Die Mittelhochdeutsche Begriffsdatenbank als ein vielseitiges Arbeitsinstrument zur Analyse älterer deutschsprachiger Texte

Název: Die Mittelhochdeutsche Begriffsdatenbank als ein vielseitiges Arbeitsinstrument zur Analyse älterer deutschsprachiger Texte
Variantní název:
  • Middle High German Conceptual Database : a flexible tool for analysing older German texts
Zdrojový dokument: Brünner Beiträge zur Germanistik und Nordistik. 2019, roč. 33, č. Supplementum, s. 173-184
Rozsah
173-184
  • ISSN
    1803-7380 (print)
    2336-4408 (online)
Type: Článek
Jazyk
 

Upozornění: Tyto citace jsou generovány automaticky. Nemusí být zcela správně podle citačních pravidel.

Abstrakt(y)
The paper presents the Middle High German Conceptual Database as a tool and research infrastructure for analysing older German texts; the available functionality and typical use cases are discussed, including the conceptual framework and the representation of semantic features of the lexical units. The present options for retrieving this kind of data are outlined and some currently running projects are briefly characterised, which are aiming at enhancing the current functionality and enabling other kinds usage in multiple areas.
Reference
[1] Brom, Vlastimil (hrsg.) (2009): Di tutsch kronik von Behem lant. Die gereimte deutsche Übersetzung der alttschechischen Dalimil-Chronik. Rýmovaný německý překlad staročeské Dalimilovy kroniky. Brno: MU.

[2] Brom, Vlastimil (hrsg.) (2019): Spätmittelalterliche deutsche historiographische Texte böhmischer Provenienz – philologische Analyse, elektronische Edition – Texte. https://www.phil.muni.cz/german/projekty/hmb/e-text-hmb-de.htm (3. 9. 2019).

[3] Brom, Vlastimil (2017): Möglichkeiten der semantischen Auswertung von spätmittelalterlichen historiographischen Texten. Stichproben zum Themenbereich 'Herrschaft'. In: Kusová, Jana – Malechová, Magdalena – Vodrážková, Lenka (hrsg.): Deutsch ohne Grenzen. Linguistik. Brno: Tribun EU 2015, S. 51–67. http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/39643 (12. 3. 2016).

[4] Brom, Vlastimil (2017): Zur Begrifflichkeit und sprachlichen Erfassung von 'Herrschaft' als einer der zentralen konzeptuellen Domänen der historiographischen Werke des Mittelalters. In: Kotůlková, Veronika – Rykalová, Gabriela (hrsg.): Zentrum und Peripherie. Aus sprachwissenschaftlicher Sicht. Opava: Slezská univerzita v Opavě, S. 323–343. http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/46981 (18. 9. 2019).

[5] Echelmeyer, Nora – Reiter, Nils – Schulz, Sarah (2017): Ein PoS-Tagger für "das" Mittelhochdeutsche. In: Digital Humanities im deutschsprachigen Raum (Dhd) 2017. Konferenzabstracts, S. 141–147. https://www.ims.uni-stuttgart.de/forschung/ressourcen/werkzeuge/MHD_Tagger/paper.pdf (24. 9. 2019).

[6] Em. Univ.-Prof. Dr. Klaus M. Schmidt – MhdBDB. http://mhdbdb.sbg.ac.at:8300/wordpress/klaus-m-schmidt/ (11. 9. 2019).

[7] Hallig, Rudolf – Wartburg, Walther von (1963): Begriffssystem als Grundlage für die Lexikographie. Versuch eines Ordnungsschemas. 2. Aufl. Berlin: Akademie-Verlag.

[8] Hinkelmanns, Peter – Zeppezauer-Wachauer, Katharina (im Druck): ez ist ein wârheit, niht ein spel, daz netze was sinewel. Die MHDBDB im Semantic Web (im Druck). Tagung: Digitale Methoden und Objekte in Forschung und Vermittlung der mediävistischen Disziplinen. Tagung der Bamberger Graduiertenschule für Mittelalterstudien. Bamberg, 8.–10. November 2018.

[9] IMAREAL, Institut für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit http://www.imareal.sbg.ac.at/home/ (3. 9. 2019).

[10] Klaus Maximilian Schmidt – ResearchGate. https://www.researchgate.net/profile/Klaus_Maximilian_Schmidt (11. 9. 2019).

