Název: Metaphern als stilistische Textelemente in den Leitartikeln des Mährischen Tagblatts
Variantní název:
- Metaphors as stylistic text elements in the editorials of the daily Mährisches Tagblatt
Zdrojový dokument: Brünner Beiträge zur Germanistik und Nordistik. 2020, roč. 34, č. 1, s. 31-53
Rozsah
31-53
-
ISSN1803-7380 (print)2336-4408 (online)
Trvalý odkaz (DOI): https://doi.org/10.5817/BBGN2020-1-3
Trvalý odkaz (handle): https://hdl.handle.net/11222.digilib/142900
Type: Článek
Jazyk
Licence: CC BY-SA 4.0 International
Upozornění: Tyto citace jsou generovány automaticky. Nemusí být zcela správně podle citačních pravidel.
Abstrakt(y)
The paper deals with the use of metaphors in newspaper editorials. Using the results of Christa Baldauf's study (1997) as a basis, it gives a short overview of the kinds of conceptual metaphors in a sample of 20 editorials in the daily Mährisches Tagblatt published in the last quarter of the 19th century. Afterwards, it focuses on the description of the conceptual metaphor POLITICS IS WAR / BATTLE. Attention is paid to the expressions themselves and their position in the text.
Note
Diese Studie ist entstanden im Rahmen des von der Philosophischen Fakultät der Palacký-Universität Olomouc geförderten Projekts "Hermeneutische Linguistik"/"Hermeneutická lingvistika" (IGA_FF_2016_020).
Reference
[1] Mährisches Tagblatt. In: ANNO. Historische österreichische Zeitungen und Zeitschriften. http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=mtb (28.6.2019).
[2] Baldauf, Christa (1997). Metapher und Kognition. Grundlagen einer neuen Theorie der Alltagsmetapher. Frankfurt a. M.: Lang.
[3] Brinker, Klaus (1997): Linguistische Textanalyse. Eine Einführung in die Grundbegriffe und Methoden (4., durchges. u. erw. Aufl.). Berlin: Schmidt.
[4] Burger, Harald (1998): Idiom and Metaphor. Their Relation in Theory and Text. In: Ďurčo, Peter (Hrsg.): EUROPHRAS 97. Phraseology and Paremiology. Bratislava: Akadémia Policajného zboru, S. 30–36.
[5] Burger, Harald (2005): Mediensprache. Eine Einführung in Sprache und Kommunikationsformen der Massenmedien. Mit einem Beitrag von Martin Luginbühl (3., völlig neu bearb. Aufl.). Berlin: de Gruyter.
[6] Burger, Harald (2010): Phraseologie: eine Einführung am Beispiel des Deutschen (4., neu bearb. Aufl.). Berlin: Schmidt.
[7] Dobrovol’skij, Dmitrij – Piirainen, Elisabeth (2009): Zur Theorie der Phraseologie. Kognitive und kulturelle Aspekte. Tübingen: Stauffenburg.
[8] Dovifat, Emil (1967): Zeitungslehre. Bd. 1 (5., neu bearb. Aufl.). Berlin: de Gruyter.
[9] DU = Dudenredaktion (Hrsg.) (2007): Duden Deutsches Universalwörterbuch (6., überarb. u. erw. Aufl.). Mannheim: Dudenverlag. (CD-ROM)
[10] Duhme, Michael (1991): Phraseologie der deutschen Wirtschaftssprache. Eine empirische Untersuchung zur Verwendung von Phraseologismen in journalistischen Fachtexten. Essen: Die blaue Eule.
[11] DW = Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm [online]. http://dwb.uni-trier.de/de/ (3.7.2019).
[12] D11 = Dudenredaktion (Hrsg.) (2008): Duden. Redewendungen. Wörterbuch der deutschen Idiomatik (3. überarb. u. aktual. Aufl.). Mannheim: Dudenverlag.
[13] Fedina, Martin (2011): Metafory v politickém diskurzu Václava Klause. [Metaphern im politischen Diskurs von Václav Klaus.] In: E-polis.cz, 19.10.2011. http://www.e-polis.cz/clanek/metafory-v-politickem-diskurzu-vaclava-klause.html (1.7.2019).
[14] Fleischer, Wolfgang (1997): Phraseologie der deutschen Gegenwartssprache (2., durchgeseh. u. erg. Aufl.). Tübingen: Niemeyer.
