Název: Die Textgliederung in Christian Pudors Grammatik (1672)
Variantní název:
- Text structure in Christian Pudor's Grammar Book (1672)
Zdrojový dokument: Brünner Beiträge zur Germanistik und Nordistik. 2017, roč. 31, č. 2, s. 25-38
Rozsah
25-38
-
ISSN1803-7380 (print)2336-4408 (online)
Trvalý odkaz (DOI): https://doi.org/10.5817/BBGN2017-2-2
Trvalý odkaz (handle): https://hdl.handle.net/11222.digilib/137440
Type: Článek
Jazyk
Licence: Neurčená licence
Upozornění: Tyto citace jsou generovány automaticky. Nemusí být zcela správně podle citačních pravidel.
Abstrakt(y)
Christian Pudor's grammar book has not received a lot of attention, despite its importance as the first German grammar book, which gives a syntactically based theory on punctuation. Our paper focuses on another aspect of his book, that of Pudor's very specific and progressive way of visualizing of the text structure. Nowadays, it is typical to use a linear system of numbering. Pudor used numbering in combination with a system of brackets on the page margin, which often cross multiple pages. These brackets are supposed to visualize the logical structure of the text, and its layers and substructures. We can compare this two-dimensional system with a similar attempt by Gottlob Frege in the field of Logic. Frege developed a notational system for logical formulas which is two-dimensional in space, unlike the contemporary linear way, which originates in the notation of Peano and Russell. Although the usage of semiotic possibilities for text structuring did not develop chronologically, and the structural elements are used at different times with various intensities, it is obvious, that the linear approach was more successful. It is worth discussing why this is so and whether we can be inspired by those more complex structural systems now that there are better technical possibilities.
Note
Diese Studie ist entstanden im Rahmen des von der Philosophischen Fakultät der Palacký-Universität Olomouc geförderten Projekts "Hermeneutische Linguistik"/"Hermeneutická lingvistika" (IGA_ FF_2016_020).
Reference
[1] BÖDIKER, Johann (1690): Grund-Sätze Der Deutschen Sprachen im Reden und Schreiben. Cölln an der Spree.
[2] BRINK, Alfred (2007): Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten. 3. Aufl. München/Wien: Oldenbourg.
[3] FREGE, Gottlob (1879): Begriffsschrift. Eine der arithmetischen nachgebildete Formelsprache des reinen Denkens. Halle: Nebert.
[4] FREGE, Gottlob (1896): "Ueber die Begriffsschrift des Herrn Peano und meine eigene". In: Berichte über die Verhandlungen der königlich sächsischen Gesellschaft der Wissenschaften zu Leipzig. Mathematisch-physische Classe. Bd. 48. Leipzig: Hirzel, S. 361–378.
[5] GUEINTZ, Christian (1641): Deutscher Sprachlehre Entwurf. Cöthen.
[6] JELLINEK, Max Hermann (1913–1914): Geschichte der neuhochdeutschen Grammatik von den Anfängen bis auf Adelung. 2 Bde. Heidelberg.
[7] MELANCHTHON, Phillip (1573): Grammatica latina. Leipzig.
[8] MOULIN-FANKHÄNEL, Claudine (1997): Bibliographie der deutschen Grammatiken und Ortographielehren. II. Das 17. Jahrhundert. Heidelberg.
[9] PEANO, Giuseppe (1985–1908): Formulaire de mathématiques. 5 Bde. Turin: Bocca frères.
[10] PUDOR, Christian (1672): Der Teutschen Sprache Grundrichtigkeit und Zierlichkeit. Cölln an der Spree.
[11] RAIBLE, Wolfgang (1991): Die Semiotik der Textgestalt. Erscheinungsformen und Folgen eines kulturellen Evolutionsprozesses. Heidelberg: Carl Winter Universitätsverlag.
[12] RINAS, Karsten (2014a): "Zeichensetzung und Syntax: Christian Pudors Interpunktionslehre (1672)". In: Brünner Beiträge zur Germanistik und Nordistik 28/2014, Nr. 1–2, S. 3–14.
[13] RINAS, Karsten (2014b): "Von der Rhetorik zur Syntax: Die deutsche Interpunktionslehre im Zeitalter der Aufklärung". In: Sprachwissenschaft 39/2, 2014, S. 115–181.
