Název: Überlegungen zum Design der Werbeschlagzeile und zur dessen linguistischen Beschreibung
Zdrojový dokument: Brünner Beiträge zur Germanistik und Nordistik. 2014, roč. 28, č. 1-2, s. [59]-71
Rozsah
[59]-71
-
ISSN1803-7380 (print)2336-4408 (online)
Trvalý odkaz (handle): https://hdl.handle.net/11222.digilib/130933
Type: Článek
Jazyk
Licence: Neurčená licence
Přístupová práva
přístupné po uplynutí embarga
Upozornění: Tyto citace jsou generovány automaticky. Nemusí být zcela správně podle citačních pravidel.
Abstrakt(y)
This paper focuses on materiality of written language in the headlines of print advertisements and it deals with the question, whether it is possible to describe the graphic form of the headlines called as "headline design" with linguistic terms. The present article is based on a dissertation project about headlines of print advertisements in the women's and men's magazines. The aim of the dissertation is to set up the linguistic profile of the headlines in analyzed print advertisements including the syntax, the semantics, the stylistics und the graphic form. The work at the chapter about graphic form of headlines raised question, whether the linguistics has available terms at its disposal, to describe the graphic aspects of language, which linguistic terms are appropriate for the description und what communicative potential they may develop. This contribution sketches out the first considerations to the theme. The introductory part of this study defines the kind of headline in print advertisements and its functions. Further, the paper characterizes the text design und propose available terms for description of the graphic design in headlines as a part of the text design. Finally, the study examines the ways in which typography achieves its communicative effects.
Reference
[1] ANTOS, Gerd (2001): Sprachdesign als Stil? Lifting oder: Sie werden die Welt mit anderen Augen sehen. In: JAKOBS Eva-Maria – ROHTKEGEL, Annely (Hrsg.): Perspektiven auf Stil. Tübingen, S. 5–75.
[2] BAUMANN, Hans – SAHIHI, Arman (1987): Kauf mich! Werbewirkung durch Sprache und Schrift. Weinheim/Basel.
[3] BEINERT, Wolfgang (2002): Typolexikon.de. Das Lexikon der westeuropäischen Typographie. Berlin. http://www.typolexikon.de (8. 3. 2014)
[4] BENDEL, Sylvia (1998): Werbeanzeigen von 1622–1798. Entstehung und Entwicklung einer Textsorte, Tübingen.
[5] BISHARA, Nina (2007): Selbstreferenz in der Werbung: Opake Text- und Bildgestaltung. In: ROTH, Kersten Sven – SPITZMÜLLER, Jürgen (Hrsg.): Textdesign und Textwirkung in der massenmedialen Kommunikation. Konstanz S. 125–142.
[6] BRINKER, Klaus (1997): Linguistische Textanalyse. Eine Einführung in Grundbegriffe und Methoden. Berlin.
[7] DÜRSCHEID, Christa (2006): Einführung in die Schriftlinguistik. Göttingen.
[8] EBERHART, Simone (2011): Textdesign und Textwirkung. In: Germanistik in der Schweiz. Zeitschrift der Schweizerischen Akademischen Gesellschaft für Germanistik 8. S. 137–162.
[9] HAGEMANN, Jörg (2003): Typographische Kommunikation. In: HAGEMANN, Jörg – SAGER, Sven F. (Hrsg.): Schriftliche und mündliche Kommunikation. Begriffe – Methoden – Analysen. Festschrift zum 65. Geburtstag von Klaus BRINKER. Tübingen, S. 101–116.
[10] HAGEMANN, Jörg (2007): Typographie und logisches Textdesign. In: ROTH, Kersten Sven – SPITZMÜLLER, Jürgen (Hrsg.): Textdesign und Textwirkung in der massenmedialen Kommunikation, S. 77–91.
[11] HANTSCH, Ingrid (1975): Zur semantischen Strategie der Werbung. In: NUSSER, Peter (Hrsg.): Anzeigenwerbung. Ein Reader für Studenten und Lehrer der deutschen Sprache und Literatur. München, S. 137–159.
[12] HELLER, Eva (2002): Wie Farben wirken. Farbpsychologie. Farbsymbolik. Kreative Farbgestaltung. Reinbek bei Hamburg.
[13] HIRNER, Roman (2007): Linguistische Untersuchungen an Werbeheadlines von Anzeigen der FAZ, SZ und des Stern 2004. Hamburg.
[14] JANICH, Nina (2001): Werbesprache. Ein Arbeitsbuch. Tübingen.
[15] JOLIET, Hans (1990): Anzeigen wirksam gestalten, texten, platzieren. Das aktuelle Standartwerk der Anzeigenwerbung. Landsberg am Lech.
[16] LAIBL, Melanie (1999): "Manche mögen's originell…". Intertextualität in der Zeitungsüberschrift. Funktions- und Wirkungsmechanismen. Ein interdisziplinärer Zugang. Wien.
[17] OGILVY, David (1984): Ogilvy über Werbung. Düsseldorf.
[18] ROTH, Kersten Sven – SPITZMÜLLER, Jürgen (2007): Textdesign und Textwirkung in der massenmedialen Kommunikation: Zur Einführung. In: ROTH, Kersten Sven – SPITZMÜLLER, Jürgen (Hrsg.): Textdesign und Textwirkung in der massenmedialen Kommunikation. Konstanz, S. 9–14.