[15] Föhner, Josef (1930): Olmützer Erinnerungen. Olmütz: Mährisches Tagblatt.
[16] Gehr, Martin (2014): Metaphern und Redewendungen im politischen Kommentar. Wiesbaden: Springer VS.
[17] Hartmann, Dietrich (1999): Zur Phraseologiebildung mittels metonymischer Prozesse aus der Sicht der kognitiven Linguistik. In: Baur, Rupprecht S. – Chlosta, Christoph – Piirainen, Elisabeth (Hrsg.): Wörter in Bildern – Bilder in Wörtern. Beiträge zur Phraseologie und Sprichwortforschung aus dem Westfälischen Arbeitskreis. Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren, S. 219–238.
[18] Hegedüs-Lambert, Claudia (2010): Verfestigte Körpermetaphern und -metonymien in Idiomen mit der Nominalkonstituente Hand. In: Revue Interdisciplinaire "Textes & contextes" [online], 5 "Stéréotypes en langue et en discours". https://revuesshs.u-bourgogne.fr/textes&contextes/document.php?id=1146 (28.6.2019).
[19] Höppnerová, Věra (2006): Bildhaftes Wirtschaftsdeutsch. Auf Spurensuche im Metaphernbereich. In: Deutsch als Fremdsprache 43, 4, S. 233–238.
[20] Kaňovská, Michaela (2015): Phraseme als Mittel der Rahmung in den Leitartikeln des Mährischen Tagblatts. In: Kusová, Jana – Malechová, Magdalena – Vodrážková, Lenka (Hrsg.): Deutsch ohne Grenzen. Linguistik. Brno: Tribun EU, S. 103–125.
[21] Keller-Bauer, Friedrich (1983): Metaphorische Präzedenzen. In: Sprache und Literatur in Wissenschaft und Unterricht 51, S. 46-60.
[22] Kispál, Tamás (2013): Methodenkombination in der Metaphernforschung. Metaphorische Idiome des Lebens. Frankfurt a. M.: Lang.
[23] Klenovský, Jaroslav – Papoušek, Miroslav (1997–1998): Židovská obec v Olomouci – historie, osobnosti, památky. [Jüdische Gemeinde in Olmütz – Geschichte, Persönlichkeiten, Denkmäler] Olomouc: Židovská obec v Olomouci.
[24] Kövecses, Zoltán – Szabó, Péter (1996): Idioms – A View from Cognitive Semantics. In: Applied Linguistics 17, 3, S. 326–355. https://www.researchgate.net/publication/308780565_Idioms_A_View_from_Cognitive_Semantics (28.6.2019).
[25] Kohl, Katrin (2007): Metapher. Stuttgart: Metzler.
[26] Kudla, Martin (2008): Die Konzeptualisierung von Politik als Krieg – Metaphern in der politischen Berichterstattung. In: SASI / Studentische Arbeitspapiere zu Sprache und Interaktion 12. http://noam.uni-muenster.de/SASI (9.1.2018).
[27] Küster, Rainer (1978): Militärmetaphorik im Zeitungskommentar: Darstellung und Dokumentation an Leitartikeln der Tageszeitungen Die Welt und Süddeutsche Zeitung. Göppingen: Kümmerle.
[28] Küster, Rainer (1983): Politische Metaphorik. In: Sprache und Literatur in Wissenschaft und Unterricht 51, S. 30–45.
[29] Lakoff, George (2006): Ženy, oheň a nebezpečné věci. Co kategorie vypovídají o naší mysli. [Women, Fire and Dangerous Things. What Categories Reveals about the Mind.] Praha: Triáda.
[30] Lakoff, George – Johnson, Mark (2002): Metafory, kterými žijeme. [Metaphers We Live by.] Brno: Host.
[31] La Roche, Walther von (1992): Einführung in den praktischen Journalismus (13., neu bearb. Aufl.). München: List.
[32] Lüger, Heinz-Helmut (1995): Pressesprache (2., neu bearb. Aufl.). Tübingen: Niemeyer.
[33] Malá, Jiřina (2003): Stilistische Funktionen der Phraseologismen in publizistischen Textsorten. In: Korčáková, Jana – Beyer, Jürgen (Hrsg.): Königgrätzer Linguistik- und Literaturtage. Hradec Králové: Gaudeamus, S. 307–312.
