Literarische Analyse spezifischer Holocaustneologismen nach 1945 im Kontext literarischer Werke der Schriftstellerinnen "Cordelia Edvardson und Christa Wolf"

Název: Literarische Analyse spezifischer Holocaustneologismen nach 1945 im Kontext literarischer Werke der Schriftstellerinnen "Cordelia Edvardson und Christa Wolf"
Zdrojový dokument: Brünner Beiträge zur Germanistik und Nordistik. 2013, roč. 27, č. 1-2, s. [121]-135
Rozsah
[121]-135
  • ISSN
    1803-7380 (print)
    2336-4408 (online)
Type: Článek
Jazyk
Licence: Neurčená licence
Přístupová práva
přístupné po uplynutí embarga
 

Upozornění: Tyto citace jsou generovány automaticky. Nemusí být zcela správně podle citačních pravidel.

Abstrakt(y)
This study has set a target to investigate the significant key terms in the post-war literature and in context to "Holocaust" and including the "Holocaust" and to question their specific causes and development from the standpoint of the scientific aspects. As the basis of investigation serve the works of selected Berlin writers Cordelia Edvardson and Christa Wolf, who had tried for a lifetime to describe the "indescribable". The policies and laws of the Nazis organized the so-called mass extermination of Jews, the persecution of political and disabled people, homosexuals, Sinti and Roma. And so in the course of the war created new vocabulary had found the way into common usage and also into the works of here analyzed female-writers Edvardson and Wolf. The study likewise explores the use of technical term "Holocaust" in the context of other genocides and compared to their specific political-historically names, place, time and their witnesses. The analysis of selected post-war-termini illuminated their positive and negative reflection and partially moreover includes the evaluation of their formal processing, especially for key words, such as "Holocaust and dealing with the past".
Reference
[1] Benz, Wolfgang (2002): Lexikon des Holocaust. C.H. Beck Verlag. München. 264 S.

[2] Duden (2011): Deutsches Universalwörterbuch. 7., überarbeitete und erweiterte Auflage. Hrsg. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion, Dudenverlag: Mannheim/Leipzig /Wien /Zürich, 2011, 2112 S.

[3] Gabler (2001): Gabler Wirtschaftslexikon. Gabler Verlag. Wiesbaden. 2001

[4] Adorno, Theodor, W. (1973): Negative Dialektik. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1973, S. 355.

[5] Adorno, Theodor W. (1977): Kulturkritik und Gesellschaft. In: Gesammelte Schriften, Band 10.1: Kulturkritik und Gesellschaft I, "Prismen. Ohne Leitbild". Suhrkamp, Frankfurt am Main 1977, S. 30.

[6] Adorno, Theodor W. (2010): Ästhetische Theorie. Herausgeber: Gretel Adorno und Rolf Tiedemann. Suhrkamp Verlag: Frankfurt/Main Vgl.: ADORNO, W. Theodor (1967): Résumé über Kulturindustrie, in: Ohne Leitbild. Parva Aesthetica, Frankfurt/Main: Suhrkamp, S. 60–70.

[7] Alešíková, Dagmar (2012): Literarische Vergangenheitsbewältigung des Holocaust in den autobiographischen Werken von Stella Müller-Madej und Ruth Klüger. Diplomarbeit, Brno (2012).

[8] Assmann, Aleida. (2006): Der lange Schatten der Vergangenheit. Erinnerungskultur und Geschichtspolitik. München, Verlag: C. H. Beck, 2006.

[9] Bezdíčková, Erika (2010): Moje dlouhé mlčení. Brno, Kartuziánské nakladatelství, 2010, 93 S.

[10] Beutin, Wolfgang / Ehlert, Klaus / Emmerich, Wolfgang / Hoffacker, Helmut / Lutz, Bernd / Meid, Volker / Schnell, Ralf / Stein, Peter / Stephan, Inge (1989): Deutsche Literaturgeschichte: von den Anfängen bis zur Gegenwart. Verlag J. B. Metzler: Stuttgart 1989.

