116.
[17] NIEFANGER, Dirk. 2014. Vorläufer des Rollenfachs? Dramatische Figurentypen und spezialisierte Schauspieler in der Frühen Neuzeit. In Anke Detken und Anja Schonlau (Hg.). Rollenfach und Drama. Tübingen: Narr, 2014 (= Forum Modernes Theater. 42): 49–69.
[18] NOË, Alfred. 1999. Spieltexte der Wanderbühne. Italienische Spieltexte aus unveröffentlichten Handschriften. V/1. Berlin/New York: de Gruyter, 1999.
[19] NYSTRØM, Eiler. 1918. Den Danske Komedies Oprindelse. Øm Skuepladsen og Holberg. København og Kristiania: Gyldendal, 1918.
[20] PAUL, Markus. 2002. Reichsstadt und Schauspiel. Theatrale Kunst im Nürnberg des 17. Jahrhunderts. Tübingen: Niemeyer, 2002. (= Frühe Neuzeit 69)
[21] REICHARD, Heinrich August Ottokar. 1781. Noch etwas aus Eckhofs Brieftasche. In Theater-Journal für Deutschland. 17. Stück. Gotha, 1781: 74–94.
[22] RUDIN, Bärbel. 2010. Die Textbibliothek der eggenbergischen Hofkomödianten in Český Krumlov/Böhmisch Krumau (1676–1691). Eine kulturgeografische Zeitreise. In Jill Bepler und Helga Meise (Hg.). Sammeln, Lesen, Übersetzen als höfische Praxis der frühen Neuzeit. Die böhmische Bibliothek der Fürsten Eggenberg im Kontext der Fürsten- und Fürstinnenbibliotheken der Zeit. Wiesbaden: Harrassowitz, 2010 (= Wolfenbütteler Forschungen 126): 72–106.
[23] RUDIN, Bärbel. 1973. Fahrende Schauspieler in Regensburg (1708–1711). Ein Beitrag zur Personal- und Repertoirestruktur der Wanderbühne. Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg 113 (1973): 191–205.
[24] RUDIN, Bärbel. 2002. Hans Ernst mit seiner Bande. Das älteste deutsche Schauspielerporträt. Bühnengenossenschaft (2002), H. 1: 8f.
[25] RUDIN, Bärbel. 2008. Morgenröte der Comédie italienne in Deutschland. Das gelöste Rätsel um den Autor der Ollapatrida-Collage (1711). Wolfenbütteler Barock-Nachrichten 35 (2008): 1–21.
[26] RUDIN, Bärbel. 2018. "Zwei Mal in der Woche Komödie". Das erste deutsche Hoftheater in Heidelberg. Zur ortsfesten Subventionierung professioneller Schauspielkunst seit 1656. Daphnis 46 (2018) H. 3: 467–503.
[27] RUDIN, Bärbel, Horst FLECHSIG und Lars REBEHN (Hg.). 2004. Lebenselixier. Theater, Budenzauber, Freilichtspektakel. 1. Bd.: Das Rechnungswesen über öffentliche Vergnügungen in Hamburg und Leipzig (mit einem Anhang zu Braunschweig). Reichenbach i. V.: Neuberin-Museum, 2004. (= Schriften des Neuberin-Museums 13)
[28] SCHERL, Adolf und Bärbel RUDIN. 2013. Carl Andreas Paulsen. In Alena Jakubcová und Matthias J. Pernerstorfer (Hg.). Theater in Böhmen, Mähren und Schlesien. Von den Anfängen bis zum Ausgang des 18. Jahrhunderts. Ein Lexikon. Neu bearbeitete, deutschsprachige Ausgabe. Wien: Österr. Akademie der Wissenschaften, 2013: 503f.
[29] SCHMIDT, Justus. 1952. Linzer Kunstchronik. 3. Linz: Stadt Linz, 1952.
[30] SCHLENKRICH, Elke. 2002. Von Leuten auf dem Sterbestroh. Sozialgeschichte der obersächsischen Lazarette in der frühen Neuzeit. Beucha: Sax, 2002.
[31] Will, Georg Andreas. 1805. Nürnbergisches Gelehrten-Lexicon. 6. Bd. Nürnberg: Besson, 1805.
