Title: Odkryv teplovzdušného zařízení na hradě Vranově n. Dyjí a jeho postavení v evropském vývoji
Variant title:
- Die Freilegung einer Warmlufteinrichtung auf Burg Vranov n. Dyjí und deren Stellung in der europäischen Entwicklung
Source document: Archaeologia historica. 1983, vol. 8, iss. [1], pp. 449-470
Extent
449-470
Stable URL (handle): https://hdl.handle.net/11222.digilib/139473
Type: Article
Language
Summary language
License: Not specified license
Notice: These citations are automatically created and might not follow citation rules properly.
References
[1] Anderson, I., Varmluftugnar i Vadstena kloster, Fornvännen 56, 1961, 110—129.
[2] Barb, A., in: Der Römische Limes in Österreich 18, 1937, 153 n.
[3] Barthel, H. J., Eine Steinofen-Luftheizung im Deutschordenshof von Altmühlhausen, Alt Thüringen Bd. VII, 1964/5, 326—339.
[4] Bergau, R., Die mittelalterlichen Heizvorrichtungen im Ordenshaupthause Marienburg, Zeitschrift für Bauwesen 20, 1870, 105—108.
[5] Borkovský, I., Svatojiřská bazilika a klášter na Pražském hradě, Praha 1975.
[6] Bukovský, J., Středověké nálezy v obvodu bývalého kartuziánského kláštera v Králově Poli, Památková péče 35, 1975.
[7] Dehio, G., Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler in der Ostmark, Wien 1941, 1. Bd.
[8] Eames, E. S., A thirteenth-century tile kiln site at North Grange, Meaux, Beverley, Yorkshire, Medieval archeology V, 1981, 137 n.
[9] Franz, R., Der Kachelofen, Gratz 1969.
[10] Franz—Berdau, R. F., Entstehung und Frühformen des Kachelofens, Forschungen und Fortschritte XXXII, 1958, 182 n.
[11] Fusch, G., Über Hypokaustum — Heizungen und mittelalterliche Heizungsanlagen (Dissertation), Hannover 1910.
[12] Grimm, P., Weitere Hausfunde aus der Vorburg Pfalz Tilleda, Zeitschrift für Archäologie 4, 1970, 65—116.
[13] Groller, M., in: Der Römische Limes in Österreich 8, 1925, 6 n.
[14] Gyürky, H. K., Az egykori Budau domonkos kolostor, Budapest 1976.
[15] Heyne, M., Das deutsche Wohnungswesen von den ältesne Zelten bis zum 10 Jh., Leipzig 1899.
[16] Hirschfeld, W., Zlsterzienkloster Pforte, 1933.
[17] Hunzinger, J., Zur Geschichte des mittelalterlichen Hypokausts, Anzeiger für schweizerische Altertumskunde NF II, 1900, 182—187.
[18] Lorenz, A. F., Doberan, Studien zur Architektur — und Kustwissenschaft Heft 2, Berlin 1958.
[19] Ludvíkovský, J., Kristiánova legenda, Praha 1978.
[20] Machek, V., Etymologický slovník jazyka českého, Praha 1971.
[21] Martin, A., Deutsches Badewesen in vergangenen Tagen, Jena 1908.
[22] Menclová, D., České hrady II, 1972.
[23] Meringer, R., Studien zur germanischen Volkskunde, MAGW XXIII. Bd. (NF. XIII. Bd.), Wien 1893, 136 n.
[24] Mettler, A., Zur Klosteranlage der Zisterzienser und zur Baugeschichte Maulbrons, Württ. Vierteljahrshefte für Landesgeschichte NF. 18, 1909, 1—159.
[25] Meydenbauer, Heizeinrichtungen in den Bauten der Deutschordensritter in Marburg, Centralblatt der Bauverwaltung 1886.
[26] Michna, P. J., Eine Steinofen — Luftheizung in der Bischofsburg Melice bei Vyškov in Möhren, SP FFBU E 18—19, 1973—4, 211—216.
[27] Mühlmann, O., Die Jenaer Hypokausten — Anlage, Forschungen und Fortschritte XXXII, 1958, Heft 10, 300—304.
[28] Neumann, G., Vorläufiger Bericht über die Stadtkernforschung in Jena von 1953 bis 1956, Ausgrabungen und Funde I, 1956.
[29] Piper, O., Burgenkunde, München 1912.
[30] Radová-Štiková, M., Vytápění teplým vzduchem v období gotickém, Dějiny věd a techniky 1981/14, 67—75.
[31] Reichertová, K., Podzemní výhřevná pec (kamna) v klášteře Sázavě, okr. Kutná Hora, AR 1981, 398 n.
[32] Seebach, T. H., Freilegung einer frühmittelalterlichen Heissluftheizung auí der sächsischen Königspfalz Werla, Mannus — Zeitschrift für Deutsche Vorgeschichte 33, 1941, 256—273.
[33] Schmitt, O., Reallexikon zur Deutschen Kunstgeschichte, Stuttgart (I. Bd. 1937, III. Bd. 1954).
[34] Steinbrecht, Preussen zur Zelt der Landmeister, Berlin 1888.
[35] Stephani, K. G., Der älteste deutsche Wohnbau und seine Einrichtung, 1.—II. Bd., Leipzig 1902—3.
[36] Thomas, B., Römische villen in Pannonien, Budapest 1964.
[37] Tóth, R. F., Közepkori hypokaustum a Margltszigeten, Budapest Régiségei XX, 1963, 427—448.
[38] Urbantzyk, P., Die Baugeschichte des Zisterzienklosters Neuzelle, Berlin 1936.