[11] Budapest centre: The International Prevention of Genocide and Mass Atrocities. Online abgerufen am: 3.4.2013, unter: http:www.genocideprevention.eu/Raphael_Lemkin_International_Prize_for_the_Prevention_of_Genocide_and_Mass_Atrocities.html

[12] Cornelißen, Christoph (2003): Was heißt Erinnerungskultur? Begriff – Methoden – Perspektiven, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 54 (2003), S. 548–563.

[13] De Wind, Eddy (1986): "Psychische und soziale Faktoren der Traumatisierung durch Krieg und Verfolgung". In: Psychosozial, 9. Jg. Weinheim, Mai 1986, 43 ff: In: Vortrag Prof. Dr. Ruthard Stachowske, online abgerufen am 15. 02. 2013, unter: http://www.bv-efl.de/jahrest/texte/S_2011_Vortrag_Stachowske.pdf

[14] Der Spiegel 49/2000: ZEITGESCHICHTE. Ekelhafter Vergleich. Zeitungsartikel: 04.12.2000 von Schreiber, Mathias. Online abgerufen am: 13. 04. 2013, unter: http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-17976964.html

[15] Emmerich, Wolfgang (1996): Kleine Literaturgeschichte der DDR. Leipzig, 1996.

[16] Ferreira, Vera. (2003): Grundkurs Einführung in die Sprachwissenschaft. (online) abgerufen am 20. 11. 2011, unter: http://www.lrz.de/~wschulze/WS0708/gkvera.pdf.

[17] Feuchert, Sascha. (2004): Erläuterungen und Dokumente. Stuttgart. (Hg.): Universal-Bibliothek. Philipp Reclam jun. GmbH&Co, 2004, 170 S. Vgl.: HOLOCAUST: (online) abgerufen am 25. 10. 2011, unter: http://de.wikipedia.org/wiki/Holocaust_%28Begriff%29

[18] Frank, Claudia / Hermanns, Ludger M. / Löchel, Elfriede: JAHRBUCH DER PSYCHOANALYSE. Beiträge zur Theorie, Praxis und Geschichte. 50 Jahre – Jahrbuch der Psychoanalyse. Frommann-Holzboog Verlag e.K. Stuttgart: online abgerufen am 15. 02. 2013, unter: http://www.frommann-holzboog.de/site/index_jahrbuchpsycho.php

[19] Frankl, Viktor (1961): "Psychologie und Psychiatrie des Konzentrationslagers" in: Soziale und Angewandte Psychiatrie, vol. III. Berlin/Göttingen/Heidelberg.

[20] Freimüller, Tobias (2008): Historiker der Universität Jena erforschte Leben und Werk Alexander Mitscherlichs: (online) abgerufen am 26. 10. 2011, unter: http://idw-online.de/pages/de/news249641

[21] Hittenberger, Birgit. (2009): Das kollektive Gedächtnis laut Maurice Halbwachs anhand des Romans von Elie Wiesel "L'oublie". Studienarbeit. Grin Verlag, 2009, 4ff

[22] Georg, Lukacs. (1966). Was Hitler den Deutschen bedeutet. (online) abgerufen am 07. 03. 2012, unter: http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-46266056.html

[23] Göttert, Karl-Heinz / Jungen, Oliver (2004): Einführung in die Stilistik. München, Fink Verlag, 2004.

[24] Jäger, Johannes (2002): Rechtsextreme Versuchung. Lit Verlag. Münster. 2002.

[25] Jesse, Eckhard / Löw, Konrad (1997): Vergangenheitsbewältigung. Berlin, Verleger: Duncker u. Humblot, 1997, 127 S.

[26] Kempe, Frederick (2011): Berlin 1961: Kennedy, Chruschtschow und der gefährlichste Ort der Welt Das Jahr, in dem die Mauer gebaut wurde. Siedler Verlag 2011.