[19] SCHIERL, Thomas (2001): Text und Bild in der Werbung. Bedingungen, Wirkungen und Anwendungen bei Anzeigen und Plakaten. Köln.
[20] SPITZMÜLLER, Jürgen (2006): Typographie. In: DÜRSCHEID, Christa (Hrsg.): Einführung in die Schriftlinguistik. Göttingen.
[21] STÖCKL, Hartmut (2004): Typographie: Gewand und Körper des Textes – Linguistische Überlegungen zu typographischer Gestaltung. In: Zeitschrift für Angewandte Linguistik 41, S. 5–48.
[22] ZIELKE, Achim (1991): Beispiellos ist beispielhaft oder: Überlegungen zur Analyse und zur Kreation des kommunikativen Codes von Werbebotschaften in Zeitungs- und Zeitschriftenanzeigen. Pfaffenweiler.
[2] BAUMANN, Hans – SAHIHI, Arman (1987): Kauf mich! Werbewirkung durch Sprache und Schrift. Weinheim/Basel.
[3] BEINERT, Wolfgang (2002): Typolexikon.de. Das Lexikon der westeuropäischen Typographie. Berlin. http://www.typolexikon.de (8. 3. 2014)
[4] BENDEL, Sylvia (1998): Werbeanzeigen von 1622–1798. Entstehung und Entwicklung einer Textsorte, Tübingen.
[5] BISHARA, Nina (2007): Selbstreferenz in der Werbung: Opake Text- und Bildgestaltung. In: ROTH, Kersten Sven – SPITZMÜLLER, Jürgen (Hrsg.): Textdesign und Textwirkung in der massenmedialen Kommunikation. Konstanz S. 125–142.
[6] BRINKER, Klaus (1997): Linguistische Textanalyse. Eine Einführung in Grundbegriffe und Methoden. Berlin.
[7] DÜRSCHEID, Christa (2006): Einführung in die Schriftlinguistik. Göttingen.
[8] EBERHART, Simone (2011): Textdesign und Textwirkung. In: Germanistik in der Schweiz. Zeitschrift der Schweizerischen Akademischen Gesellschaft für Germanistik 8. S. 137–162.
[9] HAGEMANN, Jörg (2003): Typographische Kommunikation. In: HAGEMANN, Jörg – SAGER, Sven F. (Hrsg.): Schriftliche und mündliche Kommunikation. Begriffe – Methoden – Analysen. Festschrift zum 65. Geburtstag von Klaus BRINKER. Tübingen, S. 101–116.
[10] HAGEMANN, Jörg (2007): Typographie und logisches Textdesign. In: ROTH, Kersten Sven – SPITZMÜLLER, Jürgen (Hrsg.): Textdesign und Textwirkung in der massenmedialen Kommunikation, S. 77–91.
[11] HANTSCH, Ingrid (1975): Zur semantischen Strategie der Werbung. In: NUSSER, Peter (Hrsg.): Anzeigenwerbung. Ein Reader für Studenten und Lehrer der deutschen Sprache und Literatur. München, S. 137–159.
[12] HELLER, Eva (2002): Wie Farben wirken. Farbpsychologie. Farbsymbolik. Kreative Farbgestaltung. Reinbek bei Hamburg.
[13] HIRNER, Roman (2007): Linguistische Untersuchungen an Werbeheadlines von Anzeigen der FAZ, SZ und des Stern 2004. Hamburg.
[14] JANICH, Nina (2001): Werbesprache. Ein Arbeitsbuch. Tübingen.
[15] JOLIET, Hans (1990): Anzeigen wirksam gestalten, texten, platzieren. Das aktuelle Standartwerk der Anzeigenwerbung. Landsberg am Lech.
[16] LAIBL, Melanie (1999): "Manche mögen's originell…". Intertextualität in der Zeitungsüberschrift. Funktions- und Wirkungsmechanismen. Ein interdisziplinärer Zugang. Wien.
[17] OGILVY, David (1984): Ogilvy über Werbung. Düsseldorf.
[18] ROTH, Kersten Sven – SPITZMÜLLER, Jürgen (2007): Textdesign und Textwirkung in der massenmedialen Kommunikation: Zur Einführung. In: ROTH, Kersten Sven – SPITZMÜLLER, Jürgen (Hrsg.): Textdesign und Textwirkung in der massenmedialen Kommunikation. Konstanz, S. 9–14.
[19] SCHIERL, Thomas (2001): Text und Bild in der Werbung. Bedingungen, Wirkungen und Anwendungen bei Anzeigen und Plakaten. Köln.
[20] SPITZMÜLLER, Jürgen (2006): Typographie. In: DÜRSCHEID, Christa (Hrsg.): Einführung in die Schriftlinguistik. Göttingen.
[21] STÖCKL, Hartmut (2004): Typographie: Gewand und Körper des Textes – Linguistische Überlegungen zu typographischer Gestaltung. In: Zeitschrift für Angewandte Linguistik 41, S. 5–48.
[22] ZIELKE, Achim (1991): Beispiellos ist beispielhaft oder: Überlegungen zur Analyse und zur Kreation des kommunikativen Codes von Werbebotschaften in Zeitungs- und Zeitschriftenanzeigen. Pfaffenweiler.