Literaturwissenschaftliche und sprachwissenschaftliche Analysen Hand in Hand am Beispiel der Konzeptualisierung von "Angst" im Erzählband Protokolle der Angst von Marianne Gruber

Název: Literaturwissenschaftliche und sprachwissenschaftliche Analysen Hand in Hand am Beispiel der Konzeptualisierung von "Angst" im Erzählband Protokolle der Angst von Marianne Gruber
Variantní název:
  • Literary science and linguistic analysis hand in hand on the example of conceptualisation of "fear" in collection of stories Protokolle der Angst (Protocols of Fear) by Marianne Gruber
Zdrojový dokument: Brünner Beiträge zur Germanistik und Nordistik. 2019, roč. 33, č. 1, s. 87-98
Rozsah
87-98
  • ISSN
    1803-7380 (print)
    2336-4408 (online)
Type: Článek
Jazyk
 

Upozornění: Tyto citace jsou generovány automaticky. Nemusí být zcela správně podle citačních pravidel.

Abstrakt(y)
Protokolle der Angst (Protocols of Fear), written by Gruber in 1983, is a collection of stories based on real situations yet connected through a certain absurdity. Fear, death or suicide, sorrow and absurdity are typical features of Grubers works that deal with the meaning of life and develop a therapeutic potential of literature. This paper aims to connect the literary scientific analysis of a philosophically motivated literary text with possibilities of a corpus-based linguistical analysis demonstrated on the example of the motive/Lexeme "Fear".
Reference
[1] Gruber, Marianne (1983): Protokolle der Angst. Verlag Niederösterreichisches Pressehaus St. Pölten – Wien.

[2] Alewyn, Richard (1965): Die Literarische Angst. Erstmals in: Hoimar von Ditfurth (Hg.), Aspekte der Angst. Stuttgart, S. 24–36.

[3] Anthony, Laurence (2019). AntConc (Version 3.5.8) [Computer Software]. Tokyo, Japan: Waseda University. URL: http://www.laurenceanthony.net/software (15.3.2019).

[4] Belica, Cyril (2001): Kookkurrenzdatenbank CCDB. Eine korpuslinguistische Denk- und Experimentierplattform für die Erforschung und theoretische Begründung von systemisch-strukturellen Eigenschaften von Kohäsionsrelationen zwischen den Konstituenten des Sprachgebrauchs. Institut für Deutsche Sprache, Mannheim.

[5] Bubenhofer, Noah (2008): "Es liegt in der Natur der Sache…". Korpuslinguistische Untersuchungen zu Kollokationen in Argumentationsfiguren. In: Mellado Blanco, Carmen (Hrsg.): Beiträge zur Phraseologie aus textueller Sicht. (PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse 112), Hamburg, Kovac, S. 53–72.

[6] Bubenhofer, Noah (2009): Sprachgebrauchsmuster. Korpuslinguistik als Methode der Diskurs- und Kulturanalyse. Berlin/New York: Walter de Gruyter, S. 180.

[7] Bühler, Karl (1999): Sprachtheorie: Die Darstellungsfunktion der Sprache. 3. Auflage. G. Fischer, Stuttgart u. a.

[8] Camus, Albert (2006): Mýtus o Sisyfovi. Praha: Garamond, S. 17.

[9] Eibl, Karl (2012): Von der biologischen Furcht zur literarischen Angst, KukturPoetik, Bd. 12, H.2. S. 155.

[10] Eichinger Ludwig M. (2014): Emotionen zeigen – Ihre Darstellung im Text und ihre Präsenz im Stil. In: Vaňková, Lenka (Hrsg.): Emotionalität im Text. Tübingen: Stauffenburg, Stauffenburg Linguistik.

[11] Fiehler, Reinhard (1990): Kommunikation und Emotion. Theoretische und empirische Untersuchungen zur Rolle von Emotionen in der verbalen Interaktion. Berlin/New York: De Gruyter.

[12] Freud, Sigmund (1926): Hemmung, Symptom und Angst. Frankfurt: Fischer.

[13] Gansel, Christina / Nefedov, Sergej (2018): Wissenschaftliches Schreiben. Ein Handbuch. Greifswald.

[14] Herrmann, J. Berenike / Lauer, Gerhard (2018): Korpusliteraturwissenschaft. Zur Konzeption und Praxis am Beispiel eines Korpus zur literarischen Modern. In: GESSINGER, Joachim [u.a.] (Hrsg.): Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie (OBST) 92. Duisburg: Universitätsverlag Rhein-Rhur, S. 127.

[15] Kilgarriff, Adam [u.a.]. (2004): Itri-04-08 the sketch engine. Information Technology. URL: http://www.sketchengine.eu (15. 3. 2029).

[16] Kotůlková, Veronika / Rykalová, Gabriela (Hrsg.) (2012): Die Troppauer Schule der sprachwissenschaftlichen Textanalyse: Drei Analysen und eine Verallgemeinerung. In Kotůlková, Veronika / Rykalová, Gabriela (Hrsg.): Perspektiven der Textanalyse. Tübingen: Stauffenburg, Stauffenburg Linguistik.

[17] Kotůlková, V. (2012): Was hilft mir Syntax zum Textverständnis? In: Kotůlková, Veronika / Rykalová, Gabriela (Hrsg.): Perspektiven der Textanalyse. Tübingen: Stauffenburg Verlag, S. 309–315.

[18] Rykalová, G. (2012): Erste Schritte einer sprachwissenschaftlichen Textanalyse. In: Kotůlková, Veronika / Rykalová, Gabriela (Hrsg.): Perspektiven der Textanalyse. Stauffenburg Verlag, S. 299–307.

[19] Kratochvílová, Iva (2012). Zu textlinguistischen Aspekten der Textanalyse: Deiktika und Kontextualisierungssignale. In Kotůlková, Veronika / Rykalová, Gabriela (Hrsg.). Perspektiven der Textanalyse. 1. vyd. Tübingen: Stauffenburg, S. 317–321.

[20] Lasch, Alexander (2019): Maschinelle Stilanalyse im Literaturunterricht. In: Der Deutschunterricht 71, 1, S. 87–95.

[21] Michalčáková, Radka (2006): Strachy v období rané adolescence: deskripce a analýza souvislostí. Disertační práce, FSS MUNI, Brno, S. 20.

[22] Moretti, Franco (2013). Distant Reading. Verso.

[23] Ortner, Heike (2014): Automatisierte Sentimentanalyse und emotionslinguistische Textanalyse im Vergleich. In: Vaňková, Lenka (Hrsg.): Emotionalität im Text. Tübingen: Stauffenburg, Stauffenburg Linguistik.

[24] SKETCH ENGINE (2007a): An efficient algorithm for building a distributional thesaurus (and other Sketch Engine developments). In Proceedings of the 45th Annual Meeting of the ACL on Interactive Poster and Demonstration Sessions. Czech Republic, S. 41–44.

[25] SKETCH ENGINE (2007b): Thesaurus. URL: https://www.sketchengine.eu/user-guide/usermanual/thesaurus/ (15. 3. 2019).

[26] Weinrich, Herald (1976): Sprache in Texten. Stuttgart: Klett.

[27] Wolf, Norbert Richard (2012): Texte lesen heißt Texte analysieren heißt Texte verstehen oder: Die Sprachwissenschaft als die grundlegende Textwissenschaft. In: Kotůlková, Veronika / Rykalová, Gabriela (Hrsg.): Perspektiven der Textanalyse. Stauffenburg Verlag, S. 323–329.