[14] RUSSELL, Bernhard/ WHITEHEAD, Alfred North (1910–1913): Principia mathematica. 3 Bde. Cambridge: University Press.
[15] SCHOTTELIUS, Georg Justus (1663): Ausführliche Arbeit Von der Teutschen Haubt Sprache. Braunschweig.
[16] STEFFENS, Franz (1909): Lateinische Paläographie. 125 Tafeln in Lichtdruck mit gegenüberstehender Transkription nebst Erläuterungen und einer systematischen Darstellung der Entwicklung der lateinischen Schrift. Trier. http://www.paleography.unifr.ch/steffens_fr/ (25. 2. 2017).
[17] STIELER, Kaspar (1691): Kurze Lehrschrift Von der Hochteutschen Sprachkunst. Als Anhang zu ders. Der teutschen Sprache Stammbaum und Fortwachs. Altdorf.
[18] WEISE, Christian (1691): Curiösen Gedancken von Deutschen Brieffen. Dresden.
[19] WITTGENSTEIN, Ludwig (1922): Tractatus Logico-Philosophicus. London: Kegan Paul, Trench, Trubner & Co.
[2] BRINK, Alfred (2007): Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten. 3. Aufl. München/Wien: Oldenbourg.
[3] FREGE, Gottlob (1879): Begriffsschrift. Eine der arithmetischen nachgebildete Formelsprache des reinen Denkens. Halle: Nebert.
[4] FREGE, Gottlob (1896): "Ueber die Begriffsschrift des Herrn Peano und meine eigene". In: Berichte über die Verhandlungen der königlich sächsischen Gesellschaft der Wissenschaften zu Leipzig. Mathematisch-physische Classe. Bd. 48. Leipzig: Hirzel, S. 361–378.
[5] GUEINTZ, Christian (1641): Deutscher Sprachlehre Entwurf. Cöthen.
[6] JELLINEK, Max Hermann (1913–1914): Geschichte der neuhochdeutschen Grammatik von den Anfängen bis auf Adelung. 2 Bde. Heidelberg.
[7] MELANCHTHON, Phillip (1573): Grammatica latina. Leipzig.
[8] MOULIN-FANKHÄNEL, Claudine (1997): Bibliographie der deutschen Grammatiken und Ortographielehren. II. Das 17. Jahrhundert. Heidelberg.
[9] PEANO, Giuseppe (1985–1908): Formulaire de mathématiques. 5 Bde. Turin: Bocca frères.
[10] PUDOR, Christian (1672): Der Teutschen Sprache Grundrichtigkeit und Zierlichkeit. Cölln an der Spree.
[11] RAIBLE, Wolfgang (1991): Die Semiotik der Textgestalt. Erscheinungsformen und Folgen eines kulturellen Evolutionsprozesses. Heidelberg: Carl Winter Universitätsverlag.
[12] RINAS, Karsten (2014a): "Zeichensetzung und Syntax: Christian Pudors Interpunktionslehre (1672)". In: Brünner Beiträge zur Germanistik und Nordistik 28/2014, Nr. 1–2, S. 3–14.
[13] RINAS, Karsten (2014b): "Von der Rhetorik zur Syntax: Die deutsche Interpunktionslehre im Zeitalter der Aufklärung". In: Sprachwissenschaft 39/2, 2014, S. 115–181.
[14] RUSSELL, Bernhard/ WHITEHEAD, Alfred North (1910–1913): Principia mathematica. 3 Bde. Cambridge: University Press.
[15] SCHOTTELIUS, Georg Justus (1663): Ausführliche Arbeit Von der Teutschen Haubt Sprache. Braunschweig.
[16] STEFFENS, Franz (1909): Lateinische Paläographie. 125 Tafeln in Lichtdruck mit gegenüberstehender Transkription nebst Erläuterungen und einer systematischen Darstellung der Entwicklung der lateinischen Schrift. Trier. http://www.paleography.unifr.ch/steffens_fr/ (25. 2. 2017).
[17] STIELER, Kaspar (1691): Kurze Lehrschrift Von der Hochteutschen Sprachkunst. Als Anhang zu ders. Der teutschen Sprache Stammbaum und Fortwachs. Altdorf.
[18] WEISE, Christian (1691): Curiösen Gedancken von Deutschen Brieffen. Dresden.
[19] WITTGENSTEIN, Ludwig (1922): Tractatus Logico-Philosophicus. London: Kegan Paul, Trench, Trubner & Co.