Emotionswortschatz im Lichte der Kollokationsforschung

Název: Emotionswortschatz im Lichte der Kollokationsforschung
Zdrojový dokument: Brünner Beiträge zur Germanistik und Nordistik. 2012, roč. 26, č. 1-2, s. [67]-80
Rozsah
[67]-80
  • ISSN
    1803-7380 (print)
    2336-4408 (online)
Type: Článek
Jazyk
Licence: Neurčená licence
Přístupová práva
přístupné po uplynutí embarga
 

Upozornění: Tyto citace jsou generovány automaticky. Nemusí být zcela správně podle citačních pravidel.

Abstrakt(y)
The contribution focuses on two phenomena that have recently attracted the attention of linguistic research: the lexicon of emotions, and collocations. The aim is to show the areas of contact between two approaches to collocations – the statistically oriented approach on the one hand, and the approach that is oriented on the source word of the collocation, i.e. its base, on the other. The way in which the two approaches merge is illustrated on the example of the lexicon of emotions, specifically on the collocations around the base Wut (anger). In addition, the article underlines the advantage, in the study of collocations, of proceeding from the base to the collocate. It further points out the relevance of taking into consideration the semantic and conceptual view when describing collocations.
Reference
[1] Ďurčo, Peter (2008): Zum Konzept eines zweisprachigen Kollokationswörterbuchs. Prinzipien der Erstellung am Beispiel Deutsch ↔ Slowakisch. In: Lexicographica 24. S. 69–89.

[2] Götz, Dieter/Haensch, Günter/Wellmann, Hans (Hrsg.) (2008): Langenscheidt e-Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache 5.0 [CD/ROM] Berlin: Langenscheidt.

[3] Elsen, Hilke (2003): Neologismen in der Fachsprache der Linguistik. In: Deutsche Sprache 31/2003. S. 63–75.

[4] Hausmann, Franz Josef (2004): Was sind eigentlich Kollokationen? In: Steyer, Kathrin (Hrsg.) (2004): Wortverbindungen – mehr oder weniger fest. Berlin/New York: de Gruyter. S. 309–334.

[5] Hausmann, Franz Josef (2007): Die Kollokationen im Rahmen der Phraseologie – systematische und historische Darstellung. In: Zeitschrift für Anglistik und Amerikanistik. A Quarterly of Language, Literature and Culture 55.3. S. 217–234.

[6] Hausmann, Franz Josef (2008): Kollokationen und darüber hinaus. Einleitung in den thematischen Teil "Kollokationen in der europäischen Lexikographie und Wörterbuchforschung". In: Lexicographica 24 (2008). S. 1–8.

[7] Helbig, Gerhard (2006): Funktionsverbgefüge – Kollokationen – Phraseologismen. Anmerkungen zu ihrer Abgrenzung – im Lichte gegenwärtiger Forschung. In: Breuer, Ulrich/Hyvärinen, Irma (Hrsg.): Wörter-Verbindungen. Festschrift für Jarmo Korhonen zum 60. Geburtstag. Frankfurt/M. et al.: Lang. S. 165–174.

[8] Herbst, Thomas/Klotz, Michael (2003): Lexikografie. Paderborn et al.: Ferdinand Schöningh Verlag.

[9] Hollós, Zita (2004): Lernerlexikographie: syntagmatisch. Konzeption für ein deutsch-ungarisches Lernerwörterbuch. Tübingen: Max Niemeyer.

[10] Hollós, Zita (2008): KolleX. Ein zweisprachiges Kollokationswörterbuch beim Sonderfall übersetzungsnahe Sprachproduktion. In: Jesenšek, Vida/Lipavic Oštar, Anja (Hrsg.): Wörterbuch und Übersetzung. Hildesheim/Zürich/New York: Georg Olms Verlag. S. 144–153.

[11] Konecny, Christine (2010): Kollokationen. Versuch einer semantisch-begrifflichen Annäherung und Klassifizierung anhand italienischer Beispiele. München: Martin Meidenbauer Verlagsbuchhandlung.

[12] Kratochvílová, Iva (2006): Kollokationen: mehr oder weniger feste Wortverbindungen in Lexikon und Text. Überlegungen zu einer begrifflichen Abgrenzung der Mehrwortlexik. In: Brünner Beiträge zur Germanistik und Nordistik 11/2006. S. 23–35.

[13] Lemnitzer, Lothar/Zinsmeister, Heike (2006): Korpuslinguistik. Eine Einführung. Tübingen: Narr.

[14] Mees, Ulrich (1992): Ärger-, Vorwurfs- und verwandte Emotionen. In: Mees, Ulrich (Hrsg.): Psychologie des Ärgers. Göttingen: Hogrefe. Verlag für Psychologie. S. 30–87.

[15] Quasthoff, Uwe (2004): Methodologische Einführung. In: Dornseiff, Franz: Der deutsche Wortschatz nach Sachgruppen. 8., völlig neu bearbeitete und mit einem vollständigen alphabetischen Zugriffsregister versehene Auflage von Uwe Quasthoff. Berlin/New York: de Gruyter. S. 193–206.

[16] Quasthoff, Uwe (2011): Wörterbuch der Kollokationen im Deutschen. Berlin/New York: de Gruyter.

[17] Schwarz-Friesel, Monika (2007): Sprache und Emotion. Tübingen: A. Francke.

[18] Šulc, Michal (2006): Slovní asociace versus korpusové kolokace. In: Čermák, František/Šulc, Michal (eds.): Studie ke korpusové lingvistice II. Kolokace. Praha: Nakladatelství LN, Ústav českého národního korpusu. S. 374–401.

[19] Wahrig-Burfeind, Renate (Hrsg.) (⁸2007): WAHRIG DIGITAL. Deutsches Wörterbuch. Gütersloh/München: Wissen Media Verlag GmbH.

[20] URL 1: http:wortschatz.uni-leipzig.de [letzter Zugriff am 31.3.2012]

[21] URL 2: https:cosmas2.ids-mannheim.de/cosmas2-web/ [letzter Zugriff am 31.3.2012]

[22] URL 3: http:www.dwds.de [letzter Zugriff am 8.4.2012]