[27] Klessmann, Christoph (1982): Die doppelte Staatsgründung. Deutsche Geschichte 1945–1955. Vandenhoeck und Ruprecht Verlag, Göttingen 605 S.

[28] Klüger, Ruth (2010): weiter leben. Eine Jugend. München, Deutscher Taschenbuch Verlag, 2010, 284 S.

[29] Kuschnik, Bernhard (2009): Der Gesamttatbestand des Verbrechens gegen die Menschlichkeit: Herleitungen, Ausprägungen, Entwicklungen. Verleger Berlin : Duncker & Humblot. 2009. 503 S. Vgl.: Tübinger Schriften zum internationalen und europäischen Recht: Hg: Oppermann, Thomas et. al. Band 95, 2009.

[30] Levi, Primo (1947): Se questo è un uomo. Editore: Einaudi, T. 2003. 362 S.

[31] Mitscherlich, Alexander/Margarete. (2011): Die Unfähigkeit zu trauern. München, Piper Verlag GmbH, 2011.

[32] Mitscherlich, Margarete. (1993): Erinnerungsarbeit. Zur Psychoanalyse der Unfähigkeit zu trauern. Frankfurt am Main, Fischer Taschenbuchverlag, 1993.

[33] Müller-Madej, Stella (1998): Das Mädchen von der Schindler-Liste. Aufzeichnungen einer KZ-Überlebenden. München, Deutscher Taschenbuch Verlag, 1998, 278 S.

[34] News chronicle (1942): The "Final Solution": (online) abgerufen am 15. 02. 2013, unter: http://www.holocaustchronicle.org/staticpages/337.html

[35] Nolte, Ernst (2002): Der kausale Nexus. Über Revisionen und Revisionismen in der Geschichtswissenschaft. Studien, Artikel und Vorträge (1990–2000). Herbig Verlag. München.

[36] Raddatz, Fritz, J. / Pinkerneil, Beate (1990): Text und Kritik. Christa Wolf. In:Zeitschrift für Literatur. Hg: Heinz Ludwig Arnold. Edition Text + Kritik Verlag GmbH Münschen. 1994, S. 19

[37] Schreiber, Mathias (2000): online abgerufen am 03. 04. 2013, unter: http:www.spiegel.de/spiegel/print/d-17976964.html

[38] Silver, Eric (1997): Cordelia's Choice. Publisher: The Jerusalem report. Periodical Magazines. Jerusalem, Israel 1997.

[39] Sperber, Manes (1983): Churban oder die unfaßbare Gewißheit. Deutscher Tasche Buchverlag GmbH&Co.KG, München

[40] Troebst, Stefan / Brunnbauer, Ulf (2007): Zwischen Amnesie und Nostalgie. Die Erinnerung an den Kommunismus in Südosteuropa. Köln. Böhlau Verlag, S. 16

[41] Von Hellfeld, Matthias (2011): Die Folgen des Historikerstreits. Online abgerufen am 04. 04. 2013, unter: http://wissen.dradio.de/geschichte-die-folgen-deshistorikerstreits.38.de.html?dram:article_id=11340

[42] Von Isler, Rudolf (2004) (Hg): Manès Sperber. Zeuge des 20. Jahrhunderts-eine Lebensgeschichte, Biographie. Sauerländer Verlag, 2004

[43] Wetzler, Alfred. (1965): Čo Dante nevidel [Was Dante nicht sah]. Bratislava. Vydavatel: Obzor-SV SPB. Obálka a vazba: Theodor Schnitzer, 1965, 272 S.

[44] Zimmermann, Hans Dieter (2000): Literaturbetrieb Ost-West. Die Spaltung der deutschen Literatur von 1948 bis 1998. Stuttgart ; Berlin; Köln: Kohlhammer, 2000. 214 S.