[39] Winkelmann, J., Sämtliche Werke 2. Bd., Donaueschingen 1825 (1. Briefe, 2. Anmerkungen).
[40] Zappert, G., Über das Badewesen mittelalterlichen und später Zeit, Archiv für Kunde österreichischer Geschichtsquellen XXI. Bd., 1859, 3—166.
[2] Barb, A., in: Der Römische Limes in Österreich 18, 1937, 153 n.
[3] Barthel, H. J., Eine Steinofen-Luftheizung im Deutschordenshof von Altmühlhausen, Alt Thüringen Bd. VII, 1964/5, 326—339.
[4] Bergau, R., Die mittelalterlichen Heizvorrichtungen im Ordenshaupthause Marienburg, Zeitschrift für Bauwesen 20, 1870, 105—108.
[5] Borkovský, I., Svatojiřská bazilika a klášter na Pražském hradě, Praha 1975.
[6] Bukovský, J., Středověké nálezy v obvodu bývalého kartuziánského kláštera v Králově Poli, Památková péče 35, 1975.
[7] Dehio, G., Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler in der Ostmark, Wien 1941, 1. Bd.
[8] Eames, E. S., A thirteenth-century tile kiln site at North Grange, Meaux, Beverley, Yorkshire, Medieval archeology V, 1981, 137 n.
[9] Franz, R., Der Kachelofen, Gratz 1969.
[10] Franz—Berdau, R. F., Entstehung und Frühformen des Kachelofens, Forschungen und Fortschritte XXXII, 1958, 182 n.
[11] Fusch, G., Über Hypokaustum — Heizungen und mittelalterliche Heizungsanlagen (Dissertation), Hannover 1910.
[12] Grimm, P., Weitere Hausfunde aus der Vorburg Pfalz Tilleda, Zeitschrift für Archäologie 4, 1970, 65—116.
[13] Groller, M., in: Der Römische Limes in Österreich 8, 1925, 6 n.
[14] Gyürky, H. K., Az egykori Budau domonkos kolostor, Budapest 1976.
[15] Heyne, M., Das deutsche Wohnungswesen von den ältesne Zelten bis zum 10 Jh., Leipzig 1899.
[16] Hirschfeld, W., Zlsterzienkloster Pforte, 1933.
[17] Hunzinger, J., Zur Geschichte des mittelalterlichen Hypokausts, Anzeiger für schweizerische Altertumskunde NF II, 1900, 182—187.
[18] Lorenz, A. F., Doberan, Studien zur Architektur — und Kustwissenschaft Heft 2, Berlin 1958.
[19] Ludvíkovský, J., Kristiánova legenda, Praha 1978.
[20] Machek, V., Etymologický slovník jazyka českého, Praha 1971.
[21] Martin, A., Deutsches Badewesen in vergangenen Tagen, Jena 1908.
[22] Menclová, D., České hrady II, 1972.
[23] Meringer, R., Studien zur germanischen Volkskunde, MAGW XXIII. Bd. (NF. XIII. Bd.), Wien 1893, 136 n.
[24] Mettler, A., Zur Klosteranlage der Zisterzienser und zur Baugeschichte Maulbrons, Württ. Vierteljahrshefte für Landesgeschichte NF. 18, 1909, 1—159.
[25] Meydenbauer, Heizeinrichtungen in den Bauten der Deutschordensritter in Marburg, Centralblatt der Bauverwaltung 1886.
[26] Michna, P. J., Eine Steinofen — Luftheizung in der Bischofsburg Melice bei Vyškov in Möhren, SP FFBU E 18—19, 1973—4, 211—216.
[27] Mühlmann, O., Die Jenaer Hypokausten — Anlage, Forschungen und Fortschritte XXXII, 1958, Heft 10, 300—304.
[28] Neumann, G., Vorläufiger Bericht über die Stadtkernforschung in Jena von 1953 bis 1956, Ausgrabungen und Funde I, 1956.
[29] Piper, O., Burgenkunde, München 1912.
[30] Radová-Štiková, M., Vytápění teplým vzduchem v období gotickém, Dějiny věd a techniky 1981/14, 67—75.
[31] Reichertová, K., Podzemní výhřevná pec (kamna) v klášteře Sázavě, okr. Kutná Hora, AR 1981, 398 n.
[32] Seebach, T. H., Freilegung einer frühmittelalterlichen Heissluftheizung auí der sächsischen Königspfalz Werla, Mannus — Zeitschrift für Deutsche Vorgeschichte 33, 1941, 256—273.
[33] Schmitt, O., Reallexikon zur Deutschen Kunstgeschichte, Stuttgart (I. Bd. 1937, III. Bd. 1954).
[34] Steinbrecht, Preussen zur Zelt der Landmeister, Berlin 1888.
[35] Stephani, K. G., Der älteste deutsche Wohnbau und seine Einrichtung, 1.—II. Bd., Leipzig 1902—3.
[36] Thomas, B., Römische villen in Pannonien, Budapest 1964.
[37] Tóth, R. F., Közepkori hypokaustum a Margltszigeten, Budapest Régiségei XX, 1963, 427—448.
[38] Urbantzyk, P., Die Baugeschichte des Zisterzienklosters Neuzelle, Berlin 1936.
[39] Winkelmann, J., Sämtliche Werke 2. Bd., Donaueschingen 1825 (1. Briefe, 2. Anmerkungen).
[40] Zappert, G., Über das Badewesen mittelalterlichen und später Zeit, Archiv für Kunde österreichischer Geschichtsquellen XXI. Bd., 1859, 3—166.