[34] Malá, Jiřina (2008): Metaphern und Idiome als textstilistische Mittel in der Textsorte Filmrezension. Dargestellt an Filmrezensionen aus den Wochenmagazinen Der Spiegel und FOCUS. In: Brünner Beiträge zur Germanistik und Nordistik. Sborník prací filozofické fakulty brněnské univerzity, R 13, S. 45–55.
[35] Malá, Jiřina (2009): Stilistische Textanalyse: Grundlagen und Methoden. Brno: Masarykova univerzita.
[36] Mast, Claudia (Hrsg.) (1994): ABC des Journalismus. Ein Leitfaden für die Redaktionsarbeit (7., völlig neue Ausgabe). Konstanz: Ölschläger.
[37] Molly, Helmut (2002): Auf dem Weg zur deutschen Einheit. Zur sprachlichen Evidenz einer politischen Metapher. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 30, 3, S. 356–395.
[38] Mutz, Katrin (2010): Helge Skirl / Monika Schwarz-Friesel (2007): Metapher, Heidelberg, Universitätsverlag Winter (Kurze Einführungen in die germanistische Linguistik, Band 4), 100 S. In: metaphorik.de 18, S. 107–113. http://www.metaphorik.de/sites/www.metaphorik.de/files/journal-pdf/18_2010_rezensionskirl-schwarzfriesel.pdf (1.7.2019).
[39] Nešpor, Václav (1998): Dějiny města Olomouce. [Geschichte der Stadt Olmütz.] Reprint der Originalausgabe von 1936. Olomouc: Votobia.
[40] Niehr, Thomas (2014): Einführung in die Politolinguistik. Gegenstand und Methoden. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
[41] Nowag, Werner – Schalkowski, Edmund (1998): Kommentar und Glosse. Konstanz: UVK Medien.
[42] Palm, Christine (1995): Phraseologie. Eine Einführung. Tübingen: Narr.
[43] Piirainen, Elisabeth (2007): Phrasemes from a cultural semiotic perspective. In: Burger, Harald [u.a.] (Hrsg.): Phraseologie / Phraseology. Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung. Bd. 1. Berlin: de Gruyter, S. 208–219.
[44] Piirainen, Elisabeth (2011): Weit verbreitete Idiome in kulturhistorischen Bezügen: zum Verbreitungsmodus einiger Idiomgruppen. In: Das Wort. Germanistisches Jahrbuch Russland 2010. Bonn: DAAD, S. 167–181.
[45] Polenz, Peter von (1991): Deutsche Sprachgeschichte vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart. Bd. I. Einführung, Grundbegriffe, Deutsch in der frühbürgerlichen Zeit. Berlin: de Gruyter.
[46] Reger, Harald (1980): Die Metaphorik in der konventionellen Tagespresse. In: Reger, Harald: Metaphern und Idiome in szenischen Texten, in der Werbe- und Pressesprache. Hamburg: Helmut Buske Verlag, S. 76–96. (Urspr. in: Muttersprache 1977, 4, S. 259–279.)
[47] Reumann, Kurt (2004): Journalistische Darstellungsformen. In: Noelle-Neumann, Elisabeth – Schulz, Winfried – Wilke, Jürgen (Hrsg.): Das Fischer Lexikon Publizistik / Massenkommunikation (3. Aufl.). Frankfurt a. M.: Fischer, S. 126–152.
[48] Röhrich, Lutz (2004): Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten (7. Aufl.). Freiburg: Herder.
[49] Rykalová, Gabriela (2008): Entwicklungstendenzen in der Tagespresse. Dargestellt an journalistischen Textsorten der deutschsprachigen Zeitungen. Saarbrücken: SVH.
[50] Schemann, Hans (2011): Deutsche Idiomatik. Wörterbuch der deutschen Redewendungen im Kontext (2. Aufl. mit vollst. überarb. Einführung). Berlin: de Gruyter. https://books.google.cz/books?id=oduMIx5bOF0C&hl=cs&source=gbs_navlinks_s (5. 7. 2019).
[51] Schmitt, Rudolf (2004). Diskussion ist Krieg, Liebe ist eine Reise, und die qualitative Forschung braucht eine Brille. Review Essay. In: Forum Qualitative Sozialforschung 5, 2, Art. 19. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs0402190 (28. 6. 2019).