[11] MhdBDB – Statistik. http://mhdbdb.sbg.ac.at/LastStatistics.de.html (20. 9. 2019; Stand zum 9. 9. 2019).

[12] MhdBDB – Text List. http://mhdbdb.sbg.ac.at/mhdbdb/App?action=TextList (20. 9. 2019).

[13] MhdBDB – Textsuche nach Belegstellen. http://mhdbdb.sbg.ac.at/mhdbdb/App?action=TextQueryModule (20. 9. 2019).

[14] MhdBDB – Wortindex – Suchformular. http://mhdbdb.sbg.ac.at/mhdbdb/App?action=DicSelect (12. 9. 2019).

[15] MhdBDB – Wortindex: künic. http://mhdbdb.sbg.ac.at:8000/mhdbdb/App?lid=3507&frequencys=0&action=Dic&mode=00 (23. 9. 2019).

[16] MhdBDB – Wortindex: underschrîben. http://mhdbdb.sbg.ac.at:8000/mhdbdb/App?lid=19475&frequencys=0&action=Dic&mode=00 (23. 9. 2019).

[17] MhdBDB: Mittelhochdeutsche Literatur auf Knopfdruck. http://mhdbdb.sbg.ac.at:8300/wordpress/mittelhochdeutsche_literatur_auf_knopfdruck_de/ (11. 9. 2019).

[18] ONAMA – Ontologie der Narrative des Mittelalters. http://onama.sbg.ac.at/ (3. 9. 2019).

[19] POS Tagger für mittelhochdeutsche Texte. http://clarin05.ims.uni-stuttgart.de/mhdtt/index.html (24. 9. 2019).

[20] Roget, Peter Mark (1852): Thesaurus of English Words and Phrases. Classified and arranged so as to facilitate the Expression of Ideas and assist in Literary Composition (1. Aufl.). London 1852 (ferner in zahlreichen Neuauflagen und verschiedenen Bearbeitungen). – Zit. nach Wiegand, Herbert Ernst (2004).

[21] Schmidt, Klaus M. (1993): Begriffsglossar zu Ulrichs von Zatzikhoven Lanzelet. Tübingen: Niemeyer. (Indices zur deutschen Literatur 25).

[22] Schmidt, Klaus M. (1988): Der Beitrag der begriffsorientierten Lexikographie zur systematischen Erfassung von Sprachwandel und das Begriffswörterbuch zur mittelhochdeutschen Epik. In: Bachofer, Wolfgang (hrsg.): Mittelhochdeutsches Wörterbuch in der Diskussion (Germanistische Linguistik 84). Tübingen: Niemeyer, S. 35–49.

[23] Schmidt, Klaus M. (1980): Begriffsglossare zu Ulrich von Lichtenstein. (2 Bände). Tübingen: Niemeyer. (Indices zur deutschen Literatur 14/15).

[24] Sprache: Mittelhochdeutsch – MPS – Repository. http://medieval-plants.org/mps-daten/languages/gmh/ (20. 9. 2019).

[25] Springeth, Margarete (2009): Der analytische Weg ist das Ziel: Die Mittelhochdeutsche Begriffsdatenbank als Online-Textarchiv. In: Hofmeister, Wernfried – Hofmeister-Winter, Andrea (hrsg.): Wege zum Text. Über die Verfügbarkeit mediävistischer Editionen im 21. Jahrhundert. Grazer Kolloquium 17.–19. September 2008. Tübingen: Niemeyer (Beihefte zu Editio, Bd. 30), S. 185–202.

[26] Wiegand, Herbert Ernst (2004): Lexikographisch-historische Einführung. In: Dornseiff, Franz (Begr.) (2004): Der deutsche Wortschatz nach Sachgruppen. 8., völlig neu bearbeitete und mit einem vollständigen alphabetischen Zugriffsregister versehene Auflage von Uwe Quasthoff. Mit einer lexikographisch-historischen Einführung und einer ausgewählten Bibliographie zur Lexikographie und Onomasiologie von Herbert Ernst Wiegand. Berlin – New York: Walter de Gruyter. E-Book (2010). https://www.degruyter.com/viewbooktoc/product/61548 2010 (31. 7. 2019), S. 13*– 91*.

[27] Wörterbuchnetz – Mittelhochdeutsches Handwörterbuch von Matthias Lexer. http://woerterbuchnetz.de/Lexer/ (20. 9. 2019).