Ludwig Winders Psychogramm und seine Bezugnahme auf die Psychoanalyse in Der Thronfolger und in Die nachgeholten Freuden

Název: Ludwig Winders Psychogramm und seine Bezugnahme auf die Psychoanalyse in Der Thronfolger und in Die nachgeholten Freuden
Variantní název:
  • Ludwig Winder's psychogram and his reference to psychoanalysis in the novels Der Thronfolger and Die nachgeholten Freuden
Zdrojový dokument: Brünner Beiträge zur Germanistik und Nordistik. 2020, roč. 34, č. 2, s. 187-198
Rozsah
187-198
  • ISSN
    1803-7380 (print)
    2336-4408 (online)
Type: Článek
Jazyk
 

Upozornění: Tyto citace jsou generovány automaticky. Nemusí být zcela správně podle citačních pravidel.

Abstrakt(y)
Unlike other great novels on the decline and fall of the Habsburg Empire, such as Radetzkymarsch by Joseph Roth or Der Mann ohne Eigenschaften by Robert Musil, Winder's novels on this subject matter reveal a strong matriarchal determination of male protagonists which, however, is broken down in many ways. In Der Thronfolger (1937), the neurotic agility of the Austrian heir to the throne is actually an implant, or even a loan from female mother figures (including his wife) of the novel, which themselves have in turn adopted many compensational behaviour patterns originating from their fathers. Even stronger oedipal motives are exposed in the power-obsessed, capitalist siege of a small Bohemia town by Adam Dupic, a mysterious foreigner, in Winder's 1927 novel Die nachgeholten Freuden. Both novels can thus be read as a specific version of the 'Habsburg complex', displaying yet another aspect of the fragility of the modern condition in Central Europe.
Reference
[1] Bachofen, Johann Jakob (1984): Mutterrecht und Urreligion (6. erweiterte Ausgabe). Stuttgart: Alfred Kröner.

[2] Bauman, Zygmunt (1999): Das Unbehagen in der Postmoderne. Aus dem Englischen von Wiebke Schmaltz. Hamburg: Hamburger Ed.

[3] Freud, Sigmund (1992): Das Ich und das Es. Metapsychologische Schriften. Einleitung von Alex Holder. Frankfurt a. M.: Fischer.

[4] Hegel, Georg Wilhelm Friedrich (1970): Phänomenologie des Geistes. Werkausgabe, hrsg. von Eva Moldenhauer und Karl Markus Michel. Bd. 3. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

[5] Musil, Robert (1978): Der Mann ohne Eigenschaften. Reinbek: Rowohlt.

[6] Pfohlmann, Oliver (2016): Biografie. In: Nübel, Birgit – Wolf, Norbert Christian (hrsg.): Robert Musil Handbuch. Berlin – Boston: de Gruyter, S. 1–4.

[7] Weinzierl, Ulrich (2014): Nachwort. Ein Gerechter unter den Schreibern. Ludwig Winder und sein "Thronfolger". In: Winder, Ludwig: Der Thronfolger. Ein Franz-Ferdinand-Roman. Wien: Zsolnay, S. 553–572.

[8] Winder, Ludwig (2014): Der Thronfolger. Ein Franz-Ferdinand-Roman. Wien: Zsolnay.

[9] Winder, Ludwig (1987): Die nachgeholten Freuden [1927]. Wien: Zsolnay.

[10] Wolf, Norbert Christian (2011): Kakanien als Gesellschaftskonstruktion. Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts. Wien: Böhlau.