[52] Stöber, Rudolf (2005): Deutsche Pressegeschichte. Von den Anfängen bis zur Gegenwart (2., überarb. Aufl.). Konstanz: UVK. https://books.google.cz/books?id=4Yppo08pQBUC&hl=cs&source=gbs_navlinks_s (28.6.2019).
[53] Thurmair, Maria (2002): Der Harald Juhnke der Sprachwissenschaft. Metaphorische Eigennamenverwendungen. In: Deutsche Sprache 30, 1, S. 1–27.
[54] URL1 = Wallenstein. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie (Bearbeitungsstand 18. 6. 2019). https://de.wikipedia.org/wiki/Wallenstein (8. 7. 2019).
[55] Weydt, Harald (1992): Metaphernfunktionen in Texten. In: Ágel, Vilmos – Hessky, Regina (Hrsg.): Offene Fragen – offene Antworten in der Sprachgermanistik. Tübingen: Niemeyer, S. 35–44.
[2] Baldauf, Christa (1997). Metapher und Kognition. Grundlagen einer neuen Theorie der Alltagsmetapher. Frankfurt a. M.: Lang.
[3] Brinker, Klaus (1997): Linguistische Textanalyse. Eine Einführung in die Grundbegriffe und Methoden (4., durchges. u. erw. Aufl.). Berlin: Schmidt.
[4] Burger, Harald (1998): Idiom and Metaphor. Their Relation in Theory and Text. In: Ďurčo, Peter (Hrsg.): EUROPHRAS 97. Phraseology and Paremiology. Bratislava: Akadémia Policajného zboru, S. 30–36.
[5] Burger, Harald (2005): Mediensprache. Eine Einführung in Sprache und Kommunikationsformen der Massenmedien. Mit einem Beitrag von Martin Luginbühl (3., völlig neu bearb. Aufl.). Berlin: de Gruyter.
[6] Burger, Harald (2010): Phraseologie: eine Einführung am Beispiel des Deutschen (4., neu bearb. Aufl.). Berlin: Schmidt.
[7] Dobrovol’skij, Dmitrij – Piirainen, Elisabeth (2009): Zur Theorie der Phraseologie. Kognitive und kulturelle Aspekte. Tübingen: Stauffenburg.
[8] Dovifat, Emil (1967): Zeitungslehre. Bd. 1 (5., neu bearb. Aufl.). Berlin: de Gruyter.
[9] DU = Dudenredaktion (Hrsg.) (2007): Duden Deutsches Universalwörterbuch (6., überarb. u. erw. Aufl.). Mannheim: Dudenverlag. (CD-ROM)
[10] Duhme, Michael (1991): Phraseologie der deutschen Wirtschaftssprache. Eine empirische Untersuchung zur Verwendung von Phraseologismen in journalistischen Fachtexten. Essen: Die blaue Eule.
[11] DW = Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm [online]. http://dwb.uni-trier.de/de/ (3.7.2019).
[12] D11 = Dudenredaktion (Hrsg.) (2008): Duden. Redewendungen. Wörterbuch der deutschen Idiomatik (3. überarb. u. aktual. Aufl.). Mannheim: Dudenverlag.
[13] Fedina, Martin (2011): Metafory v politickém diskurzu Václava Klause. [Metaphern im politischen Diskurs von Václav Klaus.] In: E-polis.cz, 19.10.2011. http://www.e-polis.cz/clanek/metafory-v-politickem-diskurzu-vaclava-klause.html (1.7.2019).
[14] Fleischer, Wolfgang (1997): Phraseologie der deutschen Gegenwartssprache (2., durchgeseh. u. erg. Aufl.). Tübingen: Niemeyer.
[15] Föhner, Josef (1930): Olmützer Erinnerungen. Olmütz: Mährisches Tagblatt.
[16] Gehr, Martin (2014): Metaphern und Redewendungen im politischen Kommentar. Wiesbaden: Springer VS.
[17] Hartmann, Dietrich (1999): Zur Phraseologiebildung mittels metonymischer Prozesse aus der Sicht der kognitiven Linguistik. In: Baur, Rupprecht S. – Chlosta, Christoph – Piirainen, Elisabeth (Hrsg.): Wörter in Bildern – Bilder in Wörtern. Beiträge zur Phraseologie und Sprichwortforschung aus dem Westfälischen Arbeitskreis. Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren, S. 219–238.