[32] ZIMMERMANN, Paul. 1904. Herzog Ferdinand Albrechts I. zu Braunschw[eig] u[nd] Lüneburg theatralische Aufführungen im Schlosse zu Bevern. Jahrbuch des Geschichtsvereins für das Herzogtum Braunschweig 3 (1904): 111–156.
[33] ZUCKER, A[lfred] E[mil]. 1940. Velten's Clown – Janetschky, Schernitzky, Stranitzky? The Germanic Review 15 (1940): 98–107.
[2] FISCHER, Ernst H. 1932. Lübecker Theater und Theaterleben. Ein Beitrag zur Enwicklungsgeschichte einer norddeutschen Bühne bis 1765. Lübeck: Heise, 1932. (= Gesellschaft Lübecker Theaterfreunde. 2.)
[3] FISCHER, Friedrich Johann. 1960. Wandertruppen des 17. Jahrhunderts in Salzburg. Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 100 (1960): 431–470.
[4] FISCHER-LICHTE, Erika. 2001. Ästhetische Erfahrung: Das Semiotische und das Performative. Tübingen [u.a.]: Francke, 2001.
[5] FISCHER-LICHTE, Erika. 2004. Ästhetik des Performativen. Frankfurt a. M.: suhrkamp, 2004.
[6] FÜRSTENAU, Moritz. 1861. Zur Geschichte der Musik und des Theaters am Hofe zu Dresden. Nach archivalischen Quellen. 1.Th. Dresden: Kuntze, 1861. (Reprint: Leipzig 1971)
[7] GERKENS, Gerhard. 1974. Das fürstliche Lustschloss Salzdahlum und sein Erbauer Herzog Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel. Braunschweig: Selbstverlag des Braunschweigischen Geschichtsvereins, 1974. (= Quellen und Forschungen zur Braunschweiger Geschichte. 12)
[8] GLOSSY, Karl (Hg.). 1892. Fach-Katalog der Abtheilung deutsches Drama und Theater. Internationale Ausstellung für Musik und Theaterwesen. Wien: Selbstverlag 1892.
[9] GÖTZ VON SELLE, Stefan. 1956. Geschichte der Albertus-Universität zu Königsberg in Preußen. 2. Aufl. Würzburg: Hölzner, 1956.
[10] GRAF, Peter. 2018. Was nicht mehr im Duden steht. Eine Sprach- und Kulturgeschichte. Mannheim: Duden, 2018.
[11] HAMPE, Theodor. 1900. Die Entwicklung des Theaterwesens in Nürnberg von der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts bis 1806. Nürnberg, 1900. [Sonderdruck]
[12] HART, Julius. 1896. Geschichte der Weltliteratur und des Theaters aller Völker und Zeiten. 2. Bd. Berlin: Neudamm, 1896.
[13] KINDERMANN, Heinz. 1948. Theatergeschichte der Goethezeit. Wien: Bauer, 1948.
[14] KÖNNECKE, Gustav. 1895. Bilderatlas zur Geschichte der deutschen Nationalliteratur. 2. Aufl. Marburg: Elwert, 1895.
[15] MEYER, Günter. 1950. Universität gegen Theater. Hallisches Theater im 18. Jahrhundert. Emsdetten, 1950 (= Die Schaubühne. Bd. 37).
[16] NEUHUBER, Christian. 2015. "y glab es trambt mie." Dialektale Rede in Wiener Stücken des Wander-, Ordens- und Hoftheaters 1665/66. In Christian Neuhuber und Elisabeth Zehetner (Hg.). Bairisch-österreichischer Dialekt in Literatur und Musik 1650–1900. Graz: Leykam/Universitätsverl., 2015: 61–116.
[17] NIEFANGER, Dirk. 2014. Vorläufer des Rollenfachs? Dramatische Figurentypen und spezialisierte Schauspieler in der Frühen Neuzeit. In Anke Detken und Anja Schonlau (Hg.). Rollenfach und Drama. Tübingen: Narr, 2014 (= Forum Modernes Theater. 42): 49–69.
[18] NOË, Alfred. 1999. Spieltexte der Wanderbühne. Italienische Spieltexte aus unveröffentlichten Handschriften. V/1. Berlin/New York: de Gruyter, 1999.