[18] Hegedüs-Lambert, Claudia (2010): Verfestigte Körpermetaphern und -metonymien in Idiomen mit der Nominalkonstituente Hand. In: Revue Interdisciplinaire "Textes & contextes" [online], 5 "Stéréotypes en langue et en discours". https://revuesshs.u-bourgogne.fr/textes&contextes/document.php?id=1146 (28.6.2019).
[19] Höppnerová, Věra (2006): Bildhaftes Wirtschaftsdeutsch. Auf Spurensuche im Metaphernbereich. In: Deutsch als Fremdsprache 43, 4, S. 233–238.
[20] Kaňovská, Michaela (2015): Phraseme als Mittel der Rahmung in den Leitartikeln des Mährischen Tagblatts. In: Kusová, Jana – Malechová, Magdalena – Vodrážková, Lenka (Hrsg.): Deutsch ohne Grenzen. Linguistik. Brno: Tribun EU, S. 103–125.
[21] Keller-Bauer, Friedrich (1983): Metaphorische Präzedenzen. In: Sprache und Literatur in Wissenschaft und Unterricht 51, S. 46-60.
[22] Kispál, Tamás (2013): Methodenkombination in der Metaphernforschung. Metaphorische Idiome des Lebens. Frankfurt a. M.: Lang.
[23] Klenovský, Jaroslav – Papoušek, Miroslav (1997–1998): Židovská obec v Olomouci – historie, osobnosti, památky. [Jüdische Gemeinde in Olmütz – Geschichte, Persönlichkeiten, Denkmäler] Olomouc: Židovská obec v Olomouci.
[24] Kövecses, Zoltán – Szabó, Péter (1996): Idioms – A View from Cognitive Semantics. In: Applied Linguistics 17, 3, S. 326–355. https://www.researchgate.net/publication/308780565_Idioms_A_View_from_Cognitive_Semantics (28.6.2019).
[25] Kohl, Katrin (2007): Metapher. Stuttgart: Metzler.
[26] Kudla, Martin (2008): Die Konzeptualisierung von Politik als Krieg – Metaphern in der politischen Berichterstattung. In: SASI / Studentische Arbeitspapiere zu Sprache und Interaktion 12. http://noam.uni-muenster.de/SASI (9.1.2018).
[27] Küster, Rainer (1978): Militärmetaphorik im Zeitungskommentar: Darstellung und Dokumentation an Leitartikeln der Tageszeitungen Die Welt und Süddeutsche Zeitung. Göppingen: Kümmerle.
[28] Küster, Rainer (1983): Politische Metaphorik. In: Sprache und Literatur in Wissenschaft und Unterricht 51, S. 30–45.
[29] Lakoff, George (2006): Ženy, oheň a nebezpečné věci. Co kategorie vypovídají o naší mysli. [Women, Fire and Dangerous Things. What Categories Reveals about the Mind.] Praha: Triáda.
[30] Lakoff, George – Johnson, Mark (2002): Metafory, kterými žijeme. [Metaphers We Live by.] Brno: Host.
[31] La Roche, Walther von (1992): Einführung in den praktischen Journalismus (13., neu bearb. Aufl.). München: List.
[32] Lüger, Heinz-Helmut (1995): Pressesprache (2., neu bearb. Aufl.). Tübingen: Niemeyer.
[33] Malá, Jiřina (2003): Stilistische Funktionen der Phraseologismen in publizistischen Textsorten. In: Korčáková, Jana – Beyer, Jürgen (Hrsg.): Königgrätzer Linguistik- und Literaturtage. Hradec Králové: Gaudeamus, S. 307–312.
[34] Malá, Jiřina (2008): Metaphern und Idiome als textstilistische Mittel in der Textsorte Filmrezension. Dargestellt an Filmrezensionen aus den Wochenmagazinen Der Spiegel und FOCUS. In: Brünner Beiträge zur Germanistik und Nordistik. Sborník prací filozofické fakulty brněnské univerzity, R 13, S. 45–55.
[35] Malá, Jiřina (2009): Stilistische Textanalyse: Grundlagen und Methoden. Brno: Masarykova univerzita.
[36] Mast, Claudia (Hrsg.) (1994): ABC des Journalismus. Ein Leitfaden für die Redaktionsarbeit (7., völlig neue Ausgabe). Konstanz: Ölschläger.
[37] Molly, Helmut (2002): Auf dem Weg zur deutschen Einheit. Zur sprachlichen Evidenz einer politischen Metapher. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 30, 3, S. 356–395.
[38] Mutz, Katrin (2010): Helge Skirl / Monika Schwarz-Friesel (2007): Metapher, Heidelberg, Universitätsverlag Winter (Kurze Einführungen in die germanistische Linguistik, Band 4), 100 S. In: metaphorik.de 18, S. 107–113. http://www.metaphorik.de/sites/www.metaphorik.de/files/journal-pdf/18_2010_rezensionskirl-schwarzfriesel.pdf (1.7.2019).
[39] Nešpor, Václav (1998): Dějiny města Olomouce. [Geschichte der Stadt Olmütz.] Reprint der Originalausgabe von 1936. Olomouc: Votobia.
[40] Niehr, Thomas (2014): Einführung in die Politolinguistik. Gegenstand und Methoden. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
[41] Nowag, Werner – Schalkowski, Edmund (1998): Kommentar und Glosse. Konstanz: UVK Medien.
[42] Palm, Christine (1995): Phraseologie. Eine Einführung. Tübingen: Narr.
[43] Piirainen, Elisabeth (2007): Phrasemes from a cultural semiotic perspective. In: Burger, Harald [u.a.] (Hrsg.): Phraseologie / Phraseology. Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung. Bd. 1. Berlin: de Gruyter, S. 208–219.
[44] Piirainen, Elisabeth (2011): Weit verbreitete Idiome in kulturhistorischen Bezügen: zum Verbreitungsmodus einiger Idiomgruppen. In: Das Wort. Germanistisches Jahrbuch Russland 2010. Bonn: DAAD, S. 167–181.
[45] Polenz, Peter von (1991): Deutsche Sprachgeschichte vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart. Bd. I. Einführung, Grundbegriffe, Deutsch in der frühbürgerlichen Zeit. Berlin: de Gruyter.
[46] Reger, Harald (1980): Die Metaphorik in der konventionellen Tagespresse. In: Reger, Harald: Metaphern und Idiome in szenischen Texten, in der Werbe- und Pressesprache. Hamburg: Helmut Buske Verlag, S. 76–96. (Urspr. in: Muttersprache 1977, 4, S. 259–279.)
[47] Reumann, Kurt (2004): Journalistische Darstellungsformen. In: Noelle-Neumann, Elisabeth – Schulz, Winfried – Wilke, Jürgen (Hrsg.): Das Fischer Lexikon Publizistik / Massenkommunikation (3. Aufl.). Frankfurt a. M.: Fischer, S. 126–152.
[48] Röhrich, Lutz (2004): Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten (7. Aufl.). Freiburg: Herder.
[49] Rykalová, Gabriela (2008): Entwicklungstendenzen in der Tagespresse. Dargestellt an journalistischen Textsorten der deutschsprachigen Zeitungen. Saarbrücken: SVH.
[50] Schemann, Hans (2011): Deutsche Idiomatik. Wörterbuch der deutschen Redewendungen im Kontext (2. Aufl. mit vollst. überarb. Einführung). Berlin: de Gruyter. https://books.google.cz/books?id=oduMIx5bOF0C&hl=cs&source=gbs_navlinks_s (5. 7. 2019).
[51] Schmitt, Rudolf (2004). Diskussion ist Krieg, Liebe ist eine Reise, und die qualitative Forschung braucht eine Brille. Review Essay. In: Forum Qualitative Sozialforschung 5, 2, Art. 19. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs0402190 (28. 6. 2019).
[52] Stöber, Rudolf (2005): Deutsche Pressegeschichte. Von den Anfängen bis zur Gegenwart (2., überarb. Aufl.). Konstanz: UVK. https://books.google.cz/books?id=4Yppo08pQBUC&hl=cs&source=gbs_navlinks_s (28.6.2019).
[53] Thurmair, Maria (2002): Der Harald Juhnke der Sprachwissenschaft. Metaphorische Eigennamenverwendungen. In: Deutsche Sprache 30, 1, S. 1–27.
[54] URL1 = Wallenstein. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie (Bearbeitungsstand 18. 6. 2019). https://de.wikipedia.org/wiki/Wallenstein (8. 7. 2019).
[55] Weydt, Harald (1992): Metaphernfunktionen in Texten. In: Ágel, Vilmos – Hessky, Regina (Hrsg.): Offene Fragen – offene Antworten in der Sprachgermanistik. Tübingen: Niemeyer, S. 35–44.