[19] NYSTRØM, Eiler. 1918. Den Danske Komedies Oprindelse. Øm Skuepladsen og Holberg. København og Kristiania: Gyldendal, 1918.
[20] PAUL, Markus. 2002. Reichsstadt und Schauspiel. Theatrale Kunst im Nürnberg des 17. Jahrhunderts. Tübingen: Niemeyer, 2002. (= Frühe Neuzeit 69)
[21] REICHARD, Heinrich August Ottokar. 1781. Noch etwas aus Eckhofs Brieftasche. In Theater-Journal für Deutschland. 17. Stück. Gotha, 1781: 74–94.
[22] RUDIN, Bärbel. 2010. Die Textbibliothek der eggenbergischen Hofkomödianten in Český Krumlov/Böhmisch Krumau (1676–1691). Eine kulturgeografische Zeitreise. In Jill Bepler und Helga Meise (Hg.). Sammeln, Lesen, Übersetzen als höfische Praxis der frühen Neuzeit. Die böhmische Bibliothek der Fürsten Eggenberg im Kontext der Fürsten- und Fürstinnenbibliotheken der Zeit. Wiesbaden: Harrassowitz, 2010 (= Wolfenbütteler Forschungen 126): 72–106.
[23] RUDIN, Bärbel. 1973. Fahrende Schauspieler in Regensburg (1708–1711). Ein Beitrag zur Personal- und Repertoirestruktur der Wanderbühne. Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg 113 (1973): 191–205.
[24] RUDIN, Bärbel. 2002. Hans Ernst mit seiner Bande. Das älteste deutsche Schauspielerporträt. Bühnengenossenschaft (2002), H. 1: 8f.
[25] RUDIN, Bärbel. 2008. Morgenröte der Comédie italienne in Deutschland. Das gelöste Rätsel um den Autor der Ollapatrida-Collage (1711). Wolfenbütteler Barock-Nachrichten 35 (2008): 1–21.
[26] RUDIN, Bärbel. 2018. "Zwei Mal in der Woche Komödie". Das erste deutsche Hoftheater in Heidelberg. Zur ortsfesten Subventionierung professioneller Schauspielkunst seit 1656. Daphnis 46 (2018) H. 3: 467–503.
[27] RUDIN, Bärbel, Horst FLECHSIG und Lars REBEHN (Hg.). 2004. Lebenselixier. Theater, Budenzauber, Freilichtspektakel. 1. Bd.: Das Rechnungswesen über öffentliche Vergnügungen in Hamburg und Leipzig (mit einem Anhang zu Braunschweig). Reichenbach i. V.: Neuberin-Museum, 2004. (= Schriften des Neuberin-Museums 13)
[28] SCHERL, Adolf und Bärbel RUDIN. 2013. Carl Andreas Paulsen. In Alena Jakubcová und Matthias J. Pernerstorfer (Hg.). Theater in Böhmen, Mähren und Schlesien. Von den Anfängen bis zum Ausgang des 18. Jahrhunderts. Ein Lexikon. Neu bearbeitete, deutschsprachige Ausgabe. Wien: Österr. Akademie der Wissenschaften, 2013: 503f.
[29] SCHMIDT, Justus. 1952. Linzer Kunstchronik. 3. Linz: Stadt Linz, 1952.
[30] SCHLENKRICH, Elke. 2002. Von Leuten auf dem Sterbestroh. Sozialgeschichte der obersächsischen Lazarette in der frühen Neuzeit. Beucha: Sax, 2002.
[31] Will, Georg Andreas. 1805. Nürnbergisches Gelehrten-Lexicon. 6. Bd. Nürnberg: Besson, 1805.
[32] ZIMMERMANN, Paul. 1904. Herzog Ferdinand Albrechts I. zu Braunschw[eig] u[nd] Lüneburg theatralische Aufführungen im Schlosse zu Bevern. Jahrbuch des Geschichtsvereins für das Herzogtum Braunschweig 3 (1904): 111–156.
[33] ZUCKER, A[lfred] E[mil]. 1940. Velten's Clown – Janetschky, Schernitzky, Stranitzky? The Germanic Review 15 (1940): 98–107.